von Doggy | Jun 29, 2022 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Neurologische Erkrankung, Senior, Spondylose, Training, Übungen
Wenn Hunde Auffälligkeiten im Gangbild zeigen, ist es häufig schwierig und langwierig, diese unphysiologischen Bewegungsabläufe zu verbessern. Besonders nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose entstehen plötzlich oder auch schleichend Lahmheiten, Fehl- und Schonhaltungen. Je länger diese bestehen, desto schwieriger ist es, gesunde Bewegungsabläufe zu trainieren. Das liegt daran, dass das Gehirn, die aktuellen Bewegungen als normal und „gesund“ betrachtet. Zudem laufen alltägliche Bewegungen automatisiert ab, also ohne das der Hund darüber nachdenkt. Gangbild verbessern beim Hund
In meinen Onlinekursen ist das Schritt Training fester Bestandteil und ich erkläre dir warum: Gangbild verbessern beim Hund
Mit dem Schritt Gehen wird das Gangbild des Hundes nachhaltig verbessert. Bewegungen werden bewusster wahrgenommen. Das liegt daran, dass alltägliche Bewegungsabläufe vom Gehirn automatisiert abgespult werden. Werden sie in langsamerem Tempo durchgeführt, nimmt das Gehirn dies wahr und so können Bewegungsabläufe Schritt für Schritt verbessert werden. Das macht man sich in der Hundephysiotherapie gern bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und nach Operationen zu Nutze.
Schritt Training – was bedeutet es genau?
Schritt Training sieht auf den ersten Blick extrem langweilig aus. Ist es aber nicht. Für unsere Hunde ist es sogar sehr anspruchsvoll. Es bedeutet, dass er langsam und Schritt für Schritt geht. Da Schritt Training für deinen Hund sehr anstrengend ist, solltest du mit sehr kurzen Einheiten starten – zu Beginn reichen 10-15 Sekunden. Führe deinen Hund dafür an der Leine neben dir und achte darauf, dass er wirklich im Schritt geht. Das tun Hunde nämlich selten und ungern, da es anstrengend ist – für den Körper und den Kopf. Der Untergrund sollte eben und rutschfest sein. Asphalt jedoch würde ich vermeiden, da er eher schädlich für die Gelenke ist und Hunde mit Gelenkproblemen dort häufig Schmerzen in den Gelenken spüren. Gangbild verbessern beim Hund
Der Selbsttest – probiere es selbst einmal aus!
Du kannst es gern selbst einmal testen und dich bewusst sehr langsam Schritt für Schritt fortbewegen. Das Ist ziemlich anstrengend, oder So ist es auch für unsere Hunde und deshalb lege ich dir ans Herz, mit deinem Hund regelmäßig kleine Einheiten Schritt Training durchzuführen – ob beim gemeinsamen Fitnesstraining oder auf dem Spaziergang. Gangbild verbessern beim Hund
Für wen eignet sich das Schritt Training? Gangbild verbessern beim Hund
Grundsätzlich empfehle ich es für jeden Hund. Bewusste Bewegungen regelmäßig zu beüben wirkt sich grundsätzlich positiv auf die Bewegungsabläufe des Hundes aus. Besonders empfehlenswert ist es nach Operationen, um die Nutzung eines Laufes wieder zu fördern, oder wenn der Hund aus anderen Gründen Lahmheiten oder Schonhaltungen zeigt. Gangbild verbessern beim Hund
Zusätzlich Benefit dieser Übung: Du kannst als Hundehalter frühzeitig Auffälligkeiten in den Bewegungsabläufen deines Hundes feststellen.
Probiere es doch gleich mal mit deinem Hund aus und lass mich in den Kommentaren wissen, wie es funktioniert hat!
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Mai 30, 2022 | Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Gelenkerkrankungen, Neurologische Erkrankung, Physio-Training, Senior, Spondylose
Vielleicht hast du dir diese Frage noch nie wirklich bewusst gestellt und dir daher auch noch nie bewusst angeschaut, wie dein Hund sich schüttelt. Es hört sich im ersten Moment auch ausgesprochen seltsam an, denn was soll so besonders daran sein, wenn dein Hund sich schüttelt? Meine Empfehlung an dich ist, regelmäßig darauf zu achten, wie dein Hund sich schüttelt. Warum? Es kann dir sehr viel über das Befinden deines Hundes zeigen.
Sich zu schütteln ist für unsere Hunde „Daily Business“. Nicht nur, wenn sie nass geworden sind, schütteln sie sich. Auch wenn sie „Stress abschütteln“ wollen. Die meisten Hunde schütteln sich, bevor sie nach einem Spaziergang zurück ins Haus gehen, manchmal auch nach dem Aufstehen.
Tessa schüttelt sich z.B. grundsätzlich, wenn wir vom Spaziergang zurück kommen bevor sie wieder ins Haus geht.
Wie schüttelt sich ein Hund normal?
Im Normalfall schüttelt dein Hund sich so richtig von vorne – also von der Nasenspitze – bis hinten – bis zur Rutenspitze – gleichmäßig durch. Die Bewegung ist fließend und der Hund bleibt im Gleichgewicht.
Wann ist das Schütteln beim Hund als auffällig zu betrachten?
Einige Hunde stoppen etwa ab der Rückenmitte, lassen den unteren Rücken aus und brechen das Schütteln ab. Wieder andere kommen beim Schütteln aus dem Gleichgewicht. Beides ist auffällig und kann auf körperliche Probleme hindeuten.
Was sind mögliche Ursachen?
Wenn du einen der beiden Punkte bei deinem Hund feststellst, oder das Schütteln sonst irgendwie seltsam angespannt oder unkoordiniert aussieht, kann das beispielsweise auf Rückenerkrankungen verbunden mit Rückenschmerzen und neurologische Probleme hindeuten. Auch ältere Hunde sind häufig nicht mehr „standfest“ und geraten aus dem Gleichgewicht. Mein Rat ist, dies in jedem Fall abklären zu lassen!
Übrigens: Auch wenn du beobachtest, dass dein Hund sich besonders häufig schüttelt, solltest du dem auf den Grund gehen. Dies kann sowohl körperliche als auch psychische Ursachen haben, denen man auf den Grund gehen sollte.
Hast du schon einmal Auffälligkeiten bei deinem Hund beobachtet, wenn er sich schüttelt? Teile sie gern in den Kommentaren mit mir!
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Apr 12, 2022 | Arthrose, Fitness, Gelenkerkrankungen, Senior, Sporthund, Training
Hoopers Agility auch bekannt unter N.A.D.A.C Hoppers oder einfach nur Hoopers, ist eine Hundesportart, die eigentlich aus den USA nach Europa kam. In Europa erfreuen sich immer mehr Hundehalter daran und die Sportart wird immer bekannter.
Doch was ist Hoopers Agility genau?
Im Hoopers Agility geht es darum, einen weitläufigen Geräteparcours in einer bestimmten Reihenfolge zu absolvieren. Dieser besteht aus Geräten wie z.B. Tonnen (Barrel), Tunnel, den sogenannten Zäunen (Gates) und Bögen (Hoops). Gesprungen wird beim Hoopers nicht. Dieser sollte möglichst fehlerfrei absolviert werden. Dafür bedarf es einer tollen Kommunikation zwischen Mensch und Hund, Timing und Geschicklichkeit.
Wie sind die Regeln für den Sport und was unterscheidet ihn vom Agility?
Wie viele Geräte auf dem Parcours absolviert werden, wie die Reihenfolge und die Distanz zwischen den Geräten sind, ist immer abhängig davon, in welcher Klasse die Mensch Hund Teams starten. Anders als im klassischen Agility läuft der Hundehalter beim Hoopers nicht mit. Der Hund wird an den Start und geht dann in einen Führbereich, der nicht verlassen werden darf. Das macht Hoopers natürlich zu einer genialen Hundesportart für Menschen, die selbst Gelenkprobleme haben oder anderweitig in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Der Hund wird über Distanz mittels Sicht- und Hörzeichen und der Körpersprache des Hundehalters geführt.
Warum finde ich als Hundephysiotherapeutin Hoopers Agility klasse?
Du fragst dich sicher, warum ich so begeistert über Hoopers schreibe. Ganz einfach: Es ist eine Sportart für Hunde, die ausgesprochen gelenkfreundlich ist. Der Parcours ist weitläufig, was bedeutet, dass es keine engen Wendungen und kurze Stopps gibt. Zudem gibt es keine Sprünge, die bekanntermaßen nicht besonders gelenkfreundlich sind. Das macht es zu einer Sportart, die sich wirklich für „Jederhund“ eignet. Ob klein oder groß, jung oder alt. Jeder kann sich hier entfalten. Auch für Hunde mit Gelenkerkrankungen wie Arthrose ist es eine Hundesportart, die sich sehr gut eignet, da sie gelenkschonend ist.
Hast du schon mal Hoopers mit deinem Hund probiert? Wie sind deine Erfahrungen? Teile sie gern in den Kommentaren mit mir!
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Mrz 9, 2022 | Pflege, Senior
Grundsätzlich kann es jeden Hund treffen, doch besonders ältere Hunde sind vom Vestibularsyndrom betroffen. Von jetzt auf gleich – meist über Nacht, können sie ihr Gleichgewicht nicht mehr halten und leiden unter starken Bewegungsstörungen, der Stellreflex ist verzögert, sie halten ihren Kopf oft schief, teils auch den Körper. Betroffene Hunde wirken wie betrunken und laufen im Kreis. Es kommt zum sogenannten Nystagmus und auch Schielen. Den Hunden ist übel, sie verweigern oft das Essen und leiden unter Erbrechen. Hund einschläfern Vestibularsyndrom
Doch wie kommt es zum Vestibularsyndrom? Hund einschläfern Vestibularsyndrom
Es handelt sich um eine Störung des Gleichgewichtsorgans, in dessen Folge der Hund aus dem Gleichgewicht gerät und sich nicht mehr auf den Beinen halten kann. Es fühlt sich für ihn an, als würde er in einem Karussell sitzen und er hat jedes Gefühl für die Position seines Körpers im Raum verloren. Die Ursache der Störung des Gleichgewichtsorgans ist immer noch nicht gänzlich geklärt. Hund einschläfern Vestibularsyndrom
Extrawissen: Auch Katzen, Meerschweinchen und Kaninchen können betroffen sein.
Wichtig zu wissen ist, dass das Vestibularsyndrom beim Hund nichts mit einem Schlaganfall zu tun hat, auch wenn es teilweise sogar von Tierärzten als solcher bezeichnet wird. Es handelt sich um zwei verschiedene Krankheitsbilder. Beim Schlaganfall ist das Gehirn des Hundes betroffen, beim Vestibularsyndrom das Gleichgewichtsorgan. Ausführliche Informationen zu den Symptomen, der Diagnostik, etc. findest du hier.
Müssen Hunde mit einem Vestibularsyndrom eingeschläfert werden?
Ganz klar NEIN! Es passiert immer noch viel zu häufig, das betroffene Hunde eingeschläfert werden. Dabei gibt es hierzu keinen Grund – auch nicht, dass der Hund bereits älter ist!
Ich kann es nicht oft genug sagen, doch in der Regel braucht es nur ein wenig Geduld. Bereits innerhalb der ersten 48 Stunden treten die ersten Verbesserungen auf. Dazu gehört, dass die Bewegungsstörungen weniger werden. Auch das Schwindelgefühl, das Erbrechen und der Nystagmus lassen nach. Auch wenn ein Hund älter ist, kann er sich von einem Vestibularsyndrom in kurzer Zeit vollständig erholen. Bei einigen Hunden bleibt eventuell eine leichte Kopfschiefhaltung und leichte Koordinationsstörungen zurück.
Also bitte lasse deinen Hund nicht voreilig einschläfern und gebe ihm Zeit sich zu erholen.
Wie kann man das Vestibularsyndrom behandeln? Hund einschläfern Vestibularsyndrom
Das wichtigste für deinen Hund ist Ruhe und das du Ruhe bewahrst. Unterstützend machen Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen Sinn. Sehr bewährt hat sich die Gabe von durchblutungsfördernden Medikamenten. Auch eine Infusionstherapie kann eine gute Unterstützung sein. Zumeist erholen Hunde sich am besten in ihrer gewohnten Umgebung. Hier kannst du vieles tun, um die Genesung deines Hundes zu unterstützen und auch seinen Alltag in dieser Krankheitssituation zu erleichtern.
Es ist völlig klar, dass du in dieser Situation aufgeregt und eventuell auch überfordert bist. Hierbei möchte ich dich gern unterstützen und dir deine Angst nehmen und dazu Maßnahmen an die Hand geben, wie du die Gesundung deines Hundes fördern kannst. Wie du deinen Hund Zuhause unterstützen kannst, erfährst du in diesem Artikel: So kannst du deinen Hund nach einem Vestibularsyndrom unterstützen. Hund einschläfern Vestibularsyndrom
Maßnahmen zur Mobilisierung, die den zweiten wichtigen Baustein in der Genesung bildet, habe ich dir in diesem Artikel zusammengefasst:
So mobilisierst du deinen Hund nach einem Vestibularsyndrom.
Es ist mir sehr wichtig, dass du in dieser Akutsituation deinen Hund bestmöglich unterstützen kannst und du dich sicher fühlst. Dies gibt auch deinem Hund Sicherheit und unterstützt seine Genesung. Hund einschläfern Vestibularsyndrom
Alles Liebe, Tina
von Doggy | Jan 18, 2022 | Arthrose, Fitness, Gelenkerkrankungen, Hundefitness, Muskelverletzungen, Senior, Sporthund, Training, Übungen
Hunde müssen ausgepowert werden – also so richtig, oder? Es ist in den letzten Jahren ein großer Trend, dass Hunde regelmäßig „ausgepowert“ werden (müssen). Nur wenn der Hund völlig platt in seinem Bettchen liegt und möglichst auch am nächsten Tag die Aktivität noch in den Knochen spürt, ist das Ziel erreicht. Hund auspowern
Glaubst du nicht? Ist aber so. Ein normaler Spaziergang ist viel zu langweilig. Einmal die Wochen Mantrailing oder Sport? Nicht genug. Der Hund muss so oft wie möglich richtig fertig sein.
Versteh mich bitte nicht falsch. Hunde dürfen aktiv sein, sie dürfen spielen, Sport machen und rennen und nach der Aktivität auch müde und zufrieden in ihrem Bett liegen. So geht es uns ja nach dem Sport oder einem spannenden Ausflug auch. Man ist angenehm ermüdet von der Aktivität und den Eindrücken. Aber es ist die Aufgabe von uns Hundehaltern, ein gesundes Mittelmaß zu finden. Denn unsere Hunde haben kein Vernunftsdenken. Allzuoft sehe ich Hundehalter, die ihren Hund alleine durch Bällchenspiele so platt machen, dass diese völlig fertig mit wahnsinnigem Blick am Boden liegen. Geht es dem Hund gut damit? Nein.
Was passiert, wenn man den Hund einfach sinnlos auspowert?
Der Hund ist überlastet. Geistig – er ist völlig drüber – aber auch körperlich. Bewegungen sind oftmals einseitig, mit häufigen Wiederholungen. Oder sie sind einfach über eine sehr lange zeitliche Periode und der Hund ist durch die Dauer der Belastung überlastet.
Was passiert im Hundekörper? Hund auspowern
Zumeist treten die Folgen der Überlastung nicht zeitnah auf. Klar, nach der Überanstrengung und oft auch am Tag danach ist der Hund ziemlich müde und hat wahrscheinlich auch einen dicken Muskelkater. Doch wenn es regelmäßig zu diesen Überlastungen kommt, entstehen Überlastungsschäden in Form von stark beanspruchten Gelenken, überbeanspruchter Muskulatur und einem stark belasteten kardiovaskulären System. Die Folge sind z.B. Gelenkverschleiß in Form von Arthrose. Der Hund altert besonders schnell.
Wie kann man es besser machen? Hund auspowern
Grundsätzlich gibt es keinen Grund, seinen Hund regelmäßig über seine Grenzen hinaus zu belasten. Körperliche Aktivität ist in Ordnung, aber bitte immer im gesunden Mittelmaß. Mal einen Ball werfen – meinetwegen. Wenn du meine Beiträge schon länger liest, weißt du, dass ich kein Freund von Bällchenwerfen bin und eher eine Alternative suchen würde. Hund auspowern
Wenn es um intensive Belastungen beim Sport geht, solltest du daran denken, den Hundekörper auf die Belastung vorzubereiten – Stichwort Warm Up beim Sport – und dir danach auch einen Moment für ein Cool Down nehmen. Spaziergänge und auch jede andere körperliche Belastung sollten immer dem aktuellen körperlichen Befinden deines Hundes angepasst sein. Wenn dein Hund z.B. schon älter ist und eigentlich gut eine Runde von 30 Minuten schafft, dann solltest du diese Grenze respektieren und ihn nicht stattdessen 45 Minuten bewegen. Das dein Hund auch bei normalen Spaziergängen sehr stark ermüdet, erkennst du z.B. daran, wenn er beginnt, hinterherzulaufen, immer wieder Pausen macht, sich hinsetzt oder hinlegt. Alleine durch die Überlastung durch zu lange Spaziergänge kommt es dazu, dass sich die Regenerationszeit des Körpers signifikant verlängert. Hund auspowern
Wie schaffst du es, für die Aktivität deines Hundes ein gesundes Mittelmaß zu finden?
Teile deine Gedanken gern in den Kommentaren mit mir!
Alles Liebe, deine Tina Hund auspowern
von Tina | Jan 3, 2022 | Arthrose, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Hundefitness, Kreuzbandriss, Muskelverletzungen, Neurologische Erkrankung, Senior, Spondylose, Training, Übungen
Vielleicht hast du es bei deinem eigenen Hund bereits festgestellt oder aber bei anderen Hunden gesehen: Der Hund ist in einem oder mehreren Körperbereichen schlecht bemuskelt. In der hundephysiotherapeutischen Praxis ist es quasi „daily Business“, dass Hunde mit einer schlechten Bemuskelung vorgestellt werden. Doch nicht immer ist eine schwache oder ungleichmäßige Muskulatur auf den ersten Blick sichtbar. Zu Beginn ist sie meist erst einmal tastbar. Hund verliert Muskulatur
Läßt sich eine Muskelatrophie beim Hund genau definieren?
Ich rate immer dazu, sich bei dem Verdacht, dass die Muskulatur des Hundes ungleichmäßig sein könnte, nicht aufs Augenmaß zu verlassen. Licht ins Dunkle läßt sich ganz einfach bringen, indem man den Muskelumfang misst. Dies ist auch etwas, was ich im Training kontinuierlich beizubehalten, um im Umkehrschluss den Muskelaufbau zu dokumentieren und auf valide Daten zurückgreifen zu können.
Doch wie kommt es zu einer sogenannten Muskelatrophie? Hund verliert Muskulatur
Der Verlust von Muskulatur kann unterschiedliche Ursachen haben. Man unterscheidet zwischen einer Inaktivitätsatrophie und neurogene Muskelatrophie. Hund verliert Muskulatur
Bei einer Inaktivitätsatrophie entsteht der Verlust der Muskulatur durch eine verringerte oder nicht-Benutzung der Muskulatur. Die Muskulatur wird im betroffenen Körperbereich nicht mehr oder weniger bewegt. In der Folge verringert sich der Durchmesser der Muskelfasern. Diese Art von Atrophie tritt auf durch Schonhaltungen oder Ruhigstellung z.B. nach einer Operation.
Die neurogene Muskelatrophie entsteht dadurch, dass die Nervenweiterleitung nicht mehr korrekt funktioniert. Der Nervenreiz auf die Muskelfasern ist teils oder komplett unterbrochen. Dies ist typischerweise bei neurologischen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen der Fall. Auch durch eine Spondylose z.B. kann es zu einer Kompression der Nerven kommen.
Was beide Typen eint ist, dass der Verlust der Muskulatur möglichst schnell gebremst werden sollte. Denn Muskulatur baut sich zwar sehr schnell ab, doch der Aufbau dauert umso länger. Zudem bedeutet eine geschwächte Muskulatur auch immer eine erhöhte Belastung für die Gelenke und in der Folge die Gefahr von z.B. Arthrose. Weiterhin kommt es zur Verkürzung der Muskulatur und zu einem Verlust der Funktion. Hund verliert Muskulatur
Wie behandelt man eine schwache Muskulatur beim Hund?
Optisch gibt es bei beiden Arten der Muskelatrophie keinen sichtbaren Unterschied. Doch die Herangehensweise in der der physiotherapeutischen Behandlung und demzufolge im Muskelaufbau sind in gewissen Punkten unterschiedlich. In der konkreten Behandlung ist das Vorgehen immer abhängig vom jeweiligen Patienten.
Behandlung einer Inaktivitätsatrophie Hund verliert Muskulatur
Doch allgemein und vereinfacht dargestellt, geht es beim Aufbau der Muskulatur verursacht durch eine Inaktivitätsatrophie z.B. nach einer Kreuzbandoperation zum einen darum, dass man das Vertrauen in den betroffenen Lauf stärkt. Die Nervenfunktion ist hier in der Regel nicht gestört. Über sanfte Bewegungsanbahnungen, z.B. passives Bewegen und aktive Bewegungsübungen, Training im Unterwasserlaufband etc. wird die Muskulatur sukzessive wieder gestärkt.
Behandlung einer neurogenen Muskelatrophie
Bei einer neurogenen Muskelatrophie ist es zusätzlich unverzichtbar, einen großen Fokus auf die Nervenfunktion zu setzen. Ohne funktionierende Nerven, ist bei dieser Art des Muskelverlustes kein Muskelaufbau möglich.
Hier werden also verschiedene physiotherapeutische Maßnahmen genutzt, um die Nervenfunktion zu stärken (ggfs. ist zuvor je nach Ursache und Krankheitsbild auch eine chirurgische Dekompression notwendig). Diese Maßnahmen können Stimulanz der Nervenfunktion z.B. durch Elektrotherapie, Lasertherapie, Bewegungsanbahnungen wie passives Bewegen, Ausstreichen der Zehenzwischenräume, Reizsetzungen z.B. mit dem Eislolly in den Zehenzwischenräumen etc. sein. Zusätzlich wird im Therapieverlauf die Muskulatur z.B. durch aktives Bewegungstraining und/oder Training im Unterwasserlaufband gestärkt. Hund verliert Muskulatur
Du siehst, eine geschwächte und ungleichmäßige Muskulatur beim Hund kann unterschiedliche Ursachen haben und so sollte auch die Behandlung entsprechend angepasst erfolgen. Daher ist es unverzichtbar, dass wenn du deinen Hund selbst aktiv z.B. mit Bewegungstraining unterstützen möchtest, du dies mit einem gut strukturierten Training tust, das „Hand und Fuß“ hat und nicht einfach mit ein paar Übungen, die man im Internet gefunden hat, drauflostrainiert.
Hat dein Hund schon einmal unter einer schwachen Muskulatur gelitten? Was war die Ursachen und was hast du dagegen getan? Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren mit mir! Hund verliert Muskulatur
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Dez 21, 2021 | Fitness, Hundefitness, Neurologische Erkrankung, Physio-Training, Senior, Training, Übungen
Zwar sind unseren Hunden von Beginn an eine gewissen Mobilität und motorische Fähigkeiten gegeben und schnell beginnen sie, sich auf ihren vier Pfoten fortzubewegen und ihre Welt zu erkunden. Doch ihnen ist nicht automatisch mit auf den Weg gegeben, dass sie sich koordiniert bewegen können. Das ist für uns Menschen auch ziemlich offensichtlich, denn wenn man Welpen die Bewegungen eines Welpen betrachtet, sieht man auf den ersten Blick, wie tapsig und manchmal unbeholfen er sich fortbewegt. Das eine oder andere Mal kommt es zu Stolperern insbesondere, wenn sie auf ungewohnte, Terrain unterwegs sind. Koordination beim Hund
Das bedeutet: Hunde müssen Bewegungen und Koordination erst lernen Koordination beim Hund
Der Hundekörper ist bei der Geburt mit einer „Basisausstattung“ versehen. Das bedeutet, dass das Nervensystem zwar grundsätzlich programmiert ist, um verschiedene Bewegungen auszuführen. Doch erst durch Übung ergeben sich daraus physiologische und funktionierende Bewegungsabläufe.
Worum geht es beim Erlernen von Bewegungen?
Grundsätzlich geht es darum, Muskulatur so gezielt einzusetzen, dass eine reibungslose Abfolge von Gelenkbewegungen entsteht. Dies nennt man dann koordinierte Bewegungen. Besonders zu Beginn ist dies sehr anstrengend und schwierig. Das kennst du sicher selbst, wenn du eine neue Bewegung z.B. beim Sport erlernen musst. Zunächst fällt dies sehr schwer und du musst dich stark konzentrieren. Doch mit etwas Praxis fällt es dir leichter und irgendwann sind die Bewegungen so abgespeichert, dass sie wie automatisch passieren und du gar nicht mehr wirklich darüber nachdenken musst. Koordination beim Hund
Der Körper verbraucht beim Erlernen einer Bewegung übrigens deutlich mehr Energie, als wenn er diese bereits häufiger durchgeführt hat. Zugleich werden die Bewegungen über das regelmäßige trainieren eben dieser auch präziser und effizienter.
Warum haben manche Hunde eine schlechte Koordination? Koordination beim Hund
Du hast sicher selbst schon häufiger gesehen, dass es Hunde gibt, die sich extrem sicher und mit einer sehr guten Koordination bewegen. Auch neue Bewegungsabläufe haben sie schnell drauf. Dann gibt es wiederum Hunde, die auch im Erwachsenenalter eher ungelenk sind und große Schwierigkeiten haben, sich auf neue Bewegungen einzulassen. Ursache kann hier z.B. sein, dass im Welpen- und Junghundalter die Koordination nicht ausreichend gefördert und trainiert wurde. Doch auch Erkrankungen des Bewegungsapparates können Störungen in der Koordination nach sich ziehen. Zudem ist es so, dass mit fortschreitendem Alter die Nervenfunktion etwas nachlassen kann.
Das Gute ist: Die Koordination, das Körpergefühl und Balance kann man ein Hundeleben lang trainieren
Koordination ist tatsächlich etwas, was sich in jedem Alter verbessern läßt. Wenn man bemerkt, dass ein Hund Probleme hat, sich mit gut koordinierten Bewegungen fortzubewegen, sollte man in jedem Fall eine Verbesserung der Koordination fördern. Eine schlechte Koordination zieht nämlich in aller Regel unphysiologische Bewegungsabläufe, eine ungleichmäßige Bemuskelung und Verspannungen und eine eventuell nicht optimale Gelenkbeweglichkeit nach sich, die später Arthrose entstehen läßt.
Wie kann man die Koordination fördern?
Hierzu nutzt man Übungen aus dem aktiven Bewegungstraining, die sehr sanft und nachhaltig koordinierte Bewegungsabläufe schulen. Hierbei geht es im ersten Schritt gar nicht um komplexe Übungen und Bewegungen. Vielmehr ist es sinnvoll, sich zunächst auf Basisbewegungen des Hundes zu konzentrieren. Dazu gehören Dinge wie, sich korrekt hinzusetzen, sich sauber hinzulegen, eine korrekte Stehposition einzunehmen und sich im Schritt präzise zu bewegen. Koordination beim Hund
Zusätzlich können z.B. Übungen wie Cavaletti Training und das Laufen über einen Hindernisparcours sinnvoll sein. Das Portfolio an Übungen ist riesig. Bei der Auswahl der Übungen sollte man sich allerdings immer am jeweiligen Hund orientieren und immer mit leichten Übungen beginnen, bevor man komplexere Bewegungsabläufe trainiert. Nur wenn die Basis stimmt, können auch kompliziertere Übungen korrekt absolviert werden. Wenn man sich entscheidet im Verlauf des Trainings flexible Untergründe hinzuzunehmen, dann sollte man immer von festeren Untergründen zu weicheren Untergründen gehen und nicht mit sehr nachgiebigen Untergründen beginnen. K
Dein Hund hat eine schlechte Koordination und du möchtest unbedingt gezielt etwas dafür tun, dass er sich sicherer bewegt? Dann lege ich dir meinen Balancefit Online Kurs ans Herz! Hier lernst du, wie du die Balance, Koordination und das Körpergefühl deinen Hund mit aktivem Bewegungstraining selbst unterstützt – für einen Vierbeiner, der fit und sicher im Leben steht.
Koordination beim Hund
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Okt 26, 2021 | Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Neurologische Erkrankung, Senior, Spondylose
Wenn dein Hund (plötzlich) nicht mehr springen will, gibt es verschiedene Ursachen. Die eine kann sein, dass er es einfach nicht möchte. Häufig ist es aber so, dass er es nicht mehr kann, bzw. ihm die Bewegung schwer fällt oder Schmerzen bereitet. Springen tun Hunde nicht nur im Hundesport. Eigentlich ist es eine recht alltägliche Bewegung. Für viele Hunde ist es ganz normal, ins Auto zu springen oder aufs Sofa oder Bett zu springen. Besonders wenn es sich um liebgewonnene Gewohnheiten deines Hundes handelt und er für sein Leben gern neben dir auf dem Sofa kuschelt und das nicht mehr tut, solltest du aufmerksam werden.
Oft kann man dann beobachten, dass der Hund beispielsweise in diesen Situationen um das Sofa oder Bett herumschleicht und Ansätze für einen Sprung macht, aber immer wieder abbricht. Auch kommt es häufig vor, dass Hunde Sprünge nicht sofort komplett vermeiden, sondern die Sprungbewegung plötzlich anders und schwerfälliger oder ungelenker aussieht. Ähnlich sieht die Situation aus, wenn der Hund wie immer ins Auto hüpfen soll und plötzlich zögerlich vor dem Auto steht und von einer Pfote auf die andere tippelt. Das hat in den wenigsten Fällen etwas mit Sturheit oder „Ungehorsam“ zu tun.
Wenn dir ein solches Verhalten auffällt solltest du dir im ersten Schritt einige Fragen stellen wie z.B.: Hund will nicht mehr springen
- Leidet dein Hund eventuell bereits an einer Erkrankung des Bewegungsapparates?
- Hast du in der letzten Zeit festgestellt, dass dein Hund lahmt?
- Ist das Verhalten deines Hundes verändert?
- Gibt es weitere Dinge, die er hinsichtlich Bewegungen verändert hat?
- Zeigt dein Hund Probleme mit der Koordination?
- Ist seine Muskulatur weniger geworden?
- Schleift er häufiger mal mit den Pfoten?
- Schnappt er manchmal plötzlich nach hinten, als würde er nach einer Fliege schnappen?
Wenn du hier feststellst, dass einer oder mehrere Punkte bei deinem Hund zutreffen, dann liegt es nahe, dass er Sprünge vermeidet, weil er Schmerzen im Bewegungsapparat hat. Hund will nicht mehr springen
Der Hund geht in ein schmerzmeidendes Verhalten
Das bedeutet, dass er mehrfach festgestellt hat, dass er in einer Bewegung einen Schmerz gespürt hat und diese deswegen vermeidet. Das ist eine ganz logische Konsequenz, die wir auch von uns Menschen kennen. Wenn wir spüren, dass in einer Bewegung wiederholt ein Schmerz auftritt, beginnen wir ganz automatisch diese zu vermeiden. Hund will nicht mehr springen
Was können die Ursachen für Schmerz oder körperliche Schwäche sein?
- (neurologische) Rückenerkrankungen wie Spondylose, Cauda Equina Kompressions Syndrom oder Bandscheibenvorfall. Hierbei schmerzt zum einen der Rücken, aber es kommt vielfach auch zu Störungen in der Nervenfunktion, Koordinationsproblemen und geschwächter Muskulatur. Das Vertrauen in die Hinterhand und die Kraft gehen mehr und mehr verloren und der Hund schafft es nicht mehr, zu springen.
- Hüftprobleme wie Hüftdysplasie können ebenfalls zu einem Meideverhalten bei Sprüngen führen. Es fehlt an Kraft und Muskulatur und die Bewegung tut im Hüftgelenk weh.
- Erkrankungen im Kniegelenk können auch dazu führen, dass Hunde Sprünge vermeiden. Arthrose im Knie z.B. ist besonders im fortgeschrittenen Stadium sehr schmerzhaft. Die Beweglichkeit im Kniegelenk ist eingeschränkt, oftmals ist auch die Muskulatur bereits geschwächt und so bereitet es große Probleme aufs Sofa oder Bett oder ins Auto zu hüpfen.
- Das Alter deines Hundes – den Alterungsprozess unserer Vierbeiner können wir zwar verzögern und sie auch im Alter fit halten. Doch im Verlaufe des Alterungsprozesses kommt es zwangsläufig zu fortschreitender körperlicher Schwäche. Die Kraft und die Muskulatur werden dann bei vielen Hunden sukzessive weniger. Dies kann auch dazu führen, dass wie bei uns Menschen bestimmte Bewegungen dann nunr noch beschwerlich möglich sind.
Was kannst du tun? Hund will nicht mehr springen
Keinesfalls sollst du es nun einfach als gegeben hinnehmen, dass dein Hund es halt nicht mehr zu dir aufs Sofa schafft. Ich empfehle dir unbedingt, der Ursache auf den Grund zu gehen und deinen Hund tierärztlich untersuchen zu lassen. Oftmals kann man – besonders wenn man früh genug handelt – die schmerzauslösende Ursache beseitigen oder zumindest eine Linderung herbeiführen. Dies ist sehr wichtig, damit es neben der Problematik im Bewegungsapparat nicht auch noch zu einer Chronifizierung des Schmerzes kommt.
Wenn sich herausstellt, dass dein Hund unter einer Erkrankung des Bewegungsapparates leidet, dann solltest du ihn beim Einstieg ins Auto z.B. mit einer Hunderampe unterstützen, oder ihn ins Auto heben. Wenn du nicht darauf verzichten möchtest, dass dein Hund auf dem Sofa oder im Bett liegt, gibt es hierfür Aufstiegshilfen und Treppen, die du ihm zur Unterstützung anbieten kannst.
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Okt 12, 2021 | Senior
Der Alterungsprozess unserer Hunde ist ein Thema, was uns Hundehalter früher oder später alle beschäftigt. Die wohl am häufigsten gestellte Frage ist, wie alt der Hund wohl in Menschenjahren ist. Zudem stellt sich die Frage, ab wann ein Hund überhaupt alt ist. Die althergebrachte Umrechnung 1 Hundejahr entspricht 7 Menschenjahren, hat keine Gültigkeit mehr – auch wenn sie sich hartnäckig hält. Weiter unten habe ich dir eine Tabelle zusammengestellt, die die aktuelle Umrechnung des Hundealters in Menschenalter grob wiedergibt. Du wirst sehen, dass es alles viel komplexer ist, als man denken mag. Alter ist nämlich nicht pauschal definierbar.
Wann ist ein Hund alt? Hundejahre in Menschenjahre
Es gibt keine einheitliche Formel zur Berechnung des Alters. Verschiedene Faktoren beeinflussen, wann ein Hund in den Alterungsprozess startet. Zudem ist Alter auch individuell. Der möglicherweise ausschlaggebendste Faktor im Alterungsprozess, ist die Größe des Hundes. Kleine Hunde wie z.B. Dackel sind oftmals mit 12-13 Jahren noch recht fit unterwegs. Der Irische Wolfshund hingegen steckt mit 5-6 Jahren schon mitten im Alterungsprozess. Man sieht, dass Körpergröße und das Gewicht eine entscheidende Rolle spielen, wie schnell der Hund altert. Natürlich spielt auch die genetische Disposition eine Rolle und Einflüsse wie z.B. Haltung, Bewegung, Ernährung, etc.. Auf jene Faktoren, die in unserer Hand liegen sollten wir von Beginn an achten. Übergewicht in jungen Jahren wirkt sich in jedem Fall auf den Alterungsprozess aus. Selbiges gilt für Ernährung und Bewegung. Doch selbst unter besten Lebensbedingungen und mit der besten genetischen Disposition wird der Irische Wolfshund niemals so alt wird, wie der Dackel.
Die Umrechnung von Hundejahren in Menschenjahren
Nach neuerlichen Erkenntnissen wird in der Umrechnung von Hundejahren in Menschenjahren vor allem das Gewicht des Hundes als feste Größe genommen. Hundejahre in Menschenjahre
Dies sieht dann wie folgt aus:
Gewicht Hund/
Alter Hund |
Bis 15 kg |
15-45 kg |
mehr als 45 kg |
1 |
20 |
18 |
14 |
2 |
28 |
27 |
22 |
3 |
32 |
33 |
31 |
5 |
40 |
45 |
49 |
7 |
45 |
57 |
67 |
10 |
60 |
75 |
94 |
12 |
68 |
85 |
100 |
14 |
76 |
94 |
|
16 |
84 |
100 |
|
18 |
92 |
|
|
20 |
100 |
|
|
Quelle: Modifiziert nach Prof. J.-L. Pouchelon, Tierärztliche Hochschule Alfort, 1998
Auch wenn uns Hundehaltern Zahlen und Fakten eine gewisse Sicherheit im Umgang mit dem Alterungsprozess unseres Hundes gibt, so möchte ich dir ans Herz legen, dich daran nicht zu sehr „festzuklammern“. Du kannst es als grobe Orientierung sehen. Was viel mehr zählt, als Zahlen, ist unseren Hund individuell in seinem Alterungsprozess zu begleiten und auf seine Bedürfnisse einzugehen. Ihm das Älterwerden zu erleichtern und Hilfestellung zu geben, wenn Dinge nicht mehr so leicht fallen und auch jeden Moment bewusst mit ihm zu erleben, bedeutet viel mehr, als Zahlen in einer Tabelle. Hundejahre in Menschenjahre
Alles Liebe, deine Tina Hundejahre in Menschenjahre
von Tina | Sep 28, 2021 | Arthrose, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Neurologische Erkrankung, Pflege, Senior, Spondylose
Heutzutage klingt es für uns befremdlich, doch noch in den späten 1980er Jahren ging man davon aus, dass Tiere kein dem Menschen vergleichbares Schmerzempfinden haben. Das ist gar nicht so lange her und kaum nachvollziehbar. Mittlerweile wurde dies erfreulicherweise widerlegt. Schon im direkten Vergleich des zentralen (Rückenmark und Gehirn) und peripheren Nervensystems (das Nervensystem außerhalb von Rückenmark und Gehirn), sind die Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Tier offensichtlich. Die Forschung zeigt auch, dass messbare Reaktionen auf Schmerzreize sehr ähnlich sind.
Doch was ist Schmerz überhaupt genau?
So seltsam es klingen mag, doch Schmerz ist eine geniale Funktion des Körpers. Er ist eine Schutzfunktion des Körpers auf alles, was schädigend ist. Das beinhaltet externe Faktoren, wie z.B. Verletzungen, Druck oder Hitze- und Kälteeinwirkung, aber auch innere Faktoren wie z.B. Tumore, degenerative Prozesse, Entzündungen oder Durchblutungsstörungen.
Zugleich funktioniert er als Alarmsignal, das zeigt, dass etwas im Körper nicht so ist, wie es sein sollte. Doch es gibt auch Situationen, in denen der Körper Schmerzen selbst regulieren und sie dämpft oder sogar ausschaltet. Das kann ist Situationen von großem Stress oder Flucht sein.
Wie nimmt der Hund Schmerzen wahr?
Wie wir Menschen, nimmt der Hund Schmerzen individuell wahr. Wie intensiv sie wahrgenommen werden und wie die Schmerztoleranz ist, ist sogar von der Tagesform abhängig.
Wenn ein Hund unter Schmerzen leidet, sollte dieser so gut und schnell wie möglich behandelt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass aus einem akuten Schmerz ein chronischer Schmerz wird. Der Schmerz wird selbst zu einem Krankheitsbild und der Hund befindet sich in einem Teufelskreis aus Schmerz, Verspannung, Bewegungseinschränkung etc.. Zur gezielten Behandlung eines Schmerzes ist eine entsprechende Diagnostik, um Ort und Ursache des Schmerzes zu definieren und auch die Intensität des Schmerzes einzuschätzen unverzichtbar. Im Anschluss ist es dann wichtig, Maßnahmen für den Hund abzuleiten, um die Schmerzen zu beseitigen oder zumindest Linderung zu verschaffen.
Primäre Ziele der Schmerztherapie
- Beseitigung der Schmerzursache – Beendigung des Schmerzzustandes durch Beseitigung der schmerzauslösenden Faktoren
- Bei chronischen Erkrankungen sollte eine bestmögliche Linderung des Schmerzes im Fokus stehen.
- Steigerung der Lebensqualität und Minderung des Leidensdrucks
- Vermeidung eines Schmerzgedächtnis
Wege aus dem Schmerz – Möglichkeiten der Schmerztherapie beim Hund
Vielleicht muss ich dich an dieser Stelle enttäuschen. Auch wenn es mir selbst schmerzt zu sehen und zu wissen, dass ein Lebewesen Schmerzen leidet: Ich kann dir kein Patentrezept gegen Schmerzen beim Hund geben. Es gibt keine allgemeingültige Formel und keine Allround-Pille, die Schmerzen stillt und beseitigt.
Was ich dir aber sagen ist, dass die Tiermedizin sich fortwährend mit großen Schritten weiterentwickelt. Dazu gehört auch die Behandlung von Schmerzen. Die medikamentöse Behandlung mit Schmerzmitteln sollte ausschließlich durch einen Tierarzt erfolgen. Ich rate davon ab, selbst nach Gefühl Medikamente auszuwählen, die man ggfs. noch im Haus hat. Da sowohl die Art des Schmerzes, als auch die Intensität je nach Erkrankung und Verletzung völlig unterschiedlich ist, bedarf es auch entsprechender fachkundiger Auswahl der Medikation. Aus diesem Grund gehe ich nicht dezidiert auf die verschiedenen Arten an Schmerzmitteln und ihre Wirkung ein. Ergänzend/Ersetzend zur konservativen Schmerztherapie gibt es allerdings eine große Bandbreite an Maßnahmen, die ebenfalls in der Schmerztherapie eingesetzt werden können.
Meiner Erfahrung nach, ist es sehr sinnvoll verschiedene Maßnahmen sinnvoll miteinander zu kombinieren, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. So können beispielsweise Akupunktur und auch verschiedene Nahrungsergänzungsmittel schmerzlindernd eingesetzt werden. Auch viele physiotherapeutische Behandlungsformen zielen primär darauf ab, dem Hund Schmerzen zu nehmen.
Dazu gehören z.B.:
Viele Maßnahmen können nach fachkundiger Anleitung auch von dir Zuhause durchgeführt werden. So kannst du selbst aktiv die Schmerztherapie deines Hundes begleiten, indem du Massagen durchführst, mit Wärme oder Kälte Linderung verschaffst, Wickel anlegst, aktive Bewegungsübungen durchführst, etc.. Wichtig zu sagen ist mir, dass du nicht „wild“ selbst therapieren solltest, sondern dich hier von einem Hundephysiotherapeuten anleiten lassen solltest und mit ihm für deinen Hund passende Maßnahmen besprichst.
Schmerzen nehmen bedeutet handeln
Was mir ein großes Anliegen ist, ist dass es unverzichtbar ist, seinem Hund Schmerzen bestmöglich zu nehmen. Immer wieder bin ich mit Hundehaltern im Kontakt, die große Angst vor den Nebenwirkungen von Medikamente haben und deshalb eine Medikation ablehnen. Natürlich sollte man nicht willkürlich und leichtfertig zu Schmerzmitteln greifen. Doch wenn ein Hund Schmerzen leidet, sollte ihm dieser genommen werden. Vielfach ist unter einem guten Schmerzmanagement die Reduktion oder der gänzliche Verzicht auf konservative Schmerzmittel möglich. Doch selbst wenn nicht, sollte grundsätzlich die Lebensqualität des Hundes im Vordergrund stehen. Und Schmerzen haben einen großen Einfluss darauf, wie gut diese ist. Zusätzlich kann durch die Schmerztherapie einer Entstehung eines Schmerzgedächtnis entgegengewirkt werden.
Ein individuelles Schmerzkonzept
Wichtig ist es, ein individuell auf den Hund zugeschnittenes Schmerzmanagement zu entwickeln. Dabei widersprechen sich die unterschiedlichen Maßnahmen nicht, sondern können hervorragend zusammen funktionieren und sich ergänzen. Es spricht also nichts dagegen, einen Hund konservativ mit Schmerzmitteln zu behandeln, ihn aber zusätzlich mit Nahrungsergänzungsmitteln und physiotherapeutischen Maßnahmen oder auch z.B. Akupunktur zu unterstützen.
Ich empfehle sogar eine Kombination verschiedener Möglichkeiten, Schmerzen zu lindern und zu nehmen, da sie sich gegenseitig unterstützen und so dem Hund mehr Lebensqualität bieten. Ein gelungenes Schmerzmanagement ist also bestenfalls immer eine sich ergänzende Kombination verschiedener Maßnahmen, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden.
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Aug 31, 2021 | Arthrose, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Gelenkerkrankungen, Neurologische Erkrankung, orthopädische Hilfsmittel, Pflege, Senior, Spondylose, Sporthund
Pfotenschuhe erfreuen sich nicht nur immer größer werdender Beliebtheit. Dank der ständigen Weiterentwicklung sind die Einsatzmöglichkeiten mittlerweile auch wirklich vielfältig. Zum einen kommen Pfotenschuhe bzw. Pfotenschutzschuhe zum Einsatz bei Rettungshunden, die häufig auf gefährlichen Untergründen wie spitzen Steinen, Scherben, heißem Asphalt etc. unterwegs sind. Selbiges gilt auch für Dienst- und Sporthunde. Hierbei geht es darum, die Pfoten der Hunde vor Verletzungen zu schützen.
Doch auch als orthopädisches Hilfsmittel kommen Pfotenschuhe zum Einsatz und sind je nach Einsatzbereich unterschiedlich gearbeitet.
Pfotenschuhe für Hundesenioren und bei neurologischen Erkrankungen
Hundesenioren und Hunde mit neurologischen Erkrankungen, die Überköten, Lähmungserscheinungen, Paresen oder Plegien nach sich ziehen, haben besonders mit glatten Untergründen wie Fliesen oder Parkett zu kämpfen. Pfotenschuhe bieten zum einen deutlich mehr Halt besonders auf glatteren Untergründen. Zum anderen werden die Pfoten und Krallen geschützt. Andernfalls kommt es häufig zum Wundscheuern der Pfoten und zu abgeschliffenen Krallen, was für unsere Hunde ausgesprochen schmerzhaft ist.
Stoßdämpfende Wirkung
Besonders bei Erkrankungen wie z.B. schmerzhaften Zehengelenksarthrosen tut häufig jeder Schritt weh. Pfotenschutzschuhe mit speziellen Silikoneinlagen bieten eine stoßdämpfende Wirkung und ermöglichen somit auch eine schmerzfreiere Fortbewegung.
Verbesserung des Gangbildes durch Pfotenschuhe
Fehlstellungen, Schmerzen und insbesondere Gelenkerkrankungen und Bänderschwächen an den Pfoten- und Zehengelenken führen zu einem unphysiologischen Gangbild. Durch Pfotenschuhe kann eine Normalisierung des Gangbildes und damit auch verbesserte Nutzung der Muskulatur gefördert werden.
Ausgleich von Beinlängen
Sowohl durch Fehlbildungen, schlecht verheilte Brüche oder Wachstumsstörungen kann es zu Beinlängenunterschieden kommen. Diese führen zu einem veränderten Gangbild und in der Folge auch zu Fehl- und Überbelastungen. Durch Pfotenschuhe besteht die Möglichkeit, die Beinlängenunterschiede auszugleichen und dem Hund zu normalen Bewegungsabläufen zu verhelfen.
Du siehst, es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Pfotenschuhe.
Doch wie wählt man die passenden Pfotenschutzschuhe aus?
Es gibt mittlerweile Pfotenschuhe, die eher Indoor eingesetzt werden. Sie haben weniger dicke Sohlen und sind leichter. Und es gibt jene, die für den Outdoor Einsatz konzipiert sind. Sie haben dickere Sohlen und mehr Profil und sind insgesamt noch etwas robuster.
Weiterhin ist es sehr wichtig, dass du auf eine gute Passform des Pfotenschuh achtest. Er sollte weder zu groß sein und rutschen noch zu klein und einengen. Beides würde deinem Hund die Fortbewegung noch erschweren. Auch das Material ist wichtig. Grundsätzlich sollten Pfotenschutzschuhe aus atmungsaktiven Materialien bestehen und waschbar sein. Für den Außeneinsatz sollten sie möglich Feuchtigkeit fernhalten.
Hattest du bei deinem Hund schon einmal Pfotenschuhe im Einsatz? Teile deine Erfahrungen gern ein den Kommentaren mit mir.
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Aug 16, 2021 | Bandscheibenvorfall, Gelenkerkrankungen, Neurologische Erkrankung, Physio-Training, Senior, Spondylose
Das Canine Wobbler Syndrom ist eine Erkrankung der Halswirbelsäule und des Rückenmarks im Bereich der Halswirbelsäule. „to wobble“ bedeutet schwanken oder wackeln und beschreibt so sehr eindeutig eines der Hauptsymptome der Erkrankung: Koordinationsstörungen. Diese sind auf eine Kompression des Rückenmarks zurückzuführen.
Wie entsteht das Canine Wobbler Syndrom?
Das Wobbler Syndrom kann unterschiedliche Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist eine chronisch fortschreitende Bandscheibenerkrankung. Im Verlaufe des Alterungsprozesses verschleißt das Bandscheibenmaterial mehr und mehr. Das hat eine Veränderung der Bandscheiben in ihrer Form und auch eine Aufquellung zur Folge. Es kommt in der Folge zu einer Vorwölbung des degenerierten Bandscheibenmaterials in Richtung des Wirbelkanals. Dadurch entsteht eine Kompression des Rückenmarks und die Nervenfunktion wird gestört. Der Bereich vom 5.-7- Halswirbel ist am häufigsten betroffen.
Verstärkt wird dieser Degenerationsprozess der Bandscheibe bei langhalsigen Hunden häufig noch durch eine Formveränderung der Wirbel. Dazu kommt es, weil die Wirbel instabil sind. Die Belastung für die Bandscheiben ist dadurch dann ungleich höher. Diese Formveränderung der Wirbel ist vermutlich genetisch bedingt.
Aber auch ein Wirbel selbst kann eine Kompression des Rückenmarks und somit ein Wobbler Syndrom hervorrufen.
Hierbei unterscheidet man zum einen statische Kompressionen durch knöcherne Zubildungen entlang des Wirbelkanals in Bereich der Halswirbelsäule. Zum anderen kann eine dynamische Subluxation eine Kompression hervorrufen. Das bedeutet, dass durch die veränderte Form des Wirbelkörpers eine Instabilität entsteht, die wiederum Verrenkungen der Wirbel gegeneinander nach sich zieht. Die Subluxation wird bei der Beugung des Halses verursacht, bzw. verstärkt. Diese Art der Subluxationen ist in aller Regel nicht schmerzhaft. Die verschiedenen Ursachen können auch in Kombination miteinander auftreten.
Welche Hunderassen sind häufig betroffen?
Besonders häufig betroffen sind junge Deutsche Doggen und Dobermänner mittleren Alters. Zudem sind männliche Hunde etwa doppelt so häufig betroffen, wie Hündinnen. Zumeist sind häufiger große Hunderassen mit langen Hälsen wie Rhodesian Ridgeback, Barsoi und auch Dalmatiner, betroffen. Canine Wobbler Syndrom
Das sind die typischen Symptome des Wobbler Syndroms
Wie eingangs bereits beschrieben, ist es vor allem das schwankende Gangbild und die mehr oder weniger starken Koordinationsstörungen, die charakteristisch sind. Dies geschieht durch die Beeinträchtigung der langen Rückenmarksbahnen wodurch die Informationsweiterleitung zwischen Gehirn und Hinterhand nicht mehr optimal funktioniert.
Schrittweite und -höhe sind zumeist gesteigert. Betroffene Vierbeiner laufen mit weit nach außen greifenden Schritten. Steigt die Kompression des Rückenmarks, zeigt sich auch das Pfotenschleifen als ein typisches Symptom. Zudem kommt es vielfach zu Störungen der Propriozeption (Körperwahrnehmung). In der Vorderhand sind besonders die kleinen tippelnden Schritte auffällig, den sogenannten Soldatenschritt. Daraus ergeben sich zwei verschiedene Gangmuster vorne und hinten.
In seltenen Fällen kann es durch ein akutes Trauma zu einer vollständigen Lähmung kommen. Das Trauma selbst ist hierbei zumeist geringgradig. Es ist die fortgeschrittene Vorschädigung des Rückenmarks, die ein sogenanntes Bagatelltrauma ausreichen läßt, um eine vollständige Lähmung zu verursachen. Die Hunde zeigen vielfach einen Schmerz im Halsbereich oder einen Schmerz in der Bewegung des Halses. Der Kopf wird häufig tief getragen. Die Halsmuskulatur verspannt stark. Es kommt zu einer fortschreitenden Muskelatrophie der Läufe.
Im nächsten Artikel erfährst du alles zur Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten des Caninen Wobbler Syndroms!
Alles Liebe, deine Tina