Passgang beim Hund - was es heisst und worauf er hindeutet

Inhaltsverzeichnis
- 1. Passgang beim Hund - was bedeutet das eigentlich?
- 2. Wann ist der Passgang beim Hund harmlos und wann nicht?
- 2.1 Weitere Ursachen für den Passgang beim Hund
- 3. Was kann man gegen den Passgang tun?
Kategorien
- Bewegung (102)
- Gelenkerkrankungen (61)
- Hundefitness (86)
- Naturheilkunde (1)
- Rückenerkrankungen (11)
- Seniorhund (155)
Passgang beim Hund – was bedeutet das eigentlich?
Wenn ein Hund im Passgang geht, bewegt er abwechselnd jeweils die rechten oder linken Beine gleichzeitig vorwärts. Während beispielsweise das rechte Hinterbein und das rechte Vorderbein gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig auftreten und das Gewicht tragen, befindet sich das entgegengesetzte linke Beinpaar in der Luft und schwingt nach vorn.
Es gibt einige Tierarten, bei denen dieser Passgang völlig normal ist, wie z.B. bei Elefanten, Bären oder Kamelen. Man kann beobachten, dass sie einen sehr schaukelnden Gang haben. Bei Hunden kommt er eigentlich eher selten vor. Es gibt allerdings einige Rassen, die grundsätzlich im Pass laufen.
Wann ist der Passgang beim Hund harmlos und wann nicht?
Völlig harmlos ist er beim Übergang vom Schritt zum Trab. Das passiert häufig, wenn Hunde an der Leine laufen und das Tempo zu schnell für Schritt und zu langsam für Trab ist. Auch über längere Distanzen nutzen Hunde häufig den Passgang, weil es eine sehr energiesparende Gangart ist.
Aber Achtung: Häufig ist der Passgang beim Hund jedoch ein Anzeichen für körperliche Probleme und man sollte der Ursache auf den Grund gehen. Besonders, wenn der Vierbeiner zuvor nicht im Passgang gelaufen ist, oder er mal häufiger, mal weniger häufig auftritt. Er kann ein Anzeichen für Gelenkprobleme aller Art und auch für Wirbelsäulenprobleme sein. Aber auch auf Bauchschmerzen oder Probleme mit der Bauchspeicheldrüse kann der Passgang hindeuten.
Auch bei älteren Hunden tritt er vermehrt auf. Durch z.B. Arthrose und steife Gelenke versuchen sie so, sich „angenehmer“ und energiesparend fortzubewegen. Natürlich sollte auch hier die Ursache behandelt werden.
Tritt das Passgehen in Kombination mit weiteren Schmerzanzeichen wie z.B. den folgenden auf, ist höchste Alarmstufe angesagt:
- Berührungsempfindlichkeit an Gelenken oder Rücken
- Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Hinlegen
- Veränderung im Sozialverhalten
- Vermehrtem Aufstöhnen oder Seufzen
- Schwierigkeiten beim Treppensteigen oder ins Auto steigen
- Bewegungsunlust
- Pfotenschleifen
- Vermehrtem Hecheln
Du solltest dann nicht lange zögern und deinen Tierarzt aufsuchen, damit man der Ursache auf den Grund gehen kann.
Weitere Ursachen für den Passgang beim Hund
Der Passgang kann auch andere Ursachen haben: Einige Hunde, die auf dem Hundeplatz stets Blickkontakt halten sollen, neigen zum Passgang. Denn die einseitige Kopfhaltung lässt die Rückenmuskulatur verspannen. Auch Arbeitshunde, die gern mal „in der Leine hängen“, zeigen häufiger diese Auffälligkeit im Gangbild. Aber auch Ausstellungshunde im zu kleinen Ausstellungsring zeigen häufiger einen Passgang.
Was kann man gegen den Passgang tun?
Zunächst einmal ist es wichtig, die Ursache zu kennen und gezielt zu behandeln bzw. zu beseitigen. Liegen Verspannungen vor, sollten diese mittels Massagen gelöst werden. Mit Hilfe gezielter aktiver Bewegungstherapie und Training normaler Bewegungsabläufe kann man dann dem Passgang, der sich manifestiert hat, entgegenwirken.
Dies ist zwar häufig ein längerer Prozess, da die Bewegungsabläufe im Gehirn gespeichert werden und das „Umprogrammieren“ etwas Zeit benötigt. Aber um dauerhaften Fehlbelastungen entgegenzuwirken, ist es wichtig, einen gesunden Bewegungsablauf zu trainieren.
Das ist etwas, was hervorragend mit aktivem Bewegungstraining gelingt. Hier lernt der Hund zum einen, seinen Körper besser wahrzunehmen und zum anderen werden physiologische, also gesunde Bewegungsabläufe trainiert.
Falls du nach sinnvollen Übungen rund um das Bewegungstraining suchst, wirst du hier fündig:
Alles Liebe, deine Martina
Bild von zoegammon auf Pixabay

Hallo, ich bin Martina
Hundephysio-, Phyto- und Mykotherapeutin und Buchautorin.
Die Hundephysiotherapie ist nun schon seit vielen Jahren meine Leidenschaft und ich durfte schon vielen Hunden zu mehr schmerzfreier Mobilität verhelfen.
Mein Leitsatz ist „Bewegung ist Leben“.
Auf diesem Blog teile ich mein Wissen rund um die Hundegesundheit mit dir.
Sämtliche Artikel, die du hier auf meiner Seite lesen kannst, sind von mir selbst geschrieben und fundiert recherchiert worden.
KURSBERATUNG
Welcher Kurs passt am besten zu dir und deinem Hund? Ich sag's dir!
Mit der kostenfreien Kursberatung von Doggy Fitness erhältst du eine individuelle Kursempfehlung, perfekt abgestimmt auf dich und deinen Hund – persönlich von Martina.
Fülle einfach den kurzen Fragebogen aus und lade gegebenenfalls Arztberichte hoch. Innerhalb von 1-3 Tagen bekommst du deine maßgeschneiderte Kursempfehlung per Mail.