doggy_fitness_logo
Suche
Close this search box.

Patellaluxation: Ursachen, Folgen und wichtige Fakten zum Krankheitsbild

Patellaluxationbeim Hund: das sind die häufigsten Ursachen. Zudem erfährst du, was es für deinen Hund bedeutet.

Die meisten Hundehalter haben schon einmal von der Patellaluxation im Zusammenhang mit Gelenkerkrankungen beim Hund gehört. Man kann davon ausgehen, dass auch jeder schon häufig Hunde mit einer Patellaluxation gesehen hat – wenn auch nicht bewusst. Sie ist nämlich eine der Gelenkerkrankungen, die sehr häufig übersehen wird. Patellaluxation Hund Ursachen

Das wohl auffälligste Anzeichen der Patellaluxation das Schütteln der Hinterbeinchen während des Laufens wird nämlich häufig als Tick  des Hundes abgetan. Oder aber gar nicht bewusst wahrgenommen. Denn das hat der Hund ja immer schon so gemacht.  Die Anzeichen für eine Patellaluxation treten bereits ab dem Junghundalter auf, was dem Hundehalter vermitteln könnte, es handele sich um eine individuelle Besonderheit seines Hundes. Aber weit gefehlt.

Doch werfen wir zunächst einen Blick auf die Anatomie des Kniegelenks, um im Anschluss die Patellaluxation besser zu verstehen.

Die Anatomie des Kniegelenks Patellaluxation Hund Ursachen

Das Knie ist das komplexeste Gelenk deines Hundes. Es besteht aus dem Oberschenkel, dem Schienbein, dem Wadenbein und der Kniescheibe. Um diesem komplexen Gelenk mit seinen verschiedenen Knochen Stabilität zu verleihen, wird es durch verschiedene Bestandteile stabilisiert. Dazu gehören die Gelenkkapseln, die Menisken, verschiedene Muskeln und das Kniescheibenband. Es gibt  weiterhin zwei Seitenbänder, die ein seitliches Abknicken verhindern sowie zwei Kreuzbänder, die das Knie nach vorne und nach hinten stabilisieren.

Eine wichtige Rolle spielt die Kniescheibe. Sie ist ein Sesambein und  in die Patella Sehne eingelagert. Beim Strecken und Beugen des Knies gleitet sie in der Gleitrinne des Oberschenkelknochens. Patellaluxation Hund Ursachen

Was passiert bei einer Patellaluxation?

In einem gesunden Kniegelenk gleitet die Kniescheibe beim Beugen und Strecken des Beins in der Gleitrinne. Bei der Patellaluxation hingegen rutscht sie in der Bewegung entweder seitlich oder mittig aus der Gleitrinne.

Ursächlich kann hier zum einen sein, dass die Gleitrinne nicht tief genug ausgeprägt ist. Als weitere Ursache kann es vorkommen, dass die Kniescheibe zu klein oder zu groß ist. Dadurch passt sie nicht richtig in die Führung. Hinzu kommt dann oft noch, dass bindegewebige Strukturen wie Bänder, Sehnen und die Gelenkkapsel zu schwach sind und zu wenig Halt bieten.

Beim Hund ist es so, dass in 3/4 der Fälle die Kniescheibe medial rutscht. Das passiert in der Regel bei kleinen Hunden. Bei 1/4 rutscht sie nach außen, also lateral. Hiervon sind meist große Hunde betroffen.

Bei der Patellaluxation gibt es eine Einteilung in vier Schweregrade. In diesem Artikel habe ich bereits die wichtigsten Fakten dazu zusammengefasst:

DIE 4 SCHWEREGRADE DER PATELLALUXATION

Was sind die Folgen?

Das Luxieren der Kniescheibe hat weitreichende und vor allem dauerhafte Folgen. Springt die Kniescheibe immer wieder während der Bewegung aus der Gleitrinne, schädigt es das Gelenk nachhaltig. Es entsteht Arthrose und es kann zu Entzündungen im Gelenk kommen. Patellaluxation Hund Ursachen

Je nach Schweregrad kann es sogar zu Deformationen kommen. Hunde schonen das betroffene Bein und verlieren dadurch stark an Muskulatur. Hinzu kommen Fehlbelastungen, die zu Verspannungen in der Muskulatur und Überlastung der anderen Gelenke führt. Die Sehnen und Bänder verkürzen sich, der Gelenkknorpel leidet massiv und die Gelenkflüssigkeit wird immer dünner und weniger.

Die Beweglichkeit des Gelenks ist mehr und mehr eingeschränkt. Betroffene Hunde haben Schmerzen, wenn die Kniescheibe herausspringt und auch Schmerzen während der Bewegung. In der Folge zögern sie, das Bein zu benutzen. Sie sind in einem Teufelskreis.

Patellaluxation: Ursachen Patellaluxation Ursachen

Die häufigste Ursache für eine Patellaluxation ist, dass sie vererbt wird. Sie kann aber auch in der Wachstumsphase des Junghundes durch falsche Ernährung oder übermäßige Bewegung entstehen und verschlimmert werden. In wenigen Fällen kann auch ein Trauma eine Patellaluxation verursachen.

Welche Hunde sind betroffen?

Es ist nachgewiesen, dass Hündinnen häufiger betroffen sind als Rüden. In den meisten Fällen sind es kleine Hunderassen, die an einer Patellaluxation erkranken. Häufig betroffene Rassen sind z.B.  Chihuahua, Jack Russel Terrier, Yorkshire Terrier, Klein- und Zwergpudel, Pekinese & Foxterrier.

Größere Rassen, die häufiger von der Luxation der Kniescheibe betroffen sind, sind beispielsweise Appenzeller-  oder Berner Sennen Hund, Chow Chow, Shar Pei und Cocker Spaniel.

Du fragst dich, wie man die Patellaluxation erkennen kann? Ich habe sie bereits in einem früheren Artikel zusammengefasst: DIE WICHTIGSTEN SYMPTOME EINER PATELLALUXATION und du kannst sie dort nachlesen.

Alles Liebe, Tina

 

Patellaluxation Ursachen, Patellaluxation Ursachen, Patellaluxation Ursachen, Patellaluxation Ursachen, Patellaluxation Ursachen, Patellaluxation Ursachen

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English (Englisch) Français (Französisch) Español (Spanisch)

Meine Online Kurse

2 Kommentare zu „Patellaluxation: Ursachen, Folgen und wichtige Fakten zum Krankheitsbild“

  1. Hallo Martina,

    ich habe eine Frage bezüglich Versandkosten nach Österreich. Es werden 2 verschieden Preise angezeigt EUR 9,90 und EUR 29,90 welcher ist nunmehr der richtige.

    Vorab vielen Dank und schöne Grüße
    Carina

    1. Liebe Carina, die Versandkosten nach Österreich liegen bei 9.90 Euro. Wir prüfen gerade, warum das System den Wert ausspuckt. Du kannst die Bestellung aber ganz normal durchführen, berechnet werden die 9.90 Euro. Ganz liebe Grüße, Tina

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

TRAGE DICH JETZT FÜR MEINE REGELMÄßIGEN NEWS EIN

  • tolle Aktionsangebote
  • hilfreiche Informationen zu Gelenkerkrankungen & Tipps wie du deinen Hund unterstützt
  • präventive Maßnahmen
  • die Gesundheit des älteren Hundes, u. v. m.!

Meine Online Kurse

Nach oben scrollen