Herzlich willkommen

Erfahre, wie du mit Hundephysiotherapie &
Hundefitnesstraining die Gesundheit deines Hundes
verbesserst – für ein langes, glückliches Hundeleben.

Bekannt aus

Ich bin Martina Flocken,

seit mehr als 12 Jahren Hundephysiotherapeutin, Gründerin der Hunde-Gesundheitsplattform Doggy Fitness und Autorin des Buches „Physiotherapie für den Hund“, erschienen beim Kosmos Verlag. Zu mir gehört Tessa, ein 12-jähriges Podencomädchen. Sie ist ein echter Wildfang.

Seit 2017 biete ich professionelle Online Kurse zum Hundefitness- und Bewegungstraining auf physiotherapeutischer Basis für verschiedene Erkrankungen des Bewegungsapparates, Seniorhunde und zur Prävention an. Du trainierst struktiert, bedürfnisgerecht für deinen Hund und erzielst nachhaltige Trainingserfolge. Von mir erhältst du fundiertes und verständliches Wissen, um selbst aktiv die Gesundheit deines Hundes ein ganzes Hundeleben lang zu unterstützen. Klicke auf das Video, um mehr über mich zu erfahren.

Hundephysiotherapie, praxisnah zum Nachlesen

Im Oktober 2022 erschien beim Kosmos Verlag mein Buch „Physiotherapie für den Hund“. Ein Buch, dass dich auf 272 Seiten als Hundemensch durch das gesamte Leben deines Hundes begleitet. Du erfährst alles rund um das Thema Hundephysiotherapie. Von der Anatomie des Hundes, über häufige Erkrankungen des Bewegungsapparates, gängige Behandlungsformen, bis hin zu den Themen Schmerzen beim Hund und Seniorhund. Zudem bekommst du viele Maßnahmen und Anleitung wie z.B. Massage oder Thermotherapie und Wickel an die Hand, mit denen du deinen Hund in jedem Lebensalter selbst aktiv unterstützen kannst und es gibt sogar 35 Anleitungen zu verschiedenen aktiven Bewegungs- und Fitnessübungen.

Physiotherapie für den Hund Martina Flocken Kosmos Verlag

Meine Online Programme im Überblick

Ich zeige dir, wie du selbst mit Hundefitness- und Bewegungstraining die Mobilität, die Gesundheit und die Fitness deines Hundes verbessern kannst.

zeitlich flexibel trainieren – videogestützt lernen – gezielt trainieren, Dank professioneller Trainingspläne

Du bist auf der Suche nach Hundefitness und Bewegungstraining für deinen Vierbeiner? Dann bist du hier richtig! Meine Leidenschaft ist das Fitness- und Bewegungstraining für Hunde und die und mein Wissen möchte ich gern weitergeben! Ich zeige dir in meinen Online Kursen, wie du mit deinem Hund gesund, seinen Bedürfnissen entsprechend und richtig trainierst. Für seine Gesundheit und ein langes Hundeleben!

Hundefitnesstraining für Tiertherapeuten

Du bist Hundephysiotherapeut, Tierheilpraktiker, Hundegesundheitstrainer o.ä. und möchtest das Hundefitnesstraining in deiner Praxis im Behandlungsportfolio anbieten? Doch was sind die passenden Übungen für die unterschiedlichen Gelenk- und Rückenerkrankungen oder auch für ältere Hunde? Das Erstellen deiner Trainingspläne braucht unglaublich viel Zeit? Dann sind meine Behandlungskonzepte mit umfassenden Trainingsvideos, Trainingsplänen und Handouts für deine Patientenbesitzer im Tiertherapeutenkurs perfekt für dich!

Weitere Doggy Fitness Angebote

TRAGE DICH JETZT FÜR MEINE REGELMÄßIGEN NEWS EIN: • tolle Aktionsangebote • Wissen rund um Hundefitnesstraining • hilfreiche Infos zu Gelenkerkrankungen & wie Tipps du deinen Hund unterstützt • präventive Maßnahmen • die Gesundheit des älteren Hundes, u.v.m.!

Der Schlaf deines Hund liegt mir am Herzen – deshalb gibt es seit 2018 die von mir nach physiotherapeutischen Gesichtspunkten entwickelten DOGGYFIT orthopädischen Hundebetten – für den besten Schlaf deines Hundes!

 

  • Unsere Hunde schlafen im Schnitt 17-20 Stunden am Tag. Nur wer ausgeruht und ausgeschlafen ist, kann sich gut bewegen. Daher war es für mich nur logisch, das perfekte orthopädische Hundebett für deinen Hund zu entwickeln.
  • Doggyfit orthopädische Hundebetten, dass bedeutet: gelenkschonendes,  Liegen – Dank viskoelastischer 2-Komponenten Matratze mit Memory Foam
  • entwickelt von mir nach neuesten, physiotherapeutischen Erkenntnissen
  • niedriger Einstiegbarrierefreier Zugang 
  • weicher Rand zum Ankuscheln
  • hochwertige, strapazierfähige, langlebige und pflegeleichte Materialien
  • modernes Design

Meine aktuellen Blogposts

Brennessel für Hunde – sie bietet sanfte und effektive Linderung bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose und Hüftdysplasie und lindert Schmerzen.

Brennessel für Hunde – sanfte und effektive Linderung bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose

Brennessel für Hunde? Echt jetzt?! Brennnessel kennen viele Menschen, weil sie fies weh tun, wenn man sie berührt. Ja, und als nerviges „Unkraut“, dass so ziemlich überall wächst, ist sie vielen bekannt. Doch die Brennessel kann viel mehr. So leistet sie gute Dienste...
Schwimmen beim Hund - ist es für jeden Hund gesund? Erfahre hier, was beim Schwimmen passiert und wann es für deinen Hund tabu ist!

Schwimmen beim Hund – ist es wirklich für jeden Hund gesund?

Viele Hundemenschen halten es für eine tolle Aktivität für jeden Hund, dass er im Sommer schwimmen kann. Es ist erfrischend und schließlich trägt der Hund doch im Wasser nicht sein gesamtes Gewicht. Also MUSS es ja super für die Gelenke sein. Doch Vorsicht! Doch...
Wenn ein Hund an der Vorderhand lahmt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Welche das sein können, erfährst du hier!

Lahmheit an der Vorderhand beim Hund – das sind die möglichen Ursachen

Wenn ein Hund an der Vorderhand lahmt, ist unser erster Gedanke, dass eine Gelenkerkrankung am Vorderlauf die Ursache ist. Das ist auch keinesfalls abwegig und hier sollte auch im ersten Schritt nach einer Ursache gesucht werden. Mögliche Erkrankungen, die hier...
Wenn Hunde unter Arthose leiden, führt dies irgendwann zu Schmerzen. Im Artikel erfährst du, wie du deinem Hund mit Heilpflanzen hilfst.

Arthrose beim Hund: Welche Pflanzen helfen gegen Schmerzen

Arthrose spielt bei den Gelenkerkrankungen unserer Hunde eine sehr große Rolle. Wichtig ist es hier auch immer, sich damit auseinanderzusetzen, wie man mögliche Schmerzen bei unseren Hunden, die durch Arthrose, Hüftdysplasie oder andere Gelenkerkrankungen entstehen,...
Kaninchenhoppeln und Hüftschwung beim Hund sind nicht normal – auf welche Gelenkerkrankung es hindeutet, erfährst du hier.

Kaninchenhoppeln und Hüftschwung beim Hund – auf welche Gelenkerkrankung es hindeutet

Hast du auch schon mal einen Hund gesehen, der im Trab mit den Hinterläufen hoppelt wie ein Kaninchen? Auf den ersten Blick sieht das in jedem Fall süß aus. Ähnlich wie die Hunde, die einen ausgeprägten „Hüftschwung“ haben. Die Hundemenschen finden meist nichts...
Kennst du die häufigsten Ursachen für einen Kreuzbandriss beim Hund? Hier erfährst du sie und auch, welche du vermeiden kannst.

Die Top 5 Ursachen für einen Kreuzbandriss beim Hund

Warum erleiden eigentlich so viele Hunde einen Kreuzbandriss? Was sind die Ursachen dafür? Und wie kann man ihn vermeiden? Das sind Fragen, die mir Hundemenschen immer wieder stellen. Bei uns Menschen ist es einfach: meist ist es ein Trauma, dass den Kreuzbandriss...
Der Achillessehnenriss beim Hund und bei der Katze kommt selten vor. Die Behandlung ist jedoch sehr gut möglich.

Der Achillessehnenriss beim Hund – Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Hast du schon einmal von einem Achillessehnenriss beim Hund gehört? Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im Körper. Sie beinhaltet Sehnen von Beugern des Kniegelenks und Streckern des Sprunggelenks, sowie der Zehenbeuger. Ihre Aufgabe ist es, die Kraft der...
Wie lange darf dein Hund spazieren gehen? – wieviel ist gut, wann wird es schädlich? Die wichtigsten Faktoren erfährst du hier.

Wie lange darf dein Hund spazieren gehen? – wieviel ist gut, wann wird es schädlich? Die wichtigsten Faktoren

Viele Hundemenschen fragen mich, wie lange ein Hund denn eigentlich spazieren gehen darf, bzw. welche Strecken er am Tag laufen darf. Die schlechte Nachricht: Wie lange Hund spazieren gehen Ich kann darauf keine allgemeingültige Antwort geben. Gerne möchte ich auch...
Dein Hund wird operiert? – 12 wichtige Tipps zur Vorbereitung und für die erste Zeit nach der Operation, die du kennen solltest.

Dein Hund wird operiert? – 12 wichtige Tipps zur Vorbereitung und für die erste Zeit nach der Operation, die du kennen solltest

Wenn dein Hund aufgrund einer Erkrankung des Bewegungsapparates wie z.B. einer Hüftdysplasie oder einem Bandscheibenvorfall operiert wird, kommen in der Regel in den ersten Wochen nach der Operation einige Besonderheiten und Veränderungen auf dich zu. Zumeist dürfen...
Gewichtsbandagen für Hunde, die im Hundefitness Training eingesetzt werden, erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit.

Gewichtsbandagen für Hunde im Hundefitness Training – sinnvoll oder gefährlich?

Gewichtsbandagen für Hunde, die im Hundefitness Training eingesetzt werden, erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Allerdings sollte man den Einsatz von Gewichtsbandagen bei Hunden sehr gut abwägen und ich betrachte die Nutzung auch sehr kritisch. Ihr...
Schmerzgedächtnis beim Hund - wenn der Schmerz seine Warnfunktion verliert. Warum dies passiert und wie man es behandelt.

Schmerzgedächtnis beim Hund – warum es so gefährlich ist und wie man es behandelt

Schmerz an sich ist zwar unangenehm, hat aber im Körper des Hundes – und natürlich auch des Menschen – eine wichtige Funktion. Er ist ein Warnsignal und führt in der Regel dazu, dass man sich mit dem Bereich, in dem der Schmerz auftritt beschäftigt. Man schaut nach,...
Dein Hund kann nicht richtig sitzen? Dies kann verschiedene körperliche Ursachen haben. Erfahre hier, welche das sind und was du tun kannst.

Dein Hund kann nicht richtig sitzen? – Was die Sitzposition über den Bewegungsapparat deines Hundes aussagt

Wenn es um die Befundung von Erkrankungen des Bewegungsapparates geht, wird hier zumeist das Gangbild des Hundes angeschaut. Nur selten wird ein Blick darauf geworfen, wie die Positionswechsel des Hundes aussehen. Doch auch anhand seiner Sitz Position kann man...
Wenn ein Hund unter einer neurologischen Erkrankung leidet, ist es wichtig, seine Nervenfunktion zu stärken. Erfahre hier, wie es geht!

Die Nervenfunktion stärken beim Hund – so geht´s!

Wenn Hunde unter Rückenerkrankungen leiden, wie z.B. einem Bandscheibenvorfall, dem Cauda Equina Compressions Syndrom, einer Spondylose, ist häufig die Nervenfunktion gestört. Ursache ist hier in der Regel eine Kompression der Nerven, wodurch die Nervenweiterleitung...
Verspannungen beim Hund entstehen auch wenn er unter Gelenkerkrankungen leidet. Im Artikel erfährst du, wie du sie mit Massage linderst.

Verspannungen beim Hund durch Gelenkerkrankungen mit Massage lindern – sanfte Hilfe bei Schmerzen

Wenn unsere Hunde unter Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Hüftdysplasie oder Spondylose leiden, dann schmerzen häufig die Gelenke. Insbesondere wenn der Gelenkverschleiß weit fortgeschritten ist und der Knorpel stark geschädigt ist, fallen viele Bewegungen schwer. Nach...
Das Training der Hundefitness wird immer beliebter. Doch häufig werden Hunde überfordert. Erfahre, wie du das verhindern kannst!

Hundefitness – Hunde gesund fordern, ohne zu überfordern

Hundefitness Training erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Nicht ohne Grund. Es ist eine tolle Möglichkeit, als Hundemensch aktiv etwas für die Gesundheit seines Hundes zu tun. Die aktive Bewegungstherapie bzw. das Hundefitnesstraining hat zum Ziel...
Blockaden beim Hund im Iliosakralgelenk treten häufig auf und sind schmerzhaft. Erfahre hier alles über Entstehung, Ursachen & Behandlung.

Blockaden beim Hund im Iliosakralgelenk – Entstehung, Ursachen & Symptome

Unsere Hunde können wie wir Menschen auch Blockaden bekommen. Besonders häufig betroffen ist hier das Iliosakralgelenk, kurz ISG genannt. Was ist das Iliosakralgelenk beim Hund? Blockaden beim Hund Das Iliosakralgelenk, welches auch als Kreuz-Darmbein-Gelenk bzw. Art....
Muskelaufbau bei neurologischen Erkrankungen – so funktioniert er richtig – und was häufig falsch gemacht wird!

Muskelaufbau bei neurologischen Erkrankungen – so funktioniert er richtig – und was häufig falsch gemacht wird!

Bandscheibenvorfälle, Cauda Equina Compressions Syndrom, Wobbler Syndrom – das sind nur einige neurologische Erkrankungen beim Hund. Wir können sie heutzutage nicht nur diagnostizieren, sondern in vielen Fällen erfolgreich behandeln. Dennoch kontaktieren mich immer...
Die Basis für viele Gelenkerkrankungen wird im Welpenalter geschaffen. Erfahre hier, weshalb das so ist und wie du es vermeiden kannst.

4 Gründe, weshalb viele Gelenkerkrankungen bereits im Welpenalter entstehen – und wie du sie vermeiden kannst!

In der Welpen- und Junghundzeit denken die wenigsten Hundemenschen daran, dass ihr Hund Probleme mit seinen Gelenken bekommen könnte. Alles ist unbeschwert, der Hund ist gesund und steckt voller Lebensenergie und – freude. Allerdings ist es so, dass junge Hunde zum...
Wetterfühligkeit beim Hund ist bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose keine Seltenheit. Erfahre, was sie auslöst und was du tun kannst.

Wetterfühligkeit beim Hund – wenn Arthrose & Co. besonders schmerzen

Wetterfühligkeit beim Hund – gibt es das? Viele Hundehalter nehmen wahr, dass es ihrem Hund bei nasskaltem Wetter schlechter geht. Lahmheiten sind stärker, Bewegungen fallen schwerer. So scheint es zumindest. Aber ist das wirklich so, oder bilden sich überbesorgte...
Wandern mit Hund ist eine beliebte Aktivität. Doch für welchen Hund eignet es sich,, wie trainiert man richtig und vermeidet Verletzungen?

Wandern mit Hund – für welchen Hund eignet es sich, wie baut man es richtig auf und vermeidet Überlastung und Verletzungen?

Wandern mit Hund ist eine Aktivität, die viele Hundehalter lieben. Es ist einfach wunderschön, gemeinsam mit seinem Hund die Natur zu erkunden. Aber was muss man beachten, wenn man mit seinem Hund wandern gehen möchte? Kann man einfach loslegen, oder gibt es Dinge,...
Dein Hund spielt nicht mehr? Häufig sind Schmerzen die Ursache. Deshalb solltest du handeln, wenn dein Hund sein Spielverhalten ändert.

Dein Hund spielt nicht mehr? Schmerzen können die Ursache sein!

Schmerzen generell und auch Gelenkschmerzen beim Hund ist ein Thema, dass immer bewusster von Hundehaltern wahrgenommen und ernstgenommen wird. Noch in den 1980er Jahren ist man fälschlicherweise davon ausgegangen, dass Hunde keinen oder nur sehr begrenzt Schmerzen...
Ein aufgewölbter Rücken beim Hund ist ein häufiges Symptom für verschiedene Rückenerkrankungen. Erfahre hier, wie er entsteht.

Aufgewölbter Rücken beim Hund – das ist die Ursache

Immer wieder sieht man Hunde, die einen deutlich aufgewölbten Rücken zeigen, kombiniert mit einer sehr steifen Haltung und einem steifen Gang. Vielfach tritt dies akut auf. Bei einigen Hunden ist es aber auch ein schleichender Prozess, bei dem der Rücken fortlaufend...
Gangbild verbessern beim Hund - mit dieser einfachen Übungen kannst du das Gangbild deines Hundes bei Lahmheiten & nach OP´s verbessern.

Gangbild verbessern beim Hund mit Schritt Training

Wenn Hunde Auffälligkeiten im Gangbild zeigen, ist es häufig schwierig und langwierig, diese unphysiologischen Bewegungsabläufe zu verbessern. Besonders nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose entstehen plötzlich oder auch schleichend...
Welpen und Junghunde sollten nicht springen - auch nicht zum Spass. Erfahre hier, warum das so ist und was sonst im Hundekörper passiert.

Deshalb sollten Welpen und Junghunde nicht (zum Spaß) springen!

Immer wieder sehe ich Videos in denen Welpen und Junghunde über Hürden oder auch andere Hindernisse springen. Oftmals einfach so zum Spaß. Doch das kann für einen jungen Hund sehr gefährlich sein. Du magst dir nun vielleicht denken, dass das völlig übertrieben sei,...
Viele Hunde erkranken an Arthrose und haben aber nicht immer sofort Schmerzen. Erfahre hier, woran das liegt und was du tun solltest.

Deshalb verursacht Arthrose nicht immer Schmerzen – und ist trotzdem da!

Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen beim Hund. Die meisten Hunde erkranken im Verlaufe ihres Lebens an Arthrose. Meist sind die Gelenke betroffen, die das meiste Gewicht des Körpers tragen. Dazu gehören Ellbogen, Schulter, Knie und Hüfte. Doch auch...
Hunde schütteln sich häufig. Doch wenn ein Hund dabei Schwierigkeiten hat, kann das auf körperliche Probleme hindeuten.

Schüttelt sich dein Hund normal? So richtig von vorne bis nach hinten?

Vielleicht hast du dir diese Frage noch nie wirklich bewusst gestellt und dir daher auch noch nie bewusst angeschaut, wie dein Hund sich schüttelt. Es hört sich im ersten Moment auch ausgesprochen seltsam an, denn was soll so besonders daran sein, wenn dein Hund sich...
Zu schnelles Wachstum beim Welpen oder Junghund kann lebenslange gesundheitliche Schäden nach sich ziehen. Da solltest du vermeiden!

Zu schnelles Wachstum beim Welpen und Junghund – so schädlich ist es für deinen Hund!

Wusstest du, dass es lebenslange Erkrankungen des Bewegungsapparates nach sich ziehen kann, wenn ein Welpe oder Junghund zu schnell wächst? Ich bin immer wieder verwundert, wie ambitioniert Hundehalter teils sind, dass ihr junger Hund schnell wächst. Es scheint zu...
Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates gibt es oft die Möglichkeit, Operationen beim Hund zu vermeiden. Erfahre hier, wann dies möglich ist.

Operation beim Hund vermeiden mit Hundephysiotherapie – geht das?

Generell ist eine Operation bei einem Hund immer ein Eingriff, der mehr oder weniger invasiv ist und mit verschiedenen Risiken verbunden ist. Stichwort Narkoserisiko. Nicht immer lässt sich bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eine Operation vermeiden. Bei vielen...
Hoopers Agility ist die perfekte Hundesportart für Hunde mit Gelenkproblemen oder ältere Hunde, da sie sehr gelenkschonend ist.

Hoopers Agility – ein genialer, gelenkschonender Hundesport für Jederhund

Hoopers Agility auch bekannt unter N.A.D.A.C Hoppers oder einfach nur Hoopers, ist eine Hundesportart, die eigentlich aus den USA nach Europa kam. In Europa erfreuen sich immer mehr Hundehalter daran und die Sportart wird immer bekannter. Doch was ist Hoopers Agility...
Dein Hund springt gern? Erfahre hier, wie sich Sprünge - auch im Hundesport - auf die Vorderhand des Hundes auswirken.

Wenn der Hund springt – das sind die Auswirkungen auf die Vorderhand

Ob im Wald über Baumstämme oder mal über kleinere Gräben und Hindernisse – fast jeder Hundehalter hat seinen Hund schon mal springen lassen. Auch im Hundesport gehören regelmäßige Sprünge dazu. Aber wusstest du, dass Sprünge bei der Landung einen extrem großen Impact...
In den letzten Jahren ist die Welt der Hundesportarten stark gewachsen. Dies sind High-Impact und Low-Impact Sportarten.

Hundesportarten – „High-Impact“ und „Low-Impact“ Sportarten – das sind die Unterschiede

In den letzten Jahren hat sich die Welt des Hundesport nicht nur sehr gewandelt, sondern ist auch stark gewachsen. Doch nicht nur die Anzahl an anerkannten Hundesportarten hat sich stark verändert. Hinzu kommt, dass viele Hundesportler mittlerweile großen Wert darauf...
Ein Hund kommt nach einer Amputation gut zurecht. Erfahre hier, wie sich ihr Körper verändert und wie du deinen Hund unterstützt.

Hund auf drei Beinen – das verändert sich für einen Hund nach einer Amputation und so kannst du ihn unterstützen

Wenn Hundehalter erfahren, dass bei ihrem Hund eine Amputation eines Laufes notwendig wird, ist der Schock in der Regel erst einmal groß. Kein Wunder, eine Amputation ist ein großer, nicht revidierbarer Eingriff. Das will gut überlegt sein. Es gibt verschiedene...
Besonders ältere Hunde erkranken plötzlich an einem Vestibularsyndrom. Doch ist es ein Grund den Hund einzuschläfern? Ganz klar nein!

Das Vestibularsyndrom – ein Grund deinen Hund einzuschläfern?

Grundsätzlich kann es jeden Hund treffen, doch besonders ältere Hunde sind vom Vestibularsyndrom betroffen. Von jetzt auf gleich – meist über Nacht, können sie ihr Gleichgewicht nicht mehr halten und leiden unter starken Bewegungsstörungen, der Stellreflex ist...
So vermeidest du als Hundehalter Verspannungen und muskuläre Dysbalancen beim Hund bei der Fußarbeit im Hundesport.

So vermeidest du muskuläre Dysbalancen und Verspannungen durch Fußarbeit im Hundesport

In vielen Hundesportarten wird Wert auf Fußarbeit gelegt. Das bedeutet, dass der Hund auf der linken Seite des Hundeführers läuft. Dabei sollte sich im Idealfall die Schulter des Hundes neben dem linken Knie des Hundeführers befinden. Der Hund soll dabei zudem...
Die Hunderute dient dem Hund nicht nur zur Kommunikation, sondern ist wichtig für die Bewegung und Balance.

Die Hunderute – viel mehr als ein Stimmungsbarometer

Mit der Hunderute verbinden wir in erster Linie eines der vielen „Kommunikationsmittel“ unserer Hunde. Je nach Stimmung und Situation ist die Rute auf unterschiedlichste Art und Weise im Einsatz und wir können daran gut ablesen, wie er sich in diesem Moment fühlt....
Hund auspowern ja oder nein?! Warum es deinen Hund krank macht, wenn du ihn regelmäßig "auspowerst", erfährst du im Artikel.

So schädlich ist es, deinen Hund regelmäßig so richtig „auszupowern“

Hunde müssen ausgepowert werden – also so richtig, oder? Es ist in den letzten Jahren ein großer Trend, dass Hunde regelmäßig „ausgepowert“ werden (müssen). Nur wenn der Hund völlig platt in seinem Bettchen liegt und möglichst auch am nächsten Tag die Aktivität noch...
Dein Hund verliert Muskulatur? Es gibt unterschiedliche Ursachen und auch die Behandlung ist unterschiedlich. Erfahre hier alles zum Thema.

Dein Hund verliert Muskulatur? – das sind mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Vielleicht hast du es bei deinem eigenen Hund bereits festgestellt oder aber bei anderen Hunden gesehen: Der Hund ist in einem oder mehreren Körperbereichen schlecht bemuskelt. In der hundephysiotherapeutischen Praxis ist es quasi „daily Business“, dass Hunde mit...
Koordination beim Hund ist etwas, was wir bei unseren Hunden fördern und trainieren müssen, da sie nicht von Natur aus gegeben ist.

Koordination beim Hund – sind koordinierte Bewegungen beim Hund angeboren?

Zwar sind unseren Hunden von Beginn an eine gewissen Mobilität und motorische Fähigkeiten gegeben und schnell beginnen sie, sich auf ihren vier Pfoten fortzubewegen und ihre Welt zu erkunden. Doch ihnen ist nicht automatisch mit auf den Weg gegeben, dass sie sich...
Die Osteomyelitis beim Hund führt unbehandelt zum Tod. Erfahre hier, was die Ursachen sind, die häufigsten Symptome und die Behandlung.

Osteomyelitis beim Hund – Ursachen, Symptome & Behandlung

Die Osteomyelitis beim Hund ist eine infektiöse Entzündung des Knochenmarks. Allerdings spricht man auch häufig von einer Osteitis, da es sich in vielen Fällen nicht um eine reine Entzündung des Knochenmarks handelt, sondern auch andere Anteile des Knochens, wie die...
Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – hast du schon einmal von der Femurkopfnekrose gehört? Erfahre im Artikel alles über die Behandlungsmöglichkeiten, Physiotherapie und Tipps, wie du die Genesung aktiv unterstützen kannst. Hundegesundheit | Hundekrankheiten | Gelenkerkrankungen Hund | Hüftprobleme Hund | Hundewissen

Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – Behandlungsmöglichkeiten, Physiotherapie und Tipps, wie du die Genesung aktiv unterstützen kannst

Bereits im letzten Artikel ging es um Morbus Legg-Calvé-Perthes. Du hast erfahren, was die Erkrankung bedeutet, was häufige Symptome sind, was Ursachen und häufig betroffene Rassen sind. Im heutigen Artikel geht es darum, wie man Legg-Calvé-Perthes behandeln kann, wie...
Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – das Krankheitsbild, Ursache, Symptome, betroffene Rassen und Diagnose.

Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – das Krankheitsbild, Ursache, Symptome, betroffene Rassen und Diagnose

Legg-Calvé-Perthes wird auch als aseptische Femurkopfnekrose bezeichnet. Eine Nekrose bedeutet das Absterben von einer oder mehreren Zellen. Bei Morbus Legg-Calvé-Perthes handelt es sich um eine Erkrankung des Oberschenkelkopfes beim Welpen und Junghund, bei der es zu...
Dein Hund will nicht mehr springen? Ob ins Auto, ins Bett oder aufs Sofa, er mag einfach nicht mehr? Das sind die möglichen Gründe!

Dein Hund will nicht mehr springen? – das sind mögliche Ursachen

Wenn dein Hund (plötzlich) nicht mehr springen will, gibt es verschiedene Ursachen. Die eine kann sein, dass er es einfach nicht möchte. Häufig ist es aber so, dass er es nicht mehr kann, bzw. ihm die Bewegung schwer fällt oder Schmerzen bereitet. Springen tun Hunde...
Was beeinflusst das Alter des Hundes und wie rechnet man Hundejahre in Menschenjahre um? Erfahre hier, wie alt er in Menschenjahren ist.

Wie alt ist dein Hund – so rechnet man Hundejahre in Menschenjahre um

Der Alterungsprozess unserer Hunde ist ein Thema, was uns Hundehalter früher oder später alle beschäftigt. Die wohl am häufigsten gestellte Frage ist, wie alt der Hund wohl in Menschenjahren ist. Zudem stellt sich die Frage, ab wann ein Hund überhaupt alt ist. Die...
Leidet ein Hund unter Schmerzen, ist eine Schmerztherapie unverzichtbar. Erfahre hier, wie sie aussehen kann und was du selbst tun kannst.

Schmerzen beim Hund – Wahrnehmung von Schmerz und sinnvolle Schmerztherapie

Heutzutage klingt es für uns befremdlich, doch noch in den späten 1980er Jahren ging man davon aus, dass Tiere kein dem Menschen vergleichbares Schmerzempfinden haben. Das ist gar nicht so lange her und kaum nachvollziehbar. Mittlerweile wurde dies erfreulicherweise...
Das Wobbler Syndrom - erfahre alles über Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Prognose & was du als Halter beachten solltest.

Das Wobbler Syndrom – Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Prognose & was du als Halter beachten solltest

Im letzten Artikel hast du bereits erfahren, was das Wobbler Syndrom beim Hund ist, welche Rassen häufig betroffen sind und wie die typischen Symptome sind. In diesem Artikel erfährst du, wie das Canine Wobbler Syndrom diagnostiziert wird, welche...
Pfotenschuhe sind eine tolle Unterstützung für ältere Hunde und bei neurologischen Erkrankungen. Lerne hier alle Einsatzmöglichkeiten kennen.

Pfotenschuhe – diese Einsatzmöglichkeiten gibt es beim Hund und das solltest du bei der Auswahl beachten

Pfotenschuhe erfreuen sich nicht nur immer größer werdender Beliebtheit. Dank der ständigen Weiterentwicklung sind die Einsatzmöglichkeiten mittlerweile auch wirklich vielfältig. Zum einen kommen Pfotenschuhe bzw. Pfotenschutzschuhe zum Einsatz bei Rettungshunden, die...
Das Canine Wobbler Syndrom ist eine Erkrankung der Halswirbelsäule. Erfahre alles zur Entstehung, Symptome & häufig betroffenen Rassen.

Das Canine Wobbler Syndrom – Entstehung, betroffene Rassen & Symptome

Das Canine Wobbler Syndrom ist eine Erkrankung der Halswirbelsäule und des Rückenmarks im Bereich der Halswirbelsäule. „to wobble“ bedeutet schwanken oder wackeln und beschreibt so sehr eindeutig eines der Hauptsymptome der Erkrankung: Koordinationsstörungen. Diese...
Um die richtigen Fitnessübungen für Hunde auszuwählen, sollten einige Punkte berücksichtigt werden, damit das Training richtig aufgebaut wird

Wie findest du die richtigen Fitnessübungen für deinen Hund? – das solltest du beachten

Immer wieder werde ich von Hundehaltern angeschrieben, die nach Fitnessübungen für ihren Hund suchen. Es werden verschiedenste Trainingstools wie Balancepads, Wackelbretter, Cavaletti, Igelpods und Co. angeschafft – aber was damit tun? Ich weiß, alle diese Tools sehen...
Bandagen und Orthesen für Hunde können auf unterschiedlichste Weise die Gelenke des Hundes unterstützen und gesunde Bewegungen fördern.

Bandagen und Orthesen für Hunde – wie sie wirken und mehr Stabilität für Gelenke bieten

Der orthopädische Bereich für Hunde entwickelt sich mehr und mehr weiter und so haben sich besonders die Bereiche der Orthesen und Bandagen für Hunde rasant entwickelt. Was eine Bandage kann und wo sie eingesetzt wird und was Orthesen beim Hund leisten können und wie...
Hundefitness für die Vorderhand - mit diesen 3 Übungen stärkst du die Muskulatur und Gelenkbeweglichkeit bei ED, OCD der Schulter & Co.

Hundefitness für die Vorderhand deines Hundes – 3 aktive Übungen für Muskulatur und Beweglichkeit

Bei Erkrankungen der Vorderhand des Hundes wie beispielsweise einer Ellbogendysplasie oder OCD der Schulter, ist es sehr wichtig, die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten. Auch die Muskulatur sollte stabil gehalten werden, denn eine schwache Muskulatur wirkt sich wiederum...

Folge uns auf Instagram!

HAPPYFIT

Kategorien

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store