Veränderungen des Bewegungsapparates beim Hund im Alter: Eine ganzheitliche Betrachtung

Mit zunehmendem Alter erfahren Hunde wie auch Menschen Veränderungen in ihrem Bewegungsapparat. Diese altersbedingten Veränderungen passieren sehr individuell hinsichtlich des Tempos der Veränderungen und auch der Intensität. Sie beeinflussen in jedem Fall das alltägliche Leben – denn hier spielt der Bewegungsapparat natürlich eine große Rolle – und können natürlich die Lebensqualität unserer Hunde beeinflussen. In diesem Artikel werden wir die häufigsten Veränderungen des Bewegungsapparates bei Hunden im Alter anschauen und verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie wir ihnen dabei helfen können, ein mobiles, schmerzfreies und aktives Leben im Alter zu führen. Du hast einen Seniorhund und möchtest mehr rund um das Thema lernen, um deinen älteren Hund bestmöglich zu begleiten? Dann lade ich dich herzlich zu meiner gratis Webinaraufzeichnung „Seniorhunde verstehen & begleiten ein“

Die Veränderungen des Bewegungsapparates im Alter Hund im Alter

Knochen und Gelenke:

Eine der primären Veränderungen betrifft die Knochen und Gelenke. Im Alter nimmt die Knochendichte ab, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Osteoporose und auch Knochenbrüche führen kann. Der Gelenkknorpel verschleißt ebenfalls im Laufe der Zeit, was zu Arthrose und in der Folge zu Gelenkschmerzen und Gelenksteifheit führen kann. Dies kann ihre Beweglichkeit stark beeinträchtigen.

Muskelmasse und -kraft: Hund im Alter

Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelmasse und -kraft bei Hunden ab. Dies kann zu einer Verringerung der allgemeinen Beweglichkeit und zur Entwicklung von Muskelschwäche führen. Hunde können Schwierigkeiten haben, Treppen zu steigen, längere Spaziergänge zu machen oder sich aus dem Liegen zu erheben. Alltägliche Bewegungen fallen schwerer und die Mobilität läßt nach.

Bänder und Sehnen:

Bänder und Sehnen verlieren im Alter an Elastizität und Flexibilität. Dies erhöht das Risiko von Verletzungen wie Bänderdehnungen oder -rissen. Die Heilung solcher Verletzungen ist bei älteren Hunden meist langwierig.

Nervenfunktion:

Die Nervenweiterleitung wird schlechter. Dadurch wird die „Botschaft“ vom Gehirn an die Muskulatur zur Bewegung nicht mehr optimal weitergeleitet. Eine schlechte Nervenfunktion hat auch einen großen Einfluss auf die Muskulatur. Funktioniert die „Verbindung“ nicht optimal, wird diese schwächer und auch der Aufbau ist schwerlich möglich. In der hundephysiotherapeutischen Behandlung sollte man daher immer auch intensiv die Nervenfunktion trainieren, wenn man Muskulatur erhalten und aufbauen möchte. Hier erfährst du, wie du die Nervenfunktion stärkst.

Der Rücken als Schwachpunkt: Hund im Alter

Die Wirbelsäule des Hundes ist ein komplexes Konstrukt und im Hundeleben intensiver Belastung ausgesetzt. Bandscheibenvorfälle und degenerative Veränderungen der Wirbelsäule sind daher häufige Probleme bei älteren Hunden. Diese können zu Schmerzen, neurologischen Problemen und Schwierigkeiten in der Bewegung führen.

Ganzheitliche Betrachtung

Um die Mobilität und die allgemeine Gesundheit älterer Hunde zu erhalten und zu verbessern, ist immer eine ganzheitliche Betrachtung erforderlich. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen – der sogenannte Geriatriecheck – sind wichtig, um altersbedingte Veränderungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Behandlungspläne zu erstellen. Es ist ratsam, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die den spezifischen Bedürfnissen des älteren Hundes entspricht und dabei hilft, ein gesundes Körpergewicht zu erhalten. Hund im Alter

Bewegung und Physiotherapie

Trotz der altersbedingten Veränderungen ist regelmäßige Bewegung wichtig, um die Muskeln zu erhalten und stärken und die Beweglichkeit zu erhalten. Mit einem seniorengerechten physiotherapeutischen Hundefitnesstraining, auf Bedürfnisse und Fähigkeiten des älteren Hundes abgestimmt, kann man genau das sicherstellen. Auch eine physiotherapeutische Behandlung generell ist für Hundesenioren sinnvoll, um die Mobilität zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

Ergänzungen und alternative Therapien

Es gibt auch verschiedene ergänzende Maßnahmen und alternative Therapien, die älteren Hunden helfen können. Nahrungsergänzungsmittel können die Gelenkgesundheit unterstützen. Akupunktur, Massage und Wickel sind ebenfalls Optionen, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Nach entsprechender Anleitung können z.B. Massagen und Wickel auch von Hundemenschen Zuhause durchgeführt werden. Hund im Alter
Fazit:
Das Altern des Bewegungsapparates ist ein natürlicher Prozess, wenn Hunde älter werden. Durch eine ganzheitliche Betrachtung und geeignete Maßnahmen können wir jedoch dazu beitragen, dass sie weiterhin ein aktives und mobiles Leben führen können. Tierärztliche Untersuchungen, physiotherapeutische Begleitung, eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und ergänzende Therapien sind wichtige Werkzeuge, um den altersbedingten Veränderungen des Bewegungsapparates entgegenzuwirken und diese abzumildern. Indem wir die Bedürfnisse unserer älteren Hunde verstehen und darauf eingehen, können wir ihnen helfen, ihre goldenen Jahre in vollen Zügen zu genießen. Du hast einen Seniorhund und möchtest mehr rund um das Thema lernen, um deinen älteren Hund bestmöglich zu begleiten? Dann lade ich dich herzlich zu meiner gratis Webinaraufzeichnung „Seniorhunde verstehen & begleiten ein“ Alles Liebe, deine Tina
martina-mit-tessa

Hallo, ich bin Martina

Hundephysio-, Phyto- und Mykotherapeutin und Buchautorin.
Die Hundephysiotherapie ist nun schon seit vielen Jahren meine Leidenschaft und ich durfte schon vielen Hunden zu mehr schmerzfreier Mobilität verhelfen.

Mein Leitsatz ist „Bewegung ist Leben“.

Auf diesem Blog teile ich mein Wissen rund um die Hundegesundheit mit dir.

Sämtliche Artikel, die du hier auf meiner Seite lesen kannst, sind von mir selbst geschrieben und fundiert recherchiert worden.

KURSBERATUNG

Welcher Kurs passt am besten zu dir und deinem Hund? Ich sag's dir!

Mit der kostenfreien Kursberatung von Doggy Fitness erhältst du eine individuelle Kursempfehlung, perfekt abgestimmt auf dich und deinen Hund – persönlich von Martina.

Fülle einfach den kurzen Fragebogen aus und lade gegebenenfalls Arztberichte hoch. Innerhalb von 1-3 Tagen bekommst du deine maßgeschneiderte Kursempfehlung per Mail.

martina flocken (1080 x 400 px)

Welcher Kurs passt am besten zu dir und deinem Hund? Ich sag's dir!

Mit der kostenfreien und unverbindlichen Kurs-Beratung von Doggy Fitness erhältst du eine individuelle Kursempfehlung, perfekt abgestimmt auf dich und deinen Hund – persönlich von Martina.