Kuhhessigkeit beim Hund durch muskuläre Dysbalance – Ursachen, Folgen und Behandlung

Inhaltsverzeichnis
- 1. Wie wirkt sich die Kuhhessigkeit beim Hund aus?
- 1.1 Fehl- und Überlastung
- 1.2 Der Hundekörper als funktionelle Einheit Kuhhessigkeit beim Hund
- 1.3 Wie kann man die Kuhhessigkeit mindern oder beheben?
- 1.4 Mögliche Übungen, die man einsetzen kann, um die muskuläre Dysbalance der Hüftrotatoren auszugleichen
- 1. Wie wirkt sich die Kuhhessigkeit beim Hund aus?
- 1.1 Fehl- und Überlastung
- 1.2 Der Hundekörper als funktionelle Einheit Kuhhessigkeit beim Hund
- 1.3 Wie kann man die Kuhhessigkeit mindern oder beheben?
- 1.4 Mögliche Übungen, die man einsetzen kann, um die muskuläre Dysbalance der Hüftrotatoren auszugleichen
Kategorien
- Bewegung (102)
- Gelenkerkrankungen (61)
- Hundefitness (86)
- Naturheilkunde (1)
- Rückenerkrankungen (11)
- Seniorhund (155)
Wie wirkt sich die Kuhhessigkeit beim Hund aus?
Die Gelenkstabilität ist beeinträchtigt. Dadurch, dass die Gelenke nicht korrekt ausgerichtet werden können, ist eine gute Gelenkstabilität nicht gewährleistet. Somit ist das Verletzungsrisiko erhöht genauso wie das Risiko der Entstehung von Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Bänderrissen und Schädigungen an den Menisken. Die Muskulatur der Hinterhand kann nicht optimal miteinander funktionieren. Es kommt zu ineffizienten Bewegungsmustern, einem unphysiologischen Gangbild, einer verminderten Kraftübertragung aus der Hinterhand. In der Folge entstehen Fehl- und Überlastungen anderer Körperbereiche, wie z.B. in der Vorderhand.Fehl- und Überlastung
Durch eine inkorrekte Ausrichtung der Hüft- und Kniegelenke ist wie gerade bereits beschrieben keine optimale Kraftentwicklung aus der Hinterhand möglich. Es ist nicht nur so, dass eine verstärkte Last auf die Vorderhand passiert und es zu einer Überlastung kommt. Zugleich ist auch die Belastungsverteilung innerhalb der Gelenke nicht gewährleistet. Das bedeutet, dass in der Fortbewegung die Last nicht gleichmäßig auf die Gelenkflächen und gelenkumgebenden Strukturen verteilt wird.Der Hundekörper als funktionelle Einheit Kuhhessigkeit beim Hund
Ich habe es im Artikel schon angerissen: Der Körper ist eine funktionelle Einheit. Wenn an einer Stelle eine Dysbalance oder Fehlstellung auftritt, hat dies Auswirkungen auf umliegenden Strukturen und schlussendlich auf den gesamten Hundekörper. Es kommt unweigerlich zu Überlastungsschäden in den Körperbereichen, die einer stärkeren Belastung ausgesetzt sind. Diese können z.B. in Form von Schädigungen des Gelenks durch Arthrose auftreten. Weiterhin entstehen muskuläre Verspannungen und auch Sehnen und Bänder werden in Mitleidenschaft gezogen.Wie kann man die Kuhhessigkeit mindern oder beheben?
Mittels gezieltem Training kann man die muskuläre Dysbalance der inneren und äußeren Hüftrotatoren ausgleichen. Hierbei gilt es die äußeren Hüftrotatoren zu „dehnen“ und die inneren Hüftrotatoren zu stärken. Da wir im physiotherapeutischen Hundefitnesstraining aber nicht nur „lokal“ arbeiten, sondern den Körper als funktionelle Einheit trainieren, ist es ebenso wichtig, eine korrekte Belastung aller vier Läufe zu fördern und das Gangbild zu verbessern. Ich nehme gleich vorweg, dass man eine Kuhhessigkeit nicht innerhalb von zwei Wochen „wegtrainiert“. Der Hund muss die Muskulatur erst Schritt für Schritt aufbauen und auch richtig einsetzen. Dies bedeutet einen längeren Prozess. Dieser sollte es uns aber wert sein, wenn man die möglichen Schädigungen durch eine Kuhhessigkeit in der Hinterhand auf der anderen Seite betrachtet.Mögliche Übungen, die man einsetzen kann, um die muskuläre Dysbalance der Hüftrotatoren auszugleichen
Grundsätzlich sind es immer verschiedene Übungen, die aufeinander aufbauen und sich ergänzen, die wir im Training einsetzen. Beispiele für sinnvolle Übungen, um die Dysbalance der Hüftrotatoren auszugleichen sind: Kuhhessigkeit beim Hund- Steh Sitz Transfer
- Sitz Platz Transfer
- Steh Platz Transfer
Es ist Präzision gefragt – und Geduld Kuhhessigkeit beim Hund
Auch wenn sich diese Übungen für dich sehr einfach anhören mögen, so steckt der Teufel im Detail. Für Hunde, die von einer Fehlstellung betroffen sind, ist viel Übung und Konzentration gefragt, um die abgespeicherten Bewegungsabläufe abzulegen und neue Bewegungen aufzubauen und abzuspeichern. Dies geht nur über ein kleinschrittiges und dauerhaftes Training. Wusstest du, dass es für X-Beinigkeit noch weitere Ursachen gibt? In diesem Artikel stelle ich sie dir vor. Alles Liebe, deine Tina
Hallo, ich bin Martina
Hundephysio-, Phyto- und Mykotherapeutin und Buchautorin.
Die Hundephysiotherapie ist nun schon seit vielen Jahren meine Leidenschaft und ich durfte schon vielen Hunden zu mehr schmerzfreier Mobilität verhelfen.
Mein Leitsatz ist „Bewegung ist Leben“.
Auf diesem Blog teile ich mein Wissen rund um die Hundegesundheit mit dir.
Sämtliche Artikel, die du hier auf meiner Seite lesen kannst, sind von mir selbst geschrieben und fundiert recherchiert worden.
KURSBERATUNG
Welcher Kurs passt am besten zu dir und deinem Hund? Ich sag's dir!
Mit der kostenfreien Kursberatung von Doggy Fitness erhältst du eine individuelle Kursempfehlung, perfekt abgestimmt auf dich und deinen Hund – persönlich von Martina.
Fülle einfach den kurzen Fragebogen aus und lade gegebenenfalls Arztberichte hoch. Innerhalb von 1-3 Tagen bekommst du deine maßgeschneiderte Kursempfehlung per Mail.