von Doggy | Sep 27, 2022 | Arthrose, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Neurologische Erkrankung, OCD, Spondylose, Übergewicht
In der Welpen- und Junghundzeit denken die wenigsten Hundemenschen daran, dass ihr Hund Probleme mit seinen Gelenken bekommen könnte. Alles ist unbeschwert, der Hund ist gesund und steckt voller Lebensenergie und – freude. Allerdings ist es so, dass junge Hunde zum einen bereits an Gelenkerkrankungen erkranken können. Dazu gehören klassischer Weise Erkrankungen wie die OCD der Schulter, die Ellbogendysplasie und auch die Hüftdysplasie. Gelenkerkrankungen Welpenalter
Aber auch wenn der junge Hund gesund ist, kann im Welpen- und Junghundalter der Grundstein für Erkrankungen des Bewegungsapparates geschaffen werden, die dann erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Tragen kommen, bzw. sich symptomatisch zeigen. Hierzu gehört beispielsweise die Arthrose. Etwa 80% aller Hunde erkranken im Verlaufe des Lebens an einer Gelenkarthrose. Oftmals auch erst im fortgeschrittenen Alter. Ihren Ursprung hat die Erkrankung vielfach allerdings im Junghundhalter.
Wie kann das sein? Gelenkerkrankungen Welpenalter
Es gibt Faktoren, die im Verlaufe eines Hundelebens die Entstehung von Gelenkproblemen wie Arthrose begünstigt. Dazu gehören vor allem:
- Übergewicht
- Belastungsgrenze wird nicht respektiert
- Fehlbelastung des Hundes
- Falsche Ernährung
Was kann man tun, um dies zu vermeiden?
- Achte auf das Gewicht deines Hundes. Auch bei Übergewicht im Junghundalter, kann dies Arthrose, Spondylose und andere Erkrankungen des Bewegungsapparates im fortgeschrittenen Alter verursachen.
- Altersgerechte Bewegung – Spaziergänge sollte immer dem Alter des Hundes angepasst sein.
- Lange Wanderungen und zu unwegsames Gelände sind im der Wachstumsphase tabu.
- Das Laufen am Fahrrad und auch die Begleitung beim Joggen sollte ebenfalls erst mit Abschluss der Wachstumsphase begonnen werden.
- In den aktiven Hundesport solltest du erst starten, wenn dein Hund sein Wachstum abgeschlossen hat. Zuvor kannst du ihn spielerisch an die Sportart gewöhnen und mit junghundgerechtem Bewegungs- und Fitnesstraining seinen Körper darauf vorbereiten. Gelenkerkrankungen Welpenalter
Auch dieser Punkte sind wichtig:
- Achte beim Spiel mit anderen Welpen und Junghunden, dass dein Hund diesem auch körperlich gewachsen ist. Er sollte am besten Spielpartner haben, die ihm körperlich ebenbürtig sind, um so Verletzungen durch Umrennen etc. zu vermeiden.
- Enge Wendungen und kurze Stopps durch Bällchen Werfen ist Gift für die Gelenke und dies gilt es zu vermeiden.
- Dein junger Hund sollte nicht übermäßig viel Treppen steigen. Wenige Stufen sind – langsam und bewusst absolviert – kein Problem. Dein junger Hund sollte aber nicht drei Mal täglich in die dritte Etage laufen müssen.
- Respektiere die Belastungsgrenze deines Hundes. Es ist nicht notwendig, ihn körperlich auszupowern, damit er müde wird. Über die körperliche Belastungsgrenze zu gehen, strapaziert sofort die Gelenke unnötig.
- Achte auf die richtige Ernährung. Dein Hund sollte weder zu nährstoffreich, noch einseitig ernährt werden. In diesem Artikel erfährst du weshalb. Wenn du unsicher bist, empfehle ich dir, eine/n Ernährungsberater/in zu Rate zu ziehen. Gelenkerkrankungen Welpenalter
War dir bereits bekannt, wie sehr du die Entstehung von Gelenkerkrankungen bereits im Junghundalter beeinflussen kannst?
Alles Liebe, deine Tina Gelenkerkrankungen Welpenalter
von Doggy | Mai 30, 2022 | Arthrose, Gelenkerkrankungen, Sporthund, Training
Immer wieder sehe ich Videos in denen Welpen und Junghunde über Hürden oder auch andere Hindernisse springen. Oftmals einfach so zum Spaß. Doch das kann für einen jungen Hund sehr gefährlich sein. Du magst dir nun vielleicht denken, dass das völlig übertrieben sei, wenn ein Welpe oder Junghund zum Spaß ein paarmal über ein Hindernis springt. Er macht es ja nur mal so.
Doch besonders das ist fatal! In diesem Fall ist das Verletzungsrisiko besonders hoch. Welpen nicht springen
Warum ist das so? Welpen nicht springen
Der aktive und auch der passive Bewegungsapparat – also z.B. Muskulatur, Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder – passen sich an regelmäßige Bewegungen in ihren Strukturen an. Das bedeutet, wenn ein Hund einer regelmäßig wiederkehrenden Belastung z.B. beim Sport nachgeht, passt sich der Körper an. So nimmt z.B. in den stärker beanspruchten Körperregionen die Knochendichte zu. Der Körper kann mit der Belastung umgehen. Welpen nicht springen
Wenn ein Hund nun nur mal aus Spaß über Hürden hüpft oder anderweitig Hindernisse überspringt, ist der Körper auf diese Belastung nicht vorbereitet. Beim Welpen und Junghund kommt hinzu, dass der Hund die Bewegungsabläufe vielfach nicht gut kennt und sie somit auch nicht gut austarieren und steuern kann.
Der Bewegungsapparat ist noch nicht für solche Aktionen trainiert. Hinzu kommt, dass bei Welpen und Junghunden die Wachstumsfugen noch nicht geschlossen sind und Sprünge Gift für den Bewegungsapparat sind. Wenn es zu stauchenden Bewegungen kommt, kann es passieren, dass die Wachstumsfugen sich schneller schließen und das Wachstum gehemmt wird. Hiervon geht man beim Menschen bereits aus und auch bei Hunden wird dies vermutet. Welpen nicht springen
Wie macht man es richtig?
Im Wachstum sollte dein Hund nach Möglichkeit nur seinem Alter entsprechende Spaziergänge machen, gern auch mit Hundekumpels tollen. Doch Bewegungen wie Sprünge sollten vermieden werden. Dazu gehört übrigens auch das Springen ins Auto und auch heraus.
Du kannst deinen Hund in der Wachstumsphase z.B an das Laufen auf verschiedenen Untergründen heranführen, und insgesamt seine Koordination und sein Körpergefühl trainieren mit aktivem Bewegungstraining fördern. Das gemeinsame Training stärkt übrigens auch eure Bindung.
Damit schaffst du für ihn eine gute Basis für sein ganzes Leben. An das Thema Sprünge, wie z.B. im Hundesport, sollte dein Hund langsam herangeführt werden, wenn er ausgewachsen ist. Zuvor kannst du ihn aber z.B. schon mit den Hindernissen vertraut machen.
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Nov 9, 2021 | Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie
Legg-Calvé-Perthes wird auch als aseptische Femurkopfnekrose bezeichnet. Eine Nekrose bedeutet das Absterben von einer oder mehreren Zellen. Bei Morbus Legg-Calvé-Perthes handelt es sich um eine Erkrankung des Oberschenkelkopfes beim Welpen und Junghund, bei der es zu einem Absterben von Gewebe des Femurkopfes kommt. Dieser Prozess entsteht allerdings nicht durch eine Entzündung oder einen Erreger.
Wie kann es zum Absterben des Femurkopfes (Oberschenkelkopfes) kommen?
Bei dieser Erkrankung des Bewegungsapparates handelt es sich um eine Wachstumsstörung beim jungen Hund. Diese tritt vor dem Epiphysenfugenschluss (Schließen der Wachstumsfugen) auf. Es kommt zu einer mangelhaften Blutversorgung, wodurch das Gewebe des Oberschenkelkopfes abstirbt. Er kann sich also nicht zu seiner normalen Größe entwickeln. Hinzu kommt, dass es zu starken Verformungen kommt, was durch den Knochenabbau (Osteolyse) verursacht ist. Der Oberschenkelkopf kann so matürlich nicht mehr optimal in die Gelenkpfanne passen. Es kommt zwangsläufig zur Entstehung einer Hüftarthrose, die für den Hund sehr schmerzhaft ist.
Wie kommt es zu den Durchblutungsstörungen und der mangelhaften Blutversorgung des Oberschenkelkopfes?
Der Grund für hierfür ist nicht gänzlich geklärt. Eine genetische Vorbelastung wird sehr stark vermutet. Auch Stoffwechselstörungen, Fehlstellung von Gliedmaßen und hormonelle Faktoren werden diskutiert.
Welche Hunde sind betroffen?
Von Legg-Calvé-Perthes sind meistens kleinere Hunde betroffen, die weniger als 10 Kilogramm wiegen. Häufig betroffene Rassen sind z.B.:
- Malteser
- Yorkshire Terrier
- Zwergdackel
- Pekinesen
- Zwergpudel
- West Highland Terrier
- Zwergschnauzer
- Cairn Terrier
Meistens tritt die Erkrankung nur einseitig auf.
Was sind häufige Symptome für Legg-Calvé-Perthes?
Die ersten Symptome treten meist zwischen dem 3. – 10. Lebensmonat auf. Sie ähneln denen einer Hüftdysplasie. Sie können über mehrere Monate anhalten und dann abklingen. Das Abklingen der Symptome ist ursächlich im Abschluss des Knochenwachstums. Die durch die Erkrankung entstandenen Deformierungen des Oberschenkelkopfes und des Oberschenkelhalses verhindern jedoch eine normale Funktion des Gelenks.
- Schmerzen in der Bewegung
- Berührungsempfindlichkeit an der Hüfte
- Nach hinten Schnappen zur Hüfte, als wäre dort eine Fliege
- Beschlecken und Beknabbern des Hüftbereiches
- Leichte bis schwere Lahmheit
- Schmerzen beim Aufstehen
- Deutlicher Verlust der Muskulatur am Oberschenkel und Gesäß
- Verminderte Spiel- und Bewegungsfreude
- Schnelleres Ermüden und Hinlegen
- Eingeschränkte Beweglichkeit der Hüfte
Sollte dein Hund eines oder mehrere der Symptome zeigen, empfehle ich dir, ihn in jedem Fall deinem Tierarzt vorzustellen, um ihn entsprechend untersuchen zu lassen.
Wie wird Morbus Legg-Calvé-Perthes diagnostiziert?
Die typischen Symptome und ein orthopädischer Untersuchungsgang geben erste Anhaltspunkte, die durch entsprechende Röntgenaufnahmen bestätigt werden.
Im nächsten Artikel erfährst du, wie Legg-Calvé-Perthes behandelt wird, was Physiotherapie bringt und was du als Hundehalter selbst tun kannst, um deinen Hund sinnvoll zu unterstützen.
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Apr 13, 2021 | Fitness, Physio-Training, Training, Übungen
Wenn ein junger Hund einzieht, erfreut man sich als Hundehalter an seinen tapsigen und oftmals unbeholfenen Bewegungen, wenn er Schritt für Schritt die Welt erkundet. Es ist einfach zu niedlich anzuschauen. Doch insbesondere im ersten Lebensjahr eines Junghundes werden die Weichen für die Bewegungsabläufe des Hundes gestellt. Als Hundehalter kann man in dieser Lebensphase des Hundes viel tun, damit er sich auch später sicher durchs Leben bewegt. Bewegungstraining beim Junghund
So lassen sich gesunde Bewegungsabläufe und ein gutes Körpergefühl bereits in den ersten Lebensmonaten trainieren. Es empfiehlt sich hier besonders spielerisch mit dem Junghund zu trainieren und seinen Hund während des Wachstums in der Entwicklung seiner Bewegungen zu begleiten.
Was bedeutet Körpergefühl? Bewegungstraining beim Junghund
Körpergefühl ist das Gefühl, das der Mensch, aber auch der Hund in Bezug auf seinen Körper hat. Es meint das Gefühl, wie man seinen Körper bewegen kann aber auch die Eigenwahrnehmung über Lage und Position des Körpers im Raum. Das nennt man auch Propriozeption.
Warum ist ein gutes Körpergefühl wichtig?
Ein gutes Gefühl für den eigenen Körper hat auch für unsere Hunde viele entscheidende Vorteile. Zum einen ermöglicht es, dass sich der Hund sicher bewegen kann. Zudem kann er sich schneller bewegen, bzw. schneller und sicherer reagieren. Hinzu kommt, dass das Verletzungsrisiko deutlich gemindert ist. Somit ist es sowohl im Alltag sehr hilfreich, aber auch, wenn man mit dem jungen Hund plant, sportlich aktiv zu sein. Ein gutes Körpergefühl kann man mit einigen einfachen Übungen unterstützen und fördern. Schon im Welpen- und Junghundalter positiv auf die Eigenwahrnehmung des Köpers seines Hundes einzuwirken, hat den Vorteil, dass sich schon in den ersten Lebensmonaten sichere Bewegungsabläufe im Gehirn verfestigen.
Daher stelle ich dir im Folgenden 2 aktive Übungen vor, mit denen du spielerisch ein gutes Körpergefühl eines Welpen oder Junghundes trainieren kannst. Bewegungstraining beim Junghund
Das gibt es beim Training mit dem Junghund zu beachten
Junge Hunde sind oft übermotiviert und die Konzentrationsphasen sind kurz. Wichtig ist daher, dass du beim Training mit deinem Hund Ruhe bewahrst und dich geduldig zeigst. Zudem sollten die Trainingseinheiten immer kurz sein. Wenn du spürst, dass dein Hund sich nicht mehr konzentrieren kann, beende das Training. Beim Einstieg in das Bewegungstraining geht es nicht darum, dass Übungen möglichst komplex sind. Einfache, spielerische Bewegungen haben bereits einen großen Effekt. Jetzt ist es wichtig, die Basis für gesunde Bewegungen zu schaffen. Stelle deinen Hund daher immer vor lösbare Aufgaben.
Bitte achte auch darauf, dass dein Hund während der Übungen sicher und rutschfest steht.
2 aktive Übungen, die ein gutes Körpergefühl bei deinem Junghund unterstützen
Balance Training auf der Decke B

Balance Training Decke
Trainierte Körperbereiche – Gesamter Körper
Wirkung
Das Balance Training fördert gezielt die Koordination, das Gleichgewicht und ein gutes Körpergefühl deines Hundes. Zugleich wird mit der Übung das Vertrauen in seinen Körper und die gesamte Muskulatur gestärkt.
Equipment
Decke oder großes Handtuch
So geht´s
Für die Übung nimmst du dir ein größeres Handtuch oder eine Decke – je nach Größe deines Hundes. Dein Hund soll sich dann etwa mittig auf diese Decke stellen. Nun beginnst du leicht und langsam an unterschiedlichen Ecken der Decke oder des Handtuchs leicht zu ziehen. Dein Hund muss so den Belastungsschwerpunkt von einem Lauf auf den anderen geben und sich ausbalancieren. Zusätzlich nimmt er so seinen Körper gesamthaft wahr. Die Übung ist für deinen Hund anstrengender, als es auf den ersten Blick aussehen mag. Starte mit einer Einheit von 20-30 Sekunden und steigere die Einheiten dann langsam.
Doggy Twist – um die eigene Achse drehen B

Doggy Twist
ewegungstraining beim Junghund
Trainierte Körperbereiche – Rückenmuskulatur
Wirkung
Der Doggy Twist ist ein intensives aktives Stretching der Rückenmuskulatur. Zusätzlich werden Balance und Koordination des gesamten Körpers, sowie gleichmäßige Belastung beider Körperseiten gefördert.
Wann nicht
Instabilität der Wirbelsäule
Ausführung
Dein Hund befindet sich in der Grundposition Steh und du stehst vor ihm, mit Blick zueinander. Halte zunächst ein Leckerli in der Hand und bewege es vor der Nase deines Hundes in einer Rechtsdrehung von dir weg. Dein Hund wird deiner Handbewegung folgen und sich so um die eigene Achse drehen. Hat er sich vollständig gedreht, gibst du ihm das Leckerli. Nun führst du selbiges gegen den Uhrzeigersinn durch, indem du einen Keks in die Hand nimmst und ihn vor der Nase deines Hundes in einer Linksdrehung wegbewegst, so dass er eine Drehung um die eigene Achse in die andere Richtung durchführt. Ist er wieder in der Ausgangsposition angekommen, belohnst du ihn wieder. Gönne ihm zwischen den Wiederholungen kurze Pausen, damit ihm nicht schwindelig wird. Wenn dein Hund die Übung verstanden hat, kannst du die Drehung nach links oder rechts mit einem Wortsignal verbinden.
Übrigens: Es ist nicht außergewöhnlich, wenn du feststellst, dass die Drehung deinem Hund in eine der beiden Richtungen leichter fällt. Auch Hunde haben eine Schokoladenseite. Über das kontinuierliche Training kannst du die schwächere Seite allerdings stärken.
Du möchtest mehr über das Bewegungstraining beim Junghund erfahren? Dann empfehle ich dir meinen Basisfit Junghund Kurs. Damit schaffst du die perfekte Basis für gesunde Bewegungen und einen gesunden Bewegungsapparat bei deinem jungen Hund!
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Sep 17, 2019 | Arthrose, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Patellaluxation, Senior, Spondylose
Ob Hunde Treppen steigen dürfen ist eine der häufigen Fragen, die mir gestellt werden. Es ist ein Thema, dass unter Hundehaltern viel diskutiert wird und für viele gibt es nur schwarz oder weiß. Da heißt es dann, dass Treppen steigen für Hunde grundsätzlich schädlich und zu vermeiden ist. Denn Treppen steigen führt bei unseren Vierbeinern zwangsläufig zu Arthrose, Rückenproblemen etc.. Aber kann man das so stehen lassen? Hund Treppe
Ist Treppen steigen für Hunde so schädlich, wie es immer gesagt wird? Hund Treppe
Ich kann dir gleich sagen, dass es aus meiner Sicht als Hundephysio keine Antwort gibt, die schwarz oder weiß ist. Fangen wir bei Welpen an. Das ist das wohl strittigste Thema. Wer schon einmal ein Röntgenbild vom Skelett eines Welpen gesehen hat, der weiß, dass der Bewegungsapparat bei jungen Hunden tatsächlich noch ziemlich „unfertig“ ist. Das bedeutet im Umkehrschluss daher auch, dass ich grundsätzlich darauf achten sollte, dass die Aktivitäten auf das unfertige Skelett angepasst sein soll. Daher sollte ein Hund auch nicht am Fahrrad laufen, bevor er nicht ausgewachsen ist. Beim Thema Treppensteigen empfehle ich ebenfalls, in den ersten etwa sieben Lebensmonaten den jungen Hund zwar an das Thema Treppen steigen heranzuführen. Dennoch halte ich es für schädlich, wenn ein Welpe in diesem Alter mehrmals täglich Treppen steigt. www.doggy-fit.com
Bedeutet also: in den ersten Lebensmonaten sollte man den Welpen an das Thema Treppen steigen heranführen, damit er später sicher und souverän Treppen läuft. Doch regelmäßiges Treppensteigen in den 3. Stock halte ich in den ersten ca. 7 Lebensmonaten durchaus für grenzwertig. Wenn ein junger Hund aber ab und an ein paar Stufen hinauf und hinab läuft, wird das eher keine Gelenkprobleme bei ihm auslösen.
Darf der Hund denn Treppen steigen, wenn er erwachsen ist?
Schritt eins ist für mich persönlich, dass ich es wichtig finde, dass Hunde Treppen langsam laufen und nicht mehr oder weniger hinauf- und hinabstürzen.
Wenn man einen jungen Hund Schritt für Schritt daran heranführt, dann funktioniert das meist ganz gut. Aus eigener Erfahrung ist es aber beispielsweise bei Hunden aus dem Tierschutz, die zum Teil einfach keine Treppen kennen, gar nicht so einfach. Oft fürchten sie sich und das Treppenlaufen wird dann eher hektisch absolviert, um es hinter sich zu bringen. Dem Hund hilft es grundsätzlich, wenn du ihn führst – und zwar an der Leine. Wenn ein Hund regelmäßig Treppen laufen muss und das für ihn schwierig ist, dann solltest du in jedem Fall einen Hundetrainer zu Rate ziehen.
Aber ist es denn nun schädlich, wenn mein Hund regelmäßig Treppen steigen muß? Hund Treppe
Hier unterscheide ich ein wenig zwischen treppauf – und treppab laufen. Wenn Hunde eine Treppe langsam hinauflaufen, kann man das sogar gut als kleines Training nutzen. Laufen Hunde treppab, lastet das Körpergewicht recht ungünstig auf den Vorderläufen. Die Belastung ist durch die Körperhaltung recht hoch.
Viele Hundehalter wohnen aber nun einmal nicht im Erdgeschoss und der Hund muss regelmäßig Treppen bewältigen. Wenn man in der 1. Etage wohnt, empfinde ich das auch nicht als dramatisch. Wenn der Hund mehrmals täglich in die 3. oder 4. Etage laufen muss, dann sehe ich das schon als ordentliche Belastung für die Gelenke. Insbesondere, wenn Hunde dann älter werden, kann das zu einem unüberwindbaren Hindernis werden. Hund Treppe
Wenn du Treppen in deinem Haus hast und nicht möchtest, dass dein Hund unkontrolliert hinauf und hinabläuft, dann hilft oft schon ein Babygitter. So kannst du genau steuern, wann und wie oft dein Hund die Treppe läuft.
Was ist mit Treppenlaufen, wenn mein Hund bereits Gelenkprobleme hat?
Dann stehe ich dem Thema durchaus kritisch gegenüber. Mir ist bewusst, dass es sich im täglichen Leben nicht immer vermeiden läßt. Aber für einen Hund mit Ellbogenarthrose ist das Treppablaufen eher schädlich und kann schmerzhaft sein. Auch Hunde mit Rückenproblemen haben oft Schwierigkeiten und es ist schmerzhaft für sie.
Fazit zum Thema Treppen laufen beim Hund Hund treppe
Grundsätzlich dürfen Hunde Treppen laufen. Leidet ein Hund unter Gelenkproblemen, ist es eher schädlich. Auch junge Hunde sollten nicht unkontrolliert Treppen laufen, aber an das Thema herangeführt werden. Es ist auch kein Drama, wenn ein Welpe ein paar Stufen hinauf- und hinabläuft.
Bei einem gesunden, erwachsenen Hund ist für mich das gesunde Mittelmaß entscheidend. Jeden Tag 3x täglich in die 5. Etage rauf und runter laufen zu müssen, halte ich nicht für sinnvoll. In einem normalen Maß, beispielsweise in die 1. oder 2. Etage, halte ich es allerdings für absolut in Ordnung. Grundsätzlich ist es super, wenn Hunde möglichst langsam und kontrolliert Treppen laufen.
www.doggy-fit.com
Hund Treppe Hund Treppe Hund Treppe Hund treppe Hund treppe
von Doggy | Mai 6, 2019 | Fitness, Gelenkerkrankungen, Pflege, Physio-Training, Training
Wenn ein Welpe einzieht, ist das eine aufregende Zeit. Man möchte ihm die Welt zeigen und alles zusammen erleben. Auch der Erkundungsdrang des Welpen oder Junghundes ist schier unerschöpflich. Trotzdem sollte man an dieser Stelle auch ein wenig Vernunft walten lassen. Für einen Welpen ist es nicht gesund, stundenlange Spaziergänge über weite Strecken zu machen.
Dies überfordert den Hund und seine Knochen und Gelenke sind dieser Belastung noch nicht gewachsen. In der Folge kann es zu Gelenkproblemen kommen.
Bei unseren Hunden findet die Knochenentwicklung von innen nach außen statt. Das bedeutet, das die Knochen zwar von Geburt an angelegt sind, aber noch nicht fertig ausgebildet. Erst mit Abschluss des Wachstums sind die Wachstumsfugen komplett geschlossen.
Wie viel Bewegung darf mein Welpe denn bekommen?
Man kann hierzu keine pauschale Aussage machen, denn dies ist vom Alter und der Rasse des Hundes abhängig. Ein kleiner Hund wie ein Dackel ist früher ausgewachsen, als ein großer Hund wie ein Berner Sennenhund. Die Wachstumsfugen schließen z.B. bei einem kleinen Hund mit 10-12 Monaten, bei sehr großen Rassen erst mit ca. 16-18 Monaten. Bei einem mittelgroßen Hund ist dies mit ca. 12-14 Monaten der Fall.
Grundsätzlich ist aber jeder Hund individuell zu betrachten, da sie sich unterschiedlich schnell entwickeln. Bis die Wachstumsfugen komplett geschlossen sind, sollte man die Intensität der Bewegung in jedem Fall im Blick haben und anpassen.
Welpenbelastung: was ist mit der 5 Minuten Regel?
Es kursiert eine „Regel“ im Internet, die besagt, Welpen dürften nur 5 Minuten pro Lebensmonat laufen.
Dies halte ich für wenig empfehlenswert. Dies würde bedeuten, dass ein 3 Monate alter Welpe sich am Tag 15 Minuten bewegen darf. Meiner Meinung nach würde man damit den Hund in seiner natürlichen Entwicklung sogar stören und zwar sowohl körperlich als auch geistig. Denn neben der eingeschränkten Bewegung kommen auch noch Unruhe und ein unausgeglichenes Verhalten dazu.
Zu wenig Bewegung von Welpen ist ebenfalls schädlich!
Die Bewegung nach Minuten zu steigern, ist also wenig sinnvoll. Der Grund dafür: Knochen und Gelenke brauchen Belastung und Bewegung, um sich gesund zu entwickeln!
Wird die Bewegung drastisch eingeschränkt und der Bewegungsapparat nicht ausreichend belastet, kommt es zur Bildung von weichen Gelenkstrukturen. Dies begünstigt die Bildung von Gelenkerkrankungen wie Arthrose. Ein gesundes Maß an Bewegung gibt den Knochen und Gelenken also erst die Möglichkeit, sich auf Belastung auszurichten. Die Gelenkstrukturen werden gestärkt und die Ausrichtung nach entstehenden Zug- und Druckkräften wird gefördert.
Ausreichende Bewegung fördert also eine gesunde Entwicklung des Bewegungsapparates. Gleichzeitig wird durch gesunde Bewegung auch das Körpergefühl, die Koordination und Balance des Welpen von klein auf gefördert.
Was passiert bei Überlastung eines Welpen und Junghundes?
Bei jungen Hunden sind Bänder und Muskeln noch schwach ausgebildet, die Knochen sind noch nicht fertig „ausgewachsen“. Gerade die „unreifen“ Knochen tragen allerdings in dieser Phase die Hauptlast des Körpers. Bei falscher Belastung kann sich das Skelett verformen und dauerhafte Gelenkschäden entstehen. Wer also der unermüdlichen Bewegungsfreude seines jungen Hundes und der eigenen großen Freude am ausgiebigen Spaziergang nachgibt, riskiert lebenslange Gelenkschäden, wie Arthrose beim Hund.
Das gesunde Mittelmaß
Meiner Meinung nach ist es wichtig, die Bewegung des Welpen und jungen Hundes nicht nach Minuten auszurichten, sondern ein gesundes Mittelmaß zu finden. Vor allem aber geht es hierbei nicht nur um Bewegung bei einem Spaziergang, sondern aus einer sinnvollen Kombination aus Spaziergängen und anderen Formen, der aktiven Bewegung. Hierzu zählt das Spiel mit Mensch und Artgenossen, aber auch bereits das gezielte spielerische Bewegungstraining durch leichte aktive Übungen, die Körpergefühl, Balance und Koordination fördern.
Und besonders wichtig: man sollte dem Hund immer wieder ausreichende Ruhephasen gönnen! Hierbei kann der Hund schlafen, sich ausruhen und die Erlebnisse und das Erlernte verarbeiten. Ein Hund muss nicht in Watte gepackt werden, aber der gesunde Menschenverstand sollte es uns ganz klar sagen, dass es nicht gesund ist, wenn ein 4 Monate alter Hund 1 Stunde am Stück spazieren geht.
Im nächsten Blogartikel erfährst du, wie du gezielt die Bewegungen deines jungen Hundes trainieren kannst und welche Bewegungen schädlich sind!
Bewegung Welpen Bewegung Welpen Bewegung Welpen Bewegung Welpen Bewegung Welpen
von Doggy | Jan 3, 2018 | Arthrose, Gelenkerkrankungen, OCD
Auf den ersten Blick klingt es verwunderlich, aber es gibt verschiedene Gelenkerkrankungen, von denen bereits junge Hunde betroffen sind. Dazu gehört auch die OCD der Schulter. Sie gehört zu den typischen Junghunderkrankungen, die zwischen dem 4.- 9. Lebensmonat auftreten. In den meisten Fällen ist das Schultergelenk betroffen. Grundsätzlich kann eine OCD auch im Kniegelenk, Ellenbogen oder Sprunggelenk auftreten. Immer sind allerdings sind Gelenke betroffen, die besonderer Belastung ausgesetzt sind. Symptome der OCD
Was bedeutet OCD genau?
Bei einer OCD handelt es sich um eine Wachstumsstörung. Der Knorpel nimmt ungleichmäßig an Dicke zu. So werden Knorpel und Knochenmasse, die darunter liegen, nicht mehr ausreichend versorgt und sterben ab. Wenn es nun zu einer größeren Belastung kommt, reißt der Knorpel ein. Die Gelenkflüssigkeit dringt nun in den entstandenen Spalt ein. Dadurch wird verhindert, dass das abgelöste Knorpelstück wieder anheilt. Es schwimmt jetzt frei im Gelenk umher. Zudem verhindert es die volle Beweglichkeit des Gelenks und löst in der Bewegung Schmerzen aus. Es entsteht Arthrose im betroffenen Gelenk.
Doch wie zeigt sich eine OCD im Gelenk? Ich habe dir die wichtigsten Anzeichen einer OCD beim Hund zusammengefasst. So kannst du schnell handeln, wenn dein Hund eines oder mehrere der genannten Symptome zeigt.
Wie sind die Symptome der OCD?
Die ersten Symptome zeigen sich in der Regel sehr früh und zwar zwischen dem 4. und 9. Lebensmonat.
- Der Hund zeigen eine Lahmheit – meist nach Belastung.
- Er dreht den betroffenen Lauf nach außen und drückt somit den Oberarm an den Körper.
- Das Gelenk zeigt Entzündungszeichen und ist warm und geschwollen.
- Beim Beugen und Strecken zeigt der Hund deutliche Zeichen von Schmerzen.
- Die Schrittlänge ist verkürzt und die Beweglichkeit des Laufes eingeschränkt. Betroffene Hunde vermeiden beispielsweise Sprünge. Und andere Bewegungen, die eine stärkere Belastung bedeuten.
- Im Verlauf verlieren betroffene Vierbeiner deutlich an Muskulatur am betroffenen Vorderlauf.
- Durch die Schonhaltung und Überbelastung bilden sich Verspannungen in den restlichen Bereichen des Körpers – die wiederum auch schmerzhaft sind.
Häufig wird bei den Symptomen zunächst gedacht, der Vierbeiner hat sich vertreten. Natürlich ist auch dies möglich. Wenn dein Hund allerdings eines oder mehrere dieser Symptome zeigt und diese nicht nach 1-2 Tagen Schonung wieder verschwunden sind, solltest du ihn auf jeden Fall von deinem Tierarzt untersuchen lassen.
Du möchtest mehr zur OCD der Schulter erfahren? Im Artikel OCD der Schulter – das Krankheitsbild habe ich dir umfangreiche Informationen zum Krankheitsbild rund um Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten, etc. zusammengestellt.
Alles Liebe, deine Tina
Symptome der OCd Symptome der OCD