Wie lange darf dein Hund spazieren gehen? – wieviel ist gut, wann wird es schädlich? Die wichtigsten Faktoren

Wie lange darf dein Hund spazieren gehen? – wieviel ist gut, wann wird es schädlich? Die wichtigsten Faktoren

Viele Hundemenschen fragen mich, wie lange ein Hund denn eigentlich spazieren gehen darf, bzw. welche Strecken er am Tag laufen darf. Die schlechte Nachricht: Wie lange Hund spazieren gehen

Ich kann darauf keine allgemeingültige Antwort geben. Gerne möchte ich auch erklären, weshalb das so ist.
Wenn wir einen kleinen Vergleich zum Menschen machen, wird uns schnell klar, warum. Fragt man sich, wie lange darf ein Mensch denn spazieren gehen, so wird recht schnell klar, dass es dafür gar keine allgemeingültige Aussage geben kann. Es gibt kleine Menschen, große Menschen, gesunde und kranke, sportliche und unsportliche, alte und junge. Kurzum jeder Mensch ist individuell zu betrachten. Genau so ist es auch mit unseren Hunden.

Welche Faktoren sind für die Länge des Spazierganges bei unseren Hunden ausschlaggebend? Wie lange Hund spazieren gehen

Alter

Es ist eigentlich ganz klar. Ein Welpe oder Junghund sollte nur altersgerechte Spaziergänge machen. Mehr zur Bewegung von Welpen und Junghunden erfährst du hier. Mit langen Spaziergängen riskierst du Erkrankungen des Bewegungsapparates, die sich ggfs. auch erst Jahre später zeigen können. Auch ältere Hunde bilden eine gesonderte Gruppe. Im Alter läßt die körperliche Kraft langsam nach. Passe die Bewegung entsprechend an, um eine Überlastung zu vermeiden. Dadurch würde sich die Erholungsphase des Körpers signifikant erhöhen. Was du bei einem älteren Hund beachten solltest, erfährst du in diesem Blogartikel.

Körperform, Größe und Gewicht

Langbeinige Hunde mit einer schlanken Körperform können in der Regel leichter, längere Strecken laufen, als Hunde mit einer stämmigen, bulligen Körperform. Auch die Größe des Hundes kann eine Rolle spielen. Man bedenke, wie viele Schritte ein Pinscher machen muss, um einen Schritt eines Irischen Wolfhundes mitzulaufen.

Kondition Wie lange Hund spazieren gehen

Die Kondition des Hundes ist unabhängig von der Bemuskelung des Hundes. Es gibt Hunde mit einem Muskelstatus, die allerdings keine sehr gute Kondition bzw. Ausdauer haben. Das bedeutet, dass ihre Spaziergänge nicht so lang ausfallen können, obwohl sie eine gute Muskulatur haben.

Fitness Wie lange Hund spazieren gehen

Die Muskulatur = Kraft hat ebenfalls einen entscheidenden Einfluss. Eine gute Bemuskelung, gute Gelenkbeweglichkeit, Koordination und Körpergefühl schaffen eine gute Basis für Spaziergänge. Doch wie bereits geschrieben, ist auch eine gute Kondition unverzichtbar.

Gesundheitsstatus

Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparates können zumeist etwas weniger intensiv belastet werden, wie Hunde ohne Gelenkprobleme. Auf die Erkrankungen muss immer individuell Rücksicht genommen werden. Natürlich gilt selbiges, für jegliche organische Erkrankungen.

Tagesform Wie lange Hund spazieren gehen

Auch die Tagesform des Hundes sollte immer berücksichtigt werden. Wie wir Menschen, sind auch unsere Hunde nicht jeden Tag gleich gut drauf und gleich belastbar. Passe deshalb die Spaziergänge auch dahingehend an und schaue bevor ihr losgeht, wie sich dein Hund fühlt. Wie lange Hund spazieren gehen

Doch damit nicht genug. Es gibt weitere Faktoren, die einen Einfluss haben. Diese nenne ich jetzt einfach mal externe Faktoren.

Externe relevante Faktoren für die Länge des Spaziergangs

Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Sehr kalte oder sehr hohe Temperaturen spielen eine wichtige Rolle für eure Spaziergänge. Beides ist sehr anstrengend für den Hundekörper und sollte berücksichtigt werden. Auch die Luftfeuchtigkeit hat Auswirkungen, wie lange man unterwegs sein sollte.

Bodenbeschaffenheit Wie lange Hund spazieren gehen

Angenehmer Waldboden, Rasen oder Feldwege sind super für die Gelenke. Asphalt und Schotter werden schnell unangenehm für unsere Hunde, insbesondere wenn sie unter Gelenkerkrankungen leiden. Aber auch sandiger Boden, oder Untergrund der sehr uneben oder stark nachgiebig ist, bedeutet eine erhöhte Anstrengung. Zudem ist Schnee und Glätte ebenfalls anstrengend und besonders Eis auch gefährlich. Passe hier die Länge des Spazierganges unbedingt an. 1 km über Waldboden ist etwas komplett anderes, als 1 km durch den Sand.

Streckenverlauf

3 km auf ebener Strecke sind etwas anderes, als 3 km bei denen es immer wieder bergauf und bergab geht. Die Anstrengung ist wesentlich höher und Höhenunterschiede sollten bei der Planung der Spazierroute immer berücksichtigt werden.

Vermeide bitte in jedem Fall, dass du deinen Hund auspowerst. Es herrscht leider immer noch häufig die Meinung vor, dass es wichtig ist, Hunde regelmäßig auszupowern. Das ist absolut falsch und bewirkt das Gegenteil: es kommt zur Überlastung und der Hundekörper wird über die Maßen gefordert. Dies hat Auswirkungen auf die Gesundheit des Hundes. Hier kannst du mehr zum Thema erfahren.

Hast du Fragen zum Thema Spaziergang? Dann hinterlasse mir gern einen Kommentar oder schreibe mir eine Email an tina@doggy-fitness.de . Wie lange Hund spazieren gehen

Alles Liebe, deine Tina

Arthrose = Schonen? – Warum es so wichtig ist, dass dein Hund bei Gelenkproblemen in Bewegung bleibt

Arthrose = Schonen? – Warum es so wichtig ist, dass dein Hund bei Gelenkproblemen in Bewegung bleibt

Wenn Hundehalter die Diagnose Arthrose bei ihrem Hund erhalten, sind sie meist unsicher, was in Sachen Bewegung noch gut für ihren Hund ist. Der erste Gedanke ist in der Regel, dass man den Hund nun gänzlich schonen müsse, um ein Fortschreiten der Arthrose zu vermeiden. Dies ist aber so nicht richtig und kann sogar schädlich für deinen Hund sein.

Was passiert, wenn du deinen Hund bei Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen komplett schonst

Gelenke brauchen Bewegung, damit die Ernährung des Knorpels gewährleistet ist. Das liegt daran, dass die Nährstoffe mittels einer Pumpbewegung über die Gelenkflüssigkeit in den Knorpel gelangt. Diese entsteht durch die Bewegung des Gelenks. Bleibt die Bewegung aus, wird der Knorpel nicht mehr ausreichend genährt. In der Folge entsteht weitere Arthrose.

Zudem verändert die Gelenkflüssigkeit ihre Konsistenz und wird zäh, wenn ein Gelenk nicht ausreichend bewegt wird. Auch die Bänder, Sehnen und Muskeln werden in Mitleidenschaft gezogen und die Gelenkbeweglichkeit ist eingeschränkt. Die Muskulatur baut ab, was wiederum eine zusätzliche Belastung für die Gelenke bedeutet. Du siehst, bei kompletter Schonung oder zu wenig Bewegung gerät dein Hund sehr schnell in einen Teufelskreis. Dieser zieht ein Fortschreiten der Arthrose nach sich.

Es ist also klar, dass eine komplette Schonung bei einer Gelenkarthrose nicht das Mittel der Wahl sein kann, um ein Fortschreiten der Arthrose zu verhindern und eine sinnvolle Unterstützung für den Hund zu bieten. Doch was ist der richtige Weg?

In Bewegung bleiben – aber dem Gesundheitszustand angepasst

Angepasste Bewegung ist das Zauberwort. Ich weiß, es ist ein dehnbarer Begriff und wenig greifbar, weil es nicht einfach eine Zahl ist, die man pauschal in den Raum werfen kann. Denn jeder Hund ist unterschiedlich.

Grundsätzlich sollte die tägliche Bewegung deines Hundes seinem Gesundheitszustand angepasst sein. So ist es bei Gelenkerkrankungen sinnvoll, dass dein Hund nicht mehr beispielsweise zweimal täglich lange Spaziergänge macht. Besser ist, über den Tag verteilt mehrere kürzere Spaziergänge zu machen. Das hat den positiven Effekt, dass dein Hund nicht so sehr erschöpft und zugleich die Erholungsphase deutlich verkürzt wird.

So schaffst du es trotz Arthrose, die nötige Bewegung zu gewährleisten. Wie gesagt kann man hier keinen Pauschalwert nennen, wie lang die einzelnen Spaziergänge sein dürfen. Hier muss man sich wirklich herantasten und schauen, was dem Hund gut tut.

„Aber mein Hund läuft doch trotz Arthrose seine große Runde und hat auch Spaß daran!“

Klar, dein Hund hat ja auch kein Vernunftsdenken! Die Aussage, dass Hunde trotz schwerer Gelenkprobleme förmlich bis zum Umfallen laufen und über ihre Grenzen hinausgehen höre ich gar nicht selten. Das liegt ganz einfach daran, dass unsere Hunde kein Vernunftsdenken haben. Dein Hund denkt sich nicht: „Ich sollte jetzt besser nach Hause gehen, sonst tut mir mein Knie morgen wieder weh.“ Oder „Nee, besser spiele ich nicht so wild mit meinem Hundekumpel, sonst kann ich morgen wieder kaum aufstehen.“.

Wir müssen diesen Job für unsere Hunde übernehmen und es ist die Verantwortung von uns als Hundehalter, für unsere Hunde vernünftig zu sein. Das bedeutet nicht, alles zu reglementieren und dem Hund nichts mehr zu gönnen. Ein gesundes Gleichgewicht ist immer wichtig. Dem Hund seine liebsten Aktivitäten gänzlich zu nehmen, um sicherzustellen, dass seiner Gesundheit hinreichend Genüge getan wird, ist auch nicht sinnvoll. Dann haben wir zwar einen Hund, der ganz sicher nichts macht, was ihm schaden könnte, aber wir haben einen auch einen Hund, der womöglich depressiv wird, weil seine Lebensqualität einfach sehr negativ beeinflusst wird.

Es gilt also immer entsprechend abzuwägen.

Reichen Spaziergänge alleine, um das Fortschreiten der Arthrose aufzuhalten?

Die Spaziergänge sind in jedem Fall ein sehr wichtiger Faktor. Zusätzlich ist es hilfreich, deinen Hund gezielt mit verschiedenen Bewegungsübungen zu unterstützen. Das ist wie ein regelmäßiges Gymnastizieren, um die Muskulatur und Beweglichkeit zu erhalten und zu fördern. So wie es auch ein Humanphysiotherapeut empfehlen würde, wenn du Gelenkprobleme hast. Hier kann ich dir übrigens meinen Arthrosfit Selbstlernkurs für Hundehalter ans Herz legen. Dort lernst du gezielt Bewegungsübungen für deinen Hund, die ihn bei Arthrose in Bewegung halten: ARTHROSEFIT BEWEGUNGSTRAINING.

Fazit – Arthrose = Schonen?!

Schonen ist keinesfalls die alleinige Lösung. Es ist wichtig, eine gewisse Bewegung und Beweglichkeit deines Hundes zu erhalten, um damit das Fortschreiten der Gelenkprobleme zu verhindern. Angepasste Spaziergänge – häufiger, dafür kürzer – und zusätzlich gezieltes Bewegungstraining sind optimal, um deinen Hund bei Gelenkproblemen richtig und ausreichend zu bewegen, ohne ihn zu überlasten und ohne die Gelenke durch übermäßiges Schonen „einrosten“ zu lassen.

Alles Liebe, deine Tina!

 

Diese Punkte gibt es bei hohen Temperaturen im Sommer bei der Bewegung deines Hund zu beachten – ohne wenn und aber!

Diese Punkte gibt es bei hohen Temperaturen im Sommer bei der Bewegung deines Hund zu beachten – ohne wenn und aber!

In meiner Doggy Fitness Trainingsgruppe wurde kürzlich die Frage gestellt, wie man es denn am besten an diesen besonders warmen Tagen macht, hinsichtlich Aktivitäten. Da uns auch in diesem Sommer wieder die eine oder andere Hitzewelle erreichen wird, habe ich in diesem Artikel einige wichtige Punkte zum Thema Hund im Sommer und auch Aktivitäten mit Hund bei Hitze zusammengefasst.

Diese Punkte solltest du in jedem Fall beachten Hund Hitze

  1. Eure täglichen Spaziergänge solltest du in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend machen. In der brütenden Mittagshitze sind Spaziergänge ein absolutes Gesundheitsrisiko. Es spricht auch nichts dagegen, wenn die Spaziergänge deutlich kürzer ausfallen. Die Hitze ist anstrengend für den Hundekörper und hier auf die normale Gassirunde zu bestehen, eher wenig sinnvoll und im Zweifelsfall ein Gesundheitsrisiko.

 

  1. Schattige Waldwege oder Parks eignen sich optimal für die Spaziergänge im Sommer. Vermeide, dass dein Hund auf heißem Asphalt oder freien Feldern ohne schützenden Schatten läuft. Wenn du dir unsicher bist, ob der Boden für deinen Hund zu heiß ist, lege deine flache Hand 5 Sekunden auf den Boden. Oder stelle dich selbst einmal barfuß auf den Boden. Hunde können sich auf heißem Boden Verbrennungen an den Pfoten holen. Daher unterschätze diese Gefahr bitte nicht.

Hundesport & Bewegungstraining – was geht und was nicht!

  1. Hundesportliche Aktivitäten, Joggen und Radfahren sollten ebenfalls nur am frühen Morgen oder späten Abend stattfinden. Ist es auch zu diesen Zeiten bereits warm, lasse es bitte zum Wohle deines Hundes einfach sein! Da gibt es meiner Meinung nach keine Diskussion. Die Gefahr eines Kreislaufzusammenbruchs oder Hitzschlags ist sonst sehr hoch. Training in der Sonne ist absolut tabu. Solltest du dich für ein Training entscheiden, achte darauf, dass dein Hund immer Zugang zu Wasser hat. Hund Hitze

 

    1. Hinsichtlich des aktiven Bewegungstrainings solltest du schauen, wie das Befinden deines Hundes ist. Ist es sehr heiß und rührt er sich ohnehin kaum von der Stelle, dann solltest du das respektieren. Grundsätzlich spricht aber nichts dagegen am Morgen oder Abend, wenn es kühler ist, einige Übungen durchzuführen. Du kannst das Programm im Zweifelsfall entsprechend reduzieren. Schau bitte, dass das Training im Schatten stattfindet und dein Hund immer Zugang zu Wasser hat.

Gehe auf die Bedürfnisse deines Hundes ein!

  1. Viel Schlaf: Ruhe ist für den menschlichen Körper bei Wärme das Wichtigste. Genauso sieht es bei deinem Hund aus. Viel Schlaf und ein schattiges, kühles Plätzchen, an dem man entspannt den Tag verschlafen oder vor sich hindösen kann, ist optimal.

 

  1. Ein Ausflug zum See oder Bach am Morgen oder Abend ist eine schöne Möglichkeit, dass dein Hund sich zum einen bewegen kann und zum anderen eine angenehme Erfrischung erfährt. Achte hier darauf, dass er nicht überhitzt ins kühle Nass springt. Auch wenn dein Hund nicht schwimmen geht, sondern nur ein wenig mit den Füßen durchs Wasser watet, ist das eine tolle Erfrischung! Was du beim Schwimmen und Wassertreten beachten solltest, habe ich dir in diesem Artikel nochmal zusammengefasst: Schwimmen und Wassertreten mit Hund.

Fazit – Hund im Sommer – das gibt es in Sachen Bewegung zu beachten! Hund Hitze

Es ist nicht schlimm, wenn dein Hund sich an warmen oder heißen Tagen weniger bewegt. Es ist schlicht und einfach ein völlig natürliches Verhalten, dass du bitte respektieren solltest! Passe eure Aktivitäten daran an und bestehe keinesfalls darauf, dass dein Hund ein bestimmtes Programm zu absolvieren hat!

Hund Hitze

 

Wie lange darf mein alter Hund spazieren gehen und wie viel Bewegung braucht er überhaupt noch?!

Wie lange darf mein alter Hund spazieren gehen und wie viel Bewegung braucht er überhaupt noch?!

Das ist eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird. Doch wie viel Bewegung ist tatsächlich gut für ältere Hunde? Und kann man dazu überhaupt eine pauschale Aussage tätigen?

Ganz klar nein! – jeder Hund ist individuell

Das erste Problem, das es im Umgang mit älteren Hunden gibt ist, dass Hundehalter nicht erkennen, wenn der Hund bereits erschöpft ist. Wenn du aktiv darauf achtest, wirst du viele ältere Hunde unterwegs sehen, die ihrem Halter mühsam hinterherlaufen. Immer bemüht, irgendwie Schritt zu halten. Das der Hundehalter sein Tempo anpasst und mit dem Hund läuft: Fehlanzeige! Da sehen wir dann also völlig abgehetzte und ausgepowerte alte Hundeseelchen, die einfach nicht mehr mit dem Tempo des Halters Schritt halten können. Ob diese Art von Spaziergang gesund ist oder sogar Spaß macht – die Frage kann man sich eigentlich selbst beantworten.

Aber da gibt es noch ein weiteres Bewegungsproblem bei unseren Seniorhunden

Das zweite Problem in Sachen Bewegung beim älteren Hund ist, dass Hunde vorschnell zum alten Eisen gezählt werden. Doch nur wer in Bewegung bleibt, der kann auch fit bleiben.

Ja, dann ist er halt alt!

Wenn der Hund älter ist und man merkt, er kommt nicht mehr so recht mit und am Fahrrad nebenher laufen klappt auch nicht mehr: ja dann ist er halt alt! In der Folge, gibt es nur noch die absolut unvermeidbare Bewegung und das bedeutet meistens eine kurze Pipirunde, bevor der Hund sich wieder in sein Bettchen zurückzieht.

Die Folge: es ist ihm sterbenslangweilig. Sein Geist verkümmert und sein Körper ebenfalls. Er hat keine Kondition mehr, verliert an Muskulatur, die Gelenke rosten ein. Es entstehen Arthrose und andere Gelenkerkrankungen. Jede Bewegung schmerzt. Auch das Herz-Kreislaufsystem ist nicht mehr leistungsfähig. In der Folge wird dann einfach noch weniger bewegt. Der Hund ist in einem Teufelskreis.

Aber die Frage ist ja, wie man alte Hunde richtig bewegt!

Die Bewegung des älteren Hundes lässt sich sehr gut mit der Bewegung älterer Menschen vergleichen. So sollte sie zwar angepasst werden an das Alter und den Gesundheitszustand, doch ist sie weiterhin ein wichtiger Bestandteil des täglichen Hundelebens!

Das bedeutet in der Praxis, dass tägliche Spaziergänge für deinen Hund weiterhin wichtig sind. Und zwar für seinen Körper aber auch für sein seelisches Befinden. Achte bei euren Spaziergängen darauf, dass du das Tempo und auch die Strecke, an sein Befinden anpasst.

Er sollte deinem Tempo gut Schritt halten können und sich nicht abhetzen müssen. Passe dein Tempo also an das deines Hundes an. Ansonsten überanstrengt er unnötig. Die Dauer des Spaziergangs solltest du so anpassen, dass er beendet ist, bevor dein Hund erschöpft ist, sprich bevor er müde hinterherschlufft. Empfehlenswert sind mehrere kleine Spaziergänge, anstatt zwei großer Runden. Dadurch verkürzt sich auch die Regenerationszeit deines Hundes signifikant. Auch die Gelenke werden nicht übermäßig belastet.

Wenn dein Hund zu den Vierbeinern gehört, die mehr Couchpotatoe sind als aktiver und rüstiger Seniorhund – dann solltest du etwas ändern.

Ja, dein Hund darf und soll mehr Ruhephasen haben. Aber er soll auch agil und fit gehalten werden. Dabei geht es nicht darum, das er ewig jung bleibt. Es geht darum, dass er schmerzfrei und würdig mit viel Lebensqualität älter werden darf.

Wie du das erreichen kannst!

Wenn du jetzt hochmotiviert bist, dann muss ich dich erst einmal bremsen! Eine solche Veränderung erreicht man langsam und kontinuierlich. Es ist also Ausdauer gefragt. Mit einem ausgiebigen Spaziergang – ganz wie früher – um den Lieblingssee, beruhigst du zwar wahrscheinlich kurzfristig dein Gewissen. Aber deinem Hund hilft es überhaupt nicht.

Empfehlenswert ist es, die Spaziergänge langsam zu steigern. Hier spreche ich von einer minutenweisen Steigerung. Also alle paar Tage, so wie es für deinen Hund gut machbar ist, eine Minute mehr pro Spaziergang. Wenn du spürst, dass das zuviel ist, dann starte mit 30 Sekunden mehr.

Für dich hört sich das vielleicht albern an.

– „Soll ich jetzt etwa die Zeit stoppen?!“

Ja genau, das sollst du! Schaue auf die Uhr und plane den Spaziergang so, dass eine langsame Steigerung der Bewegung möglich ist. Nur so gewöhnt sich der Körper deines Hundes daran und es baut sich langsam aber sicher Kondition auf. Ergänzend empfehle ich dir, auf dem Spaziergang auch etwas für Beweglichkeit und Koordination zu tun. Die bleibt bei älteren Hunden häufig auch auf der Strecke. Ganz zu schweigen von einem guten Körpergefühl.

Diese Übungen sind prima für unterwegs:

Ein guter Einstieg sind simple Alltagsbewegungen wie:

  • Steh-Sitz
  • Pfote geben
  • um Poller oder Baumstümpfe Slalom laufen
  • über Äste Hürden laufen lassen
Das tägliche Fitnessprogramm für Zuhause

Zusätzlich macht es wirklich Sinn, dass du auch Zuhause ein- bis zweimal täglich mit deinem Hund einige aktive Bewegungsübungen durchführst. So wie eine tägliche Pilateseinheit beim Menschen. Damit tust du nicht nur eine Menge für seine körperliche Fitness – und den Trainingseffekt wirst du sehr schnell bemerken – du schaffst auch ein tolles Ritual für euch, auf das dein Hund sich täglich freuen kann!

Du glaubst nicht, wie viele Hundehalter mir erzählen, dass ihre Hunde das tägliche Training nunmehr von sich aus einfordern. Oder sie sich vor Freude kaum einkriegen, sobald sie die Trainingsutensilien erblicken.

Beim Training werden übrigens auch Endorphine ausgeschüttet. Das macht deinen Hund glücklich. Sie geben ihm Lebensfreude und gleichzeitig helfen sie gegen Schmerzen. Für mich gibt es daher keinen Grund, dass alte Hunde nicht mehr bewegt werden und sich so viele Hundehalter einfach keine Mühe mehr mit der Bewegung des älteren Hundes geben.

Was hält dich noch auf?

Du siehst, ich kann dir keinen genauen Zeitrahmen nennen, wie viel du deinen älteren Hund bewegen darfst und sollst. Ich kann dir nur ans Herz legen ein gesundes Mittelmaß zu finden zwischen „mein Hund gehört zum alten Eisen“ und „ich laufe einfach und ignoriere sein Alter“.

Das ist gar nicht so schwer, wenn man ein Gefühl dafür entwickelt, was der eigene Hund noch kann. Unsere Hunde zeigen uns das sehr deutlich. So mag es sein, dass ein Seniorhund keine zwei Stunden mehr um den See laufen kann. Das mindert aber die Qualität der gemeinsamen Aktivität nicht. Passe eure gemeinsame Bewegung an und investiere wenige Minuten am Tag in die Mobilität und Fitness deines Hundes. Es wird sich langfristig auszahlen!

PS: Wenn du so richtig gezielt mit deinem älteren Hund trainieren möchtest, dann lege ich dir meinen Seniorfit Kurs ans Herz. Dort lernst du aktive Bewegungsübungen, die du regelmäßig mit deinem Hund durchführen kannst. Ohne großen Schnick-Schnack und Equipment und auf die körperlichen Bedürfnisse älterer Hunde zugeschnitten. Wenn du nicht sicher bist, ob dein Hund sich darauf einläßt (aber warum eigentlich nicht?!), kannst du den Kurs 7 Tage kostenfrei ausprobieren. Schau mal vorbei beim SENIORFIT ONLINE KURS – ich freue mich auf dich!

alter Hund Bewegung alter Hund Bewegung alter Hund Bewegung alter Hund Bewegung

PS: Dich interessiert, das Thema „Älterer Hund“? – Dann empfehle ich dir mein Webinar zu dem Thema:

Wir können es nicht verhindern – unsere Hunde werden älter und bauen körperlich ab. Oft macht uns diese Tatsache hilflos. Denn was passiert eigentlich im Hundekörper, wenn Hunde altern? Wie können wir unsere Vierbeiner unterstützen, mobil halten und den Alterungsprozess sogar verzögern?! Und was kann ich meinem Hund noch zumuten, was macht älteren Hunden Spaß und wie gehe ich mit dem Älterwerden meines Vierbeiners um?

Ich vermittele dir einen Einblick in den biologischen Prozess des Älterwerdens und verschafft ein gutes Verständnis. Gleichzeitig gebe ich dir Maßnahmen an die Hand, wie du den eigenen Hund im Prozess des Älterwerdens aktiv unterstützen und begleiten kannst- inkl. Eines kleinen Workouts für deinen Seniorhund.

Sichere dir 10% Rabatt auf das Webinar mit dem Rabattcode: WEBINAR-FJI  – HIER ANMELDEN

Zusätzlich erhältst du als WebinarteilnehmerIn 25% Kursrabatt auf alle Doggy Fitness Kurse.

 

Seniorengerechte Bewegung – DAS solltest du unbedingt beachten!

Seniorengerechte Bewegung – DAS solltest du unbedingt beachten!

Gefühlt von einem Tag auf den anderen läßt sich dein Hund beim Spaziergang zurückfallen. Die eine oder andere Bewegung fällt schwerer. Dein Hund ist schneller müde. alter Hund

Trotzdem braucht er Bewegung.

Du kannst es auch beim Menschen sehen: ältere Menschen, die ihr Leben lang in Bewegung waren und auch im Alter darauf achten, sich regelmäßig zu bewegen, bleiben länger fit und beweglich und werden seltener krank. Das Entstehen und Fortschreiten von Erkrankungen wie Arthrose und Spondylose kann so positiv beeinflusst werden. Zudem vermeidest du, dass dein Hund Muskulatur verliert und die Beweglichkeit eingeschränkt wird. Auch das Herz-Kreislaufsystem braucht Bewegung. Einzige Ausnahme ist: dein Hund hat strikte Ruhe verordnet bekommen.

Dennoch ist es normal, dass der Körper mit fortschreitendem Alter schneller ermüdet und länger braucht, um sich zu regenerieren. Die Leistung des Herz-Kreislaufsystems und auch die Leistungsfähigkeit des Bewegungsapparates lässt nach. Die Gelenke haben die ein oder andere Arthrose, die Muskulatur wird schwächer. Wenn wir jetzt darauf bestehen, dass der Vierbeiner dasselbe Bewegungspensum absolviert wie ein erwachsener Hund, überfordern wir ihn. Seine Gelenke werden überlastet und schmerzen. Seine Muskulatur verspannt. Das Herz muss mehr Leistung bringen als es kann. Dein Hund erschöpft und verausgabt sich.

Wie bewege ich meinen Hund, ohne ihn zu überlasten

Die Bewegung deines Hundes sollte an sein Alter und den Gesundheitszustand angepasst sein. Auch abwechslungsreiche Spaziergänge sind wichtig und tun ihm gut. Es hilft einem älteren Hund sehr, wenn du statt zwei großen Spaziergängen am Tag, mehrere kürzere Spaziergänge mit ihm machst. Die kontinuierliche Bewegung tut deinem Hund gut und die Erholungsphasen nach dem Spaziergang verkürzen sich deutlich. Kurzum, dein Hund erschöpft weniger und kann seine Energie besser einteilen.

Achte bei den Spaziergängen immer darauf, dass dein Hund nicht außer Puste gerät. Er sollte nicht beginnen zu lahmen oder sich zurückfallen lassen. Achte darauf, dass die Spaziergänge beendet sind, bevor er Zeichen der Erschöpfung zeigt.

Das Befinden hat entscheidenden Einfluss auf das Bewegungspensum

Im Alter kann das Befinden deines Hundes wöchentlich und manchmal sogar täglich schwanken. Daher ist es sinnvoll, dass du selbst flexibler wirst in der Gestaltung der Aktivitäten mit deinem Hund. So kann es sein, dass er an einem Tag einen Spaziergang von 30 Minuten wunderbar und voller Energie schafft. Am nächsten Tag eventuell schon nach 15 Minuten ermüdet. Das solltest du akzeptieren. Dränge ihn nicht dazu, ein regelmäßiges bestimmtes Pensum zu absolvieren. Nutze dann die Zeit für gemeinsame Entspannung und Beschäftigung für den Kopf. Es ist nicht immer einfach zu akzeptieren, dass unser Vierbeiner älter wird und nicht mehr so aktiv sein kann, wie er es einmal war.

Allerdings gibt es genügend Wege und Möglichkeiten auch mit einem Senior spannende und unvergessliche Momente zu erleben. Wir sollten diese Momente in unserem alltäglichem Leben mit unserem älteren Hund genießen – denn sie sind so wertvoll.

Spannende Spaziergänge – in der Kürze liegt die Würze

Es gibt für einen Senior nichts schlimmeres, als Tag ein Tag aus, diesselbe kleine Strecke zu laufen, weil “er ja nicht mehr so kann”. Wir lesen ja auch nicht jeden Tag dieselbe Zeitung. Es geht um Spaß und Spannung, um Abwechslung und Freude! Lebensfreude! Das kann man auch auf kurzen Wegen erleben.

Schaffe Abwechslung

Packe deinen Hund ins Auto und fahre an Orte an denen er vorher gern gelaufen ist. Fahrt zum See, geht im Wald spazieren oder lauft über Felder. Lasse ihn diese wunderbaren Gerüche wahrnehmen und ihn die Nase in den Wind halten! Die spannende Umgebung wird ihn motivieren, sich zu bewegen.

Spannung auf der “Standardrunde”

Es lässt sich nicht immer vermeiden, die gleiche oder ähnliche Runde zu laufen. Das ist kein Grund diesen Spaziergang als Pflichtübung zu absolvieren.  Auch für eure „alltäglichen“ Runden gibt es Übungen, die deinen Hund nicht nur geistig fordern, sondern Du auch noch etwas für die Beweglichkeit deines Hundes tust. Ihr habt Poller auf eurer Gassirunde? Lasse deinen Hund um sie herumgehen. Bordsteine oder andere Erhöhungen? Prima! Du kannst deinen Hund abwechselnd runter und wieder hochführen. Diese Übungen sind gut für die Beweglichkeit und Koordination.

Das alles kann ganz langsam und im Tempo deines Hundes passieren und immer auch in einer gesunden Dosierung. Es geht nicht um Schnelligkeit . Es geht um Spass, Spannung, Abwechslung und Bewegung. Im Wald kannst du deinen Hund über Äste steigen lassen oder um Baumstümpfe herumgehen lassen. So tust du etwas für seine Beweglichkeit. Die verschiedenen Untergründe im Wald und auf dem Feld sind ein gutes Gleichgewichts- und Koordinationstraining. Zudem trainieren sie die Körperwahrnehmung.

Übrigens für einen schmerzgeplagten Hund mit Arthrose ist ein weicher, elastischer Untergrund wie im Wald wesentlich angenehmer als harter, starrer Asphalt. Du siehst, es gibt keinen Grund deprimiert zu sein, dass es nicht mehr die großen und ausgiebigen Spaziergänge sind. Es gibt so viele Möglichkeiten, auch auf kürzeren Ausflügen Spaß mit seinem Hund zu haben und ihn fit und beweglich zu halten.

Ich wünsche dir und deinem Hund viel Freude beim Ausprobieren der Tipps zum Aufpeppen des Spaziergangs mit einem Hundesenior!

Alles Liebe, deine Tina

Radfahren mit deinem Hund – Gesundheit und Spaß

Radfahren mit deinem Hund – Gesundheit und Spaß

Richtig umgesetzt ist Radfahren ein tolles Training für Hund und Halter

Radfahren mit Hund steht bei den Aktivitäten vieler Hundebesitzer ganz weit oben. Bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen zieht es uns wieder raus an die frische Luft. Eine schönes Hobby, um mit seiner Fellnase die Welt zu erkunden und es macht bei schönen Wetter noch mehr Freude mit dem Hund unterwegs zu sein. Du kannst das Radfahren mit deinem Hund auch sehr gut als Trainingseinheit nutzen. Du baust Muskulatur auf und trainierst Kraft und Kondition deines Hundes. Auch das Herz-Kreislaufsystem wird trainiert und wie bei uns Menschen macht Sport gute Laune!

Das ist wichtig beim Radfahren mit Hund:

Es gibt beim Radfahren mit deinem Hund einige Punkte zu beachten, damit ihr beide Spaß an eurem Hobby habt. Daher gebe ich dir in diesem Beitrag einige wertvolle Tipps an die Hand, die du beachten solltest, wenn du mit deinem Hund Radfahren möchtest.

Was musst du beachten:

  • Das Training am Fahrrad ist tabu für deinen Hund, wenn er stark übergewichtig ist, er im Wachstum (jünger als 12-18 Mon.) oder sehr alt ist. Das Training am Rad kann dauerhafte Schädigungen der Gelenke nach sich ziehen und ihn körperlich überfordern. Auch wenn dein Hund unter Schmerzen leidet, sollte er nicht am Fahrrad laufen. Ist dein Hund gesundheitlich angeschlagen ist, oder leidet er unter einem Infekt oder Fieber? Auch dann ist jede Form von Sport tabu.
  • Sehr kleine Hunde sollten nicht am Fahrrad laufen. Sie haben für diese Art von Sport definitiv zu kurze Beine. Es gibt allerdings tolle Fahrradkörbchen, die einen gemeinsamen Ausflug mit deinem Hund ermöglichen. Auch sehr große und massige Hunde sollten nicht am Rad laufen, da ihr Körper für ausdauernde Bewegungen nicht geschaffen sind.
  • Dein Hund soll möglichst an einem gut gepolsterten Geschirr geführt werden, in dem die Bewegungen seines Körpers im vollen Umfang möglich sind, ohne dass das Geschirr ihn daran hindert. Die Leine soll locker hängen. Es ist nicht gut, wenn dein Hund an der Leine zieht, oder du dich am Rad von ihm ziehen lässt.

Bevor es losgeht:

  • Dein Hund sollte sich vor eurer Trainingseinheit gelöst haben und mit leerem Darm starten. Bitte füttere deinen Hund nicht vor dem Training mit dem Rad und auch nicht zwischendurch. Mit vollem Magen trainiert es sich nicht gut und die Anstrengung für den Kreislauf ist ungleich höher. Somit setzt du deinen Hund einem Risiko aus, wenn er mit vollem Magen Sport betreibt.
  • Zu Beginn solltest du mit ihm einige Aufwärmübungen durchführen. Damit erwärmst du die Muskulatur und die Gelenke. Zudem verminderst du das Verletzungsrisiko, da der Hundekörper nach dem Aufwärmen elastischer ist und mit abrupten Bewegungen besser umgehen kann. Hinzu kommst, dass dein Hund sich auch mental auf das Training einrichtet und konzentrierter ist.
  • Der optimale Untergrund beim Training am Fahrrad ist weich und federnd. Asphalt- und Schotterwege sind nicht gut für die Gelenke und insbesondere bei Hunden mit Gelenkerkrankungen sollte man darauf achten, dass der Untergrund gelenkschonend ist. Wähle nach Möglichkeit Wald- und Feldwege für eure Touren, dadurch werden die Bewegungen besser abgefedert.

Der ideale Rhythmus:

  • Gerade nach der Winterpause oder wenn ihr Neueinsteiger seid, beginne das Training mit kurzen Einheiten, die du langsam aufbaust.
  • Starte mit wenigen Minuten im leichten Trab und wechsele dann für kurze Zeit in den Schritt, bevor du die nächste Einheit im Trab absolvierst. Das kontinuierliche Laufen im Trab ist für deinen Hund sehr anstrengend. Dein Hund muss die Möglichkeit haben, fit zu werden und Kondition aufzubauen. Überfordere auch einen älteren Hund nicht und denke immer an die Gelenke.
  • Dein Hund sollte im lockeren Trab neben deinem Rad herlaufen. Diese Gangart schont die Gelenke deines Hundes am meisten und eignet sich am besten um Muskulatur und Kondition aufzubauen. Das Tempo solltest du immer der Größe deines Hundes anpassen. Lange Strecken im Galopp sind nicht gut für die Gelenke deines Hundes.
  • Wenn dein Hund langsamer wird und in den Schritt wechselt oder stark hechelt, solltest du ihm sofort eine Pause gönnen bzw. das Training beenden.

Grundsätzliches:

  • Beobachte deinen Hund nach dem Training und am Tag danach aufmerksam. Sind seine Bewegungsabläufe und seine Aktivität normal? Oder bewegt er sich schwerfällig und ist auffällig ruhig? Auch Hunde können einen schmerzhaften Muskelkater bekommen, wenn sie zu schnell oder zu lange laufen. Falls das vorkommt, solltest du das Trainingspensum unbedingt anpassen.
  • Trainiere mit deinem Hund maximal jeden zweiten Tag. Der Körper braucht Zeit, um sich zu erholen und die Muskulatur baut sich nur in diesen Pausen auf.
  • Fahre nie bei Hitze mit deinem Hund Rad. Das bedeutet eine extreme Anstrengung für das Herz-Kreislaufsystem. Dein Hund hat keine Kühlung durch Fahrtwind, außerdem ist es in Bodennähe wärmer als in Sattelhöhe. Der Asphalt heizt sich stark auf, was für die Pfoten deines Hundes schnell schmerzhaft werden kann. In den Sommermonaten solltest du mit deinem Hund daher unbedingt am frühen Morgen oder späten Abend Rad fahren. Ansonsten bringst du deinen Hund in eine ernsthafte gesundheitliche Gefahr.
  • Grundsätzlich gilt, das du deinem Hund immer wieder Pausen gönnen und ihn immer beobachten solltest. Ein Bad im See oder Bach kann eine willkommene Abkühlung sein, wenn dein Hund sich vorher schon einen kurzen Moment runtergekühlt hat. Bei euren Ausflügen solltest du auf jeden Fall immer Wasser für dich und deine Fellnase dabei haben, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Viel Spaß bei eurem gemeinsamen Training am Rad!

Nach dem Sport wird dein Hund etwas Entspannung sehr genießen. Eine leichte Massage um die Muskeln zu lockern, ist da genau das Richtige für ihn und ein tolles Ritual für euch beide!

 

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store