von Tina | Aug 4, 2021 | Fitness, Physio-Training, Senior, Sporthund, Training, Übungen
Immer wieder werde ich von Hundehaltern angeschrieben, die nach Fitnessübungen für ihren Hund suchen. Es werden verschiedenste Trainingstools wie Balancepads, Wackelbretter, Cavaletti, Igelpods und Co. angeschafft – aber was damit tun? Ich weiß, alle diese Tools sehen toll aus, viele bunte Farben und das Angebot ist einfach riesig. Fitnessübungen für Hunde
Allerdings halte ich diese Herangehensweise an das Hundefitnesstraining für falsch. Der richtige Weg wäre, erst zu schauen, wie sind die körperlichen Bedürfnisse und auch Defizite meines Hundes, was möchte ich trainieren und erst DANN geht es darum, welche Übungen sich eigenen und ob und welche Tools dafür überhaupt notwendig sind.
Auch wenn Hunde gesund sind und man nur als Beschäftigung „just for fun“ ein bißchen trainieren möchte, gilt es zu schauen, was Sinn macht. Warum? Auch hier kann es passieren, dass man den Hund überfordert und vor allem Übungen falsch durchführt.
Was muss ich bei der Auswahl der Übungen beachten?
- Wie ist der gesundheitliche Zustand meines Hundes? Gibt es organische Erkrankungen, die das Training beeinflussen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Hüftdysplasie oder Spondylose?
- Hat mein Hund Schwachstellen im Bewegungsapparat? Diese können z.B. muskulärer Natur sein, die Gelenkbeweglichkeit, die Körperwahrnehmung und Koordination betreffen.
- Wie ist grundsätzlich der Muskelstatus? Wie sind die bindegewebigen Strukturen beschaffen?
- Wie alt ist er Hund?
- Wie ist der Körperbau des Hundes – Schlank und drahtig, groß und schwerfällig, etc.?
- Wie gut und lange kann er sich konzentrieren?
Weiterhin ist es wichtig, auf folgende Aspekte zu achten: Fitnessübungen für Hunde
- Wie ist grundsätzlich der Trainingsstatus des Hundes? Ist er gänzlich untrainiert und Anfänger im Bewegungstraining oder hat er bereits Trainingserfahrung?
- Wie viele Wiederholungen einer Übung sind dementsprechend sinnvoll?
- Wie ist der Schwierigkeitsgrad der Übungen, die trainiert werden
- Eine sinnvolle Kombination der Übungen und somit zielgerichtetem Training hinsichtlich Schwierigkeit, trainierter Körperbereiche und Art der Übung (Muskelaufbau/Beweglichkeit/Koordination/ statisch oder dynamisch…) ist wichtig. Hier macht z.B. das Training mit Hilfe eines Trainingsplans Sinn.
- Abwechslung der Übungen
- Korrekter Aufbau der Übungen – kann mein Hund die Übung hinsichtlich der Komplexität körperlich und geistig gut bewältigen, so dass man die Übung korrekt aufbauen kann, ohne den Hund zu überfordern?
- Welche Tools eignen sich bei den Übungen – je nach Trainingsstatus weniger nachgiebige oder flexiblere Tools.
Hundefitness Training braucht Struktur, um gesund und zielgerichtet zu trainieren
Die oben genannten Punkte sind nur eine Auswahl, die man bei der Auswahl der Übung und Gestaltung des Fitnesstrainings mit seinem Hund beachten sollte. Vor allem sollten sie bedacht werden, bevor man sich für den Einsatz eines Tools entscheide.
Falscher Trainingsaufbau, für dein Hund ungeeignete Trainingstools (zu klein/groß, zu flexibel,…) zu anspruchsvolle Übungen oder jene, die falsch durchgeführt werden oder sich für den Hund gar nicht eigenen, können einen Schaden anrichten. Dessen sollte man sich immer bewusst sein. Immer wieder sehe ich Videos mit Hunden, die sich mit viel Mühe völlig verkrampft auf Tools halten und der Halter ist begeistert. Das der Hund massiv angespannt ist und ein Trainingseffekt völlig unmöglich ist, wird dabei nicht bedacht.
Ich möchte dich an dieser Stelle keinesfalls verunsichern, sondern dich vielmehr dafür sensibilisieren, dich mit den körperlichen Strukturen deines Hundes, seinen körperlichen Bedürfnissen und Defiziten, etc. intensiv zu beschäftigen und sein Training dementsprechend zu strukturieren. Fitnessübungen für Hunde
Wenn du hierbei sichergehen möchtest, dass du alle Aspekte eines gut strukturierten Trainings berücksichtigst und Trainingspläne zur Orientierung toll findest, dann lege ich dir meine Online Kurse rund um das Thema Hundefitness ans Herz. Du findest dort eine große Auswahl an Kursen zu den unterschiedlichsten Themen, mit detaillierten Videoanleitungen zu den Übungen und passenden Trainingsplänen. Fitnessübungen für Hunde
Wenn du Fragen hast, oder Beratung benötigst, dann schreibe mir gern an tina@doggy-fitness.de !
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Jun 22, 2021 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Fitness, Gelenkerkrankungen, Hundefitness, OCD, Physio-Training, Training, Übungen
Bei Erkrankungen der Vorderhand des Hundes wie beispielsweise einer Ellbogendysplasie oder OCD der Schulter, ist es sehr wichtig, die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten. Auch die Muskulatur sollte stabil gehalten werden, denn eine schwache Muskulatur wirkt sich wiederum nachteilig auf das Gelenk aus. Gleichzeitig sollte eine gleichmäßige Belastung beider Vorderläufe trainiert werden und normale Bewegungsabläufe, damit der Hund mit seiner Gelenkerkrankung gut zurecht kommt und das fortschreiten der Erkrankung aufgehalten wird. Doch auch bei sportlich geführten Hunden werden Körperpartien gezielt trainiert. Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Sowohl bei Gelenkerkrankungen, als auch zur Prävention oder im Sport eignen sich aktive Bewegungsübungen besonders gut. Über die aktive Mitarbeit und Bewegung trainiert der Hund seine Bewegungsabläufe und nimmt sie bewusst wahr. Neben einer besseren Beweglichkeit und guter Muskulatur haben Hund und Halter auch gleichzeitig noch eine spannende gemeinsame Aktivität. Aus diesem Grund stelle ich dir hier eine Reihe aktiver Bewegungsübungen vor, die die Vorderhand und den Schultergürtel gezielt trainieren. Bei aktiven Bewegungsübungen geht es nicht um eine besonders hohe Komplexität, sondern darum, dass der Hund die Bewegung möglichst präzise, langsam und konzentriert durchführt. Schon sehr einfach erscheinende Bewegungsabläufe haben einen hohen Trainingseffekt.
Das gibt es beim Training zu beachten: Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Achte beim Training darauf, dass dein Hund auf einem rutschfesten Untergrund steht, nehme dir Zeit für ihn und konzentriere dich ausschließlich auf die Übungen. Bitte habe Geduld mit deinem Hund und erwarte keine Perfektion vom ersten Moment an. Der Weg ist das Ziel und dein Hund soll vor allem Freude an den Übungen haben.
Pfote geben Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Trainierte Bereiche: Vorderläufe und Schultern
Wirkung
Pfote geben macht deinem Hund nicht nur viel Spaß, es eignet sich auch, um die Beweglichkeit des Ellbogens zu fördern. Zusätzlich trainierst du die Muskulatur des Vorderlaufes und die Koordination deines Hundes. Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Wann nicht: bei versteiften Ellbogengelenken

Ausführung
Dein Hund befindet sich im Sitz, Du hockst dich vor ihn und ihr schaut euch an. Animiere deinen Hund, seine Pfote in deine Hand zu legen. Um der Übung etwas mehr Abwechslung und Anspruch zu geben und die Gelenkbeweglichkeit zu fördern, biete deinem Hund die Hand in unterschiedlichen und wechselnden Höhen an, bis hin zum High-Five. Lasse dir beide Pfoten abwechselnd geben.
Variation
Wenn dein Hund sich bei der Übung nicht setzen kann oder möchte, kann er die Pfote auch im Liegen oder Stehen geben. Ist dein Hund sicher und erfahren mit der Übung, kannst du die Übung auch auf einem flexiblen Untergrund durchführen.
Sitz Platz Transfer
Trainierte Körperbereiche: Muskulatur der Vorderläufe, Brustmuskeln, Schultern und Rücken Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Wirkung
Der Sitz-Platz Transfer ist ein Krafttraining für die Vorderläufe, Brustmuskeln und Schultern. Indirekt wird auch der Rücken trainiert. Zusätzlich wird die Gelenkbeweglichkeit der Vorderläufe gefördert.
Versteifte Gelenke


So geht´s Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Dein Hund befindet sich in der Grundposition Platz. Dabei sollte er gerade liegen und nicht bequem auf die Seite gerutscht sein. Nun gibst du ihm das Signal aus dem Platz ins Sitz zu wechseln. Du kannst das Wortsignal auch noch mit einer Handbewegung und einem Leckerli, dass du vor seiner Nase nach oben führst unterstützen. Belohne ihn dann, wenn er sich im Sitz befindet.
Ziel ist, dass dein Hund mit Hinterläufen möglichst in seiner Position bleibt und die Bewegung rein aus der Vorderhand kommt. Indem du recht nah vor ihm stehst, unterstützt du dies. Aus dem Sitz kannst du ihn nun wieder ins Platz bringen und die Übung wiederholen.
Wenn es deinem Hund schwerfällt, mit den Hinterpfoten auf einer Position zu bleiben, kann ein Target unter den Hinterpfoten helfen.
Isometrisches Training Vorderhand
Trainierte Körperbereiche: Muskulatur der Vorderläufe, der Schultern und des Rumpfes, Brustmuskulatur
Wirkung
Stärkung der Muskulatur von Brust, Vorderläufen, Schultern und Rumpf. Gleichzeitig werden Körpergefühl, Balance und Koordination trainiert. Mit isometrischen Übungen trainiert man sehr effektiv die Muskulatur. Es ist eine besondere Form des Krafttrainings, da man die Muskulatur anspannt, ohne dass sie oder ein Gelenk dafür bewegt werden muss. Dein Hund arbeitet gegen den Widerstand der Hand oder gegen die Schwerkraft.
Keine Einschränkung Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Für Fortgeschrittene z. B. Balance Pad, Kissen, Trampolin, nachgiebiger Untergrund
So geht´s
Ausgangsposition für alle Varianten: Dein Hund befindet sich im Steh, auf einem ebenen, rutschfesten Untergrund

Variante A: Du hockst dich vor deinen Hund, sodass ihr euch anschaut. Lege deine Hände seitlich auf die Schultern deines Hundes. Übe mit deiner linken Hand leichten, gleichbleibenden Druck auf die Schulter aus, bis du merkst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position für die im Trainingsplan angegebene Zeit, ohne nachzufedern oder den Druck zu erhöhen. Lasse langsam wieder locker und übe mit der rechten Hand einen leichten Druck auf die andere Schulter aus, bis du spürst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position wieder für die im Trainingsplan angegebene Zeit und lasse dann langsam locker.
Variante B: Lege deine Hände auf die Brust deines Hundes und übe leichten Druck aus, als würdest du ihn von dir wegschieben. Halte den Druck wieder für die im Trainingsplan angegebene Zeit.
Es ist wichtig, dass der Druck, den du ausübst, sehr fein ist und nie ruckartig passiert. Gib deinem Hund zwischendurch die Möglichkeit, sich zu lockern.
Variation Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Wenn dein Hund die Übung sicher beherrscht, kannst du sie auch auf einem weichen Untergrund wie zum Beispiel einem Kissen, Balance Pad durchführen. Das verstärkt den Trainingseffekt deutlich.
Bitte beachte beim regelmäßigen Training immer auch die Tagesform deines Hundes. Auch unsere Vierbeiner sind nicht jeden Tag in gleich guter Verfassung. Arbeite nie mit Druck und zwinge deinen Hund nicht in eine Position. Der Spaß am Training soll immer im Vordergrund stehen. Wenn er Schwierigkeiten mit einer Übung hat, nehme diese bitte Ernst und gehe der Ursache auf den Grund.
Ich wünsche dir viel Freude bei den hier vorgestellten aktiven Bewegungsübungen für die Vorderhand deines Hundes! Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Mai 25, 2021 | Fitness, Gelenkerkrankungen, Hundefitness, Physio-Training, Senior, Spondylose, Sporthund, Training, Übungen
Stretching Übungen beim Hund sind nicht nur im Hundesport zum Aufwärmen sinnvoll und bilden einen wichtigen Bestandteil des Warm Up. Zugleich kann man Stretching auch nutzen, um bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, bei älteren Hunden und nach Frakturen die Beweglichkeit des Hundes wieder zu verbessern. Bei einem aktiven Stretching wird zum einem die Muskulatur gestretcht, aber auch Bänder, Sehnen und die Gelenkkapsel. Zugleich wird die Gelenkbeweglichkeit gefördert. Stretching Übungen Hund
Zudem kann es helfen, vorhandene Muskelverspannungen lösen und verkürzte Muskeln zu dehnen. Der Muskeltonus wird verbessert. So werden muskuläre Dysbalancen vermieden und somit Fehlhaltungen vorbeugt.
Stretching im Hundesport als Warm Up und Cool Down – deshalb ist es so wichtig Stretching Übungen Hund
Neben den beschriebenen Wirkungsweisen führt das Stretching zudem zu einer Stoffwechselaktivierung und steigert die Durchblutung der Muskulatur. Im Hundesport leistet das Stretchen der Muskulatur als Bestandteil des Aufwärmens einen wichtigen Beitrag dazu, dass das Verletzungsrisiko minimiert wird und die Leistungsfähigkeit des Hundes gesteigert wird. Die Beweglichkeit des gesamten Körpers steigert sich und die koordinative Leistungsfähigkeit wird besser. In der Phase des Cool Downs kann die Muskulatur besser und schneller regenerieren.
Wann man auf Stretching beim Hund verzichten sollte
Auf Stretching Übungen sollte man verzichten beispielsweise, wenn Gelenke entzündet sind, bei Muskelverletzungen, Tumore oder geschwollene Lymphknoten im zu dehnenden Bereich. Auch bei einer Instabilität des zu dehnenden Bereiches, sollte man auf aktives Stretching verzichten. Stretching Übungen Hund
3 Übungen, um den Körper des Hundes zu stretchen
Im Folgenden stelle ich dir verschiedene Übungen zu einem aktiven Stretching verschiedener Bereiche des Hundekörpers vor. Die Übungen können natürlich auf unterschiedlichem Weg aufgebaut werden – z.B. mit einem Clicker, mit Targets, Markerworten oder Leckerlis. Mir liegt es am Herzen, dass du bitte immer positiv mit deinem Hund arbeitest.
Wichtig beim aktiven Stretching ist, dass dein Hund die Bewegung grundsätzlich selbst durchführt. Du solltest also keinesfalls durch Drücken oder ähnlichem „nachhelfen“. Gebe deinem Hund die Möglichkeit, die Übung und die damit verbundenen Bewegungen zu erarbeiten. Das Bewegungsausmaß des trainierten Bereichs wird sich sukzessive und im individuellen Tempo deines Hundes verbessern. Besonders wenn Körperbereiche „eingerostet“ sind und die Beweglichkeit eingeschränkt ist, braucht es etwas Geduld, um sie wieder zu steigern. Der Weg ist das Ziel und bereits der Aufbau der Übung führt dazu, dass dein Hund seinen Körper bewusst einsetzt.
Stretching – Alle Himmelsrichtungen Stretching Übungen Hund
Trainierte Körperbereiche
Nacken-, Hals- und Rückenmuskulatur
Wirkung
Du hältst Muskulatur, Sehnen und Bänder von Hals, Nacken und Rücken elastisch und steigerst die Beweglichkeit deines Hundes. Das ist wichtig, weil sie die Wirbelsäule unterstützen und Stabilität geben. Zusätzlich trainierst du mit dieser Übung die Koordination und das Gleichgewicht.
Wann nicht
Instabilität und Schmerzen in der Wirbelsäule
So geht´s – Aufbau der Übung Stretching Übungen Hund
Dein Hund befindet sich in der Ausgangsposition Steh.


Um die Beweglichkeit der Wirbelsäule in alle Richtungen zu fördern, führst du ein Leckerli in Richtung der verschiedenen Gelenke deines Hundes führen. So kannst du ein Leckerli in beide Richtungen in einem engen Bogen in Richtung Schulter oder – etwas tiefer – in Richtung Ellbogen führen. Zudem kannst du ein Leckerli in Richtung der Vorder- und Hinterpfoten, der Knie, Sprunggelenke und Hüften jeweils in beide Richtungen führen. Dein Hund sollte die Position jeweils kurz halten – für etwa 3-5 Sekunden.
Hier kann ein Target helfen, damit dein Hund seine Position auf der Stelle halten kann. Dein Hund darf sich übrigens gern zur Unterstützung an deinen Beinen anlehnen.
Variation der Übung
Manchen Hunden ist es unangenehm, wenn du über ihnen stehst. In diesem Fall empfehle ich dir, dich vor oder neben deinen stehenden Hund zu hocken und das Leckerli von dort aus zu führen. Stretching Übungen Hund
Tipp: Wenn dein Hund den Nasentouch beherrscht, kannst du ihn auch statt des Leckerlis nutzen, um die Position zu halten.
Stretching – Auf den Hinterbeinen stehen
Trainierte Körperbereiche
Vorderbein- und Schultermuskulatur, Rückenmuskulatur, Hinterläufe und Kruppenmuskulatur
Wirkung
Das Auf den Hinterbeinen Stehen ist ein effektives Stretching der Muskeln der Vorderläufe sowie der Schulter, des Rückens und der Hüfte. Zudem wird die Muskulatur der Hinterbeine und des unteren Rückens gestärkt sowie die Balance und Koordination des gesamten Körpers gefördert.
Wann nicht
Instabilität und Schmerzen im unteren Rücken oder in den Hinterläufen
So geht´s – Aufbau der Übung
Dein Hund befindet sich in der Ausgangsposition Steh oder Sitz. Du stehst vor deinem Hund und ihr schaut euch an. Animiere deinen Hund (mithilfe eines Leckerlis), sich an dir hochzustellen. Dein Hund soll sich möglichst mit gestreckten Vorderläufen an dir aufstellen, damit der Stretchingeffekt am größten ist. Diese Position sollte er für etwa 3-5 Sekunden halten. Anschließend gibst du deinem Hund das Signal, wieder zurück in die Ausgangshaltung zu gehen und belohnst ihn. Wenn dein Hund verstanden hat, was du bei der Übung von ihm möchtest, kannst du das Leckerli auch sukzessive weglassen und mit einem Sicht- und Wortsignal arbeiten.

Falls du nicht möchtest, dass dein Hund an dir hochspringt, kannst du ihn auch motivieren, sich an eine Mauer, einen Baum o. Ä. hochzustellen.
Variation der Übung
Wenn dein Hund die Übung sicher beherrscht, kannst du sie auch auf einem flexiblen Untergrund wie einem Balance Pad o.ä. durchführen.
Stretching – Verbeugen Stretching Übungen Hund
Trainierte Körperbereiche
Gesamter Körper, besonders Muskulatur der Hintergliedmaßen und unterer Rücken
Wirkung
Das Verbeugen trainiert die Beweglichkeit der Vordergliedmaßen und der Brustwirbelsäule, stretcht die Muskulatur der Vorderläufe und Schultern. Zusätzlich werden die Tiefenmuskulatur und Koordination des Hundes gefördert.
So geht´s – Aufbau der Übung
Dein Hund befindet sich in der Ausgangsposition Steh. Dein Hund soll nun mit den Vorderkörper in die Tiefstellung gehen, so als würde er eine Spielaufforderung machen. Dafür führst du ein Leckerli vor der Nase deines Hundes nach unten in Richtung seiner Vorderläufe. Sobald er seine Vorderläufe beugt, belohnst du ihn (du kannst hier auch mit Markerwort/Clicker arbeiten) und führst sofort das nächste Leckerli wieder nach oben, so dass er wieder in der Ausgangsposition ist.

Diese Bewegung wiederholst du mehrmals und versuchst deinen Hund schrittweise weiter nach unten zu locken. Sein Po sollte dabei oben bleiben. Wenn dein Hund die Bewegung sicher durchführt, kannst du das Leckerli schrittweise weglassen und ein Hand- und Wortsignal einführen. Belohne ihn dann entsprechend erst nach jeder Wiederholung. In der Verbeugung sollte er für etwa 5-7 Sekunden verbleiben.
Tipp: Wenn dein Hund dazu neigt, mit dem Po runterzugehen, kannst du als Hilfe eine Hand unter seinen Bauch halten.
Variation der Übung
Wenn dein Hund die Übung sicher beherrscht, kannst du die Dauer steigern, in der er in der Verbeugung bleibt.
Qualität statt Quantität
Wie bei allen Übungen aus dem Fitness– und Bewegungstraining beim Hund ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst, die Übungen langsam und möglichst präzise aufzubauen. Je präziser dein Hund in der Durchführung der Übung ist, desto größer ist der Effekt. Dein Hund sollte immer die Möglichkeit bekommen, mitzudenken und sich die Übung zu erarbeiten. Weiterhin kommt es bei den Übungen nicht auf die Quantität sondern auf die Qualität an, mit der dein Hund sie durchführt. Stretching Übungen Hund
Nun wünsche ich dir und deinem Hund viel Freude beim Ausprobieren der Übungen!
PS: Wenn du noch mehr Übungen aus der Welt des Hundefitness kennenlernen möchtest, dann empfehle ich dir meine Hundefitness Mediathek! Dort findest du mehr als 50 verschiedene Videoanleitungen mit Übungen rund um das Hundefitnesstraining – Muskelaufbau, Beweglichkeit, Koordination, Stretching, isometrische Übungen, u.v.m..
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Apr 13, 2021 | Fitness, Physio-Training, Training, Übungen
Wenn ein junger Hund einzieht, erfreut man sich als Hundehalter an seinen tapsigen und oftmals unbeholfenen Bewegungen, wenn er Schritt für Schritt die Welt erkundet. Es ist einfach zu niedlich anzuschauen. Doch insbesondere im ersten Lebensjahr eines Junghundes werden die Weichen für die Bewegungsabläufe des Hundes gestellt. Als Hundehalter kann man in dieser Lebensphase des Hundes viel tun, damit er sich auch später sicher durchs Leben bewegt. Bewegungstraining beim Junghund
So lassen sich gesunde Bewegungsabläufe und ein gutes Körpergefühl bereits in den ersten Lebensmonaten trainieren. Es empfiehlt sich hier besonders spielerisch mit dem Junghund zu trainieren und seinen Hund während des Wachstums in der Entwicklung seiner Bewegungen zu begleiten.
Was bedeutet Körpergefühl? Bewegungstraining beim Junghund
Körpergefühl ist das Gefühl, das der Mensch, aber auch der Hund in Bezug auf seinen Körper hat. Es meint das Gefühl, wie man seinen Körper bewegen kann aber auch die Eigenwahrnehmung über Lage und Position des Körpers im Raum. Das nennt man auch Propriozeption.
Warum ist ein gutes Körpergefühl wichtig?
Ein gutes Gefühl für den eigenen Körper hat auch für unsere Hunde viele entscheidende Vorteile. Zum einen ermöglicht es, dass sich der Hund sicher bewegen kann. Zudem kann er sich schneller bewegen, bzw. schneller und sicherer reagieren. Hinzu kommt, dass das Verletzungsrisiko deutlich gemindert ist. Somit ist es sowohl im Alltag sehr hilfreich, aber auch, wenn man mit dem jungen Hund plant, sportlich aktiv zu sein. Ein gutes Körpergefühl kann man mit einigen einfachen Übungen unterstützen und fördern. Schon im Welpen- und Junghundalter positiv auf die Eigenwahrnehmung des Köpers seines Hundes einzuwirken, hat den Vorteil, dass sich schon in den ersten Lebensmonaten sichere Bewegungsabläufe im Gehirn verfestigen.
Daher stelle ich dir im Folgenden 2 aktive Übungen vor, mit denen du spielerisch ein gutes Körpergefühl eines Welpen oder Junghundes trainieren kannst. Bewegungstraining beim Junghund
Das gibt es beim Training mit dem Junghund zu beachten
Junge Hunde sind oft übermotiviert und die Konzentrationsphasen sind kurz. Wichtig ist daher, dass du beim Training mit deinem Hund Ruhe bewahrst und dich geduldig zeigst. Zudem sollten die Trainingseinheiten immer kurz sein. Wenn du spürst, dass dein Hund sich nicht mehr konzentrieren kann, beende das Training. Beim Einstieg in das Bewegungstraining geht es nicht darum, dass Übungen möglichst komplex sind. Einfache, spielerische Bewegungen haben bereits einen großen Effekt. Jetzt ist es wichtig, die Basis für gesunde Bewegungen zu schaffen. Stelle deinen Hund daher immer vor lösbare Aufgaben.
Bitte achte auch darauf, dass dein Hund während der Übungen sicher und rutschfest steht.
2 aktive Übungen, die ein gutes Körpergefühl bei deinem Junghund unterstützen
Balance Training auf der Decke B

Balance Training Decke
Trainierte Körperbereiche – Gesamter Körper
Wirkung
Das Balance Training fördert gezielt die Koordination, das Gleichgewicht und ein gutes Körpergefühl deines Hundes. Zugleich wird mit der Übung das Vertrauen in seinen Körper und die gesamte Muskulatur gestärkt.
Equipment
Decke oder großes Handtuch
So geht´s
Für die Übung nimmst du dir ein größeres Handtuch oder eine Decke – je nach Größe deines Hundes. Dein Hund soll sich dann etwa mittig auf diese Decke stellen. Nun beginnst du leicht und langsam an unterschiedlichen Ecken der Decke oder des Handtuchs leicht zu ziehen. Dein Hund muss so den Belastungsschwerpunkt von einem Lauf auf den anderen geben und sich ausbalancieren. Zusätzlich nimmt er so seinen Körper gesamthaft wahr. Die Übung ist für deinen Hund anstrengender, als es auf den ersten Blick aussehen mag. Starte mit einer Einheit von 20-30 Sekunden und steigere die Einheiten dann langsam.
Doggy Twist – um die eigene Achse drehen B

Doggy Twist
ewegungstraining beim Junghund
Trainierte Körperbereiche – Rückenmuskulatur
Wirkung
Der Doggy Twist ist ein intensives aktives Stretching der Rückenmuskulatur. Zusätzlich werden Balance und Koordination des gesamten Körpers, sowie gleichmäßige Belastung beider Körperseiten gefördert.
Wann nicht
Instabilität der Wirbelsäule
Ausführung
Dein Hund befindet sich in der Grundposition Steh und du stehst vor ihm, mit Blick zueinander. Halte zunächst ein Leckerli in der Hand und bewege es vor der Nase deines Hundes in einer Rechtsdrehung von dir weg. Dein Hund wird deiner Handbewegung folgen und sich so um die eigene Achse drehen. Hat er sich vollständig gedreht, gibst du ihm das Leckerli. Nun führst du selbiges gegen den Uhrzeigersinn durch, indem du einen Keks in die Hand nimmst und ihn vor der Nase deines Hundes in einer Linksdrehung wegbewegst, so dass er eine Drehung um die eigene Achse in die andere Richtung durchführt. Ist er wieder in der Ausgangsposition angekommen, belohnst du ihn wieder. Gönne ihm zwischen den Wiederholungen kurze Pausen, damit ihm nicht schwindelig wird. Wenn dein Hund die Übung verstanden hat, kannst du die Drehung nach links oder rechts mit einem Wortsignal verbinden.
Übrigens: Es ist nicht außergewöhnlich, wenn du feststellst, dass die Drehung deinem Hund in eine der beiden Richtungen leichter fällt. Auch Hunde haben eine Schokoladenseite. Über das kontinuierliche Training kannst du die schwächere Seite allerdings stärken.
Du möchtest mehr über das Bewegungstraining beim Junghund erfahren? Dann empfehle ich dir meinen Basisfit Junghund Kurs. Damit schaffst du die perfekte Basis für gesunde Bewegungen und einen gesunden Bewegungsapparat bei deinem jungen Hund!
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Mrz 30, 2021 | Arthrose, Fitness, Gelenkerkrankungen, Physio-Training, Senior, Spondylose, Sporthund, Training, Übungen
Muskelaufbau beim Hund ist nicht nur ein Thema bei Sporthunden. Auch bei Gelenkproblemen, nach längerer Immobilität ist es wichtig, die Muskulatur Schritt für Schritt wieder aufzubauen. Beim Kraft- und Muskeltraining ist gibt es allerdings einige wichtige Eckpunkte zu beachten. Denn viel hilft hier – wie bei vielen anderen Themen auch – nicht zwangsläufig viel. Vielmehr geht es um ein gut strukturiertes Training. Im Artikel erfährst du zum einen, was im Körper beim Muskelaufbau passiert, wie man Muskulatur trainieren kann und was du beim Training beachten solltest. Weiterhin stelle ich dir einige Maßnahmen zum Outdoor Muskeltraining vor.
Muskelaufbau im Hundesport
Immer mehr Hundehalter sind mit ihrem Hund im Hundesport aktiv. Auch die Anzahl der Hundesportarten wächst stetig und die Sportarten entwickeln sich weiter. Ebenso entsteht ein Bewusstsein dafür, dass es für erfolgreich und verantwortungsvoll betriebenen Sport nicht ausreicht, regelmäßig der sportlichen Aktivität nachzugehen. Vielmehr wird immer deutlicher, dass der Erfolg und auch die Gesundheit des Hundes stark abhängig sind von einem effektiven Training von Kondition, einem guten Körpergefühl, Koordination, Beweglichkeit, Balance, Kraft und Muskulatur. Dies sind die Komponenten, die es im Zusammenspiel erst möglich machen, dass der Hund erfolgreich und vor allem mit möglichst geringem Verletzungsrisiko dem Sport nachgehen kann.
Gezieltes Kraft- und Muskeltraining unterstützt Deinen Hund bei Belastungen im Sport. Bei einem gut bemuskelten Hund werden Gelenke und Wirbelsäule besser vor Verletzungen geschützt. Gelenke werden gesund gehalten, die Bänder bleiben straff und der Gelenkknorpel wird gut ernährt und bleibt belastbar.
Kraft ist nötig, z.B. um schnell beschleunigen und eine hohe Geschwindigkeit während des Rennens und Springens aufrechterhalten zu können. Kommt es doch einmal zu einer Verletzung, regeneriert ein gut trainierter Hundekörper deutlich schneller. Gleichzeitig wird auch die Leistungsfähigkeit des Hundes gesteigert. Kraft und starke Muskulatur sind für jeden sportlich geführten Hund essentiell wichtig.
Muskelaufbau beim Hund – das passiert im Körper
Kraft kann man durch gezieltes Training um etwa 40% steigern. Dabei wird der Muskelaufbau verbessert. Es kommt zu einer Zunahme der Anzahl der Myofibrillen in den Muskelfasern. Dadurch wird der Muskelfaserquerschnitt vergrößert. Durch die verbesserte Erregungsübertragung können mehr Einheiten innerhalb eines Muskels gereizt werden. Auch die intramuskuläre Koordination – das bedeutet das Zusammenspiel zwischen Nerv und Muskel – wird verbessert.
Was ist beim Kraft- und Muskeltraining zu beachten?
Viel hilft nicht viel. Gönne deinem Hund regelmäßig Trainingspausen. Steigere das Pensum langsam und vorsichtig. Achte darauf, dass du deinen Hund im Training nicht überlastest. Es kann sonst zu Schäden in der Muskulatur kommen wie z.B. Muskelkater und Muskelfaserrissen. Auch überlastungsbedingte Verschleißerscheinungen der Gelenke wie Arthrose können bei übertrainierten Hunden entstehen. Achte auch darauf, immer gleichmäßig den gesamten Körper zu trainieren. Muskelaufbau beim Hund
Wie viel und wie lange?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, denn dies ist abhängig vom Trainingsstatus deines Hundes. Jeder Hund ist individuell zu betrachten. Im Allgemeinen empfehle ich, Krafttraining ca. zweimal bis dreimal wöchentlich zu absolvieren. Halte intensive Trainingseinheiten die eine hohe Konzentration erfordern kurz. Steigere Intensität und Dauer des Trainings nur langsam.
Wie kann man Kraft und Muskulatur trainieren?
Kraft und Muskulatur kann man zum einen über aktive Bewegung aber auch über Spannungsübungen ohne aktive Gelenkbewegung trainieren z.B. mit Hilfe von isometrischen Übungen. Optimal ist eine Kombination aus Beidem. Bei beiden Varianten wird auch Balance, Körpergefühl und Koordination trainiert. Beim aktiven Training auch die Gelenkbeweglichkeit. Alle Komponenten sind im alltäglichen Leben wie auch im Hundesport unerlässlich.
Kraft- und Muskeltraining Outdoor Muskelaufbau beim Hund
Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, die Kraft und Muskulatur deines Hundes Outdoor zu trainieren. Diese stelle ich dir im Folgenden kurz vor.
Joggen
Beim Laufen im Trab werden schonend Kraft und Muskulatur aufgebaut. Gleichzeitig werden die Kondition und das Herz-Kreislaufsystem des Hundes trainiert. Gut geeignet ist das Laufen auf weichem Boden. Starte mit wenigen Minuten im leichten Trab und wechsele dann für kurze Zeit in den Schritt, bevor du die nächste Einheit im Trab anschließt. Dein Hund muss die Möglichkeit haben, fit zu werden und Kondition aufzubauen. Für sportlich geführte Hunde, ist das eine sehr gute Möglichkeit des Trainings. Wenn dein Hund unter Gelenkproblemen leidet oder bereits älter ist, empfehle ich dir, statt des Joggens auf Wassertreten oder aktive Bewegungsübungen zurückzugreifen, um die Muskulatur zu trainieren.
Laufen am Rad
Dein Hund kann auch neben dem Rad traben. Auch hierbei trainierst du ebenfalls gezielt Kraft und Muskulatur deines Hundes, sowie Kondition und ein starkes Herz-Kreislaufsystem. Beginne auch hier mit kurzen Einheiten im Wechsel von Schritt und Trab und baue schonend und langsam auf. Diese Art des Trainings ist sehr gut für bereits sportlich geführte, gesunde Hunde. Bei Hunden mit Gelenkproblemen und Seniorhunden würde ich auch hier eher zu Maßnahmen wie dem Wassertreten und aktiven Bewegungsübungen zurückgreifen.
Schwimmen und Wassertreten
Auch Schwimmen und Wassertreten sind speziell in der warmen Jahreszeit eine gute Möglichkeit zum Muskelaufbau. Der Vorteil beim Training im Wasser ist, dass dein Hund sehr gelenkschonend trainiert. Denn im Wasser werden die Gelenke maximal entlastet. Gleichzeitig ist der Trainingseffekt durch den Wasserwiderstand sehr hoch. Aber natürlich auch die Anstrengung! Achte daher darauf, dass du deinen Hund nicht überanstrengst. Das Wassertreten ist eine besonders schonende Variante für ältere Hunde und Vierbeiner mit Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Bergauf-Bergaublaufen
Beim Bergauf und Bergabtraining wird die Kraft und Muskulatur des gesamten Körpers trainiert. Bergaufgehen trainiert die Muskulatur der Hinterbeine und des unteren Rückens – bergab, die Brustmuskulatur, die der Vorderbeine und des Schultergürtels. Dabei sollte die Dauer immer langsam gesteigert werden. Es ist hier bereits ein kleiner Hügel völlig ausreichend, an dem du deinen Hund hinauf und hinunter führst, oder ihr einen Hügel im Zickzack hinauf und hinunter lauft. Hier eignen sich kürzere Einheiten auch sehr gut für ältere Hunde oder bei Gelenkerkrankungen.
Du hast somit viele Möglichkeiten, die du Outdoor mit deinem Hund machen kannst, um gezielt Muskulatur aufzubauen und die Kraft deines Hundes zu trainieren.
Grundsätzliches zum Muskelaufbau beim Hund
Bei allen Trainingsaktivitäten empfehle ich dir, deinen Hund immer kurz aufzuwärmen und auch im Anschluss das Cool Down nicht zu vergessen. Beobachte deinen Hund nach dem Training aufmerksam. Sind seine Bewegungsabläufe und seine Aktivität normal? Oder bewegt er sich schwerfällig und ist auffällig ruhig? Auch Hunde können einen schmerzhaften Muskelkater bekommen, wenn sie zu intensiv trainieren. Falls das vorkommt, solltest du das Trainingspensum unbedingt anpassen. Gönne deinem Hund auch regelmäßige Trainingspausen. Der Körper braucht Zeit, um sich zu erholen und die Muskulatur baut sich nur in den Pausen auf. Ist dein Hund krank oder nicht gut drauf, solltest du auf jeden Fall aufs Training verzichten.
Für ein umfassendes Muskel- und Krafttraining ist es ebenso wichtig, dass du mit deinem Hund regelmäßig ergänzend Fitness- und Bewegungsübungen durchführst. Eine Kombination aus aktivem Training bestehend beispielsweise aus regelmäßigen Einheiten vom Laufen am Rad kombiniert mit gezielten Bewegungsübungen, sichern ein effektives Training. Hier gibt es eine sehr große Auswahl an Möglichkeiten. Grundsätzlich sollte immer der gesamte Körper im Training berücksichtigt werden. Dabei geht es nicht darum, dass die Übungen möglichst spektakulär aussehen oder nur unter größter Anstrengung umgesetzt werden. Vielmehr geht es hierbei um eine präzise, langsame und bewusste Umsetzung.
Im nächsten Artikel stelle ich dir aktive Bewegungsübungen vor, mit denen du den Muskelaufbau beim Hund trainieren kannst.
Alles liebe, deine Tina
von Tina | Mrz 16, 2021 | Gelenkerkrankungen, Muskelverletzungen, Sporthund, Training
Sowohl beispielsweise beim Spielen mit anderen Hunden, aber auch beim Hundesport kommt es häufig zu Muskelverletzungen. Dabei sind schmerzhafte Muskelverspannungen, Muskelzerrungen, der Muskelfaserriss, Muskelbündelriss und der Muskelriss die Bekanntesten. Sie alle basieren auf demselben Verletzungsmechanismus und unterscheiden sich ausschließlich über die Schwere der Muskelverletzung. Weitere Erkrankungen der Muskulatur sind beispielsweise Entzündungen der Muskulatur, teils mit Beteiligung der Knochenhaut, wie am Schienbein und Muskelentzündungen und neuronale Reizungen wie im Bereich der Adduktoren.
Mögliche Symptome einer Muskelverletzung beim Hund
Bei einer Muskelverletzung kommt es zu einem plötzlichen, heftigen bis stechenden Schmerz. Die weiteren Symptome sind:
- Schwellung
- kurzzeitige Dellenbildung
- Bluterguss
- Bewegungseinschränkung und je nach Schwere Bewegungsunfähigkeit
Liegt eine Verspannung oder Zerrung vor, ist eine Bewegung unter minimaler Kraftminderung möglich. Bei einem Muskelfaseriss kommt es zum Kontraktionsverlust. Liegt ein Muskelbündelriss oder Muskelriss vor, kommt es zu einer Immobilität. In etwa fünf Tage nach der Verletzung sollten sich die Symptome bei einer schmerzhaften Verspannung und einer Muskelzerrung deutlich verbessern. Bei schwerwiegenderen Verletzungen ist zu diesem Zeitpunkt lediglich eine geringe Besserung der Symptome normal.
Behandlung der Muskelverletzung
Wenn ein Hund Muskelverletzung erleidet, sollte man umgehend die PECH Regel anwenden. Das bedeutet:
P – Pause einlegen
E – Eis auflegen
C – Compression anlegen
H – Hochlagern
Es ist wichtig, den Hund dem Tierarzt vorzustellen und ihn der Verletzung entsprechend behandeln zu lassen. Bei einem Muskelfaserriss oder einem Muskelriss kann eventuell eine Punktion notwendig werden und ein Zusammennähen der gerissenen Fasern. Im Anschluss an eine Muskelverletzung ist eine entsprechende Rehabilitation notwendig. Die genauen Maßnahmen in der Physiotherapie sind immer abhängig von der Art und Schwere der Verletzung. Begonnen werden sollte mit der Physiotherapie jedoch sofort.
Grundsätzlich brauchen Muskeln entsprechend Zeit, um sich zu regenerieren. In der Physiotherapie können beispielsweise physikalische Therapien wie Elektrotherapie, Lasertherapie oder Ultraschalltherapie eine gute Unterstützung sein. Je nach Reha-Status können auch Massagen, Training im UWL und aktive Bewegungsübungen unterschiedlicher Art eingesetzt werden. Die Auswahl der therapeutischen Maßnahmen richtet sich immer individuell nach dem Patienten.
Die Rehabilitation bei Muskelverletzungen kann man grob in fünf Phasen aufteilen:
Bei der physiotherapeutischen Behandlung sollte immer an die Erwärmung des verletzten Muskels gedacht werden. Zudem ist eine stufenweise, schmerzfreie (!) Dehnung wichtig, um einer Narbenretraktion zu verhindern. Dies bedeutet ein Zusammenschrumpfen des Gewebes im Rahmen des Heilungsprozesses. Hierdurch können Verengungen und Kontrakturen entstehen. Auch einer erneuten Ruptur bzw. Verletzung wird so entgegengewirkt. Muskelverletzung beim Hund
Phase 1 der Rehabilitation
Im ersten Schritt wird mit der vorsichtigen Mobilisation des Bindegewebes begonnen. Dabei sollte das verletzte Gewebe keinesfalls zu stark beansprucht und überdehnt werden. Auch sanfte Massagen können je nach Verletzung sinnvoll sein. Die Schmerzlinderung ist in dieser Phase sehr wichtig.
Phase 2 der Rehabilitation
Nun geht es darum, die Belastbarkeit sukzessive zu steigern. Isometrische Muskelübungen ohne Krafteinsatz sind hier sehr sinnvoll. Der Vorteil von isometrischen Bewegungsübungen ist, dass es ein Muskeltraining ohne Längenänderung der Muskulatur ist.
Phase 3 der Rehabilitation Muskelverletzung beim Hund
In der dritten Phase der Reha geht es darum, die verletzte Muskulatur an funktionelle Belastung und Dehnungen heranzuführen. Zusätzlich sollte die Gelenkbeweglichkeit trainiert werden. Sind Bewegungen schmerzfrei möglich, kann das Isotonische Training begonnen werden. Dies zeichnet sich dadurch aus, dass es zu einer gleichbleibenden Muskelspannung unter Bewegung kommt, sprich eine Muskellängenänderung. Es kann mit einem leichten Krafttraining und Ausdauertraining begonnen werden. Das Training sollte immer vorsichtig erfolgen.
Phase 4 der Rehabilitation
In der vierten Phase der Rehabilitation ist das Koordinationstraining besonders wichtig, um das Zusammenspielen von Nerven, Muskeln und Gelenken zu verbessern. Eine zunehmende Aktivierung und Belastung des verletzten Muskels ist nun möglich.
Phase 5 der Rehabilitation
In der fünften Phase der Rehabilitation geht es nun vor allem um das sportspezifische Aufbautraining. Hier sollte bewusst daraufhin trainiert werden, was für die Sportart benötigt wird. Die wichtigsten Muskelgruppen für den jeweiligen Sport sollten gezielt trainiert werden, um das Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen und Gelenk zu stärken und einen guten Schutz des Gelenks durch eine stabile Muskulatur zu gewährleisten. Muskelverletzung beim Hund
Komplikation, die bei einer Muskelverletzung auftreten können
Es kann bei einer Verletzung eines Muskels zu folgenden Komplikationen kommen:
– Narbenbildung
– Zystenbildung Muskelverletzung beim Hund
– Myositis ossificans
– Arthrose durch vorübergehende, eingeschränkte Beweglichkeit eines Gelenk
Vermeidung von Muskelverletzungen im Sport
Muskuläre Dysbalancen sollten vermieden werden. Dies kann man mit einem gezielten Krafttraining effektiv vorbeugen. Vor Belastung bzw. sportlichen Aktivität ist ein gutes Aufwärmen unverzichtbar. Nach dem Sport sollte man sich Zeit für ein Cool Down nehmen. Wenn der Hund eine Muskelverletzung erlitten hat, sollte sie immer richtig ausheilen.
Muskelverletzung beim Hund
Was passiert, wenn man nach einer Muskelverletzung zu früh mit dem Training beginnt?
Nicht selten wird nach einer muskulären Verletzung zu früh wieder in den Sport eingestiegen oder mit dem sportspezifischen Training begonnen. Das steigert das Risiko einer erneuten Verletzung. So sollte der Hund erst mit den aktiven Muskelübungen beginnen, wenn diese garantiert schmerzfrei möglich sind. Zeigt der Hund Anzeichen von Schmerzen, muss die Belastung verringert werden.
Wann kann man mit dem sportspezifischen Training nach Muskelverletzungen beginnen?
Wann wieder ins sportspezifische Training eingestiegen werden kann, ist abhängig von der Art und Schwere der Verletzung. Grob kann man sagen, dass bei Muskelzerrungen die sportspezifische Belastungsfähigkeit in der Regel nach zwei bis vier Wochen wieder gegeben ist. Bei einem Muskelfaserriss nach vier bis acht Wochen. Leidet der Hund unter einem Muskelriss ist ein sportspezifisches Training nach 12-16 Wochen meist wieder möglich. Grundsätzlich muss jeder Fall allerdings individuell betrachtet und behandelt werden.
Wann ist eine Muskelverletzung als ausgeheilt zu betrachten Muskelverletzung beim Hund
Eine muskuläre Verletzung wird als ausgeheilt betrachtet, wenn der betroffene Muskel ohne Beschwerden kontrahiert werden kann. Normale Bewegungsabläufe sollten wieder hergestellt sein und es darf keine Einschränkung in der Beweglichkeit bei benachbarten Gelenken vorliegen.
Das kannst du als Hundehalter bei Muskelverletzungen aktiv selbst tun
Als Hundehalter kannst du deinem Hund Erleichterung beispielsweise mit Quarkwickeln verschaffen. Spreche die Anwendung allerdings immer mit deinem behandelnden Therapeuten ab. Zusätzlich sind unterstützende aktive Bewegungsübungen wichtig, die du dir als Hausaufgabenprogramm begleitend zur Behandlung durch deinen Hundephysiotherapeuten zeigen lassen kannst.
Fazit für die Rehabilitation von Muskelverletzungen
Muskelverletzungen brauchen ausreichend Zeit, um komplett zu verheilen. Auf ein entsprechendes Ausheilen sollte man auch achten, damit erneute Verletzungen vermieden werden. Die Reha gestaltet sich bei Sporthunden, deren Muskulatur besonders intensiver Beanspruchung ausgesetzt ist wesentlich differenzierter und intensiver. Bei sportlich geführten Hunden sollte man unbedingt darauf achten, dass man nicht zu schnell wieder in die sportliche Aktivität einsteigt, um erneute Verletzungen zu vermeiden. Muskelverletzung beim Hund
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Mrz 2, 2021 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Fitness, Gelenkerkrankungen, Physio-Training, Senior, Training, Übungen
Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen beim Hund. Oft sind die Gelenke betroffen, die das meiste Gewicht des Körpers tragen. Dazu gehören Ellbogen, Schulter, Knie und Hüfte. Grundsätzlich können aber alle Gelenke von Arthrose betroffen sein. Sogar die kleinen Zehengelenke. Im Verlaufe ihres Lebens erkrankt nahezu jeder Hund an Arthrose – auch wenn diese häufig lange unbemerkt bleibt. Bewegungstraining bei Arthrose beim Hund
Die häufigsten Ursachen von Arthrose beim Hund
- Verschleiß in Folge des natürlichen Alterns
- Übergewicht
- Fehl- und Überbelastung
- Inaktivität und Fehlstellungen von Gelenken
Ist Schonen die Lösung? Bewegungstraining bei Arthrose beim Hund
Komplettes Schonen ist nicht die Lösung. Das Wichtigste ist es, die Beweglichkeit zu erhalten. Denn die Arthrose schreitet sonst weiter fort. Dein Hund verliert weiter an Muskulatur. Und je weniger Muskulatur er hat, desto mehr müssen die Gelenke ausgleichen. Allerdings muss die Belastung dem Krankheitszustand deines Hundes anpasst werden. Es ist besser, mehrere kurze Spaziergänge am Tag zu machen, als zwei ausgiebige Gassirunden.
So unterstützt du mit aktive Bewegungsübungen deinen arthrosekranken Hund
Durch gezielte Übungen aus der Bewegungstherapie kannst du die Beweglichkeit, den Muskelerhalt und eine Schmerzfreiheit deines Hundes aktiv unterstützen. Der Hund kommt so besser mit seiner Erkrankung zurecht. Normale und gesunde Bewegungsabläufe speichert das Gehirn durch regelmäßige, langsame Durchführung ab. Bewegungstraining bei Arthrose beim Hund
Bei den hier vorgestellten Bewegungsübungen stehen eine langsame und präzise Durchführung sowie leichte Anwendbarkeit für Hund und Halter im Vordergrund. Dennoch haben auch einfach erscheinende Übungen einen sehr großen Trainingseffekt.
Allgemeine Tipps zum Training
Achte bitte immer auf die Tagesform deines Hundes. Wie wir Menschen, sind auch unsere Hunde nicht jeden Tag gleich leistungsfähig. Passe das Training dementsprechend an. Die Freude am Training steht ganz klar im Vordergrund.
Gönne deinem Hund alle 2-3 Tage eine Trainingspause, damit die Muskulatur „wachsen“ kann. An diesen Tagen solltest du entweder ganz auf das Training verzichten, oder das Pensum deutlich reduzieren. Wenn du feststellst, dass dein Hund sich mit einer Übung unwohl fühlt und diese wiederholt verweigert, nehme seine Zeichen bitte ernst. Ich empfehle dir, der Ursache auf den Grund zu gehen und ihn bei deinem Tierarzt oder Physiotherapeuten vorzustellen.
Auch diese Punkte solltest du beim Training beachten
Achte darauf, dass dein Hund auf einem rutschfesten Untergrund steht. Weiterhin steht im Vordergrund, dass die Übungen langsam und präzise durchgeführt werden. Um einen gesunden Bewegungsablauf zu trainieren, ist es wichtig, dass die Übungen möglichst langsam durchgeführt werden. Nur so gelingt es, die vom Gehirn automatisierten Bewegungsmuster zu unterbrechen, die in einer gewissen Grundgeschwindigkeit ohne aktive Beteiligung des Gehirns ablaufen.
Habe Geduld mit deinem Hund und baue die Übungen langsam auf. Dein Hund sollte die Chance bekommen, mitzudenken und seine Bewegungen bewusst wahrzunehmen und zu entwickeln.
3 aktive Übungen für mehr Gelenkbeweglichkeit und eine stärkere Muskulatur bei Arthrose Bewegungstraining bei Arthrose beim Hund
Mikado – Cavaletti Training
Wirkung
Beim Cavalettitraining Mikado werden die Gelenkbeweglichkeit und die Muskulatur aller vier Läufe trainiert. Mittels langsamer, bewusster Bewegungen werden ein gesunder Bewegungsablauf, Balance und Koordination des gesamten Hundekörpers gefördert.
Wann nicht
Bei versteiften Gelenken
Equipment
4–7 Hindernisse wie Äste, Stangen, Besenstiele
So geht´s
Die Mikado Variante, ist eine Abwandlung des klassischen Cavaletti Trainings. Grundsätzlich bietet das Cavaletti Training viele verschiedene Varianten mit deinem Hund zu trainieren.

Für die Mikado Variante nimmst du 4-7 Hindernisse wie Cavaletti Stangen, Besenstiele oder Äste und ordnest diese wie ein Mikado Spiel an. Die Stangen liegen also in unterschiedlichen Abständen und Höhen und auf relativ engem Raum. Aufgabe ist nun, dass dein Hund langsam und bewusst Pfote für Pfote über die Stangen klettert. Wichtig ist hier vor allem, dass dein Hund sich langsam und bewusst bewegt.
Wenn diese Variante deinem Hund zu schwerfällt, dann empfehle ich dir folgende Variante:
Du setzt dich mit gespreizten Beinen auf den Boden. Dein Hund sollte neben dir absitzen. So kommt er zur Ruhe und kann sich konzentrieren.
Führe ihn langsam, Schritt für Schritt über deine Beine. Damit er versteht, was du von ihm möchtest, ist es zu Beginn sinnvoll, wenn du deine Hand über deine Beine führst. So folgt er deiner Hand und steigt über deine Beine. Auf der anderen Seite angekommen, kannst du ihn wieder absitzen lassen und ihn belohnen. Nun geht es wieder zurück über deine Beine. Je langsamer dein Hund geht, desto besser ist es, denn so werden die gesunden Bewegungsabläufe im Gehirn des Hundes abgespeichert. Wenn dein Hund verstanden hat, worum es geht, kannst du das Gehen über deine Beine auch mit einem Wortsignal verbinden. Belohnen solltest du ihn dann jeweils, wenn er auf der anderen Seite angekommen ist. So ist er nicht auf das Futter konzentriert, sondern voll und ganz bei der Bewegung. Bewegungstraining bei Arthrose beim Hund

Pfoten anheben
Wirkung
Die Übung ist ein effektives Muskeltraining, ohne dass eine aktive Gelenkbewegung nötig ist. Daher spricht man von einer isometrischen Übung (Muskelstärkung ohne aktive Bewegung des Gelenks). Zusätzlich trainierst du das Körpergefühl, die Koordination und die Balance deines Hundes.
Wann nicht
Keine Einschränkung
So geht´s
Dein Hund ist in der Ausgangsposition Steh. Du hockst zunächst vor oder neben ihm. Greife nun einen Vorderlauf (oberhalb der Pfote) und hebe ihn für 3-5 Sekunden an. Setze die Pfote ab, greife den anderen Vorderlauf und hebe das Bein ebenfalls leicht an und halte die Position.

Hocke dich nun hinter deinen stehenden Hund. Hebe den einen Hinterlauf – ebenfalls oberhalb der Pfote – an und beuge den Lauf leicht, so wie du es machst, wenn du deinem Hund die Pfote abtrocknest. Halte die Pfote wieder für die angegebene Dauer.
Auch wenn die Übung einfach aussieht, Effekt und Anstrengung sind hoch, gerade wenn dein Hund einen Schwachpunkt im Bewegungsapparat hat.
Beim Anheben des Laufs kräftigst du durch die Gewichtsverlagerung die Muskulatur der übrigen drei Läufe und dein Hund muss die Verlagerung des Körperschwerpunktes ausgleichen.
Steh Platz Transfer
Wirkung
Der Steh-Platz-Transfer ist eine sehr effektive Übung, um die Muskulatur aller vier Läufe und des Rückens zu trainieren. Zusätzlich trainierst du die Gelenkbeweglichkeit und dein Hund muss sich ausbalancieren. Seine Körperspannung und das Körpergefühl werden gestärkt. Ein perfektes Ganzkörpertraining also.
Wann nicht
Instabilität oder Schmerzen von Wirbelsäule oder Gelenken, versteifte Gelenke
So geht´s
Dein Hund befindet sich in der Ausgangsposition Steh. Für die korrekte Ausführung der Übung hilft es vielen Hunden, wenn die auf einer räumlichen Begrenzung wie einer Matte o.ä. stehen. Gebe deinem Hund das Signal vom Steh direkt ins Platz zu gehen. Wenn er noch kein Signal dafür kennt, kannst du zu Beginn ein Leckerli nehmen und dies vor seiner Nase nach unten führen. Sukzessive kannst du das dann mit einem Wortsignal oder/und Sichtsignal verbinden. Wenn dein Hund im Platz ist, sollte er gerade liegen und nicht mit dem Po auf die Seite rutschen.


Vom Platz geht es denn wieder ins Steh, und zwar ohne, dass dein Hund sich zunächst hinsetzt. Kennt dein Hund hierfür ein Signal, kannst du dies nutzen. Alternativ kannst du ein Leckerli von seiner Nase aus zügig nach oben führen.
Dein Hund sollte bei der Übung mit seinen vier Pfoten möglichst auf der Stelle bleiben, ohne nach vorne zu gehen. So ist der Trainingseffekt am größten. Wenn du recht nah vor deinem Hund stehst, unterstützt du dies. Besonders zu Beginn wird dies eventuell nicht sofort gelingen. Gebe ihm etwas Zeit, entsprechend an seiner Körperspannung und Muskulatur zu arbeiten. Der Weg ist das Ziel.
Ich wünsche dir und deinem Hund viel Freude bei den hier vorgestellten aktiven Bewegungsübungen zur Förderung der Gelenkbeweglichkeit und Muskulatur bei Arthrose! Falls du mehr Übungen für deinen Hund suchst und gerne gezielt dauerhaft mit ihm trainieren möchtest, lege ich dir meine Online Kurse für Hundehalter zum Bewegungs- und Fitnesstraining für Hunde ans Herz.
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Feb 16, 2021 | Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Fitness, Gelenkerkrankungen, Neurologische Erkrankung, Physio-Training, Senior, Spondylose, Training, Übungen
Propriozeption beim Hund – hast du schon einmal davon gehört? Hinter dem komplizierten Wort Propriozeption verbirgt sich die Tiefensensibilität und die Eigenwahrnehmung des Körpers. Das bedeutet im Detail die Wahrnehmung des eigenen Körpers nach der Lage bzw. Position im Raum und der einzelnen Körperteile zueinander. Also wie Kopf, Rumpf, Arme und Beine sich zueinander angeordnet befinden. Aber auch die Veränderung der Position der Körperteile in der Bewegung des Körpers. Es beinhaltet zudem das Empfinden der Körperspannung, Kraft, Geschwindigkeit und Schwere. Eine ganze Menge also.
Wofür ist die Propriozeption beim Hund wichtig?
Es gibt viele Hunde, die haben eine ausgesprochen schlechte Eigenwahrnehmung des Körpers. Sie sind wahre Künstler darin, zu stolpern, sich zu vertreten und sich bei Bewegungen zu verschätzen.
Eine gute Propriozeption ist im Hundeleben also extrem wichtig. Sie hilft dabei, dass unsere Hunde sich sicher bewegen und ihre Position im Raum richtig wahrnehmen. Das vermeidet im Alltag, aber auch im Sport Verletzungen. Sprünge werden mit einer guten Körperwahrnehmung z.B. deutlich präziser ausgeführt.
Wodurch kann die Propriozeption gestört werden?
Bei neurologischen Erkrankungen wie einem Bandscheibenvorfall oder Cauda Equina Kompressions Syndrom beispielsweise haben Hunde häufig ein sehr schlechtes Körpergefühl, da die Nervenfunktion geschädigt und eingeschränkt ist. Auch nach Verletzungen kann die Propriozeption gestört werden.
Wie kann man die Propriozeption des Hundes schulen?
Mit dem propriozeptiven Training wird neben der Koordination und Körperwahrnehmung auch die Geschwindigkeit und Zielsicherheit der Ausführungen einer Bewegung geschult – sprich die Feinmotorik. Dies schützt nicht nur vor Verletzungen im Alltag und Sport sondern fördert zudem die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit des Hundes. Hunde werden mit Hilfe des propriozeptiven Trainings aus sicherer und stehen körperlich wie psychisch fest mit vier Pfoten im Leben.
Ideen zum Training der Propriozeption bei deinem Hund
Indem man den Hund im Schritt langsam und bewusst über verschiedene Untergründe, unebene Bodenbeschaffenheiten oder labile Unterlagen laufen lässt, werden die Propriozeptoren aktiviert. Für das Training gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Verschiedene Untergründe – der propriozeptive Parcours
Hier muss der Hund sich möglichst langsam mit gezielten Bewegungen über verschiedene Untergründe bewegen. Die Bestandteile des propriozeptiven Stegs kannst du selbst zusammenstellen und variieren. Sand, Korken und Kiesel kann man in flachen Holzschalen deponieren.
Ideen für den Parcours:
- Sand
- Korken
- Kiesel (oder Mosaikfliesen mit Kieselstruktur)
- Kunstrasen
- Gummimatte
Training auf labilen Untergründen
Auch labile Untergründe trainieren die Feinmotorik. Zudem muß dein Hund sich ausbalancieren.
Ideen für labile Untergründe:
- Wackelbrett
- Trampolin
- Schaumstoff
- (Luft)-Matratze
Hier führst du deinen Hund langsam über die (Luft-) Matratze oder den Schaumstoff, bzw. verweilst einen Moment. Du kannst dich auch selbst mit daraufstellen und leicht bewegen, damit dein Hund ausbalancieren muss.

Beim Trampolin oder Wackelbrett führt man den Hund darauf und kann mit auf dem Gerät stehen und leicht sein Gewicht verlagern, damit der Hund entsprechend reagieren muss. Kleine Impulse sind auch hier völlig ausreichend.
Auf dem Spaziergang
Auch auf dem täglichen Spaziergang bieten sich viele Möglichkeiten, um neben Koordination und Körpergefühl auch die Feinmotorik zu trainieren:
- Abgemähte Felder
- Waldboden mit kleinen Wurzeln
- Sandboden
- Kieselweg
- Den Hund über verschieden dicke Äste führen
- Den Hund um Baumstümpfe herumführen

Führe deinen Hund hier im Schritt über die verschiedenen Untergründe. Damit du das Tempo gut steuern kannst, empfiehlt es sich, dass du deinen Hund an der Leine führst. Halte die Einheiten des Trainings kurz und variiere die Untergründe häufiger, damit sich kein Gewohnheitseffekt einstellt.
Zudem wirken sie sehr viele Übungen aus dem aktiven Bewegungstraining, wie beispielsweise das Cavalettitraining, Slalomlaufen etc., positiv auf die Propriozeption des Hundes aus.
Das wichtigste beim propriozeptiven Training mit deinem Hund ist vor allem, dass dein Hund sich immer möglichst bewusst und langsam bewegt. Der Untergrund sollte immer rutschsicher sein und die Aufgaben für deinen Hund lösbar. Zwinge deinen Hund niemals, eine Übung zu machen, mit der er sich nicht wohl fühlt. Was für uns vielleicht wenig spektakulär erscheint, kann für deinen Hund eine große Herausforderung sein. Gebe ihm ausreichend Zeit und zeige dich geduldig. Dein Hund sollte die Möglichkeit haben, Bewegungen und Untergründe in seinem Tempo zu erarbeiten und zu erleben.
Übrigens: Diese und viele weitere Übungen findest du auch in meinen Online Kursen zum Fitness- und Bewegungstraining für Hunde!
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Jan 5, 2021 | Arthrose, Gelenkerkrankungen, Kreuzbandriss, Patellaluxation, Senior, Training, Übungen
Das Kniegelenk des Hundes ist das wohl komplexeste Gelenk des Hundes. Hinzu kommt, dass es neben dem Ellbogen- und dem Hüftgelenk zu den Gelenken des Hundekörpers gehört, das der größten Belastung ausgesetzt ist. Du kannst dir sicher vorstellen, dass die Kombination aus Komplexität und Belastung es für Verletzungen und Verschleißerkrankungen anfällig macht. Kniegelenk Hund
Die Anatomie des Kniegelenks – so ist das Knie des Hundes aufgebaut Kniegelenk Hund
Das Kniegelenk des Hundes wird gebildet aus dem Oberschenkel, dem Schienbein, dem Wadenbein und der Kniescheibe. Soweit die knöchernen Bestandteile. Wenn man bedenkt, dass die meisten Gelenke nur aus zwei oder maximal drei Gelenkpartnern bestehen, erkennt man schon hier die Komplexität des Konstruktes „Kniegelenk“.
Um diesem komplexen Gelenk mit seinen verschiedenen Knochen Stabilität zu verleihen, wird es durch verschiedene Bestandteile stabilisiert. Dazu gehören die Gelenkkapseln, die Menisken, verschiedene Muskeln und das Kniescheibenband. Es gibt weiterhin zwei Seitenbänder, die ein seitliches Abknicken verhindern sowie zwei Kreuzbänder, die das Knie nach vorne und nach hinten stabilisieren.
Eine wichtige Rolle spielt die Kniescheibe. Sie ist ein Sesambein und in die Patellasehne eingelagert. Beim Strecken und Beugen des Knies gleitet sie in der Gleitrinne des Oberschenkelknochens.
Ein gesundes Bewegen des Kniegelenks setzt also ein reibungsloses Zusammenspiel dieser vielen gelenkbildenden und gelenkunterstützenden Bestandteile untereinander voraus.
Doch dies ist nicht immer der Fall. Das Knie des Hundes ist anfällig für Verletzungen und Gelenkerkrankungen. Zu den häufigsten gehören der Kreuzbandriss und die Patellaluxation. Auf diese beiden Krankheitsbilder möchte ich im Folgenden kurz eingehen, um dir einen Überblick über die wichtigsten Fakten zu geben.
Häufige Erkrankungen des Kniegelenks Kniegelenk Hund
Patellaluxation
Das wohl auffälligste Anzeichen der Patellaluxation hast du sicher selbst schon bei Rassen wie z.B. dem Jack Russel Terrier gesehen: das Schütteln des Hinterbeins während des Laufens. Häufig wird es als Tick des Hundes abgetan.
Was passiert bei der Patellaluxation?
In einem gesunden Kniegelenk gleitet die Kniescheibe beim Beugen und Strecken des Beins in der Gleitrinne. Bei der Patellaluxation hingegen rutscht sie in der Bewegung entweder seitlich oder mittig aus der Gleitrinne.
Ursächlich kann hier zum einen sein, dass die Gleitrinne nicht tief genug ausgeprägt ist. Weiterhin kann es vorkommen, dass die Kniescheibe zu klein oder zu groß ist. Dadurch passt sie nicht richtig in die Führung. Hinzu kommt dann oft noch, dass bindegewebige Strukturen wie Bänder, Sehnen und die Gelenkkapsel zu schwach sind und zu wenig Halt bieten.
Beim Hund ist es so, dass in 3/4 der Fälle die Kniescheibe medial rutscht. Das passiert in der Regel bei kleinen Hunden. Bei 1/4 rutscht sie nach außen, also lateral. Hiervon sind meist große Hunde betroffen.
Bei der Patellaluxation gibt es eine Einteilung in vier Schweregrade, die auch der Art der Behandlung beeinflusst.
Patellaluxation – die Ursachen
Die häufigste Ursache ist, dass sie vererbt wird. Sie kann aber auch in der Wachstumsphase des Junghundes durch falsche Ernährung oder übermäßige Bewegung entstehen und verschlimmert werden. In wenigen Fällen kann auch ein Trauma eine Patellaluxation verursachen. Kniegelenk Hund
Der Kreuzbandriss
Beim Kreuzbandriss handelt es sich um eine der häufigsten Erkrankungen des hündischen Kniegelenks und wird Dank fortschreitender Diagnostik im Veterinärbereich immer häufiger diagnostiziert. Bei einem Kreuzbandriss reißt meist das vordere Kreuzband.
Der Auslöser für den Kreuzbandriss: in der Regel ein Bagatelltrauma wie z.B. eine falsche Bewegung, ein Stolperer beim Spiel mit einem anderen Hund oder das Treten in ein Erdloch. Kniegelenk Hund
Wie entsteht ein Kreuzbandriss – die Ursachen Kniegelenk Hund
Man geht davon aus, dass es eine genetische Vorbelastung gibt, die den vorzeitigen und fortschreitenden Verschleiß der Kreuzbänder begünstigt. Diese sorgt durch schwaches Bandgewebe kontinuierlich kleine Risse im Kreuzband. Jetzt kommt wieder das Bagatelltrauma ins Spiel: irgendwann reicht eine falsche Bewegung und das Kreuzband ist gerissen. Somit ist das Trauma, wie ein Stolperer im Spiel nur der Auslöser.
Fatal ist, dass bei vielen Hunden auch am zweiten Knie im Laufe der Zeit durch Überlastung in der Heilungsphase das vordere Kreuzband ebenfalls reißt. Ist das Kreuzband eingerissen oder gerissen, wird das Kniegelenk instabil. In kürzester Zeit entsteht Arthrose und auch die Menisken werden beschädigt. Es kommt zu einer Entzündung im Kniegelenk. Die Gelenkkapsel schwillt an. Der Hund möchte den Lauf nicht mehr nutzen. Oft verbessert sich die Situation nach 2-3 Tagen Schonung wieder, gefolgt von einer weiteren Verschlimmerung und Lahmheit. Ein Kreuzbandriss ist eine Gelenkverletzung, die akut behandelt werden muss. Kniegelenk Hund
Welche Hunde sind häufig vom Kreuzbandriss betroffen?
Häufig sind mittelgroße bis große Hunde betroffen und eine genetische Vorbelastung begünstigt in vielen Fällen den vorzeitigen Verschleiß der Kreuzbänder. Aber auch Faktoren wie Überlastung und Fehlbelastung, sowie Übergewicht, fördern einen Kreuzbandriss beim Hund.
Extratipp für deinen Hund mit Kreuzbandriss
Dein Hund leidet unter einem Kreuzbandriss und möchte nach dem Kreuzbandriss partout seinen Hinterlauf nicht belasten? Es gibt einen sehr hilfreichen Tipp: lege ihm ein Haargummi um das betroffene Hinterbein (oberhalb der Pfote). Das macht ihm sein Bein bewusst und unterstützt so, dass er wieder alle vier Läufe gleichermaßen benutzt. Kniegelenk Hund
Gelenkschäden im Knie vermeiden – so geht es
Knieschäden sind meist komplex und langwierig in der Heilung. Daher sollte man nach Möglichkeit versuchen, sie zu vermeiden. Das bedeutet nicht, den Hund in Watte zu packen. Auch wenn bei einer Patellaluxation und dem Kreuzbandriss auch genetische Faktoren eine Rolle spielen, haben Faktoren wie Übergewicht, falsche Ernährung und übermäßige Belastung oder fehlendes Aufwärmen im Sport einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Auch eine ganz simple Arthrose kann hierdurch entstehen. So macht es durchaus Sinn Bewegungen, die eine große Belastung für die Knie sind, zu vermeiden. Dazu gehören Bewegungen, die Scherkräfte im Gelenk auslösen, wie enges Slalom oder enge Wendungen. Aber auch Sprünge ins Auto sind eine intensive Belastung für das Kniegelenk.
Auch Übergewicht sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu einer unmittelbaren Überlastung und möglichen Schädigung des Gelenks führt. Achte beim heranwachsenden Hund auf eine optimale Zusammensetzung von Nährstoffen im Futter.
Möglichkeiten zur Stärkung des Kniegelenks Kniegelenk Hund
Wichtig ist eine stabile Muskulatur, die eine gute Entlastung für das Gelenk bietet und gleichzeitig Stabilität gibt. Gleichzeitig ist es wichtig, die Beweglichkeit dieses komplexen Gelenks zu erhalten. Es gibt einfache Übungen, die du als Hundehalter im Alltag leicht integrieren kannst, um dies zu gewährleisten. Kniegelenk Hund
Aktive Übungen für stabile Kniegelenke Kniegelenk Hund
Eine stabile Muskulatur bietet immer einen Schutz für die Strukturen eines Gelenks. Im aktiven Bewegungstraining gibt es eine Vielzahl an Übungen, mit denen man das Kniegelenk und die Hinterhand stärken kann. Dazu gehört z.B. das Cavalettitraining, dass du selbst mit deinem Hund durchführen kannst. In einer vereinfachten Variante kannst du dich hierzu auf den Boden setzen, die Beine leicht spreizen und deinen Hund dann im Schritt langsam über deine Beine steigen lassen. Beginne bei der Übung mit 2-3 Wiederholungen. Wichtiger als die Quantität ist, dass dein Hund die Übung langsam und möglichst korrekt durchführt. Beim Bewegungstraining ist rutschfester Untergrund unverzichtbar.
Nahrungsergänzungsmittel
Es ist grundsätzlich sinnvoll die Gelenke des Hundes durch Nahrungsergänzungsmittel zu unterstützen. Da es sich um Naturprodukte handelt, ist die Wirksamkeit bzw. ihre Intensität individuell. Um die Gelenke zu nähren, empfiehlt sich beispielsweise Grünlippmuschelextrakt.
Dein Hund leidet unter Knieproblemen? – so kannst du ihn unterstützen
Neben verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln wie Kollagenpeptiden o.ä. die die Genesung des Gelenks unterstützen, kannst du deinen Hund bei Knieschmerzen auch beispielsweise mit einem einfachen Quarkwickel unterstützen. Dieser lindert die Schmerzen und auch die Entzündung im Kniegelenk. Kniegelenk Hund
Wenn dein Hund unter Knieproblemen leidet, empfehle ich dir, ihn in jedem Fall deinem Tierarzt vorzustellen. Knieverletzungen sind häufig komplex und je später sie behandelt werden, desto größer ist das Risiko von Folgeschäden.
Alles Liebe, deine Tina!
von Tina | Dez 17, 2020 | Fitness, Pflege, Senior, Training, Übungen
Die Weihnachtstage bedeuten für unsere Hunde häufig Trubel und Aufregung. Vieles läuft anders, man bekommt Besuch oder besucht die Familie. Das ist für viele Vierbeiner durchaus anstrengend und auch aufregend. Entspannte Weihnachtstage für deinen Hund
Umso wichtiger ist es, sich Zeit mit seinem Hund zu nehmen, um aktiv für Entspannung zu sorgen. Es gibt eine ganze Reihe von Maßnahmen aus der Physiotherapie, die du zur Entspannung und Wohlbefinden deines Hundes einsetzen kannst. In diesem Artikel stelle ich dir verschiedenes vor, wie du bewusst Momente der Entspannung mit deinem Hund einbauen kannst.
Entspannende Massage mit dem Massagehandschuh
Auch wenn du deine Massagegriffe kennst, kannst du deinen Hund sanft massieren. Dafür kannst du einen Massagehandschuh nutzen. Wichtig ist, dass du dir für die Massage ausreichend Zeit nimmst und für eine ruhige und entspannte Umgebung sorgt.
Eine ausführliche Anleitung für eine Massage mit einem Massagestriegel und was du beachten solltest, habe ich dir in diesem Artikel zusammengefasst: entspannende Massage mit dem Massagehandschuh.
Wohltuende Pfotenmassage Entspannte Weihnachtstage für deinen Hund
Klar, auch unsere Hunde können an den Pfoten durchaus kitzelig sein. Doch mögen es viele Hunde wirklich gern, wenn man die Pfoten und Ballen sanft massiert. Hierfür nimmst du die einzelnen Ballen zwischen die Finger und massierst sie mit sanftem Druck. Du solltest weder zu zaghaft sein, noch zu kräftig zupacken. Der Effekt einer Pfotenmassage kann mit dem einer Fussreflexzonenmassage beim Menschen verglichen werden. Wenn ich Tessa Pfoten massiere, dann nehme ich gern noch ein Pfotenbalsam hinzu, um gleichzeitig ihre Ballen zu pflegen. Insbesondere in der kalten Jahreszeit verbunden mit der Heizungsluft können sie schnell spröde und rissig werden. In diesem Artikel findest du ein Rezept, wie du ein Pfotenbalsam für deinen Hund schnell und unkompliziert selbst herstellen kannst.
Übrigens: Ich nutze Tessas Pfotenbalsam auch gern, um meine Hände einzucremen, wenn sie rissig sind.
Stressige Momente an den Feiertagen? Mit dieser isometrischen Übung kannst du bei deinem Hund für Entspannung sorgen
Isometrisches Training sieht auf den ersten Blick sehr unspektakulär aus. Doch die Wirkung auf deinen Hund ist groß. Sowohl physisch als auch psychisch. In der Physiotherapie werden isometrische Übungen eingesetzt, um die Muskulatur und das LKörpergefühl zu trainieren. Isometrische Übungen zeichnet aus, dass wir eine gezielte, sehr bewusste Muskelan- und entspannung haben, ohne eine aktive Muskelbewegung. Das ist besonders hilfreich, wenn Bewegungen schmerzhaft sind, man dennoch einem Muskelverlust entgegenwirken möchte und die Muskulatur stärken möchte.
Gleichzeitig ist die Wirkung auf die Psyche groß
Die An- und Entspannung wird über den leichten Druck der Hand des Menschen ausgelöst. Zudem wird hierbei die Eigenwahrnehmung des Körpers gefördert. Der Hund muss sich auf sich selbst und seinen Körper konzentrieren und fährt so seinen Erregungszustand sukzessive runter. Körper und Geist befinden sich immer in einem engen Zusammenspiel. Und so können wir mit isometrischen Übungen über die Bewusstmachung des Körpers auch eine geistige und seelische Entspannung herbeiführen. Wenn dein Hund also gestresst ist, kannst du isometrische Übungen gezielt einsetzen, um ihn zu beruhigen. Ich empfehle dir, die Übung entsprechend vorher mit ihm aufzubauen, damit sie in der Stresssituation ihre Wirkung auch voll entfalten kann.
Isometrisches Training „diagonal“ Entspannte Weihnachtstage für deinen Hund
Wirkung
Stärkung der Rumpfmuskulatur und der Stabilisatoren. Gleichzeitig werden Körpergefühl, Balance und Koordination trainiert. Mit isometrischen Übungen trainiert man sehr effektiv die Muskulatur. Es ist eine besondere Form des Krafttrainings, da man die Muskulatur anspannt, ohne dass sie oder ein Gelenk dafür bewegt werden muss. Dein Hund arbeitet gegen den Widerstand der Hand oder gegen die Schwerkraft. Entspannte Weihnachtstage für deinen Hund
Wann nicht
Keine Einschränkung
So geht´s

Ausgangsposition: Dein Hund befindet sich im Steh, auf einem ebenen, rutschfesten Untergrund wie z.B. einer Yogamatte. Die räumliche Begrenzung gibt ihm zusätzlich Sicherheit.
Für das diagonale isometrische Training stehst du neben deinem Hund. Lege deine rechte Hand auf seine rechte Schulter und deine linke Hand auf seine linke Hüfte. Übe mit beiden Händen abwechselnd einen leichten, gleichmäßigen Druck aus, bis du merkst, dass dein Hund seine Muskulatur anspannt und gegenhält. Halte den Druck für etwa 2-3 Sekunden. Reduziere den Druck dann langsam wieder. Nun wechselst du und legst deine linke Hand auf die linke Schulter und die rechte Hand auf die rechte Hüfte und wiederholst die Übung.
Wie viel „Druck“ ist richtig und wie lange?
Es ist wichtig, dass der Druck deiner Hand sehr fein ist. Zunächst hält man den Druck – ohne nachzufedern – für wenige Sekunden. Etwa 2-3 Sekunden zu Beginn ist absolut ausreichend. Ist dein Hund vertraut mit der Übung und körperlich dazu in der Lage, kann man im Verlauf des Trainings die Dauer des Drucks langsam steigern. Zwischen den Einheiten sollte sich dein Hund immer lockern können. Zu Beginn reicht es aus, mit dem Eigendruck der Hand zu arbeiten. Also die Hand einfach nur aufzulegen. Sobald man spürt, dass der Hund gegenhält ist ausreichend Druck aufgebaut. Weicht der Hund aus, ist der Druck zu stark.
Wie oft? Entspannte Weihnachtstage für deinen Hund
Du kannst diese Übung in angespannten Situationen immer wieder einsetzen, um deinen Hund wieder zu entspannen.
Raus an die frische Luft und bewegen!
Was gibt es Schöneres, als einen schönen Weihnachtsspaziergang mit Hund? Bewegung an der frischen Luft tut Mensch und Hund gut und zugleich kann dein Hund durch die Bewegung auch Stress abbauen. Nehme dir also auch an den Weihnachtstagen ausreichend Zeit für schöne Spaziergänge mit deinem Hund.
Ich wünsche dir und deinen Lieben ein gesegnetes und fröhliches Weihnachtsfest! Entspannte Weihnachtstage für deinen Hund
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Dez 9, 2020 | Fitness, Pflege, Physio-Training, Training, Übungen
Eigentlich hatte ich nie wirklich geplant, dieses Thema in einem Blogbeitrag aufzugreifen. Aber es ist tatsächlich immer noch ziemlich häufig so, dass ich viele Fotos und Videos sehe, in denen mit dem Hund auf dem bloßen Fliesenboden, Parkett oder Laminat trainiert wird. Man sieht, dass der Hund seine liebe Mühe hat, die Übung einigermaßen auszuführen und Hundehalter, die sich wundern, dass die Übung nicht wirklich präzise klappt. Aber wie denn auch, wenn der Hund mit seinen Pfoten auf einem Untergrund trainiert, der Null Griffigkeit hat?! Untergrund Hundefitness
Lust auf einen kleinen Selbsttest? Untergrund Hundefitness
Um einen Vergleich herzustellen, könnte man selbst einmal versuchen, eine Pilatesübung mit Socken auf glattem Untergrund durchzuführen. Selbst wenn du es nicht selbst ausprobierst, kannst du dir vorstellen, wie es wohl aussehen wird. Es dürfte in jedem Fall einen ähnlichen Effekt haben, wie wenn der Hund auf glattem Untergrund Übungen absolviert.
Wie sieht es mit der Effizienz des Trainings auf glattem Untergrund aus?
Übrigens nicht nur hinsichtlich der Präzision der Übung, sondern auch hinsichtlich des Trainingseffekts. Der bleibt nämlich aus. In einer solchen körperlichen Anspannung sind weder physiologische Bewegungen, noch aktiver Muskelaufbau oder Erhöhung der Beweglichkeit möglich. Untergrund Hundefitness
Im Gegenteil: der Hund verkrampft in seiner Haltung und bei dem Versuch, die Übung einigermaßen hinter sich zu bringen und seine Muskulatur verspannt. Mehr noch. Im schlimmsten Fall riskierst du Verletzungen. Dein Hund kann ausrutschen oder fallen. Die Folge können z.B. Muskelzerrungen, Prellungen oder Verletzungen von Bändern und Sehnen sein. Daher: ein vernünftiger Untergrund beim Hundefitnesstraining ist unverzichtbar!
Extrawissen: Selbiges gilt auch für den Fall, wenn Hunde auf viel zu kleinen Trainingsutensilien Übungen durchführen sollen.
Weitere ungeeignete Untergründe
Man mag sich denken: ja dann eben auf Asphalt. Der ist doch griffig. Das mag sein, irgendwie zumindest. Doch ein gelenkschonendes Training ist nicht wirklich möglich, denn Asphaltboden ist einfach nur hart. Es gibt keinerlei Dämpfung.
Was ich auch immer wieder auf Workshops und in Videos sehe, sind dünne „Messeteppiche“, die zwar robust sind, aber auch hier gibt es keinerlei Dämpfung. Doch die ist für die Hundegelenke ebenso wichtig.
Ideen für guten Trainingsuntergrund:
- Im Haus kannst du auf Teppichboden trainieren. Wichtig ist hier allerdings, dass er rutschfest ist.
- Auch Yogamatten kann man im Training nutzen. Dabei solltest du auf qualitativ hochwertige Matten achten, die rutschfest sind und auch groß genug für deinen Hund.
- Bodenpuzzlematten (vielfach im Kinderbedarf verwendet). Auch diese Matten sollten dick genug sein und rutschfest.
- Kunstrasen eignet sich in der Regel auch gut zum Training.
Was ist noch wichtig bei der Auswahl des Untergrundes? Untergrund Hundefitness
Grundsätzlich gilt, dass der gewählte Untergrund nicht nur rutschfest ist, sondern auch genügend Fläche bietet, damit der Hund sich darauf gut bewegen kann. Für ein erfolgreiches und gesundes Bewegungstraining ist ebenso ein guter Untergrund, der genügend Halt bietet und eine gewisse Dämpferfunktion hat, absolut unverzichtbar. Wenn der Hund fortwährend damit beschäftigt ist, Halt zu finden und/oder auch einem schlecht gedämpften Untergrund trainiert, ist eine präzise Ausführung der Übung nicht möglich und auch nicht gelenkschonend. Das der Untergrund dick genug ist und eine dämpfende Wirkung auf die Gelenke hat, ist übrigens nicht nur wichtig, wenn dein Hund bereits unter Gelenkproblemen leidet, sondern ebenso für gesunde Hundegelenke.
Es lohnt sich also, wenn man gesundes Bewegungstraining mit seinem Hund betreiben möchte, auch auf einen entsprechenden Untergrund zu achten. Er hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie effektiv und auch schonend das Training ist. Ein guter Trainingsuntergrund hat für dein Training mit deinem Hund noch einen weiteren tollen Effekt. Wenn dein Hund diesen Untergrund mit euren gemeinsamen Trainingseinheiten verbindet, dann ritualisiert ihr euer Training, was sich positiv auf eure Bindung auswirkt und auch darauf, dass euer Hund sich konzentriert. Er weiss, was ansteht und kann sich mental darauf einstellen. So trainiert er sicherer und konzentrierter.
Welchen Untergrund nutzt du im Training mit deinem Hund? Teile deine Erfahrungen gern mit mir in den Kommentaren!
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Nov 10, 2020 | Fitness, Gelenkerkrankungen, Physio-Training, Senior, Sporthund, Training, Übungen
Das Steh Training beim Hund – viele Hundehalter kennen es als Signal für das Stehenbleiben z.B. vor dem Überqueren einer Straße. Aber seien wir mal ehrlich: Niemand achtet doch wirklich darauf, wie der Hund steht, oder?!
Man geht einfach davon aus, dass der Hund es kann und mit dem Steh einfach „ausgestattet“ ist. Das stimmt auch grundsätzlich. Aber es bedeutet nicht, dass der Hund dabei dann auch richtig steht. Das verhält sich eigentlich genauso, wie das Sitzen beim Hund. Auch hier denken wir, dass der Hund das schon kann. Wenn man aber genau hinschaut, sieht man, dass viele Hunde im Sitz nicht gerade sitzen, mit dem Po auf die Seite rutschen, einen Lauf abwinkeln, einen runden Rücken machen, etc..
Ähnlich verhält es sich beim Steh. Auch hier ist es häufig so, dass der Hund nicht wirklich ausbalanciert steht, die Läufe sind nicht sauber und paarig, parallel ausgerichtet. Der Hund steht wie ein Schluck Wasser in der Kurve.
Ist es nicht egal, wie der Hund steht?
Nein, denn wenn der Hund nicht sauber stehen kann, dann ist er nicht ausbalanciert und sein Körper nicht im Gleichgewicht. Das korrekte Stehen ist die Basis für korrekte Bewegungen und auch die Basis dafür, dass man korrektes und effizientes Bewegungs- und Fitnesstraining mit seinem Hund machen kann. Denn wie soll der Hund eine Übung sauber durchführen, wenn er nicht korrekt Stehen oder Sitzen kann. Wenn die Ausgangsposition nicht stimmig ist, kann die Bewegung, die wir im Anschluss durchführen möchten, auch nicht korrekt sein.
Schon aus diesem Grund ist die Übung Steh ein Bestandteil in jedem meiner Online Kurse zum Bewegungstraining. Und ich weiß, dass sie gern mal vernachlässigt wird. Sie sieht ja nicht so spektakulär aus. Genau wie das korrekte Sitzen. Als Feedback bekomme ich hier dann zu hören: „Mein Hund kann stehen und sitzen, warum soll ich das als Übung machen! Ich will etwas neues lernen!“.
Wenn ich dann darum bitte, mir doch Videosequenzen zu senden, in denen der Hund steht oder sitzt, dann überrascht mich das Ergebnis häufig nicht. Klar, der Hund kann stehen oder sitzen. Nur nicht richtig. Wenn ich mit dem Hundehalter dann gemeinsam die Grundpositionen des Hundes analysiere, schärft sich hier der Blick und es entsteht ein Bewusstsein dafür, wie sehr der Vierbeiner wie ein „Schluck Wasser in der Kurve“ steht oder sitzt.
Das Training der Position Steh – sieht einfacher aus, als es ist
Mit dem Bewusstsein für die Bewegungen des eigenen Hundes kommt dann auch immer schnell die Erkenntnis, dass es gar nicht so einfach für den Hund ist, ein korrektes Stehen zu trainieren. Es braucht Zeit und Geduld, dass Bewusstsein des Hundes für die Position/Lage seines Körpers und seiner Gliedmaßen im Raum zu schulen und seine Bewegungen und seine Körperhaltung sukzessive zu verändern.
Dies geht nicht von heute auf morgen, sondern nur über kontinuierliche Wiederholungen der Position. Du möchtest gern das richtige und gesunde Stehen mit deinem Hund trainieren? Dann stelle ich dir hier die Übung aus meinen Online Kursen vor:
Steh Training beim Hund als Übung aus dem Bewegungstraining – so lernt dein Hund korrekt zu stehen
Equipment: Eventuell eine kleine Erhöhung als räumliche Begrenzung

Steh Training beim Hund
So geht´s
Die Anfangsposition ist das Sitz. Gebe deinem Hund das Signal vom Sitz ins Steh zu wechseln. Dein Hund sollte mit allen vier Läufen sauber stehen. Das bedeutet, seine Vorderläufe paarig nebeneinander und auch die Hinterläufe paarig nebeneinander. Kein Lauf sollte ausgestellt sein. Das Gewicht sollte gleichmäßig auf seinen Läufen verteilt sein.
Aufgabe ist, dass dein Hund ruhig und ausbalanciert auf allen vier Läufen steht. Der Kopf sollte in Verlängerung der Wirbelsäule getragen werden und die Wirbelsäule sollte eine gerade Linie bilden. Was sich so einfach anhört, ist komplex für den Hund.
Steht er ruhig und korrekt, belohne dies. Im Verlauf des Trainings kannst du dann auch ein Wort- und Sichtsignal einbauen. Löse dann die Übung auf, bevor du eine neue Wiederholung startest. Ziel ist es, dass dein Hund ruhig steht und sich von selbst in der Position seiner Pfoten ausrichtet und ausbalanciert. Halte deinen Hund zu Beginn nur kurz in der Position – für wenige Sekunden – in der Position, bevor du sie auflöst.
Als Unterstützung hilft es vielen Hunden auf einer niedrigen, ausreichend großen, festen Erhöhung zu stehen, die eine räumliche Begrenzung bietet. Alternativ kannst du auch einfach eine Begrenzung vor seine Vorderpfoten legen, die ihn am Vorgehen hindert.
Steh Training beim Hund macht immer Sinn!
Das bewusste Training des Stehens ist übrigens auch für gesunde Hunde, die sauber stehen eine gute Übung, da so gesunde und richtige Bewegungen und die Position des Körpers im Raum kontinuierlich trainiert und erhalten werden.
Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren der Übung! Du hast Fragen? Dann schreibe mir gern eine Email und wir tauschen uns aus (tina@doggy-fitness.de).
Alles Liebe,
deine Tina