Weidenrinde bei Gelenkschmerzen beim Hund: Eine natürliche Lösung für weniger Schmerzen und mehr Beweglichkeit
Wenn unsere Hunde unter einer Gelenkerkrankung oder Rückenerkrankung leiden, dann sind damit auch häufig Gelenkschmerzen verbunden. Wenn dein Hund betroffen ist, möchtest du ihm sicherlich Linderung verschaffen und seine Beweglichkeit verbessern. Das kann man natürlich mit ganz normalen konventionellen Schmerzmitteln. Neben der konventionellen Schmerzmedikation gibt es allerdings auch natürliche Alternativen, wie zum Beispiel die Verwendung […]
Isometrisches Training zur Stressreduktion – stressige Situationen meistern
Isometrisches Training sieht auf den ersten Blick sehr unspektakulär aus. Die Wirkung auf den Hund ist allerdings in jeder Hinsicht groß. Das isometrische Training ist, auch wenn es weder aufregend aussieht („Man sieht ja nichts!“) noch aktive Muskel- oder Gelenkbewegung erfordert, für unsere Hunde körperlich und auch geistig fordernd. Neben der Muskelanspannung, ist volle Konzentration […]
Cavaletti Training für Hunde – wie es geht und was es deinem Hund bringt
Cavaletti Training für Hunde – das gibt’s? Ich werde immer noch häufig mit großen Augen angeschaut, wenn ich Hundemenschen vom Cavaletti Training berichte und wie genial man es bei Hunden einsetzen kann. Um ehrlich zu sein, gehört es für mich neben dem isometrischen Training zu meinen liebsten Trainingsarten im Hundefitness. Doch was genau ist Cavaletti […]
Schwimmen beim Hund – ist es wirklich für jeden Hund gesund?
Viele Hundemenschen halten es für eine tolle Aktivität für jeden Hund, dass er im Sommer schwimmen kann. Es ist erfrischend und schließlich trägt der Hund doch im Wasser nicht sein gesamtes Gewicht. Also MUSS es ja super für die Gelenke sein. Doch Vorsicht! Doch zunächst einmal: was passiert beim Schwimmen? Der Hund muss gegen den […]
Dein Hund wird operiert? – 12 wichtige Tipps zur Vorbereitung und für die erste Zeit nach der Operation, die du kennen solltest
Wenn dein Hund aufgrund einer Erkrankung des Bewegungsapparates wie z.B. einer Hüftdysplasie oder einem Bandscheibenvorfall operiert wird, kommen in der Regel in den ersten Wochen nach der Operation einige Besonderheiten und Veränderungen auf dich zu. Zumeist dürfen Hunde sich während der Gesundungsphase nicht so belasten, wie zuvor. Das bedeutet, alltägliche Spaziergänge können nicht wie gewohnt ablaufen. Der […]
Gewichtsbandagen für Hunde im Hundefitness Training – sinnvoll oder gefährlich?
Gewichtsbandagen für Hunde, die im Hundefitness Training eingesetzt werden, erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Allerdings sollte man den Einsatz von Gewichtsbandagen bei Hunden sehr gut abwägen und ich betrachte die Nutzung auch sehr kritisch. Ihr Einsatz sollte grundsätzlich nur unter Begleitung durch einen Profi erfolgen. Ich möchte dir auch gern erklären weshalb. Was passiert, wenn […]
Schmerzgedächtnis beim Hund – warum es so gefährlich ist und wie man es behandelt
Schmerz an sich ist zwar unangenehm, hat aber im Körper des Hundes – und natürlich auch des Menschen – eine wichtige Funktion. Er ist ein Warnsignal und führt in der Regel dazu, dass man sich mit dem Bereich, in dem der Schmerz auftritt beschäftigt. Man schaut nach, prüft, behandelt und schont ggfs.. Wenn du dir beispielsweise […]
Dein Hund kann nicht richtig sitzen? – Was die Sitzposition über den Bewegungsapparat deines Hundes aussagt
Wenn es um die Befundung von Erkrankungen des Bewegungsapparates geht, wird hier zumeist das Gangbild des Hundes angeschaut. Nur selten wird ein Blick darauf geworfen, wie die Positionswechsel des Hundes aussehen. Doch auch anhand seiner Sitz Position kann man körperliche Probleme des Hundes erkennen. Daher sollte man – wenn man herausfinden möchte, ob der Hund möglicherweise unter […]
Die Nervenfunktion stärken beim Hund – so geht´s!
Wenn Hunde unter Rückenerkrankungen leiden, wie z.B. einem Bandscheibenvorfall, dem Cauda Equina Compressions Syndrom, einer Spondylose, ist häufig die Nervenfunktion gestört. Ursache ist hier in der Regel eine Kompression der Nerven, wodurch die Nervenweiterleitung nicht wie gewohnt funktioniert. Doch auch bei Erkrankungen wie der Fibrokartilaginösen Embolie – dem Rückenmarksinfarkt kann es zu Störungen der Nervenfunktion […]
Muskelaufbau bei neurologischen Erkrankungen – so funktioniert er richtig – und was häufig falsch gemacht wird!
Bandscheibenvorfälle, Cauda Equina Compressions Syndrom, Wobbler Syndrom – das sind nur einige neurologische Erkrankungen beim Hund. Wir können sie heutzutage nicht nur diagnostizieren, sondern in vielen Fällen erfolgreich behandeln. Dennoch kontaktieren mich immer wieder Hundemenschen, die völlig verzweifelt sind, weil ihr Hund trotz intensiver Hundephysiotherapie keine Muskulatur aufbaut. Im Austausch stellt sich dann in sehr vielen […]