Arthritis beim Hund - Ursachen, Symptome und Folgen
Zum einen ist eine infektiöse Arthritis möglich
Dabei dringen Krankheitserreger in den Körper ein. Diese können beispielsweise durch einen Biss oder eine Verletzung in den Körper gelangen und eine Entzündung im Gelenk verursachen. Doch auch über verschiedene Infektionserkrankungen wie z.B. eine Borreliose verursacht durch einen Zeckenbiss oder Leishmaniose, können die Krankheitserreger in den Körper gelangen und eine Gelenkentzündung hervorrufen. Es entsteht eine schwere Entzündung im Gelenk. Es schwillt stark an und schmerzt massiv. Durch die eitrige Entzündung wird der Gelenkknorpel aufgeweicht und geschädigt.Der zweite Auslöser ist eine nicht-infektiöse Arthritis
Eine nicht infektiöse Arthritis kann durch ein stumpfes Trauma entstehen. Das kann ein Sturz sein, Hängenbleiben oder falsches Auftreten sein, die eine Zerrung, Stauchung oder Quetschung im Gelenk verursachen. In diesem Fall dringen keine Bakterien ins Gelenk ein. Das Gelenk wird allerdings geschädigt, da die Bänder überdehnt werden, die Gelenkapsel oder der Knorpel beschädigt werden. Darauf reagiert der Körper mit einer Entzündung. Es entsteht ein Gelenkerguss. Aber auch eine Reaktion oder Fehlfunktion des Immunsystems ist möglich. Dann spricht man von einer Immunbedingten Arthritis. Ein häufiges Beispiel ist die rheumatoide Arthritis. Dabei sind meist mehrere Gelenke betroffen und man spricht dann von einer Polyarthritis. Die genaue Ursache der immunbedingten Arthritis ist nicht gänzlich geklärt. Es werden vom Immunsystem bestimmte Botenstoffe gebildet. Diese setzen einen entzündlichen Prozess im Gelenk in Gang. Allerdings kann auch eine Arthrose in eine nicht infektiöse Arthritis übergehen. Diese beschränkt sich dann meist auf ein Gelenk.Symptome einer Arthritis beim Hund
Die Anzeichen für eine Arthritis sind je nach Auslöser der Erkrankung etwas unterschiedlich. Bei einer infektiösen Arthritis leiden die Hunde meist unter Fieber, sind schlapp und teilnahmslos. Sie zeigen eine hochgradige Lahmheit. Das betroffene Gelenk ist erwärmt, geschwollen und schmerzt. Auch bei einer traumatischen Arthritis ist das Gelenk geschwollen, erwärmt und schmerzhaft. Unter Fieber leiden die betroffenen Vierbeiner nicht. Die Lahmheit tritt jedoch meist zeitnah nach dem Trauma auf. Beispielsweise, wenn der Vierbeiner sich beim Spielen verletzt hat. Die Anzeichen einer Immunbedingten Arthritis sehen wieder etwas anders aus. Die Hunde sind sehr schlapp, müde und fiebrig. Oft auch begleitet von Appetitlosigkeit. Aufstehen und Bewegen fällt schwer, der Gang ist steifbeinig. Die Lahmheit kann unterschiedlich stark und an verschiedenen Gelenken auftreten.Prognose
Bei jeder Form der Arthritis ist eine sehr schnelle Behandlung wichtig. Je schneller behandelt wird, desto besser die Prognose. Die Behandlung ist allerdings meist langwierig. In einigen Fällen, kann die Arthritis immer wieder aufflammen.Folgen der Arthritis bim Hund
Durch die Fehl- und Überlastung der anderen Gelenke kann es dort zu Arthrose kommen. Gleichzeitig entstehen muskuläre Verspannungen. Als Spätfolge der Arthritis entsteht meist eine Arthrose im Gelenk und das Gelenk ist dauerhaft geschädigt. Bei sehr schweren Formen ist eine Amputation unvermeidbar. Unbehandelt kann eine Arthritis zum Tod führen. Im nächsten Artikel erfährst du alles darüber, wie man eine Arthritis diagnostiziert, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie du deinen Vierbeiner selbst unterstützen kannst. Hat dein Hund schon einmal unter einer Arthritis gelitten? Wie ist sie entstanden und konnte sie erfolgreich behandelt werden? Arthritis beim Hund Arthritis beim Hund Arthritis beim Hund Arthritis beim Hund
Hallo, ich bin Martina
Hundephysio-, Phyto- und Mykotherapeutin und Buchautorin.
Die Hundephysiotherapie ist nun schon seit vielen Jahren meine Leidenschaft und ich durfte schon vielen Hunden zu mehr schmerzfreier Mobilität verhelfen.
Mein Leitsatz ist „Bewegung ist Leben“.
Auf diesem Blog teile ich mein Wissen rund um die Hundegesundheit mit dir.
Sämtliche Artikel, die du hier auf meiner Seite lesen kannst, sind von mir selbst geschrieben und fundiert recherchiert worden.
KURSBERATUNG
Welcher Kurs passt am besten zu dir und deinem Hund? Ich sag's dir!
Mit der kostenfreien Kursberatung von Doggy Fitness erhältst du eine individuelle Kursempfehlung, perfekt abgestimmt auf dich und deinen Hund – persönlich von Martina.
Fülle einfach den kurzen Fragebogen aus und lade gegebenenfalls Arztberichte hoch. Innerhalb von 1-3 Tagen bekommst du deine maßgeschneiderte Kursempfehlung per Mail.