Muskelaufbau Hund Muskelaufbau Hund Muskelaufbau Hund Muskelaufbau Hund Muskelaufbau Hund
Isometrisches Training wird in der Bewegungstherapie und auch im Sporthunde-Training von Hundehaltern häufig unterschätzt, weil „man sieht ja so wenig“. Dabei passiert eine ganze Menge und das Isometrische Training ist extrem effektiv. Ich finde es besonders toll, weil man es auch anwenden kann, wenn ein Hund z.B. ein Gelenk nicht bewegen kann, man den betroffenen Lauf aber dennoch trainieren möchte, bzw. einem Muskelabbau entgegenwirken will. Toll also bei allen Gelenkerkrankungen.
Isometrische Übungen – ein Allroundtalent
Auch in meinen Kursen arbeite ich mit vielen verschiedenen isometrischen Übungen für den gesamten Körper. Sie sind für den Hund sehr leicht zu erlernen, man benötigt keinerlei Zubehör und kann sie immer und überall durchführen. Zudem sind isometrische Übungen extrem effektiv und wirken auf mehrfache Weise. Du kannst den Muskelaufbau und Kraft deines Hundes trainieren, aber auch Körpergefühl, Körperwahrnehmung im Raum, Balance und Koordination. Aber was heißt isometrisches Training eigentlich?
Isometrisches Training – so funktioniert es!
Isometrische Übungen sind eine besondere Form des Krafttrainings, weil dabei die Muskulatur angespannt wird, ohne dass eine aktive Muskel- oder Gelenkbewegung dafür nötig wäre. Der Hund arbeitet rein gegen den Druck den du mit einer Hand erzeugst bzw. gegen die Schwerkraft. Daher ist das Training auch so perfekt für Hunde geeignet mit versteiften Gelenken, oder jene die Schmerzen während einer Gelenkbewegung haben. Auch für Hunde mit neurologischen Erkrankungen und Lähmungen helfen sie sehr gut, wieder mobil zu werden und den Körper wahrzunehmen.
Doch auch für Sporthunde wird das isometrische Training gezielt eingesetzt sowie für ältere Hunde. Kurzum: jeder Hund profitiert vom Training. Und was so einfach und nach so wenig aussieht, ist extrem effektiv – und auch anstrengend für deinen Hund.
Du kannst diese Übungen bei jedem Hund anwenden und es gibt keine Erkrankung, bei der sie tabu wären.
Isometrisches Training für die Hinterläufe und den unteren Rücken
Aus meinen Kursen stelle ich dir heute die Übung Rear Iso vor. Dabei werden mittels isometrischem Training der untere Rücken und die Hinterläufe trainiert.
Übung #20 REAR ISO
Wirkung:Stärkung der Muskulatur und Kraft der Hinterläufe und des unteren Rückens. Gleichzeitig werden Balance und Koordination trainiert. Mit isometrischen Übungen trainiert man sehr effektiv die Muskulatur. Es ist eine besondere Form des Krafttrainings, da man die Muskulatur anspannt, ohne dass sie oder ein Gelenk dafür bewegt werden muss. Dein Hund arbeitet gegen den Widerstand der Hand oder gegen die Schwerkraft.
Wann nicht: Keine Einschränkung
Ausführung:
Dein Hund steht auf rutschfestem, ebenen Untergrund. Du kniest hinter deinem Hund.

Isometrisches Training zum Muskelaufbau für die Hinterläufe und den Rücken
1. Position
Hocke dich hinter deinen stehenden Hund und lege deine Hände seitlich auf seine Oberschenkel. Ihr blickt in dieselbe Richtung. Übe mit der linken Hand leichten Druck auf den Oberschenkel aus, bis du spürst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position für die in der Trainingsempfehlung angegebene Dauer, ohne nachzufedern oder den Druck zu erhöhen. Lasse langsam wieder los und übe mit der rechten Hand einen leichten Druck auf den anderen Oberschenkel aus, bis du wieder spürst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position so lange, wie in der Trainingsempfehlung angegeben, und lasse anschließend langsam los.

Isometrisches Training zum Muskelaufbau für die Hinterläufe und den Rücken
2. Position:
Als Nächstes umfasst du die Oberschenkel vorne. Ziehe ganz leicht in deine Richtung, als würdest du deinen Hund zu dir ziehen wollen, bis du merkst, dass dein Hund gegenhält. Halte die Position für die angegebene Dauer und lasse wieder locker.

Isometrisches Training zum Muskelaufbau für die Hinterläufe und den Rücken
3. Position
Nun legst du deine Hände flach auf den unteren Rücken/Po deines Hundes, als würdest du ihn in den Sitz drücken. Übe leichten Druck nach unten aus, bis du spürst, dass dein Hund gegenhält, und halte wieder für die im Plan angegebene Dauer. Lasse dann langsam wieder locker.
Es ist wichtig, dass der Druck, den du ausübst, sehr fein ist und nie ruckartig passiert. Gebe deinem Hund zwischendurch die Möglichkeit, sich zu lockern.
Trainingsempfehlung:
Häufigkeit: 3–4 x wöchentlich Wiederholungen: 3 x pro Griff Dauer: je 3 Sek. pro Griff
Im Trainingsverlauf kannst du die Anzahl der Wiederholungen und die Dauer der Übungen schrittweise steigern.
Hallo Martina, ich interessiere mich für deine Kurse. Wollte gestern schon welche bestellen, aber leider nimmt man zum Einen meine Steuernummer nicht und zum Anderen, als ich als Privatperson bestellen wollte, nur jeweils einen Kurs. Ich würde gerne den HappyMove und zusätzlich entweder den Seniorfit oder den Arthrosefit bestellen. Die Übungen des HappyMove würde ich gerne meinen Leuten in der Hundeschule vorstellen und den Seniorfit/Arthrosefit benötige ich für meinen eigenen, 13 jährigen Golden, am Vestibularsyndrom erkrankten Hund. Welchen der beiden Kurse würdest du als Fachfrau in diesem Fall empfehlen? Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag! Elke
Liebe Elke, ich habe dir eine Email gesendet. Liebe Grüße, Tina
Liebe Martina, ich besuche den Kurs Basicfit Workout für meine 3 jährige Border Hündin und den Puppy Workout Kurs mit meiner fast 5 Monate jungen Tervueren Hündin. Meine beiden älteren Hündinnen (11 und 6) machen die Übungen gerne mit.
Hier wird also fleißig geturnt.
Was mich besonders freut ist, dass die Übungen den Hunden Spaß machen und einfach erklärt sind . So verbringen wir die Vorweihnachtszeit ausgelastet und gehen mit einer gestärkten Muskulatur in’s neue Jahr.
Vielen lieben Dank für die Tipps, die du mir gegeben hast.
Ich wünsche der Snow weiterhin eine gute Genesung und euch eine schöne Adventszeit 😘
LG Kathrin
Hallo, vielen Dank für die Beschreibung der isometrischen Übung. Überlege mir, einen Kurs zu buchen.
Leider gibt es 3 x dasselbe Bild, welches auch noch unscharf ist, was ist der Grund hierfür?
LG
Vielen Dank
Liebe Verena, zwei der Bilder sind im Artikel recht klein. Da gebe ich dir Recht. Es sind allerdings 3 unterschiedliche Bilder. Eines zeigt, wie du die Hände an der Vorderseite der Oberschenkel anlegst, um deinen Hund auf dich “zuzuziehen”, bei einem legst du die Hände seitlich auf den Schenkel, um Druck auszuüben und beim letzten Bild legst du die Hände auf den unteren Rücken, um etwas Druck nach unten auszuüben. Ich ordne die Bilder nun anders an, und hoffe das sie besser für dich erkennbar sind. Falls nicht, sende ich sie dir gern per Mail, denn es gibt ja nichts zu verheimlichen. 😉 Wenn du Hilfe bei der Kurswahl brauchst, bin ich auch gern für dich da! LG Tina
Hallo, ich ineressiere mich für einen Kurs, bin aber ein wenig unsicher, welchen ich kaufen soll,
ich habe eine fast 12 jährige Schäferhündin mit seid vielen Jahrenbekannter beidseitiger ausgeprägter Hyftdysplasie, mit vielen Therapien, kontrollierter Bewegung, Freude, ausreichend Ruhenphasen nund Abwechslung,regelmäßiges Schwimmen(auch im Winter in einem beheiztem Pferdeschwimmbad ging dies über viele Jahre gut. Doch jetzt hatte sie vor 8 Wochen einen Rückenmarktsinfarkt, der hat Sie und mich ziemlich aus der Bahn geworfen. Sie hat sich jetzt wieder ganz gut erholt, ist soweit stabil, aber ich fehlt die Muskulatur(die von haus aus hinten schon irrisnnig wenig ist- und die Koordination, lange stehen kann sie nicht) -ich selbst bin Hundetrainerein, weiß also über vieles Bescheid, aber hier bräuchte ich einen Rat.Sie hatte jetzt täglich Rotlicht, schwimmen, Interferenzstromtherapie täglich.
Ich würde mich über eine Antwort freuen, würde auch anrufen, falls sinnvoll oder notwendig, ansonsten bitte eien Tip, was sie mir vorschlagen.
Vielen Dank schon mal im Voraus
M.Indebera
Liebe Marion, ich habe die eine Email bezüglich deines Hundemädchens gesendet. Ich empfehle dir den Rückenfit Kurs, da wir damit den Rücken stärken, aber auch die intensiv die Hinterläufe. Ich habe dir aber alles in einer Email nochmal ausführlich beschrieben – auch was wir zusätzlich noch machen können. Liebe Grüße, Martina
Hallo Tina,
unser 3-jähriger Mischling leidet an HD.
Ich habe deine Übungen hier im Internet gefunden und wollte die Rear Iso #20 ausprobieren, um zu schauen, wie das so geht und ob ein Onlinekurs das Richtige für uns wäre…
Kannst du mir bitte sagen, wie es geht, dass der Hund selbst mit seinen Muskeln gegendrückt? Unser Hund steht nur da und lässt mich drücken – aber ich spüre seine Muskelanspannung nicht! Dankeschön schon einmal. Viele sonnige Grüße, Tanja
Liebe Tanja, hast du es schon mal probiert, den Druck etwas zu erhöhen? An irgendeinem Punkt wird dein Hund gegenhalten, denn er möchte ja nicht umfallen oder weggedrückt werden. Melde dich gern per Email bei mir, wenn du weitere Unterstützung benötigst: tina@doggy-fitness.de . LG Tina
Hallo, ich habe eine 11 Jahre alten Labrador, dem die Beine beim Spazierengehen immer öfter wegknicken. Zuhause legt er sich sofort hin. Das heisst, ich kann diese Übungen mit ihm nicht machen, da er gar keine Gegenspannung aufbaut und umkippt. Gibt es auch eine Übung für liegende Hunde?
Liebe Sabine, seid ihr denn der Ursache auf den Grund gegangen? Das wäre ja auch wichtig zu wissen. Im Liegen kann man die Muskulatur mittels passivem Bewegen unterstützen. Diese Behandlungstechnik wird vom Physiotherapeuten vor Ort durchgeführt und er kann dich auch möglicherweise dazu anleiten. LG Tina