Kraft- und Muskelaufbau beim Hund – warum Muskulatur so wichtig ist und wie du das Training richtig gestaltest

Kraft- und Muskelaufbau beim Hund – warum Muskulatur so wichtig ist und wie du das Training richtig gestaltest

Muskelaufbau beim Hund ist nicht nur ein Thema bei Sporthunden. Auch bei Gelenkproblemen, nach längerer Immobilität ist es wichtig, die Muskulatur Schritt für Schritt wieder aufzubauen. Beim Kraft- und Muskeltraining ist gibt es allerdings einige wichtige Eckpunkte zu beachten. Denn viel hilft hier – wie bei vielen anderen Themen auch – nicht zwangsläufig viel. Vielmehr geht es um ein gut strukturiertes Training. Im Artikel erfährst du zum einen, was im Körper beim Muskelaufbau passiert, wie man Muskulatur trainieren kann und was du beim Training beachten solltest. Weiterhin stelle ich dir einige Maßnahmen zum Outdoor Muskeltraining vor.

Muskelaufbau im Hundesport

Immer mehr Hundehalter sind mit ihrem Hund im Hundesport aktiv. Auch die Anzahl der Hundesportarten wächst stetig und die Sportarten entwickeln sich weiter. Ebenso entsteht ein Bewusstsein dafür, dass es für erfolgreich und verantwortungsvoll betriebenen Sport nicht ausreicht, regelmäßig der sportlichen Aktivität nachzugehen. Vielmehr wird immer deutlicher, dass der Erfolg und auch die Gesundheit des Hundes stark abhängig sind von einem effektiven Training von Kondition, einem guten Körpergefühl, Koordination, Beweglichkeit, Balance, Kraft und Muskulatur. Dies sind die Komponenten, die es im Zusammenspiel erst möglich machen, dass der Hund erfolgreich und vor allem mit möglichst geringem Verletzungsrisiko dem Sport nachgehen kann.

Gezieltes Kraft- und Muskeltraining unterstützt Deinen Hund bei Belastungen im Sport. Bei einem gut bemuskelten Hund werden Gelenke und Wirbelsäule besser vor Verletzungen geschützt. Gelenke werden gesund gehalten, die Bänder bleiben straff und der Gelenkknorpel wird gut ernährt und bleibt belastbar.

Kraft ist nötig, z.B. um schnell beschleunigen und eine hohe Geschwindigkeit während des Rennens und Springens aufrechterhalten zu können. Kommt es doch einmal zu einer Verletzung, regeneriert ein gut trainierter Hundekörper deutlich schneller. Gleichzeitig wird auch die Leistungsfähigkeit des Hundes gesteigert. Kraft und starke Muskulatur sind für jeden sportlich geführten Hund essentiell wichtig.

Muskelaufbau beim Hund – das passiert im Körper

Kraft kann man durch gezieltes Training um etwa 40% steigern. Dabei wird der Muskelaufbau verbessert. Es kommt zu einer Zunahme der Anzahl der Myofibrillen in den Muskelfasern. Dadurch wird der Muskelfaserquerschnitt vergrößert. Durch die verbesserte Erregungsübertragung können mehr Einheiten innerhalb eines Muskels gereizt werden. Auch die intramuskuläre Koordination – das bedeutet das Zusammenspiel zwischen Nerv und Muskel – wird verbessert.

Was ist beim Kraft- und Muskeltraining zu beachten?

Viel hilft nicht viel. Gönne deinem Hund regelmäßig Trainingspausen. Steigere das Pensum langsam und vorsichtig. Achte darauf, dass du deinen Hund im Training nicht überlastest. Es kann sonst zu Schäden in der Muskulatur kommen wie z.B. Muskelkater und Muskelfaserrissen. Auch überlastungsbedingte Verschleißerscheinungen der Gelenke wie Arthrose können bei übertrainierten Hunden entstehen. Achte auch darauf, immer gleichmäßig den gesamten Körper zu trainieren. Muskelaufbau beim Hund

Wie viel und wie lange?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, denn dies ist abhängig vom Trainingsstatus deines Hundes. Jeder Hund ist individuell zu betrachten. Im Allgemeinen empfehle ich, Krafttraining ca. zweimal bis dreimal wöchentlich zu absolvieren. Halte intensive Trainingseinheiten die eine hohe Konzentration erfordern kurz. Steigere Intensität und Dauer des Trainings nur langsam.

Wie kann man Kraft und Muskulatur trainieren?

Kraft und Muskulatur kann man zum einen über aktive Bewegung aber auch über Spannungsübungen ohne aktive Gelenkbewegung trainieren z.B. mit Hilfe von isometrischen Übungen. Optimal ist eine Kombination aus Beidem. Bei beiden Varianten wird auch Balance, Körpergefühl und Koordination trainiert. Beim aktiven Training auch die Gelenkbeweglichkeit. Alle Komponenten sind im alltäglichen Leben wie auch im Hundesport unerlässlich.

Kraft- und Muskeltraining Outdoor Muskelaufbau beim Hund

Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, die Kraft und Muskulatur deines Hundes Outdoor zu trainieren. Diese stelle ich dir im Folgenden kurz vor.

Joggen

Beim Laufen im Trab werden schonend Kraft und Muskulatur aufgebaut. Gleichzeitig werden die Kondition und das Herz-Kreislaufsystem des Hundes trainiert. Gut geeignet ist das Laufen auf weichem Boden. Starte mit wenigen Minuten im leichten Trab und wechsele dann für kurze Zeit in den Schritt, bevor du die nächste Einheit im Trab anschließt. Dein Hund muss die Möglichkeit haben, fit zu werden und Kondition aufzubauen. Für sportlich geführte Hunde, ist das eine sehr gute Möglichkeit des Trainings. Wenn dein Hund unter Gelenkproblemen leidet oder bereits älter ist, empfehle ich dir, statt des Joggens auf Wassertreten oder aktive Bewegungsübungen zurückzugreifen, um die Muskulatur zu trainieren.

Laufen am Rad

Dein Hund kann auch neben dem Rad traben. Auch hierbei trainierst du ebenfalls gezielt Kraft und Muskulatur deines Hundes, sowie Kondition und ein starkes Herz-Kreislaufsystem. Beginne auch hier mit kurzen Einheiten im Wechsel von Schritt und Trab und baue schonend und langsam auf. Diese Art des Trainings ist sehr gut für bereits sportlich geführte, gesunde Hunde. Bei Hunden mit Gelenkproblemen und Seniorhunden würde ich auch hier eher zu Maßnahmen wie dem Wassertreten und aktiven Bewegungsübungen zurückgreifen.

Schwimmen und Wassertreten

Auch Schwimmen und Wassertreten sind speziell in der warmen Jahreszeit eine gute Möglichkeit zum Muskelaufbau. Der Vorteil beim Training im Wasser ist, dass dein Hund sehr gelenkschonend trainiert. Denn im Wasser werden die Gelenke maximal entlastet. Gleichzeitig ist der Trainingseffekt durch den Wasserwiderstand sehr hoch. Aber natürlich auch die Anstrengung! Achte daher darauf, dass du deinen Hund nicht überanstrengst. Das Wassertreten ist eine besonders schonende Variante für ältere Hunde und Vierbeiner mit Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Bergauf-Bergaublaufen

Beim Bergauf und Bergabtraining wird die Kraft und Muskulatur des gesamten Körpers trainiert. Bergaufgehen trainiert die Muskulatur der Hinterbeine und des unteren Rückens – bergab, die Brustmuskulatur, die der Vorderbeine und des Schultergürtels. Dabei sollte die Dauer immer langsam gesteigert werden. Es ist hier bereits ein kleiner Hügel völlig ausreichend, an dem du deinen Hund hinauf und hinunter führst, oder ihr einen Hügel im Zickzack hinauf und hinunter lauft. Hier eignen sich kürzere Einheiten auch sehr gut für ältere Hunde oder bei Gelenkerkrankungen.

Du hast somit viele Möglichkeiten, die du Outdoor mit deinem Hund machen kannst, um gezielt Muskulatur aufzubauen und die Kraft deines Hundes zu trainieren.

Grundsätzliches zum Muskelaufbau beim Hund

Bei allen Trainingsaktivitäten empfehle ich dir, deinen Hund immer kurz aufzuwärmen und auch im Anschluss das Cool Down nicht zu vergessen. Beobachte deinen Hund nach dem Training aufmerksam. Sind seine Bewegungsabläufe und seine Aktivität normal? Oder bewegt er sich schwerfällig und ist auffällig ruhig? Auch Hunde können einen schmerzhaften Muskelkater bekommen, wenn sie zu intensiv trainieren. Falls das vorkommt, solltest du das Trainingspensum unbedingt anpassen. Gönne deinem Hund auch regelmäßige Trainingspausen. Der Körper braucht Zeit, um sich zu erholen und die Muskulatur baut sich nur in den Pausen auf. Ist dein Hund krank oder nicht gut drauf, solltest du auf jeden Fall aufs Training verzichten.

Für ein umfassendes Muskel- und Krafttraining ist es ebenso wichtig, dass du mit deinem Hund regelmäßig ergänzend Fitness- und  Bewegungsübungen durchführst. Eine Kombination aus aktivem Training bestehend beispielsweise aus regelmäßigen Einheiten vom Laufen am Rad kombiniert mit gezielten Bewegungsübungen, sichern ein effektives Training. Hier gibt es eine sehr große Auswahl an Möglichkeiten. Grundsätzlich sollte immer der gesamte Körper im Training berücksichtigt werden. Dabei geht es nicht darum, dass die Übungen möglichst spektakulär aussehen oder nur unter größter Anstrengung umgesetzt werden. Vielmehr geht es hierbei um eine präzise, langsame und bewusste Umsetzung.

Im nächsten Artikel stelle ich dir aktive Bewegungsübungen vor, mit denen du den Muskelaufbau beim Hund trainieren kannst.

Alles liebe, deine Tina

Radfahren mit Hund – diese Dinge solltest du wissen!

Radfahren mit Hund – diese Dinge solltest du wissen!

Besonders im Frühjahr und Sommer ist das Radfahren mit dem Hund eine beliebte sportliche Aktivität. Wenn es richtig gemacht wird, ist es ein tolles Training für den Hund. Es trainiert die Muskulatur und die Kraft deines Hundes und gleichzeitig auch seine Ausdauer. Auch das Herz-Kreislauf-System wird trainiert. Natürlich hat es auch für dich einen positiven Effekt, denn es ist gesund und macht gute Laune.

Allerdings rede ich nicht davon, dass der Hund in der prallen Mittagshitze völlig erschöpft neben dem Fahrrad galoppiert. Für ein gesundes Radfahren mit Hund gibt es einige Dinge zu beachten. Die habe ich dir hier zusammengefasst.

Wann das Laufen am Fahrrad für einen Hund tabu ist:

  • Wenn der Hund noch im Wachstum ist, also jünger als 12-18 Monate, ist das Laufen am Rad tabu, denn es kann dauerhafte Schädigungen der Gelenke nach sich ziehen.
  • Auch alte Hunde gehören nicht ans Fahrrad. Das kontinuierliche Laufen im Trab am Rad überfordert sie körperlich.
  • Übergewichtige Hunde sollten ebenfalls nicht am Rad geführt werden, da es sie körperlich überfordert und die Gelenke überlastet.
  • Wenn ein Hund unter Schmerzen leidet, gesundheitlich angeschlagen ist oder unter einem Infekt oder Fieber leidet, ist das Laufen am Fahrrad ebenfalls tabu – wie jeder Art von Sport.
  • Molosserartige Hunde sind körperlich nicht für das ausdauernde Laufen am Rad gemacht. Auch Chihuahua, Dackel und Co. sind im Fahrradkörbchen besser aufgehoben, als neben dem Rad zu laufen.

Das Equipment

Beim Radfahren sollte dein Hund ein gut gepolstertes Geschirr tragen, in dem er alle Bewegungen in vollem Umfang durchführen kann, ohne dass das Geschirr ihn daran hindert. Wenn er an der Leine läuft, sollte diese locker hängen. Lasse dich nicht von deinem Hund am Rad ziehen. Zusätzlich gibt es spezielle Vorrichtungen, die man am Fahrrad befestigen kann, damit der Hund dort am Rad läuft.

Bevor es losgeht Radfahren Hund

Füttere deinen Hund nicht kurz vor der Radtour. Mit vollem Magen läuft es sich nicht gut und man riskiert eine Magendrehung sowie Kreislaufprobleme. Dein Hund sollte sich vor dem Training gelöst haben. Du solltest ihn auch nicht in einer Pause auf einer Radtour füttern.

Bevor es losgeht, solltest du einige Aufwärmübungen mit ihm machen. So erwärmst die Muskulatur und die Gelenke und bereitest ihn auf die sportliche Aktivität vor. Zudem verminderst du das Verletzungsrisiko. Dein Hund ist konzentriert und auch mental auf eure sportliche Aktivität vorbereitet.

Es geht los – Radfahren mit Hund

Falls möglich sollte der Untergrund beim Radfahren mit Hund kein Asphalt sein. Dort werden die Gelenke unnötig belastet. Nach Möglichkeit sollte man Wald- und Feldwege für Radtouren mit dem Hund nutzen. Besonders wenn ihr die ersten Male gemeinsam mit dem Fahrrad unterwegs seid oder ihr nach der Winterpause neu startet, sollte man das Training mit kurzen Einheiten langsam aufbauen. Starte hierzu mit wenigen Minuten im leichten Trab. Gebe deinem Hund dann die Möglichkeit kurze Zeit locker im Schritt zu laufen, bevor ihr die nächste Einheit im leichten Trab absolviert. Für ein kontinuierliches Laufen im Trab ist eine entsprechende Ausdauer nötig. Die muss langsam und gesund aufgebaut werden.

Deinen Hund am Rad galoppieren zu lassen, ist weder sinnvoll für seine Gelenke, noch gut für das Herz-Kreislauf-System. Die gelenkschonendste Fortbewegung für deinen Hund ist der Trab. Zusätzlich werden hier auch das Herz-Kreislauf-System und die Kondition schonend trainiert. Zeigt ein Hund von sich aus, dass er langsamer wird, in den Schritt wechselt oder er stark hechelt, gönne ihm sofort eine Pause bzw. beende das Training.

Nach dem Radfahren mit Hund

Es macht dir Spaß, das Radfahren mit deinem Hund zu teilen? Dann solltest du auch nach der gemeinsamen Aktivität, etwas Zeit in ein sogenanntes Cool Down investieren. Mit einigen lockeren Übungen und einem lockeren Auslaufen unterstützt du eine schnelle Regeneration des Hundekörpers und es ist der gelungene Abschluss des gemeinsamen Ausfluges. Beobachte dein Hund auch an den Tagen nach dem Training. Steht er schwerfällig auf oder macht den Anschein, als hätte er Muskelkater? Dann solltest du euer Trainingspensum definitiv anpassen!

Wie oft trainieren?

Lasse deinen Hund maximal jeden zweiten Tag am Rad laufen. Der Hundekörper braucht Zeit um sich zu erholen und auch die Muskulatur baut sich nur in diesen Pausen auf. Hinzu kommt, dass dein Hund Muskelkater bekommt, wenn er zu schnell oder zu lange läuft.

Auch das solltest du beachten Radfahren Hund

Wenn die Temperaturen hoch sind, ist das Laufen am Rat einfach tabu. Da gibt es nichts zu diskutieren. Du riskierst einen Hitzschlag beim Hund, der lebensgefährlich ist. Auch der Asphalt heizt sich stark auf und dein Hund kann sich seine Pfoten schmerzhaft verbrennen. Bedenke auch, dass dein Hund keine Kühlung durch Fahrtwind hat und es in Bodennähe wärmer ist als in Sattelhöhe. Wenn du in den Sommermonaten möchtest, dass dein Hund dich am Rad begleitet, dann verlege das Training in die frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden. Setze deinen Hund keinem gesundheitlichen Risiko aus.

Zusätzlich solltest du deinem Hund zwischendurch immer wieder Pausen gönnen und ihn immer genau beobachten. Gebe ihm die Möglichkeit, zwischendurch etwas zu trinken oder sich in einem Bach oder See zu erfrischen. Der Spaß beim Radfahren mit Hund sollte an erster Stelle stehen. Sportlicher Ehrgeiz hat hier keinen Platz.

Radfahren Hund Radfahren Hund Radfahren Hund Radfahren Hund 

 

10 wichtige Fakten zum Radfahren mit Hund

10 wichtige Fakten zum Radfahren mit Hund

Im Frühjahr zieht es uns alle bei den ersten Sonnenstrahlen nach draußen und Aktivitäten mit unseren Hunden machen gleich doppelt so viel Spaß! Dann sieht man auch wieder viele Menschen, die ihren Hund am Rad führen. Wenn man einige wichtige Punkte beachtet, ist dies ein tolles Training für deinen Hund und ein schönes gemeinsames Hobby. Die Muskulatur wird aufgebaut und Kraft und Kondition deines Hundes trainiert. Auch das Herz-Kreislaufsystem wird trainiert und wie bei uns Menschen macht Sport gute Laune!

Damit das Radfahren mit Hund auch tatsächlich gesund ist, empfehle ich dir, folgende Punkte auf jeden Fall zu beachten:

  1. Wann ist Radfahren mit Hund tabu?

Widmen wir uns zunächst den Fällen, wo dein Hund dich auf keinen Fall am Fahrrad begleiten sollte. Das ist der Fall, wenn er stark übergewichtig ist, er im Wachstum (jünger als 12-18 Mon.) oder sehr alt ist. Auch wenn dein Hund unter Schmerzen leidet, sollte er nicht am Fahrrad laufen. Aber auch wenn dein Vierbeiner gesundheitlich angeschlagen ist, gehört er nicht ans Rad. Weiterhin empfehle ich, bei sehr großen, massigen Hunden auf das Laufen am Fahrrad zu verzichten. Genauso, wenn du einen sehr kleinen Hund (mit langem Rücken) hast. Ihr Körperbau ist für das Laufen am Rad einfach nicht gemacht.

  1. Das Equipment

Führe deinen Hund am besten an einem gut sitzenden Geschirr, dass nicht einschneidet. So sind Bewegungen im vollen Ausmaß möglich, ohne das das Geschirr hinderlich ist. Achte darauf, dass die Leine locker hängt. Du solltest dich nicht von deinem Hund am Rad ziehen lassen.

  1. Die Vorbereitung Radfahren mit Hund

Füttere deinen Hund bitte nicht vor dem Training. Mit vollem Bauch läuft es sich nicht gut und du gehst gesundheitliche Risiken, wie eine Magendrehung ein. Auch das Herz-Kreislauf System wird übermäßig strapaziert. Optimal ist es, wenn dein Hund sich vor dem Laufen am Rad gelöst hat.

  1. Aufwärmen

Wärme deinen Hund kurz auf, bevor es losgeht. Damit erwärmst du die Muskulatur und die Gelenke und verringerst das Verletzungsrisiko. Ist der Hundekörper aufgewärmt, ist er elastischer ist und kann mit abrupten Bewegungen besser umgehen. Auch mental bereitet sich dein Hund so vor und ist konzentrierter. Hier findest du passende Übungen zum Aufwärmen: WARM UP – SO GEHT ES

  1. Der Untergrund

Ein weicher, federnder Untergrund ist super beim Laufen am Rad. Asphalt und Schotter sind weniger zu empfehlen, da die Gelenke wesentlich stärker belastet werden. Besonders wenn dein Hund unter einer Gelenkerkrankung leidet, ist hier Vorsicht geboten. Perfekt sind Wald- und Feldwege für eure Touren. Bewegungen werden hier optimal abgefedert.

  1. Das richtige Pensum

Besonders nach der Winterpause oder als Einsteiger sollten die ersten Einheiten kurz sein und langsam gesteigert werden. Baue das Training langsam und sinnvoll auf. Starte mit wenigen Minuten im Trab und wechsele dann in den Schritt. Dann folgt die nächste Einheit im Trab. Gebe deinem Hund die Chance langsam und gesund Kondition aufzubauen.

Der Trab ist die optimale Gangart um am Rad zu laufen, denn sie schont die Gelenke am Besten und ist auch die energiesparendste Gangart. Das Tempo solltest du immer der Größe deines Hundes anpassen. Lange Strecken im Galopp sind nicht gut für die Gelenke deines Hundes. Wenn dein Hund langsamer wird und in den Schritt wechselt oder stark hechelt, gönne ihm bitte sofort eine Pause bzw. beende das Training.

  1. Beobachte deinen Hund aufmerksam

Sind seine Bewegungsabläufe und seine Aktivität nach dem Laufen am Rad wie gewohnt? Bewegt er sich schwerfällig oder ist auffällig ruhig? Dann hast du ihn möglicherweise überfordert, denn auch Hunde können einen schmerzhaften Muskelkater bekommen, wenn sie zu schnell oder zu lange laufen. Passe dann das Trainingspensum unbedingt an.

  1. Pausen sind wichtig

Trainiere maximal jeden zweiten Tag. So hat der Körper die nötige Zeit sich zu erholen und die Muskulatur baut sich nur in diesen Pausen auf. Radfahren mit Hund

  1. Radfahren bei Hitze ist tabu!

Bei hohen Temperaturen am Rad zu laufen ist extrem anstrengend für deinen Hund und sein Herz-Kreislaufsystem. Dein Hund erfährt keine Kühlung durch Fahrtwind und in Bodennähe ist es wärmer als in Sattelhöhe. Zudem heizt der Asphalt sich auf, was für die Pfoten deines Hundes schnell schmerzhaft werden kann. Fahre in den Sommermonaten daher unbedingt am frühen Morgen oder späten Abend mit dem Rad. Ansonsten setzt du deinen Hund einer ernsthaften gesundheitlichen Gefahr aus. radfahren mit Hund

  1. Abkühlung und Erfrischung unterwegs

Gönne deinem Hund auch während des Laufens Pausen. Ein Bad im See oder Bach kann eine willkommene Abkühlung sein, wenn dein Hund sich vorher schon einen kurzen Moment runtergekühlt hat. Bei euren Ausflügen solltest du auf jeden Fall immer Wasser für dich und deinen Hund dabei haben, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Alles Liebe, deine Tina

Radfahren mit Hund Radfahren mit Hund Radfahren mit Hund Radfahren mit Hund Radfahren mit Hund Radfahren mit Hund Radfahren mit Hund Radfahren mit Hund

 

Radfahren mit deinem Hund – Gesundheit und Spaß

Radfahren mit deinem Hund – Gesundheit und Spaß

Richtig umgesetzt ist Radfahren ein tolles Training für Hund und Halter

Radfahren mit Hund steht bei den Aktivitäten vieler Hundebesitzer ganz weit oben. Bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen zieht es uns wieder raus an die frische Luft. Eine schönes Hobby, um mit seiner Fellnase die Welt zu erkunden und es macht bei schönen Wetter noch mehr Freude mit dem Hund unterwegs zu sein. Du kannst das Radfahren mit deinem Hund auch sehr gut als Trainingseinheit nutzen. Du baust Muskulatur auf und trainierst Kraft und Kondition deines Hundes. Auch das Herz-Kreislaufsystem wird trainiert und wie bei uns Menschen macht Sport gute Laune!

Das ist wichtig beim Radfahren mit Hund:

Es gibt beim Radfahren mit deinem Hund einige Punkte zu beachten, damit ihr beide Spaß an eurem Hobby habt. Daher gebe ich dir in diesem Beitrag einige wertvolle Tipps an die Hand, die du beachten solltest, wenn du mit deinem Hund Radfahren möchtest.

Was musst du beachten:

  • Das Training am Fahrrad ist tabu für deinen Hund, wenn er stark übergewichtig ist, er im Wachstum (jünger als 12-18 Mon.) oder sehr alt ist. Das Training am Rad kann dauerhafte Schädigungen der Gelenke nach sich ziehen und ihn körperlich überfordern. Auch wenn dein Hund unter Schmerzen leidet, sollte er nicht am Fahrrad laufen. Ist dein Hund gesundheitlich angeschlagen ist, oder leidet er unter einem Infekt oder Fieber? Auch dann ist jede Form von Sport tabu.
  • Sehr kleine Hunde sollten nicht am Fahrrad laufen. Sie haben für diese Art von Sport definitiv zu kurze Beine. Es gibt allerdings tolle Fahrradkörbchen, die einen gemeinsamen Ausflug mit deinem Hund ermöglichen. Auch sehr große und massige Hunde sollten nicht am Rad laufen, da ihr Körper für ausdauernde Bewegungen nicht geschaffen sind.
  • Dein Hund soll möglichst an einem gut gepolsterten Geschirr geführt werden, in dem die Bewegungen seines Körpers im vollen Umfang möglich sind, ohne dass das Geschirr ihn daran hindert. Die Leine soll locker hängen. Es ist nicht gut, wenn dein Hund an der Leine zieht, oder du dich am Rad von ihm ziehen lässt.

Bevor es losgeht:

  • Dein Hund sollte sich vor eurer Trainingseinheit gelöst haben und mit leerem Darm starten. Bitte füttere deinen Hund nicht vor dem Training mit dem Rad und auch nicht zwischendurch. Mit vollem Magen trainiert es sich nicht gut und die Anstrengung für den Kreislauf ist ungleich höher. Somit setzt du deinen Hund einem Risiko aus, wenn er mit vollem Magen Sport betreibt.
  • Zu Beginn solltest du mit ihm einige Aufwärmübungen durchführen. Damit erwärmst du die Muskulatur und die Gelenke. Zudem verminderst du das Verletzungsrisiko, da der Hundekörper nach dem Aufwärmen elastischer ist und mit abrupten Bewegungen besser umgehen kann. Hinzu kommst, dass dein Hund sich auch mental auf das Training einrichtet und konzentrierter ist.
  • Der optimale Untergrund beim Training am Fahrrad ist weich und federnd. Asphalt- und Schotterwege sind nicht gut für die Gelenke und insbesondere bei Hunden mit Gelenkerkrankungen sollte man darauf achten, dass der Untergrund gelenkschonend ist. Wähle nach Möglichkeit Wald- und Feldwege für eure Touren, dadurch werden die Bewegungen besser abgefedert.

Der ideale Rhythmus:

  • Gerade nach der Winterpause oder wenn ihr Neueinsteiger seid, beginne das Training mit kurzen Einheiten, die du langsam aufbaust.
  • Starte mit wenigen Minuten im leichten Trab und wechsele dann für kurze Zeit in den Schritt, bevor du die nächste Einheit im Trab absolvierst. Das kontinuierliche Laufen im Trab ist für deinen Hund sehr anstrengend. Dein Hund muss die Möglichkeit haben, fit zu werden und Kondition aufzubauen. Überfordere auch einen älteren Hund nicht und denke immer an die Gelenke.
  • Dein Hund sollte im lockeren Trab neben deinem Rad herlaufen. Diese Gangart schont die Gelenke deines Hundes am meisten und eignet sich am besten um Muskulatur und Kondition aufzubauen. Das Tempo solltest du immer der Größe deines Hundes anpassen. Lange Strecken im Galopp sind nicht gut für die Gelenke deines Hundes.
  • Wenn dein Hund langsamer wird und in den Schritt wechselt oder stark hechelt, solltest du ihm sofort eine Pause gönnen bzw. das Training beenden.

Grundsätzliches:

  • Beobachte deinen Hund nach dem Training und am Tag danach aufmerksam. Sind seine Bewegungsabläufe und seine Aktivität normal? Oder bewegt er sich schwerfällig und ist auffällig ruhig? Auch Hunde können einen schmerzhaften Muskelkater bekommen, wenn sie zu schnell oder zu lange laufen. Falls das vorkommt, solltest du das Trainingspensum unbedingt anpassen.
  • Trainiere mit deinem Hund maximal jeden zweiten Tag. Der Körper braucht Zeit, um sich zu erholen und die Muskulatur baut sich nur in diesen Pausen auf.
  • Fahre nie bei Hitze mit deinem Hund Rad. Das bedeutet eine extreme Anstrengung für das Herz-Kreislaufsystem. Dein Hund hat keine Kühlung durch Fahrtwind, außerdem ist es in Bodennähe wärmer als in Sattelhöhe. Der Asphalt heizt sich stark auf, was für die Pfoten deines Hundes schnell schmerzhaft werden kann. In den Sommermonaten solltest du mit deinem Hund daher unbedingt am frühen Morgen oder späten Abend Rad fahren. Ansonsten bringst du deinen Hund in eine ernsthafte gesundheitliche Gefahr.
  • Grundsätzlich gilt, das du deinem Hund immer wieder Pausen gönnen und ihn immer beobachten solltest. Ein Bad im See oder Bach kann eine willkommene Abkühlung sein, wenn dein Hund sich vorher schon einen kurzen Moment runtergekühlt hat. Bei euren Ausflügen solltest du auf jeden Fall immer Wasser für dich und deine Fellnase dabei haben, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Viel Spaß bei eurem gemeinsamen Training am Rad!

Nach dem Sport wird dein Hund etwas Entspannung sehr genießen. Eine leichte Massage um die Muskeln zu lockern, ist da genau das Richtige für ihn und ein tolles Ritual für euch beide!

 

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store