von Doggy | Mrz 12, 2023 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Senior, Spondylose
Arthrose spielt bei den Gelenkerkrankungen unserer Hunde eine sehr große Rolle. Wichtig ist es hier auch immer, sich damit auseinanderzusetzen, wie man mögliche Schmerzen bei unseren Hunden, die durch
Arthrose,
Hüftdysplasie oder andere Gelenkerkrankungen entstehen, lindern kann. Ich freue mich an dieser Stelle sehr, dass Anne Sasson, Tierheilpraktikerin, Ernährungsberaterin und Hundepsychologin, uns hierzu einen tollen Einblick in die Phytotherapie gibt und uns Möglichkeiten aufzeigt, Hunde bei Gelenkschmerzen aktiv mit Heilpflanzen zu unterstützen und Schmerzen zu lindern. Viel Freude mit dem Artikel!
Immer mehr Hunde leiden unter Schmerzen im Bewegungsapparat. Das liegt einerseits daran, dass Hunde länger leben. So erfreulich das ist, begünstigt das Verschleißerscheinungen in den Gelenken. Fütterungsfehler, genetische Veranlagung oder falsche Belastungen spielen dabei ebenfalls eine Rolle. Arthrose Schmerzen Hund
Doch egal, woher die Schmerzen kommen: Sie dürfen niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Schmerzen sind nicht nur unangenehm, sie haben auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit deines Hundes. Auch solche, die als „leicht“ eingestuft werden, bedürfen einer umgehenden Behandlung. Es ist unverantwortlich zu denken, ein wenig Schmerz sei gut auszuhalten und gehöre einfach dazu. Oftmals wird der Beginn der Behandlung verschoben, um den Hund nicht mit den Nebenwirkungen der schulmedizinischen Schmerzmittel zu belasten.
Hier kommt die Phytotherapie ins Spiel Arthrose Schmerzen Hund
Viele verschiedene Kräuter und Pflanzen können sehr erfolgreich in der Behandlung von Schmerzen eingesetzt werden. In vielen Fällen sind sie so wirksam, dass komplett auf Medikamente verzichtet werden kann. Bei stärkeren Schmerzen können diese zumindest herunterdosiert werden. Das ist vor allem bei chronischen Beschwerden sehr wichtig, da die Behandlung mit großer Wahrscheinlichkeit ein Leben lang andauern wird. Viele Pflanzen und Kräuter sind dafür bekannt, dass sie gut gegen Schmerzen helfen. Um sie gezielt einsetzen zu können, ist es sinnvoll zu wissen, wie die einzelnen Pflanzen wirken. Sie enthalten fast immer verschiedene Inhaltstoffe, die unterschiedlich wirken.
Es ist zwar möglich, den Fokus auf eine bestimmte Wirkung zu legen, doch oftmals ist es sinnvoll, Pflanzen aus den hier beschriebenen Kategorien zu kombinieren, um das Wirkspektrum zu erweitern.
Diese Kräuter und Pflanzen wirken besonders entzündungshemmend
Entzündungen machen sich dadurch bemerkbar, dass die schmerzhafte Stelle gerötet, warm und geschwollen ist. Das ist zum Beispiel bei Arthritis der Fall. Hier sind zwei Pflanzen, die sich in der Behandlung von Entzündungen bewährt haben. .
- Indischer Weihrauch (Boswellia serrata): Die Harze, die in der Rinde des Baums enthalten sind, wirken zuverlässig entzündungshemmend. Da die Dosierung des Wirkstoffs aus der Droge selbst nicht ganz einfach ist, empfiehlt es sich, auf Präparate mit standardisiertem Wirkstoffgehalt zurückzugreifen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass es sich um den indischen Weihrauch handelt. Bei manchen Hunden kann Weihrauch Übelkeit und Verdauungsbeschwerden verursachen.
- Ingwer wirkt ebenfalls entzündungshemmend und kann frisch oder als Pulver gegeben werden. Wichtig ist es, die Behandlung mit ganz kleinen Mengen zu beginnen. Da Ingwer bei empfindlichen Hunden den Magen reizen kann, ist nur die kurweise Anwendung zu empfehlen.
Diese Kräuter und Pflanzen wirken besonders durchblutungsfördernd Arthrose Schmerzen Hund
Eine gute Durchblutung im Bereich der betroffenen Gelenke ist für die Linderung der Schmerzen sinnvoll. Behandlungen mit Wärme oder mit Phytotherapeutika, die Wärme erzeugen, dürfen aber nicht bei Entzündungen erfolgen: Das würde die Entzündung verschlimmern.
- Cayennenpfefferfrüchte: Die Hauptkomponente Capsaicin wirkt stark durchblutungsfördernd. Hier wird nur äußerlich mit einer Tinktur und nur für eine kurze Dauer von einem oder zwei Tagen behandelt.
- Heublumen haben eine sanftere Wirkung und können in Form von feucht-warmen Kompressen eingesetzt werden. Bekannt und hilfreich sind Heublumenkissen, die man über einen Dampftopf erwärmt und mit einem Zwischentuch auf die schmerzhafte Stelle fixiert.
- Senfsamen: Sie werden als Senfmehl mit warmem Wasser zu einem Brei verarbeitet und auf die Stelle aufgetragen. Es sollte ein Verband angelegt werden, damit der Hund die Paste nicht ableckt.
- Campher und Rosmarin fördern ebenfalls die Durchblutung und helfen besonders bei Muskelschmerzen. Allerdings ist die Behandlung mit Ölen aufgrund des Fells nicht immer möglich.
Diese Kräuter und Pflanzen wirken besonders schmerzlindernd
- Brennnesselkraut/-blätter: Studien bei Menschen haben belegt, dass die Behandlung mit Brennnesselkrautpräparaten die Schmerzen bei Arthrosen deutlich lindern kann, sodass die Einnahme von Medikamenten reduziert werden konnte. Brennnesselkraut kann bei Hunden sehr einfach als Tee zubereitet werden, den man zum Futter gibt. Auch ein Mus aus gedämpften Brennnesselblättern bzw. roh pürierte Blätter können bei Arthrose sehr regelmäßig über das Futter gegeben werden.
- Die Teufelskralle kann für die Behandlung von Schmerzen ebenfalls als Tee gegeben werden. Fertigpräparate garantieren aber einen konstanten Gehalt der Wirkstoffe. Ein Vorteil der Teufelskralle ist, dass sie gleichzeitig entzündungshemmend wirkt. Allerdings wird sie von Hunden mit einem empfindlichen Magen nicht gut vertragen.
- Die Weidenrinde enthält Salicyl, das in Salicylsäure umgewandelt wird und ähnliche Wirkungen wie die synthetische Acetylsalicylsäure (ASS = Aspirin) hat. Sie wirkt sehr zuverlässig gegen Schmerzen und ist für Hunde gut verträglich. Sie hat nicht die blutverdünnenden Nachteile des Aspirins. Die Weidenrinde kann sehr einfach als Pulver zum Futter gegeben werden. Darüber hinaus sind zahlreiche Präparate erhältlich, die Weidenrinde enthalten.
- Mädesüß hat eine ähnliche Wirkung wie die Weidenrinde. Die Blüten können ganz einfach im Sommer gesammelt und getrocknet werden, um später daraus einen Tee gegen Schmerzen zuzubereiten. Arthrose Schmerzen Hund
Diese Kräuter und Pflanzen wirken besonders entwässernd
Bei schmerzhaften Gelenkerkrankungen ist es sehr sinnvoll, auch den gesamten Organismus zu betrachten und ganzheitlich zu behandeln. Viele Hunde, die unter Gelenkschmerzen leiden, profitieren von einer Entgiftungskur. Alle Pflanzen, die den Stoffwechsel anregen und entwässern, können als Kur eingesetzt werden. Hierzu sind ganz herkömmliche Kräuter wie Brennnessel und Löwenzahn sehr gut geeignet. Sie können als Tee oder auch roh püriert über das Futter gegeben werden. Während dieser Detox-Kur ist es auch sinnvoll, die Leber z.B. mit Mariendistel zu unterstützen. Arthrose Schmerzen Hund
Und was ist mit akuten Schmerzschüben?
Da phytotherapeutische Maßnahmen einige Stunden oder mehrereTage brauchen, bis sie ihre komplette Wirkung entfalten, sind sie natürlich nicht optimal für die akute Behandlung von sehr starken Schmerzen geeignet. In diesen Fällen sollten sie begleitend gegeben werden, sodass die konventionelle Schmerzmedikation nach und nach herunterdosiert werden kann.
Viele schmerzlindernde Pflanzen wie z.B. Arnika oder Beinwell werden für die akute Anwendung vor allem äußerlich angewendet, was aufgrund des Fells bei Hunden meistens nicht möglich ist. Salben, die diese Pflanzen enthalten, können an Stellen mit wenig Fell als Kompresse angewendet werden, sofern die Haut an der Stelle nicht beschädigt ist. Arthrose Schmerzen Hund
Wenn die Gelenke schmerzen: Erkennen, Vorbeugen, Behandeln: Das ist das Thema im Interview mit Martina Flocken in GlücklicHundGesund – dem Online-Kongress für strahlende Hundeaugen.
Der Kongress findet vom 24. bis 30.3.2023 statt.
Hier kannst du dich kostenlos anmelden:
Zur kostenfreien Anmeldung des GlücklicHundGesund Online Kongress
Danke, liebe Anne Sasson, für diesen ausführlichen und hilfreichen Gastartikel!

Anne Sasson | GlücklicHundGesund
Hi, ich bin Anne
Ich bin Tierheilpraktikerin, Ernährungsberaterin & Hundepsychologin aus Leidenschaft.
Ich helfe dir dabei, wichtige Entscheidungen für die Gesundheit deines Hundes zu treffen.
So werdet ihr mit Leichtigkeit und Verstand GlücklicHundGesund und mit viel Freude gemeinsam durchs Leben gehen.
Anne Sasson | GlücklicHundGesund
Möchtest du mehr zu Anne Sasson und ihrer Arbeit erfahren? Dann schau unbedingt hier vorbei:
http://www.berlin-tierhomoeopathie.de
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Mrz 6, 2023 | Arthrose, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie
Hast du auch schon mal einen Hund gesehen, der im Trab mit den Hinterläufen hoppelt wie ein Kaninchen? Auf den ersten Blick sieht das in jedem Fall süß aus. Ähnlich wie die Hunde, die einen ausgeprägten „Hüftschwung“ haben. Die Hundemenschen finden meist nichts Besonderes daran, denn der Hund hat das schon immer so gemacht. Sie deuten es als Angewohnheit. Beides tut den Hunden aber nicht gut und es hat auch nichts mit einer Angewohnheit zu tun.
Hüftschwung und Kaninchenhoppeln tun deinem Hund nicht gut
Beim Kaninchenhoppeln handelt es sich genauso wie beim Hüftschwung um eine Auffälligkeit im Gangbild des Hundes. Beide sind Symptome für eine häufige Gelenkerkrankung von denen unsere Hunde betroffen sind: die Hüftdysplasie.
Was ist eine Hüftdysplasie?
Bei der HD passen die Hüfgelenkspfanne und der Kopf des Oberschenkelknochens nicht optimal zusammen. Durch diese Inkongruenz des Gelenks entsteht eine Instabilität und auch eine Arthrose im Hüftgelenk. Es kann zu Schmerzen kommen.
Und wie kommt es nun zum Hüftschwung und dem Kaninchenhoppeln?
Den Hüftschwung, den Hunde bei einer Hüftdysplasie zeigen, bezeichnet man als LSÜ-Twist. Dieser entsteht durch die Verdrehung der Wirbelsäule im Bereich zwischen dem letzten Lendenwirbel und dem Kreuzbein. In der Vorwärtsbewegung kommt es zu einer Seitwärtsbewegung des Beckens. Während der LSÜ-Twist bei jungen Hunden durch die noch nicht fertig ausgebildeten Hüftgelenke durchaus auftreten darf, ist er bei einem erwachsenen Hund eine Auffälligkeit in der Bewegung und nicht physiologisch. Er ist eines der häufigsten Symptome für eine Hüftdysplasie.
Kaninchenhoppeln ist auch nicht niedlich?
Das „Kaninchenhoppeln“ ist ein weiteres sehr häufiges Anzeichen für eine Hüftdysplasie. Bevorzugt im Trab – manchmal auch im Galopp – stoßen die betroffenen Hunde sich mit beiden Hinterläufen gleichzeitig ab, was dann aussieht, als würden sie hoppeln wie ein Kaninchen. Hört sich nett und lustig an, ist es aber nicht und sollte als ein Symptom für die Gelenkerkrankung ernst genommen werden.
Was du tun solltest – meine Empfehlung an dich
Wenn du feststellst, dass dein Hund mit den Hinterläufen hoppelt wie ein Kaninchen oder einen Hüftschwung zeigt, dann stelle ihn am besten einem Tierarzt vor, damit ihr der Ursache auf den Grund gehen könnt. Eine HD sollte keinesfalls unbehandelt bleiben, da sie dann immer weiter fortschreitet und im Verlauf das Gelenk immer stärker geschädigt wird und auch Rücken und Vorderläufe überlastet und in Mitleidenschaft gezogen werden. Der Hüftschwung kann übrigens auch eher einseitig ausgeprägt sein. Beobachte hier immer auch die Rutenhaltung deines Hundes. Neben den beiden besonders typischen Anzeichen gibt es natürlich noch viele weitere Symptome, die auf eine Hüftdysplasie hindeuten können. Diese habe ich dir im Artikel zum Thema „typische Symptome der Hüftdysplasie“ zusammengefasst.
Alles Liebe, deine Tina
Kaninchenhoppeln beim Hund Kaninchenhoppeln beim Hund Kaninchenhoppeln beim Hund Kaninchenhoppeln beim Hund
von Doggy | Sep 13, 2022 | Arthrose, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Neurologische Erkrankung, Patellaluxation, Senior, Spondylose
Wetterfühligkeit beim Hund – gibt es das? Viele Hundehalter nehmen wahr, dass es ihrem Hund bei nasskaltem Wetter schlechter geht. Lahmheiten sind stärker, Bewegungen fallen schwerer. So scheint es zumindest. Aber ist das wirklich so, oder bilden sich überbesorgte Hundehalter das einfach nur ein? Ich wurde schon häufiger gefragt, ob auch unsere Hunde bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Hüftdysplasie wetterfühlig sein können.
Exkurs – was ist Arthrose genau?
Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, die bei Hunden sehr häufig auftritt. Etwa 80% der Hunde erkranken im Verlaufe ihres Lebens an Arthrose. Bei einer Arthrose kommt es durch unterschiedliche Ursachen zu einer Ablösung von Knorpelteilchen. Der Knorpel verschleißt und die abgelösten Teilchen schwimmen dann frei in der Gelenkflüssigkeit umher und stören den Bewegungsablauf. Die Knorpeloberfläche ist nicht mehr glatt und auch die Dämmfunktion des Knorpels lässt nach. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Schädigung des Knochens und die Gelenkflüssigkeit wird dünner und schmiert schlechter. Ist die Arthrose weit fortgeschritten, kann es zur Bildung von Gelenklippen kommen, da der Körper versucht, Stabilität im Gelenk zu schaffen. Für den Hund bedeutet eine Gelenkarthrose eine Bewegungseinschränkung und ab einem gewissen Stadium auch Schmerzen.
Wie ist der Einfluss des Wetters auf die Gelenke?
Tatsächlich hat das Wetter einen signifikanten Einfluss auf Gelenkerkrankungen. Bei nasskaltem Wetter, niedrigen Temperaturen und auch bei Wind und Wetterumschwüngen mit starken Temperaturschwankungen kommt es zu Gelenkschmerzen.
Welche Erkrankungen führen zu Wetterfühligkeit?
Grundsätzlich kann man sagen, dass die meisten Gelenkerkrankungen bei widrigen Wetterbedingungen zu verstärkten Beschwerden führen können. Dazu gehören z.B. Ellbogendysplasie, Hüftdysplasie, Arthrose, Spondylose, Zehengelenksarthrose, etc.. Aber auch bei Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle und Cauda Equina Compressions Syndrom können Hunde Wetterfühligkeit zeigen.
Wie zeigt sich Wetterfühligkeit beim Hund?
Wenn Hunde im Herbst oder Winter unter nasskaltem Wetter und niedrigen Temperaturen leiden, dann kann sich das wie folgt zeigen:
- Lahmheit – andauernde, intermittierende oder Anlauflahmheit
- eingeschränkte Beweglichkeit
- Schmerz bei der Gelenkbewegung
- Vermeidung von alltäglichen Bewegungen
- weniger Bewegungsfreude
- vermehrtes Ruhebedürfnis
- staksiger oder steifer Gang
- nach Ruhepausen Schwierigkeiten beim Aufstehen, Hinlegen oder Positionswechseln
- schnelles Hinlegen oder Anlehnen
- Knabbern an den betroffenen Gelenken
- verstärkte Muskelverspannungen
- Berührungsempfindlichkeit
- Schmerzgesicht – angestrengter Gesichtsausdruck und Ränder unter den Augen
Wichtig: Auch das Sozialverhalten und die Stimmung deines Hundes kann verändert sein, wenn ihm aufgrund des Wetters die Gelenke schmerzen.
Was tun bei wetterfühligen Hunden?
Das Wetter gehört allerdings zu den Dingen, die wir nicht beeinflussen können. Dennoch gibt es eine ganze Reihe Dinge, mit denen du deinem Hund bei Wetterfühligkeit Erleichterung und Linderung verschaffen kannst. Dazu gehören beispielsweise:
Ausführliche Tipps dazu findest du übrigens im Blogartikel zum Thema Gelenkschmerzen im Herbst. Alle Maßnahmen sind natürlich nur Empfehlungen und Hunde reagieren immer individuell darauf. Was dem einen Hund sehr gut hilft, bietet dem anderen ggfs. weniger Unterstützung. Hier hilft nur, verschiedene Maßnahmen auszuprobieren und das passende für deinen Hund zu finden, womit du ihm gut helfen kannst. Auch im Blogartikel zum Arthrosemanagement findest du viele hilfreiche Tipps, um deinen Hund aktiv zu unterstützen.
Ist dein Hund wetterfühlig? Wenn ja, wie unterstützt du ihn dabei? Teile deine Tipps gerne in den Kommentaren mit uns!
Alles Liebe, deine Tina Wetterfühligkeit beim Hund
von Doggy | Mai 30, 2022 | Arthrose, Gelenkerkrankungen, Physio-Training
Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen beim Hund. Die meisten Hunde erkranken im Verlaufe ihres Lebens an Arthrose. Meist sind die Gelenke betroffen, die das meiste Gewicht des Körpers tragen. Dazu gehören Ellbogen, Schulter, Knie und Hüfte. Doch auch kleine Gelenke, wie die Zehengelenke können betroffen sein. Viele ältere Hunde leiden unter Arthrose. Arthrose Hund Schmerzen
Wie entsteht Arthrose und was sind die Folgen? Arthrose Hund Schmerzen
Arthrose kann durch Verschleiß in Folge des natürlichen Alterns oder Übergewicht entstehen. Aber auch Fehl- und Überbelastung, Inaktivität und Fehlstellungen von Gelenken können sie verursachen. Arthrose Hund Schmerzen
Was passiert im Gelenk?
Bei einer Arthrose werden Knorpelteilchen abgerieben oder splittern sogar ab. Diese Teilchen schwimmen dann frei in der Gelenkflüssigkeit umher und stören den Bewegungsablauf. In der Folge ist die Knorpeloberfläche ist nicht mehr glatt und die Dämmfunktion läßt nach. Im späteren Stadium wird der Knochen geschädigt. Auch für die Gelenkflüssigkeit bleibt das nicht ohne Folgen. Sie wird dünner und schmiert schlechter. Teilweise verschwindet sie ganz.
Im fortgeschrittenen Stadium versucht der Körper sich selbst zu helfen. Es bilden sich sogenannte Gelenklippen. Das sind knöcherne Zubildungen, um das Gelenk zu stabilisieren und schützen. Das bedeutet für den Hund eine Einschränkung und Schmerzen in der Bewegung. Arthrose Hund Schmerzen
Doch warum wird Arthrose oft erst spät diagnostiziert? Arthrose Hund Schmerzen
Erst wenn der Knorpel einen bedeutenden Schaden aufweist und eine Entzündung im Gelenk entsteht, spürt der Hund den Schmerz in der Bewegung. Oft bleibt sie lange unbemerkt. Sie wird erst wahrgenommen, wenn sie weit fortgeschritten ist. Das passiert, weil der Knorpel selbst nicht innerviert ist (mit Nerven durchzogen). Er gibt kein Signal, das etwas nicht in Ordnung ist. Deshalb zeigen Hunde häufig wenige bis keine Symptome und die Arthrose ist oft sogar ein Zufallsbefund. Arthrose Hund Schmerzen
Deshalb sollte Arthrose behandelt werden, auch wenn sie keine Beschwerden verursacht
Wenn die Arthrose nicht behandelt wird, schreitet sie immer weiter fort und wird im Krankheitsverlauf Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen und auch einen Verlust der Muskulatur nach sich ziehen.
Was kannst du tun?
Mittels aktivem Bewegungstraining und physiotherapeutischer Behandlung kannst du das Fortschreiten der Arthrose verzögern und auch betroffene Gelenke wieder mobilisieren. Auch Maßnahmen wie Nahrungsergänzungsmittel und Goldakupunktur sind eine wertvolle Unterstützung bei an arthrosekranken Hunden.
Was hilft deinem Hund bei Arthrose? Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren mit mir!
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Mrz 16, 2021 | Gelenkerkrankungen, Muskelverletzungen, Sporthund, Training
Sowohl beispielsweise beim Spielen mit anderen Hunden, aber auch beim Hundesport kommt es häufig zu Muskelverletzungen. Dabei sind schmerzhafte Muskelverspannungen, Muskelzerrungen, der Muskelfaserriss, Muskelbündelriss und der Muskelriss die Bekanntesten. Sie alle basieren auf demselben Verletzungsmechanismus und unterscheiden sich ausschließlich über die Schwere der Muskelverletzung. Weitere Erkrankungen der Muskulatur sind beispielsweise Entzündungen der Muskulatur, teils mit Beteiligung der Knochenhaut, wie am Schienbein und Muskelentzündungen und neuronale Reizungen wie im Bereich der Adduktoren.
Mögliche Symptome einer Muskelverletzung beim Hund
Bei einer Muskelverletzung kommt es zu einem plötzlichen, heftigen bis stechenden Schmerz. Die weiteren Symptome sind:
- Schwellung
- kurzzeitige Dellenbildung
- Bluterguss
- Bewegungseinschränkung und je nach Schwere Bewegungsunfähigkeit
Liegt eine Verspannung oder Zerrung vor, ist eine Bewegung unter minimaler Kraftminderung möglich. Bei einem Muskelfaseriss kommt es zum Kontraktionsverlust. Liegt ein Muskelbündelriss oder Muskelriss vor, kommt es zu einer Immobilität. In etwa fünf Tage nach der Verletzung sollten sich die Symptome bei einer schmerzhaften Verspannung und einer Muskelzerrung deutlich verbessern. Bei schwerwiegenderen Verletzungen ist zu diesem Zeitpunkt lediglich eine geringe Besserung der Symptome normal.
Behandlung der Muskelverletzung
Wenn ein Hund Muskelverletzung erleidet, sollte man umgehend die PECH Regel anwenden. Das bedeutet:
P – Pause einlegen
E – Eis auflegen
C – Compression anlegen
H – Hochlagern
Es ist wichtig, den Hund dem Tierarzt vorzustellen und ihn der Verletzung entsprechend behandeln zu lassen. Bei einem Muskelfaserriss oder einem Muskelriss kann eventuell eine Punktion notwendig werden und ein Zusammennähen der gerissenen Fasern. Im Anschluss an eine Muskelverletzung ist eine entsprechende Rehabilitation notwendig. Die genauen Maßnahmen in der Physiotherapie sind immer abhängig von der Art und Schwere der Verletzung. Begonnen werden sollte mit der Physiotherapie jedoch sofort.
Grundsätzlich brauchen Muskeln entsprechend Zeit, um sich zu regenerieren. In der Physiotherapie können beispielsweise physikalische Therapien wie Elektrotherapie, Lasertherapie oder Ultraschalltherapie eine gute Unterstützung sein. Je nach Reha-Status können auch Massagen, Training im UWL und aktive Bewegungsübungen unterschiedlicher Art eingesetzt werden. Die Auswahl der therapeutischen Maßnahmen richtet sich immer individuell nach dem Patienten.
Die Rehabilitation bei Muskelverletzungen kann man grob in fünf Phasen aufteilen:
Bei der physiotherapeutischen Behandlung sollte immer an die Erwärmung des verletzten Muskels gedacht werden. Zudem ist eine stufenweise, schmerzfreie (!) Dehnung wichtig, um einer Narbenretraktion zu verhindern. Dies bedeutet ein Zusammenschrumpfen des Gewebes im Rahmen des Heilungsprozesses. Hierdurch können Verengungen und Kontrakturen entstehen. Auch einer erneuten Ruptur bzw. Verletzung wird so entgegengewirkt. Muskelverletzung beim Hund
Phase 1 der Rehabilitation
Im ersten Schritt wird mit der vorsichtigen Mobilisation des Bindegewebes begonnen. Dabei sollte das verletzte Gewebe keinesfalls zu stark beansprucht und überdehnt werden. Auch sanfte Massagen können je nach Verletzung sinnvoll sein. Die Schmerzlinderung ist in dieser Phase sehr wichtig.
Phase 2 der Rehabilitation
Nun geht es darum, die Belastbarkeit sukzessive zu steigern. Isometrische Muskelübungen ohne Krafteinsatz sind hier sehr sinnvoll. Der Vorteil von isometrischen Bewegungsübungen ist, dass es ein Muskeltraining ohne Längenänderung der Muskulatur ist.
Phase 3 der Rehabilitation Muskelverletzung beim Hund
In der dritten Phase der Reha geht es darum, die verletzte Muskulatur an funktionelle Belastung und Dehnungen heranzuführen. Zusätzlich sollte die Gelenkbeweglichkeit trainiert werden. Sind Bewegungen schmerzfrei möglich, kann das Isotonische Training begonnen werden. Dies zeichnet sich dadurch aus, dass es zu einer gleichbleibenden Muskelspannung unter Bewegung kommt, sprich eine Muskellängenänderung. Es kann mit einem leichten Krafttraining und Ausdauertraining begonnen werden. Das Training sollte immer vorsichtig erfolgen.
Phase 4 der Rehabilitation
In der vierten Phase der Rehabilitation ist das Koordinationstraining besonders wichtig, um das Zusammenspielen von Nerven, Muskeln und Gelenken zu verbessern. Eine zunehmende Aktivierung und Belastung des verletzten Muskels ist nun möglich.
Phase 5 der Rehabilitation
In der fünften Phase der Rehabilitation geht es nun vor allem um das sportspezifische Aufbautraining. Hier sollte bewusst daraufhin trainiert werden, was für die Sportart benötigt wird. Die wichtigsten Muskelgruppen für den jeweiligen Sport sollten gezielt trainiert werden, um das Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen und Gelenk zu stärken und einen guten Schutz des Gelenks durch eine stabile Muskulatur zu gewährleisten. Muskelverletzung beim Hund
Komplikation, die bei einer Muskelverletzung auftreten können
Es kann bei einer Verletzung eines Muskels zu folgenden Komplikationen kommen:
– Narbenbildung
– Zystenbildung Muskelverletzung beim Hund
– Myositis ossificans
– Arthrose durch vorübergehende, eingeschränkte Beweglichkeit eines Gelenk
Vermeidung von Muskelverletzungen im Sport
Muskuläre Dysbalancen sollten vermieden werden. Dies kann man mit einem gezielten Krafttraining effektiv vorbeugen. Vor Belastung bzw. sportlichen Aktivität ist ein gutes Aufwärmen unverzichtbar. Nach dem Sport sollte man sich Zeit für ein Cool Down nehmen. Wenn der Hund eine Muskelverletzung erlitten hat, sollte sie immer richtig ausheilen.
Muskelverletzung beim Hund
Was passiert, wenn man nach einer Muskelverletzung zu früh mit dem Training beginnt?
Nicht selten wird nach einer muskulären Verletzung zu früh wieder in den Sport eingestiegen oder mit dem sportspezifischen Training begonnen. Das steigert das Risiko einer erneuten Verletzung. So sollte der Hund erst mit den aktiven Muskelübungen beginnen, wenn diese garantiert schmerzfrei möglich sind. Zeigt der Hund Anzeichen von Schmerzen, muss die Belastung verringert werden.
Wann kann man mit dem sportspezifischen Training nach Muskelverletzungen beginnen?
Wann wieder ins sportspezifische Training eingestiegen werden kann, ist abhängig von der Art und Schwere der Verletzung. Grob kann man sagen, dass bei Muskelzerrungen die sportspezifische Belastungsfähigkeit in der Regel nach zwei bis vier Wochen wieder gegeben ist. Bei einem Muskelfaserriss nach vier bis acht Wochen. Leidet der Hund unter einem Muskelriss ist ein sportspezifisches Training nach 12-16 Wochen meist wieder möglich. Grundsätzlich muss jeder Fall allerdings individuell betrachtet und behandelt werden.
Wann ist eine Muskelverletzung als ausgeheilt zu betrachten Muskelverletzung beim Hund
Eine muskuläre Verletzung wird als ausgeheilt betrachtet, wenn der betroffene Muskel ohne Beschwerden kontrahiert werden kann. Normale Bewegungsabläufe sollten wieder hergestellt sein und es darf keine Einschränkung in der Beweglichkeit bei benachbarten Gelenken vorliegen.
Das kannst du als Hundehalter bei Muskelverletzungen aktiv selbst tun
Als Hundehalter kannst du deinem Hund Erleichterung beispielsweise mit Quarkwickeln verschaffen. Spreche die Anwendung allerdings immer mit deinem behandelnden Therapeuten ab. Zusätzlich sind unterstützende aktive Bewegungsübungen wichtig, die du dir als Hausaufgabenprogramm begleitend zur Behandlung durch deinen Hundephysiotherapeuten zeigen lassen kannst.
Fazit für die Rehabilitation von Muskelverletzungen
Muskelverletzungen brauchen ausreichend Zeit, um komplett zu verheilen. Auf ein entsprechendes Ausheilen sollte man auch achten, damit erneute Verletzungen vermieden werden. Die Reha gestaltet sich bei Sporthunden, deren Muskulatur besonders intensiver Beanspruchung ausgesetzt ist wesentlich differenzierter und intensiver. Bei sportlich geführten Hunden sollte man unbedingt darauf achten, dass man nicht zu schnell wieder in die sportliche Aktivität einsteigt, um erneute Verletzungen zu vermeiden. Muskelverletzung beim Hund
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Mrz 2, 2021 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Fitness, Gelenkerkrankungen, Physio-Training, Senior, Training, Übungen
Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen beim Hund. Oft sind die Gelenke betroffen, die das meiste Gewicht des Körpers tragen. Dazu gehören Ellbogen, Schulter, Knie und Hüfte. Grundsätzlich können aber alle Gelenke von Arthrose betroffen sein. Sogar die kleinen Zehengelenke. Im Verlaufe ihres Lebens erkrankt nahezu jeder Hund an Arthrose – auch wenn diese häufig lange unbemerkt bleibt. Bewegungstraining bei Arthrose beim Hund
Die häufigsten Ursachen von Arthrose beim Hund
- Verschleiß in Folge des natürlichen Alterns
- Übergewicht
- Fehl- und Überbelastung
- Inaktivität und Fehlstellungen von Gelenken
Ist Schonen die Lösung? Bewegungstraining bei Arthrose beim Hund
Komplettes Schonen ist nicht die Lösung. Das Wichtigste ist es, die Beweglichkeit zu erhalten. Denn die Arthrose schreitet sonst weiter fort. Dein Hund verliert weiter an Muskulatur. Und je weniger Muskulatur er hat, desto mehr müssen die Gelenke ausgleichen. Allerdings muss die Belastung dem Krankheitszustand deines Hundes anpasst werden. Es ist besser, mehrere kurze Spaziergänge am Tag zu machen, als zwei ausgiebige Gassirunden.
So unterstützt du mit aktive Bewegungsübungen deinen arthrosekranken Hund
Durch gezielte Übungen aus der Bewegungstherapie kannst du die Beweglichkeit, den Muskelerhalt und eine Schmerzfreiheit deines Hundes aktiv unterstützen. Der Hund kommt so besser mit seiner Erkrankung zurecht. Normale und gesunde Bewegungsabläufe speichert das Gehirn durch regelmäßige, langsame Durchführung ab. Bewegungstraining bei Arthrose beim Hund
Bei den hier vorgestellten Bewegungsübungen stehen eine langsame und präzise Durchführung sowie leichte Anwendbarkeit für Hund und Halter im Vordergrund. Dennoch haben auch einfach erscheinende Übungen einen sehr großen Trainingseffekt.
Allgemeine Tipps zum Training
Achte bitte immer auf die Tagesform deines Hundes. Wie wir Menschen, sind auch unsere Hunde nicht jeden Tag gleich leistungsfähig. Passe das Training dementsprechend an. Die Freude am Training steht ganz klar im Vordergrund.
Gönne deinem Hund alle 2-3 Tage eine Trainingspause, damit die Muskulatur „wachsen“ kann. An diesen Tagen solltest du entweder ganz auf das Training verzichten, oder das Pensum deutlich reduzieren. Wenn du feststellst, dass dein Hund sich mit einer Übung unwohl fühlt und diese wiederholt verweigert, nehme seine Zeichen bitte ernst. Ich empfehle dir, der Ursache auf den Grund zu gehen und ihn bei deinem Tierarzt oder Physiotherapeuten vorzustellen.
Auch diese Punkte solltest du beim Training beachten
Achte darauf, dass dein Hund auf einem rutschfesten Untergrund steht. Weiterhin steht im Vordergrund, dass die Übungen langsam und präzise durchgeführt werden. Um einen gesunden Bewegungsablauf zu trainieren, ist es wichtig, dass die Übungen möglichst langsam durchgeführt werden. Nur so gelingt es, die vom Gehirn automatisierten Bewegungsmuster zu unterbrechen, die in einer gewissen Grundgeschwindigkeit ohne aktive Beteiligung des Gehirns ablaufen.
Habe Geduld mit deinem Hund und baue die Übungen langsam auf. Dein Hund sollte die Chance bekommen, mitzudenken und seine Bewegungen bewusst wahrzunehmen und zu entwickeln.
3 aktive Übungen für mehr Gelenkbeweglichkeit und eine stärkere Muskulatur bei Arthrose Bewegungstraining bei Arthrose beim Hund
Mikado – Cavaletti Training
Wirkung
Beim Cavalettitraining Mikado werden die Gelenkbeweglichkeit und die Muskulatur aller vier Läufe trainiert. Mittels langsamer, bewusster Bewegungen werden ein gesunder Bewegungsablauf, Balance und Koordination des gesamten Hundekörpers gefördert.
Wann nicht
Bei versteiften Gelenken
Equipment
4–7 Hindernisse wie Äste, Stangen, Besenstiele
So geht´s
Die Mikado Variante, ist eine Abwandlung des klassischen Cavaletti Trainings. Grundsätzlich bietet das Cavaletti Training viele verschiedene Varianten mit deinem Hund zu trainieren.

Für die Mikado Variante nimmst du 4-7 Hindernisse wie Cavaletti Stangen, Besenstiele oder Äste und ordnest diese wie ein Mikado Spiel an. Die Stangen liegen also in unterschiedlichen Abständen und Höhen und auf relativ engem Raum. Aufgabe ist nun, dass dein Hund langsam und bewusst Pfote für Pfote über die Stangen klettert. Wichtig ist hier vor allem, dass dein Hund sich langsam und bewusst bewegt.
Wenn diese Variante deinem Hund zu schwerfällt, dann empfehle ich dir folgende Variante:
Du setzt dich mit gespreizten Beinen auf den Boden. Dein Hund sollte neben dir absitzen. So kommt er zur Ruhe und kann sich konzentrieren.
Führe ihn langsam, Schritt für Schritt über deine Beine. Damit er versteht, was du von ihm möchtest, ist es zu Beginn sinnvoll, wenn du deine Hand über deine Beine führst. So folgt er deiner Hand und steigt über deine Beine. Auf der anderen Seite angekommen, kannst du ihn wieder absitzen lassen und ihn belohnen. Nun geht es wieder zurück über deine Beine. Je langsamer dein Hund geht, desto besser ist es, denn so werden die gesunden Bewegungsabläufe im Gehirn des Hundes abgespeichert. Wenn dein Hund verstanden hat, worum es geht, kannst du das Gehen über deine Beine auch mit einem Wortsignal verbinden. Belohnen solltest du ihn dann jeweils, wenn er auf der anderen Seite angekommen ist. So ist er nicht auf das Futter konzentriert, sondern voll und ganz bei der Bewegung. Bewegungstraining bei Arthrose beim Hund

Pfoten anheben
Wirkung
Die Übung ist ein effektives Muskeltraining, ohne dass eine aktive Gelenkbewegung nötig ist. Daher spricht man von einer isometrischen Übung (Muskelstärkung ohne aktive Bewegung des Gelenks). Zusätzlich trainierst du das Körpergefühl, die Koordination und die Balance deines Hundes.
Wann nicht
Keine Einschränkung
So geht´s
Dein Hund ist in der Ausgangsposition Steh. Du hockst zunächst vor oder neben ihm. Greife nun einen Vorderlauf (oberhalb der Pfote) und hebe ihn für 3-5 Sekunden an. Setze die Pfote ab, greife den anderen Vorderlauf und hebe das Bein ebenfalls leicht an und halte die Position.

Hocke dich nun hinter deinen stehenden Hund. Hebe den einen Hinterlauf – ebenfalls oberhalb der Pfote – an und beuge den Lauf leicht, so wie du es machst, wenn du deinem Hund die Pfote abtrocknest. Halte die Pfote wieder für die angegebene Dauer.
Auch wenn die Übung einfach aussieht, Effekt und Anstrengung sind hoch, gerade wenn dein Hund einen Schwachpunkt im Bewegungsapparat hat.
Beim Anheben des Laufs kräftigst du durch die Gewichtsverlagerung die Muskulatur der übrigen drei Läufe und dein Hund muss die Verlagerung des Körperschwerpunktes ausgleichen.
Steh Platz Transfer
Wirkung
Der Steh-Platz-Transfer ist eine sehr effektive Übung, um die Muskulatur aller vier Läufe und des Rückens zu trainieren. Zusätzlich trainierst du die Gelenkbeweglichkeit und dein Hund muss sich ausbalancieren. Seine Körperspannung und das Körpergefühl werden gestärkt. Ein perfektes Ganzkörpertraining also.
Wann nicht
Instabilität oder Schmerzen von Wirbelsäule oder Gelenken, versteifte Gelenke
So geht´s
Dein Hund befindet sich in der Ausgangsposition Steh. Für die korrekte Ausführung der Übung hilft es vielen Hunden, wenn die auf einer räumlichen Begrenzung wie einer Matte o.ä. stehen. Gebe deinem Hund das Signal vom Steh direkt ins Platz zu gehen. Wenn er noch kein Signal dafür kennt, kannst du zu Beginn ein Leckerli nehmen und dies vor seiner Nase nach unten führen. Sukzessive kannst du das dann mit einem Wortsignal oder/und Sichtsignal verbinden. Wenn dein Hund im Platz ist, sollte er gerade liegen und nicht mit dem Po auf die Seite rutschen.


Vom Platz geht es denn wieder ins Steh, und zwar ohne, dass dein Hund sich zunächst hinsetzt. Kennt dein Hund hierfür ein Signal, kannst du dies nutzen. Alternativ kannst du ein Leckerli von seiner Nase aus zügig nach oben führen.
Dein Hund sollte bei der Übung mit seinen vier Pfoten möglichst auf der Stelle bleiben, ohne nach vorne zu gehen. So ist der Trainingseffekt am größten. Wenn du recht nah vor deinem Hund stehst, unterstützt du dies. Besonders zu Beginn wird dies eventuell nicht sofort gelingen. Gebe ihm etwas Zeit, entsprechend an seiner Körperspannung und Muskulatur zu arbeiten. Der Weg ist das Ziel.
Ich wünsche dir und deinem Hund viel Freude bei den hier vorgestellten aktiven Bewegungsübungen zur Förderung der Gelenkbeweglichkeit und Muskulatur bei Arthrose! Falls du mehr Übungen für deinen Hund suchst und gerne gezielt dauerhaft mit ihm trainieren möchtest, lege ich dir meine Online Kurse für Hundehalter zum Bewegungs- und Fitnesstraining für Hunde ans Herz.
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Jan 19, 2021 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Patellaluxation, Senior
Arthrose beim Hund zu „managen“, ist etwas, was den meisten Hundehaltern große Probleme bereitet. Denn Arthrose kann echt ein „Arsch“ sein. Auch wenn das jetzt nicht wirklich fachlich und sachlich formuliert ist. Oft wird die Arthrose spät erkannt und die Lahmheit ist häufig diffus – mal lahmt der Hund und mal nicht. Und der Hundehalter gänzlich verunsichert, was man denn am besten machen sollte.
Soll der Hund geschont werden oder eben gerade nicht? Was tun, wenn der Hund mal humpelt und dann wieder wochenlang nicht. Woran liegt es und was kann man tun? Zu diesen Fragen werde ich dir im Artikel Antworten geben. Nicht zu allen Punkten kann man eine klare und einheitliche Lösung formulieren, aber ich kann dir eine Richtung an die Hand geben, um mit der Arthrose deines Hundes besser umzugehen.
Als Erstes schauen wir, wie ein Gelenk funktioniert Hund hat Arthrose
Auch wenn es verschiedene Gelenkformen und –arten gibt, so eint alle Gelenke, dass sie Bewegung brauchen, damit die Ernährung des Knorpels gewährleistet ist. Die Nährstoffe, die der Knorpel braucht, gelangen nämlich mit einer Pumpbewegung über die Gelenkflüssigkeit in den Knorpel. Diese Pumpbewegung wird durch die Bewegung des Gelenks ausgelöst. Das kannst du dir vorstellen, wie ein Schwamm, der zusammengedrückt wird.
Bleibt nun die Bewegung aus, weil wir unseren Hund gänzlich schonen, schränken wir damit auch die Ernährung des Gelenkknorpels ein. Die Arthrose schreitet weiter fort. Das Gegenteil dessen, was wir eigentlich wollen.
Hinzu kommt aber noch, dass sich die Konsistenz der Gelenkflüssigkeit verändert. Sie ist nicht mehr geschmeidig, sondern wird zäh. Durch die eingeschränkte Beweglichkeit verliert dein Hund auch Muskulatur und Bänder und Sehnen werden ebenso in Mitleidenschaft gezogen. Dein Hund ist in einem Teufelskreis. Mit dem Verlust der Muskulatur steigt nämlich auch wieder die Last auf das Gelenk in der Bewegung und in der Folge der Verschleiß. Dein Hund hat Schmerzen und schont sich. Dafür werden die anderen Läufe mehr belastet. Dadurch können in anderen nun überlasteten Körperbereichen nun auch Arthrose und muskuläre Verspannungen entstehen. Ein Rattenschwanz an Folgen, die eine “kleine“ Arthrose so nach sich ziehen kann. Somit sollte klar sein, dass eine gänzliche Schonung nicht die Lösung für einen Hund sein kann, der unter Arthrose leidet.
Die Lösung: Der goldene Mittelweg ist richtig – und wie sieht der aus?!
Dazu gehört, dass der Hund nicht gänzlich geschont werden sollte, aber auch nicht über die Maße belastet werden sollte. Zudem kommt es auf die Art der Bewegung an. Das hört sich jetzt alles sehr schwammig an. Aber eine generalisierte Aussage dazu kann man nicht machen, denn jeder Hund ist individuell.
Spaziergänge mit arthrosekranken Hunden
Wir man die Spaziergänge mit einem Hund, der unter Arthrose leidet, gestalten sollte, ist ein ganz zentrales Thema, denn für unsere Hunde sind regelmäßige Spaziergänge einfach wichtig.
Mein Rat ist, dass du die Spaziergänge mit deinem Hund kürzer gestaltest und er möglichst nicht in die Lahmheit verfällt. Sprich, bevor er Beschwerden zeigt, solltet ihr wieder Zuhause sein. Lahmt dein Hund nämlich, belastet er die anderen Läufe vermehrt, was du Verspannungen und Arthrose in weiteren Gelenken führen kann. Dafür kannst du aber häufigere Gassirunden machen. Als Beispiel: statt 2 großen Runden á eine Stunde könntest du stattdessen 3-4 Mal 20-30 Minuten mit deinem Hund spazieren gehen.
Die kürzeren Spaziergänge verkürzen auch die Regenerationszeit deines Hundes und die Gelenkbelastung ist nicht so intensiv. Die Länge der Spaziergänge solltest du wie gesagt individuell auf deinen Hund anpassen und zwar so, dass möglichst vermieden wird, dass er beginnt zu lahmen. Angepasste Bewegung ist hier also das Zauberwort.
Auch wenn dein Hund humpelt, ist sein Bewegungsdrang nicht zu bremsen?
Klar, denn ein Hund hat kein Vernunftsdenken. Das bedeutet, dass wir das für unseren Hund übernehmen müssen. Er denkt sich nicht:“ Oh, heute ziept mein Kniegelenk aber wieder, da sollte ich mich schonen!“. Sei du also vernünftig für deinen Hund. Hat er einen ungebrochenen Bewegungsdrang, dann beschäftige ihn anderweitig. Kopfarbeit ist ein sehr guter Ausgleich und macht auch müde.
Schmerzmanagement im Kampf gegen die Arthrose
Das Schmerzmanagement beim Hund ist ein sehr groß gefächertes Thema und würde den Rahmen sprengen. Was mir allerdings wichtig ist: dein Hund sollte keine Schmerzen leiden. Punkt. Daran gibt es nichts zu rütteln und nichts zu diskutieren.
Ich weiß, dass viele Hundehalter oft lange zögern, bis sie ihren Hund mit Schmerzmitteln versorgen. Als Argument wird hier die Belastung der Organe bei der Verstoffwechselung des Medikaments angebracht. Wenn wir uns nun aber mal in uns selbst versetzen, stellt sich die Frage, ob wir bereit wären mit einem dauerhaften Gelenkschmerz umherzulaufen und wie dieser Schmerz unseren Alltag beeinflusst. Diesen Vergleich kann man durchaus heranziehen, da wir wissen, dass Hunde Schmerzen so empfinden, wie wir Menschen.
Demzufolge kann man auch sagen, dass Schmerzen die Lebensqualität des Hundes mindern. Zudem hat es dramatische Folgen, wenn ein Schmerz chronisch wird und so selbst zu einem Krankheitsbild wird.
Wie man das Schmerzmanagement gestaltet, muss man individuell für den Hund entscheiden. Ob man auf konservative Schmerzmedikation setzt, auf Unterstützung durch Nahrungsergänzungsmittel oder auch eine Kombination aus beidem, sollte man Fall zu Fall entschieden werden.
Zusätzlich gibt es auch aus der Hundephysiotherapie viele therapeutische Maßnahmen, die man gezielt einsetzen kann, um Schmerzen zu lindern, wie z.B. Lasertherapie, Akupunktur, Elektrotherapie, etc..
Auch „Hausmittel“ wie Quarkwickel oder Beinwellwickel kannst du als Hundehalter selbst sehr gut einsetzen.
Das Ziel: Die Gelenkbeweglichkeit fördern und erhalten, die Muskulatur stärken und ein gesundes Gangbild trainieren
Es ist bei einem von Arthrose betroffenen Gelenk unverzichtbar, dass wir es wieder mobilisieren. Nur so können wir das Fortschreiten der Arthrose aufhalten. Dies erreichst du mit Bewegungstraining. Ganz genauso, wie man es in der Humanphysiotherapie macht. Verschiedene regelmäßig durchgeführte Bewegungen helfen, den Bewegungsradius des Gelenks zu erhöhen, die Muskulatur zu fördern und dem Hund das Vertrauen in den Lauf wiederzugeben. Nur so wird er ihn auch wieder zur Gänze belasten.
Auch dies ist ein Teil des Arthrosemanagements, den du als Hundehalter nach entsprechender Anleitung selbst übernehmen kannst. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest und deinen Hund bei Arthrose unterstützen möchtest, dann lege ich dir meinen online Arthrosfit Selbstlernkurs für Hundehalter ans Herz. Dort lernst du gezielt Bewegungsübungen für deinen Hund, die ihn bei Arthrose in Bewegung halten und erhältst zusätzlich viele wertvolle Informationen rund um ein sinnvolles Arthrosemanagement beim Hund und umfassende Anleitungen zu begleitenden Maßnahmen.
Du siehst, die Arthrose beim Hund im Zaum zu halten und im Alltag damit umzugehen, bedarf verschiedener Maßnahmen, die ineinandergreifen und sich gegenseitig ergänzen.
Viele dieser Maßnahmen kannst du selbst aktiv beeinflussen und als Hundehalter übernehmen.
Alles Liebe,
deine Tina
von Doggy | Aug 14, 2018 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Pflege, Senior, Spondylose
Es gibt eine große Vielfalt an Helferlein aus der Natur in Form von Heilpflanzen und auch eine große Auswahl entzündungshemmende Nahrungsergänzungsmittel für Hunde. Ich habe an dieser Stelle zwei ausgewählt, die ich dir gern vorstellen möchte. Ich habe sie selbst auch schon meinem Hundemädchen Snowy gegeben. Es sind die Hagebutte und die weniger bekannte Sanddornbeere. Ich bin immer wieder begeistert, wie sehr man seinen Hund mit der Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln und Heilpflanzen unterstützen kann. Wichtig hierbei ist natürlich, die richtige Auswahl und Kombination für deinen Hund zu treffen und auch auf eine sehr gute Qualität zu achten. Ein intensiver Blick auf den Beipackzettel kann dich hier vor bösen Überraschungen und Enttäuschungen bewahren.
Entzündungshemmende Nahrungsergänzungsmittel für Hunde: Hagebutte und Sanddornbeere – was können sie?
Hagebutte
Hagebutte hat einen sehr hohen Vitamin C Gehalt. Sie wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und regulierend. Hagebutte eignet sie sich in Pulverform besonders bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie & Co.. Sie unterstützt die bessere Versorgung und Regeneration des Gelenkknorpels. Neben dem hohen Vitamin-C-Gehalt enthält Hagebutte auch die Vitamine des B-Komplex sowie die Vitamine A, E, K1. Zudem verzögert der rote Farbstoff Lycopin im Hagebuttenpulver den Alterungsprozess der Zellen. Im Körper wird daraus Vitamin A gebildet.
Hagebutte unterstützt auch die Blutbildung, das Immunsystem im Allgemeinen und reguliert die Darmtätigkeit, was sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung hilfreich ist.
Sanddornbeeren
Sanddornbeeren enthalten noch mehr Vitamin C als Hagebutte und übertreffen sogar Zitronen in Sachen Vitamin C. Wusstest du das?! Unvorstellbar, oder? Sie wirken wie die Hagebutte schmerzlindernd, regulierend und entzündungshemmend. Besonders bei Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthrose, Hüftdysplasie und Spondylose ist das von großem Nutzen. Sie unterstützen die bessere Versorgung und Regeneration des Gelenkknorpels.
Neben Vitamin C sind Sanddornbeeren reich an fast allen B Vitaminen und Vitamin E, ß-Carotin. Hinzu kommen etliche Mineralien, wie zum Beispiel Kalzium, Eisen und Magnesium. Sanddorn wird vor allem gegen Infekte und zur Immunstärkung genutzt. Die Powerbeeren unterstützen die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Zusätzlich wirken sie sich positiv auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Erkrankungen von Magen-Darm und Leber aus.
Mit welchen Nahrungsergänzungsmitteln unterstützt du deinen Hund? Womit hast du gute oder auch schlechte Erfahrungen gemacht? Lass es mich gern in den Kommentaren wissen!
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Apr 11, 2018 | Arthrose, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie
Kennst du die klassischen Symptome für Hüftdysplasie? Von der Hüftdysplasie haben die meisten Hundehalter schon einmal gehört, denn sie ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen beim Hund. Trotzdem kennen viele Hundehalter die Anzeichen einer Hüftdysplasie nicht – und so sehe ich häufig Vierbeiner, die offensichtliche Symptome einer HD zeigen. Im Gespräch mit den Haltern stellt sich allerdings oft heraus, dass sie den Gang ihres Hundes für ganz normal und gesund halten.
„Der läuft schon immer so.“ oder „Der kann gar nix haben, denn der rennt und spielt ja ganz normal. – das sind Aussagen, die ich dann häufig höre. Dabei sollte eine HD auf jeden Fall behandelt werden und auch Hundehalter selbst können viel tun, um ihren Hund zu unterstützen – wenn die Erkrankung denn entsprechend diagnostiziert wurde.
Daher habe ich dir die wichtigsten Symptome für eine Hüftdysplasie zusammengefasst. Dabei geht es nicht darum, das du nun selbst Diagnosen stellst, aber ein guter Blick für auffälliges Verhalten kann dir helfen zu erkennen, wenn im Bewegungsablauf eines Hundes etwas nicht in Ordnung ist.
Wann kann die Hüftdysplasie beim Hund festgestellt werden?
Die Hüftdysplasie kann im Junghundalter mittels Röntgen festgestellt werden. Das sollte insbesondere bei Hunden, mit denen man züchten möchte, die im Hundesport oder als Diensthund geführt werden sollen, zur Routine gehören.
Leider wird die Notwendigkeit häufig verkannt und wenn der Hund nur “zum Spaß” Sport betreiben soll, wird das Röntgen ausgelassen. Dabei ist bei jeder Art von Hundesport ein gesunder Bewegungsapparat sehr wichtig!
Was ist eine Hüftdysplasie?
Die Hüftdysplasie bzw. Hüftgelenksdysplasie (kurz: HD) ist eine meist angeborene Fehlentwicklung des Hüftgelenks, bei der Oberschenkelkopf und die Hüftpfanne nicht richtig zueinander passen. In der Regel tritt sie beidseitig auf, eine Seite ist immer stärker betroffen.
Die häufigsten Symptome für Hüftdysplasie
- Häufig haben betroffene Hunde einen ausgeprägten Hüftschwung oder schaukelnden Gang – der sogenannte „LSÜ-Twist“.
- Auch das „Kaninchenhoppeln“ zeigen Hunde mit HD oft. Das bedeutet, der Hund bewegt sich im Trab und Galopp voran, indem er sich mit beiden Hinterläufen gleichzeitig abstößt. Optisch sieht dies dann aus, als würde er hoppeln wie ein Kaninchen.
- Berührungsempfindlichkeit im Bereich des unteren Rückens/Lendenwirbelsäule und Hüfte.
- Hunde mit HD zeigen oft Schwierigkeiten beim Aufstehen und Hinlegen. Oft ist dies verbunden mit Lautäußerungen wie Seufzen und Aufstöhnen.
- Zeigen von klassischen Schmerzzeichen wie vermehrtes Hecheln, Schmatzen, Aufstöhnen, Seufzen, spontanes Knabbern und Belecken der Hüfte.
- Lahmheiten unterschiedlicher Art von der dauerhaften Lahmheit bis hin zur zeitweisen Lahmheit wie z.B. zu Beginn der Bewegung, gegen Ende eines Spaziergangs oder immer mal wieder.
- Alltagsbewegungen wie Treppensteigen oderins Auto steigen fallen schwer und werden vermieden. Das wird häufig als Bockigkeit oder Sturheit abgetan – dabei hat der Hund Schmerzen oder ist schlicht zu schwach.
- Im Krankheitsverlauf wird die Muskulatur in den Hinterläufen deutlich schwächer. Zusätzlich können Verspannungen in den überlasteten Körperbereichen, wie Rücken- und Schultermuskulatur, sowie der Muskulatur der Vorderläufe ertastet werden.
- Bei vielen Vierbeinern kann man Wetterfühligkeit und eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes bei feuchtem, nasskalten Wetter feststellen.
- Hunde mit Hüftdysplasie setzen sich häufig schräg hin und lassen sich im Sitz und Platz auf eine Seite rutschen.
- Vierbeiner mit HD zeigen vermehrt Bewegungsunlust und verlieren die Freude am Spiel mit Artgenossen und Menschen. Es können auch Verhaltensveränderungen auftreten und Hunde werden z.B. unverträglich, aggressiv, schreckhaft oder ängstlich.
Wenn dein Hund eines oder mehrere dieser Symptome zeigt, solltest du ihn auf jeden Fall von deinem Tierarzt untersuchen lassen. Erste Anzeichen zeigen sich meist im jungen Alter. Ein Ausbleiben der Symptome bedeutet allerdings nicht, dass der Hund „HD-frei“ ist.
Alles Liebe, deine Tina
Symptome für Hüftdysplasie Symptome für Hüftdysplasie Symptome für Hüftdysplasie Symptome für Hüftdysplasie Symptome für Hüftdysplasie Symptome für Hüftdysplasie Symptome für Hüftdysplasie
von Doggy | Sep 28, 2017 | Arthrose, Fitness, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Physio-Training, Senior, Training
Arthrose beim Hund ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen. Dabei handelt es sich um eine chronische, fortschreitende und die Funktion einschränkende Veränderung des Gelenks. Durch verschiedene Ursachen kommt es zu kleinen Beschädigungen des Knorpels und zum Abrieb und Absplitterungen von Knorpelteilchen.
Meist sind die Gelenke betroffen, die die Hauptlast des Körpergewichts tragen. Dazu gehören z.B. Ellbogen, Schulter, Knie und Hüfte. Doch es kann jedes Gelenk von Arthrose betroffen sein.
Warum wird Arthrose beim Hund oft so spät erkannt?
Arthrotische Veränderungen im Gelenk entwickeln sich häufig zunächst ohne Funktionseinschränkungen und werden erst bemerkt, wenn sie bereits fortgeschritten sind. Das liegt daran, dass der Gelenkknorpel nicht innerviert ist, also nicht von Nerven durchzogen ist, die ein Schmerzsignal geben.
So spürt dein Hund erst Schmerz im Gelenk, wenn der Knorpel einen bedeutenden Schaden aufweist und eine Entzündung im Gelenk vorliegt. Ist eine Arthrose erst einmal entstanden, kann sie nicht mehr geheilt werden. Doch das weitere Fortschreiten der Arthrose kann verzögert werden. Arthrose ist also eine chronische Erkrankung.
Im fortgeschrittenen Stadium versucht der Körper sich selbst zu helfen. Es bilden sich sogenannte Gelenklippen. Das sind knöcherne Zubildungen, um das Gelenk zu stabilisieren und schützen. Für deinen Vierbeiner bedeutet sie eine Einschränkung und Schmerzen in der Bewegung.
Die Symptome bei Arthrose
Damit du die Zeichen der Arthrose früh erkennst, habe ich dir im heutigen Artikel die wichtigsten Symptome zusammengestellt:
Wenn die Arthrose aktiviert ist, liegen fünf typische Entzündungszeichen vor. Das sind Wärme, Schmerz, Schwellung, Funktionseinschränkung und Rötung.
- Bewegungsunlust
- Beknabbern oder Belecken der Gelenke
- Anlauf- und Bewegungsschmerz
- Abbau der Muskulatur
- Lahmheit (intermittierend oder dauerhaft je nach Stadium)
- Steifes Aufstehen und Hinlegen
- Steifer Gang
- Gelenkknirschen durch Knochenkontakt
- Einschränkung der Bewegung
- Wetterfühligkeit
- Berührungsempfindlichkeit
- Verändertes Sozialverhalten
- Verminderte Spielfreude
- Hund möchte nicht mehr ins Auto springen oder Treppensteigen
- Muskelverspannungen
Ist Schonen die Lösung?
Auf keinen Fall! Es ist wichtig, die Beweglichkeit deines Hundes zu erhalten. Sonst schreitet die Arthrose im Gelenk ungehindert weiter fort.
Gleichzeitig ist eine gute Muskulatur wichtig, um die Gelenke deines Hundes bestmöglich zu entlasten. Natürlich muss die Bewegung deines Hundes dem Krankheitszustand angepasst sein. Es ist z.B. besser, mehrere kurze Spaziergänge am Tag zu machen. Durch gezielte aktive Bewegungsübungen gelingt es zudem deinen Hund Mobilität und Schmerzfreiheit zu verschaffen. Auch durch begleitende Gabe von Nahrungsergänzungsmittel unterstützt du ihn.
Alles Liebe, deine Tina