von Doggy | Mrz 29, 2022 | Arthrose, Fitness, Gelenkerkrankungen, Muskelverletzungen, Sporthund, Training
Ob im Wald über Baumstämme oder mal über kleinere Gräben und Hindernisse – fast jeder Hundehalter hat seinen Hund schon mal springen lassen. Auch im Hundesport gehören regelmäßige Sprünge dazu. Aber wusstest du, dass Sprünge bei der Landung einen extrem großen Impact auf die Vorderhand des Hundes haben? Hund springt
Aber wie stark ist die Belastung wirklich? Hund springt
Grob kann man sagen, dass sämtliche Strukturen der Vorderhand, wie die Gelenke, Muskulatur, Sehnen, Bänder etc. bei der Landung nach einem Sprung mit dem 2,5 bis 5-fachen des Körpergewichts belastet werden (Quelle: Meermann/Gräff – Sportphysiotherapie für Hunde). Das ist eine ganzer Menge. Am Beispiel eines etwa 20 kg schweren Hundes bedeutet das, dass bis zu 100 kg auf die Vorderläufe einwirken. v
Diese Faktoren beeinflussen, wie stark die Belastung bei der Landung nach dem Sprung ist
Es gibt verschiedene Faktoren, die bei einem Sprung Einfluss auf die Belastung der Vorderhand hat. Dies ist zum einen die Geschwindigkeit, mit der der Hund unterwegs ist, wenn er springt. Doch auch die Höhe des Hindernisses spielt eine Rolle. Weiterhin hat es einen großen Einfluss, wir der Hund nach dem Sprung landet. Nach einem geraden Sprung kommen die Vorderläufe nacheinander auf und der Hund bewegt sich in der Vorwärtsbewegung flüssig weiter voran. Springt der Hund schief oder in einer Kurve, landet der Hund mit beiden Vorderläufen nahezu gleichzeitig. Es kommt zu einer intensiven Stauchung in den Gelenken. Eine besonders starke Belastung, die zugleich ein hohes Verletzungsrisiko birgt.
Darf ein Hund nicht springen?
Bei Gelenkerkrankungen wie Ellbogendysplasie oder OCD der Schulter sollten Sprünge unbedingt vermieden werden – keine Frage. Wenn ein gesunder Hund spielt und rennt, lässt es lässt sich manchmal kaum vermeiden, dass er auch mal springt. Im Spiel ist er allerdings in aller Regel aufgewärmt. Hund springt
Den gesunden Hund einfach mal aus Spaß springen lassen, würde ich eher nicht provozieren. Muskulatur, Gelenke und Bänder sind kalt und nicht auf die Belastung vorbereitet. Da kann er sich schnell eine Muskelzerrung oder eine Verstauchung zuziehen. Falls es bei Hunden „daily Business“ ist, dass sie dann und wann einfach mal aufgefordert werden zu springen, kann dies sogar die frühzeitige Entstehung von Gelenkerkrankungen wie Arthrose begünstigen. Etwas, was sich erst später bemerkbar macht,
Stichwort Warm Up
Um das Aufwärmen hier noch einmal aufzugreifen, möchte ich dir unbedingt ans Herz legen, deinen Hund im Hundesport nur nach dem Aufwärmen springen zu lassen. Völlig kalt „aus dem Stand“ heraus, sind Sprünge Gift für die Gelenke und eine ungünstige Belastung, die du leicht vermeiden kannst. Hund springt
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Jun 22, 2021 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Fitness, Gelenkerkrankungen, Hundefitness, OCD, Physio-Training, Training, Übungen
Bei Erkrankungen der Vorderhand des Hundes wie beispielsweise einer Ellbogendysplasie oder OCD der Schulter, ist es sehr wichtig, die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten. Auch die Muskulatur sollte stabil gehalten werden, denn eine schwache Muskulatur wirkt sich wiederum nachteilig auf das Gelenk aus. Gleichzeitig sollte eine gleichmäßige Belastung beider Vorderläufe trainiert werden und normale Bewegungsabläufe, damit der Hund mit seiner Gelenkerkrankung gut zurecht kommt und das fortschreiten der Erkrankung aufgehalten wird. Doch auch bei sportlich geführten Hunden werden Körperpartien gezielt trainiert. Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Sowohl bei Gelenkerkrankungen, als auch zur Prävention oder im Sport eignen sich aktive Bewegungsübungen besonders gut. Über die aktive Mitarbeit und Bewegung trainiert der Hund seine Bewegungsabläufe und nimmt sie bewusst wahr. Neben einer besseren Beweglichkeit und guter Muskulatur haben Hund und Halter auch gleichzeitig noch eine spannende gemeinsame Aktivität. Aus diesem Grund stelle ich dir hier eine Reihe aktiver Bewegungsübungen vor, die die Vorderhand und den Schultergürtel gezielt trainieren. Bei aktiven Bewegungsübungen geht es nicht um eine besonders hohe Komplexität, sondern darum, dass der Hund die Bewegung möglichst präzise, langsam und konzentriert durchführt. Schon sehr einfach erscheinende Bewegungsabläufe haben einen hohen Trainingseffekt.
Das gibt es beim Training zu beachten: Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Achte beim Training darauf, dass dein Hund auf einem rutschfesten Untergrund steht, nehme dir Zeit für ihn und konzentriere dich ausschließlich auf die Übungen. Bitte habe Geduld mit deinem Hund und erwarte keine Perfektion vom ersten Moment an. Der Weg ist das Ziel und dein Hund soll vor allem Freude an den Übungen haben.
Pfote geben Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Trainierte Bereiche: Vorderläufe und Schultern
Wirkung
Pfote geben macht deinem Hund nicht nur viel Spaß, es eignet sich auch, um die Beweglichkeit des Ellbogens zu fördern. Zusätzlich trainierst du die Muskulatur des Vorderlaufes und die Koordination deines Hundes. Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Wann nicht: bei versteiften Ellbogengelenken

Ausführung
Dein Hund befindet sich im Sitz, Du hockst dich vor ihn und ihr schaut euch an. Animiere deinen Hund, seine Pfote in deine Hand zu legen. Um der Übung etwas mehr Abwechslung und Anspruch zu geben und die Gelenkbeweglichkeit zu fördern, biete deinem Hund die Hand in unterschiedlichen und wechselnden Höhen an, bis hin zum High-Five. Lasse dir beide Pfoten abwechselnd geben.
Variation
Wenn dein Hund sich bei der Übung nicht setzen kann oder möchte, kann er die Pfote auch im Liegen oder Stehen geben. Ist dein Hund sicher und erfahren mit der Übung, kannst du die Übung auch auf einem flexiblen Untergrund durchführen.
Sitz Platz Transfer
Trainierte Körperbereiche: Muskulatur der Vorderläufe, Brustmuskeln, Schultern und Rücken Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Wirkung
Der Sitz-Platz Transfer ist ein Krafttraining für die Vorderläufe, Brustmuskeln und Schultern. Indirekt wird auch der Rücken trainiert. Zusätzlich wird die Gelenkbeweglichkeit der Vorderläufe gefördert.
Versteifte Gelenke


So geht´s Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Dein Hund befindet sich in der Grundposition Platz. Dabei sollte er gerade liegen und nicht bequem auf die Seite gerutscht sein. Nun gibst du ihm das Signal aus dem Platz ins Sitz zu wechseln. Du kannst das Wortsignal auch noch mit einer Handbewegung und einem Leckerli, dass du vor seiner Nase nach oben führst unterstützen. Belohne ihn dann, wenn er sich im Sitz befindet.
Ziel ist, dass dein Hund mit Hinterläufen möglichst in seiner Position bleibt und die Bewegung rein aus der Vorderhand kommt. Indem du recht nah vor ihm stehst, unterstützt du dies. Aus dem Sitz kannst du ihn nun wieder ins Platz bringen und die Übung wiederholen.
Wenn es deinem Hund schwerfällt, mit den Hinterpfoten auf einer Position zu bleiben, kann ein Target unter den Hinterpfoten helfen.
Isometrisches Training Vorderhand
Trainierte Körperbereiche: Muskulatur der Vorderläufe, der Schultern und des Rumpfes, Brustmuskulatur
Wirkung
Stärkung der Muskulatur von Brust, Vorderläufen, Schultern und Rumpf. Gleichzeitig werden Körpergefühl, Balance und Koordination trainiert. Mit isometrischen Übungen trainiert man sehr effektiv die Muskulatur. Es ist eine besondere Form des Krafttrainings, da man die Muskulatur anspannt, ohne dass sie oder ein Gelenk dafür bewegt werden muss. Dein Hund arbeitet gegen den Widerstand der Hand oder gegen die Schwerkraft.
Keine Einschränkung Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Für Fortgeschrittene z. B. Balance Pad, Kissen, Trampolin, nachgiebiger Untergrund
So geht´s
Ausgangsposition für alle Varianten: Dein Hund befindet sich im Steh, auf einem ebenen, rutschfesten Untergrund

Variante A: Du hockst dich vor deinen Hund, sodass ihr euch anschaut. Lege deine Hände seitlich auf die Schultern deines Hundes. Übe mit deiner linken Hand leichten, gleichbleibenden Druck auf die Schulter aus, bis du merkst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position für die im Trainingsplan angegebene Zeit, ohne nachzufedern oder den Druck zu erhöhen. Lasse langsam wieder locker und übe mit der rechten Hand einen leichten Druck auf die andere Schulter aus, bis du spürst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position wieder für die im Trainingsplan angegebene Zeit und lasse dann langsam locker.
Variante B: Lege deine Hände auf die Brust deines Hundes und übe leichten Druck aus, als würdest du ihn von dir wegschieben. Halte den Druck wieder für die im Trainingsplan angegebene Zeit.
Es ist wichtig, dass der Druck, den du ausübst, sehr fein ist und nie ruckartig passiert. Gib deinem Hund zwischendurch die Möglichkeit, sich zu lockern.
Variation Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Wenn dein Hund die Übung sicher beherrscht, kannst du sie auch auf einem weichen Untergrund wie zum Beispiel einem Kissen, Balance Pad durchführen. Das verstärkt den Trainingseffekt deutlich.
Bitte beachte beim regelmäßigen Training immer auch die Tagesform deines Hundes. Auch unsere Vierbeiner sind nicht jeden Tag in gleich guter Verfassung. Arbeite nie mit Druck und zwinge deinen Hund nicht in eine Position. Der Spaß am Training soll immer im Vordergrund stehen. Wenn er Schwierigkeiten mit einer Übung hat, nehme diese bitte Ernst und gehe der Ursache auf den Grund.
Ich wünsche dir viel Freude bei den hier vorgestellten aktiven Bewegungsübungen für die Vorderhand deines Hundes! Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Jan 26, 2017 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen
Die wichtigsten Symptome bei einer Ellbogendysplasie
Die Symptome bei einer Ellbogendysplasie sind meist sehr eindeutig. Dennoch sehe ich häufig Vierbeiner, bei denen die Erkrankung unerkannt bleibt. Bei einer Ellbogendysplasie passen Elle, Speiche und Oberarm nicht optimal zusammen. Das kann auf verschiedene Arten geschehen.
Folgende Fehlbildungen des Ellbogengelenks liegen bei einer ED häufig vor
- Ein fragmentierter Processus Coronoideus (kurz FCP). Das ist eine Ablösung des innen liegenden Kronfortsatzes der Elle
- Eine Osteochondrosis dissecans (kurz OCD). Das bedeutet eine Knorpelablösung am innen liegenden Rollhöcker des Oberarmknochens
- Ein isolierter Processus Anconeus (kurz IPA), Es liegt eine Ablösung des Ellbogenfortsatzes der Elle vor.
In der Regel sind beide Ellbogen betroffen. Wobei sich einer meist früher auffällig zeigt.
Wie kommt es zu einer Ellbogendysplasie?
Die Ellbogendysplasie ist zwar eine erblich bedingte Erkrankung. Doch Faktoren wie falsche Ernährung haben einen großen Einfluss auf die Ausprägung (zu hoher Energie-, Kalzium oder Vitamin D Gehalt). Sie begünstigen ein zu schnelles Wachstum. Auch zu viel und falsche körperliche Aktivitäten in den ersten Lebensmonaten begünstigen eine ED. Übrigens sind Rüden durch ihr höheres Körpergewicht häufiger betroffen. Generell sind es meist mittlere bis große Rassen, die an einer ED erkranken. Beispiele dafür sind Labrador- und Golden Retriever und Neufundländer. Aber auch Rottweiler, Deutscher Schäferhund und Berner Sennenhund.
Was sind die Symptome?
Junghunde zeigen zwischen dem vierten und siebten Lebensmonat erste Anzeichen. Bei einer geringen Fehlstellung des Gelenks kann die Arthrose das einzige Anzeichen der ED sein.
- Das Ellbogengelenk zeigt eine deutliche Bewegungseinschränkung.
- Die Bewegung des Ellbogengelenks ist sehr schmerzhaft.
- Der Ellbogen wird nah an den Körper gedrückt.
- In der Folge wird die Pfote nach außen gedreht.
- Die Hunde sind oft berührungsempfindlich am Ellbogen.
- Das Ellbogengelenk ist geschwollen und erwärmt.
- Häufig belecken und beknabbern Hunde am Gelenk.
Auch diese Anzeichen können auftreten:
- Ein früh auftretendes Anzeichen ist Steifigkeit am Morgen.
- Viele Hunde haben Anlaufschwierigkeiten nach dem Ruhen.
- Es treten Lahmheiten auf. Die können dauerhaft sein, aber auch intermittierend.
- Betroffene Hunde sind häufig bewegungsunlustig.
- Viele Hunde vermeiden Dinge wie das Einsteigen ins Auto.
- Die Muskulatur an den Vorderläufen wird schwächer.
- Im Gegenzug verspannt sich die Muskulatur an Rücken und Hinterläufen.
Wenn dein Hund eines oder mehrere der Anzeichen zeigt, empfehle ich dir, ihn deinem Tierarzt vorzustellen.
Du möchtest wissen, welche Übungen deinem Hund bei Ellbogendysplasie helfen? Dann empfehle ich dir meinen Artikel 2 AKTIVE ÜBUNGEN BEI ELLBOGENDYSPLASIE.
mptome bei einer Ellbogendysplasie Symptome bei einer Ellbogendysplasie
Symptome bei einer Ellbogendysplasie Symptome bei einer Ellbogendysplasie
von Doggy | Feb 11, 2016 | Ellbogendysplasie, Physio-Training, Training, Übungen
Zwei Übungen für mehr Beweglichkeit und Kraft bei Ellbogendysplasie
Was Ellbogendysplasie für deinen Hund bedeutet, war das Thema meines letzten Beitrags. In diesem Beitrag zeige ich dir zwei effektive und leicht umzusetzende Übungen, die du beim einem Hund mit Ellbogendysplasie regelmäßig anwenden kannst. Sie trainieren die Gelenkbeweglichkeit, die Muskulatur und die Koordination deines Hundes.
Die erste Übung ist das „Pfote geben“
Und so funktioniert sie:
Das „Pfote geben“ macht deinem Hund nicht nur viel Spaß, es eignet sich auch um die Beweglichkeit des Ellbogens zu fördern. Zusätzlich trainierst du die Muskulatur des Vorderlaufes und die Koordination mit der Übung. Lass deinen Hund auf einem festen Untergrund hinsetzen. Dann animiere deinen Hund, seine Pfote in deine Hand zu legen. Um der Übung etwas mehr Abwechslung und Anspruch zu geben und die Gelenkbeweglichkeit zu fördern, biete deinem Hund die Hand in unterschiedlichen Höhen an, bis hin zum „High Five“. Du kannst die Übung noch etwas spannender gestalten, indem du dir abwechselnd die eine und dann die andere Pfote geben lässt. Wenn dein Hund noch nicht sitzen kann, dann kann dein Hund dir auch im Liegen die Pfote geben.
Wie oft?
Ich empfehle dir zu Beginn des Trainings einmal täglich mit 5 Wiederholungen pro Seite.
Die zweite Übung ist die Gewichtsverlagerung vorne-hinten
Und so funktioniert sie:
Du kniest dich vor deinen Hund und bringst ihn dazu, sich mit den Vorderläufen auf eine Erhöhung zu stellen. Die Erhöhung kann eine Stufe sein, ein Bordstein, einige Bücher oder ein niedriger Baumstumpf. Die Erhöhung sollte maximal bis in Höhe seines Handgelenkes sein, so dass dein Hund die Gewichtsverlagerung stabil halten kann. Dadurch verlagert er sein Gewicht zunächst auf die Hinterläufe und den unteren Rücken. Nun nimmst du ein Leckerchen und führst dies vor der Nase deines Hundes etwas nach vorne, so dass dein Hund seinen Hals reckt. Er verlagert nun sein Gewicht auf die Vorderläufe und trainiert die Muskulatur der Vorderläufe und der Schultern. Die Hinterläufe bleiben in ihrer ursprünglichen Position. Du hältst diese Position für ca. 3 Sekunden. Dann gibst du ihm das Leckerchen.
So geht es weiter
Nun führst du aus der Position ein zweites Leckerchen über den Kopf deines Hundes, so dass er seinen Kopf nach oben nimmt. Er wird deiner Hand folgen und das Gewicht auf die Hinterläufe und den unteren Rücken verlagern. In dieser Position verbleibt ihr ebenfalls ca. 3 Sekunden bevor du ihm das Leckerchen gibst.
Wie oft und was bewirkt sie?
Ich empfehle dir zu Beginn einmal täglich 3 Wiederholungen nach vorn und hinten.
Du kannst diese Übung steigern, indem du deinen Hund länger in der Position verbleiben lässt und die Anzahl der Wiederholungen erhöhst.
Diese Übung ist gut bei Ellbogendysplasie, da du die Muskulatur des Vorderlaufes trainierst und gleichzeitig das Vertrauen in den Vorderlauf stärkst. Auch die Koordination und das Gleichgewicht deines Hundes werden gefördert.
Berücksichtige bei euren Trainingseinheiten immer die Tagesform deines Hundes. Auch dein Hund ist nicht jeden Tag gleich gut drauf und leistungsfähig.
Alles Liebe, Deine Tina Ellbogendysplasie Übungen Ellbogendysplasie Übungen Ellbogendysplasie Übungen