Die 7 wichtigsten Symptome der OCD der Schulter beim Junghund

Inhaltsverzeichnis
Kategorien
- Bewegung (102)
- Gelenkerkrankungen (61)
- Hundefitness (86)
- Naturheilkunde (1)
- Rückenerkrankungen (11)
- Seniorhund (155)
Was bedeutet OCD genau?
Bei einer OCD handelt es sich um eine Wachstumsstörung. Der Knorpel nimmt ungleichmäßig an Dicke zu. So werden Knorpel und Knochenmasse, die darunter liegen, nicht mehr ausreichend versorgt und sterben ab. Wenn es nun zu einer größeren Belastung kommt, reißt der Knorpel ein. Die Gelenkflüssigkeit dringt nun in den entstandenen Spalt ein. Dadurch wird verhindert, dass das abgelöste Knorpelstück wieder anheilt. Es schwimmt jetzt frei im Gelenk umher. Zudem verhindert es die volle Beweglichkeit des Gelenks und löst in der Bewegung Schmerzen aus. Es entsteht Arthrose im betroffenen Gelenk. Doch wie zeigt sich eine OCD im Gelenk? Ich habe dir die wichtigsten Anzeichen einer OCD beim Hund zusammengefasst. So kannst du schnell handeln, wenn dein Hund eines oder mehrere der genannten Symptome zeigt.Wie sind die Symptome der OCD?
Die ersten Symptome zeigen sich in der Regel sehr früh und zwar zwischen dem 4. und 9. Lebensmonat.- Der Hund zeigen eine Lahmheit – meist nach Belastung.
- Er dreht den betroffenen Lauf nach außen und drückt somit den Oberarm an den Körper.
- Das Gelenk zeigt Entzündungszeichen und ist warm und geschwollen.
- Beim Beugen und Strecken zeigt der Hund deutliche Zeichen von Schmerzen.
- Die Schrittlänge ist verkürzt und die Beweglichkeit des Laufes eingeschränkt. Betroffene Hunde vermeiden beispielsweise Sprünge. Und andere Bewegungen, die eine stärkere Belastung bedeuten.
- Im Verlauf verlieren betroffene Vierbeiner deutlich an Muskulatur am betroffenen Vorderlauf.
- Durch die Schonhaltung und Überbelastung bilden sich Verspannungen in den restlichen Bereichen des Körpers – die wiederum auch schmerzhaft sind.

Hallo, ich bin Martina
Hundephysio-, Phyto- und Mykotherapeutin und Buchautorin.
Die Hundephysiotherapie ist nun schon seit vielen Jahren meine Leidenschaft und ich durfte schon vielen Hunden zu mehr schmerzfreier Mobilität verhelfen.
Mein Leitsatz ist „Bewegung ist Leben“.
Auf diesem Blog teile ich mein Wissen rund um die Hundegesundheit mit dir.
Sämtliche Artikel, die du hier auf meiner Seite lesen kannst, sind von mir selbst geschrieben und fundiert recherchiert worden.
KURSBERATUNG
Welcher Kurs passt am besten zu dir und deinem Hund? Ich sag's dir!
Mit der kostenfreien Kursberatung von Doggy Fitness erhältst du eine individuelle Kursempfehlung, perfekt abgestimmt auf dich und deinen Hund – persönlich von Martina.
Fülle einfach den kurzen Fragebogen aus und lade gegebenenfalls Arztberichte hoch. Innerhalb von 1-3 Tagen bekommst du deine maßgeschneiderte Kursempfehlung per Mail.