Das Wobbler Syndrom – Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Prognose & was du als Halter beachten solltest

Das Wobbler Syndrom – Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Prognose & was du als Halter beachten solltest

Im letzten Artikel hast du bereits erfahren, was das Wobbler Syndrom beim Hund ist, welche Rassen häufig betroffen sind und wie die typischen Symptome sind. In diesem Artikel erfährst du, wie das Canine Wobbler Syndrom diagnostiziert wird, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, wie die Prognose ist und was du als Hundehalter beachten solltest.

Die Diagnose

In der Regel sind Röntgenaufnahmen nicht ausreichend. Hiermit lassen sich zwar Anomalien der Wirbel sichtbar machen. Doch meist wird allerdings ein CT, eine Myelografie oder im besten Fall ein MRT zur Diagnostik gewählt. Vor allem auch präoperativ ist dies unverzichtbar, um die genaue Ursache, Ausmaß und Lokalisation der Verletzung zu bestimmen.

Die Behandlungsmöglichkeiten bei einem Caninen Wobbler Syndrom

In der Literatur wird eine chirurgische Behandlung in aller Regel empfohlen. Die Wahl der Behandlung ist aber grundsätzlich auch von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Art und Dauer der Kompression, sowie Schweregrad der Symptome abhängig. Bei Schmerzpatienten kann eine konservative Therapie mittels strikter Ruhighaltung, Schmerzmitteln und dem Einsatz von Kortikoidsteroiden versucht werden. Häufig kommt es allerdings zu Rückfällen, da die eigentliche Ursache, die die Kompression auslöst, nicht beseitig wurde.

Was wird mit einer Operation erreicht und welche Methoden gibt es?

Mittels einer Operation soll eine Dekompression des Rückenmarks erreicht werden und weitere Mikrotraumata des Rückenmarks verhindert werden. Gängige Operationsmethoden sind der Ventral Slot, bei der von der unteren Halsseite im Bereich des betroffenen Wirbelsegments ein Entlastungszugang gelegt. Dieser umfasst anliegenden Wirbel und das betroffene Bandscheibenmaterial. Daneben gibt es die Laminektomie und die Hemilaminektomie. Diese beiden Methoden können auch in Kombination angewandt werden. Diese Methode findet bei statischen Kompressionen durch knöcherne Zubildungen Anwendung.

Weiterhin gibt es die Traktions-Stabilisations-Technik. Hier werden die betreffenden Wirbel auseinandergezogen und ein Teil der Bandscheibe entfernt. Es wird dann ein sogenannter Spacer (Abstandshalter) in den Zwischenwirbelspalt eingesetzt. Zusätzlich werden Platten und Schrauben zur Stabilisierung genutzt. Diese Methode der Operation findet Anwendung bei dynamischen Vorwölbungen der Bandscheibe, die in der Streckung der Wirbelsäule oder bei Zugwirkung abnimmt.

Wie ist die Prognose und kann das Wobbler Syndrom erneut auftreten?

Das Wobbler Syndrom ist ein komplexes Krankheitsbild. Grundsätzlich muss jeder Patient individuell betrachtet werden. Die Prognose ist unter anderem davon abhängig, wie stark und lange die Kompression vorlag und wie ausgeprägt die Symptome waren. Das bedeutet, je länger die Kompression und je stärker die Symptome vor der Operation waren, desto schlechter ist die Prognose. Auch das Alter des Hundes spielt eine Rolle.

Da die Kräfte, die auf die Halswirbelsäule beim Laufen, Bremsen und in der Bewegung des Halses einwirken nun von den umliegenden Bandscheiben getragen werden, kommt es dort zu einer erhöhten Belastung. Dies kann Verschleißerscheinungen nach sich ziehen. Dadurch kann es bei den Bandscheiben neben dem operierten Bereich zu Bandscheibenvorfällen kommen.

Was solltest du als Hundehalter nach einer Operation beachten?

Ruhighaltung ist das oberste Gebot nach einer Operation an der Halswirbelsäule. Wenn es durch zu viel Bewegung z.B. zum Ausbrechen von Implantaten kommt, kann dies zumeist nicht erneut operiert werden. Jede Form von schnellen, ruckartigen Bewegungen muss vermieden werden. Der Hund sollte mehrmals täglich gewendet werden, um Dekubitus zu vermeiden. Der Einsatz eines Halsbandes sollte unbedingt vermieden werden und der Hund an einem Brustgeschirr geführt werden.

Physiotherapie bei einem Wobbler Syndrom

Postoperativ sollte der Hund mehrmals täglich passiv bewegt werden, um Muskelathrophie, Verkürzungen von Muskulatur, Sehnen und Bändern, sowie das Einrosten der Gelenke und somit in der Folge Arthrose, zu vermeiden. Mehrmals täglich sollte der Hund aufgestellt werden und mit Unterstützung einige, wenige Schritte gehen. Eine Belastung der Halswirbelsäule sollte vermieden werden. Auch Massagen zum Lösen von muskulären Verspannungen in den überbelasteten Strukturen ist wichtig. Begleitend kann hier auch Wärmetherapie eingesetzt werden. Diese Maßnahmen sollten intensiv durch einen Therapeuten begleitet und angelernt werden. Im Verlaufe der Therapie kann entsprechend dem Gesundheitszustand des Patienten das Training im Unterwasserlaufband begonnen werden. Schwimmen ist kontraindiziert, da es hier zu einer starken Streckung des Halses kommt. Zusätzlich kann der Therapeut auch Therapieformen, wie Lasertherapie, Ultraschall, Magnetfeld- oder Elektrotherapie einsetzen. Bei der Wahl der Therapieformen sollte hier unbedingt auf mögliche Kontraindikationen hinsichtlich Implantaten geachtet werden. Um ein physiologisches Gangbild zu fördern, sollte auch das aktive Bewegungstraining unbedingter Bestandteil der Behandlung sein und ein umfassendes Hausaufgabenprogramm an Übungen mitgegeben werden. Hierbei sollen nicht nur gesunde Bewegungen, sondern auch die Muskulatur und Koordination und Körpergefühl gefördert werden.

Auch wenn ein Canines Wobbler Syndrom in seiner Behandlung und der Genesung eine intensive Zeit für Hund und Halter bedeuten, sollte man nicht vorschnell aufgeben. Viele Hunde haben die Chance, sich gut zu erholen und beschwerdefrei zu leben.

Alles Liebe, deine Tina

Das Canine Wobbler Syndrom – Entstehung, betroffene Rassen & Symptome

Das Canine Wobbler Syndrom – Entstehung, betroffene Rassen & Symptome

Das Canine Wobbler Syndrom ist eine Erkrankung der Halswirbelsäule und des Rückenmarks im Bereich der Halswirbelsäule. „to wobble“ bedeutet schwanken oder wackeln und beschreibt so sehr eindeutig eines der Hauptsymptome der Erkrankung: Koordinationsstörungen. Diese sind auf eine Kompression des Rückenmarks zurückzuführen.

Wie entsteht das Canine Wobbler Syndrom?

Das Wobbler Syndrom kann unterschiedliche Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist eine chronisch fortschreitende Bandscheibenerkrankung. Im Verlaufe des Alterungsprozesses verschleißt das Bandscheibenmaterial mehr und mehr. Das hat eine Veränderung der Bandscheiben in ihrer Form und auch eine Aufquellung zur Folge. Es kommt in der Folge zu einer Vorwölbung des degenerierten Bandscheibenmaterials in Richtung des Wirbelkanals. Dadurch entsteht eine Kompression des Rückenmarks und die Nervenfunktion wird gestört. Der Bereich vom 5.-7- Halswirbel ist am häufigsten betroffen.

Verstärkt wird dieser Degenerationsprozess der Bandscheibe bei langhalsigen Hunden häufig noch durch eine Formveränderung der Wirbel. Dazu kommt es, weil die Wirbel instabil sind. Die Belastung für die Bandscheiben ist dadurch dann ungleich höher. Diese Formveränderung der Wirbel ist vermutlich genetisch bedingt.

Aber auch ein Wirbel selbst kann eine Kompression des Rückenmarks und somit ein Wobbler Syndrom hervorrufen.

Hierbei unterscheidet man zum einen statische Kompressionen durch knöcherne Zubildungen entlang des Wirbelkanals in Bereich der Halswirbelsäule. Zum anderen kann eine dynamische Subluxation eine Kompression hervorrufen. Das bedeutet, dass durch die veränderte Form des Wirbelkörpers eine Instabilität entsteht, die wiederum Verrenkungen der Wirbel gegeneinander nach sich zieht. Die Subluxation wird bei der Beugung des Halses verursacht, bzw. verstärkt. Diese Art der Subluxationen ist in aller Regel nicht schmerzhaft. Die verschiedenen Ursachen können auch in Kombination miteinander auftreten.

Welche Hunderassen sind häufig betroffen?

Besonders häufig betroffen sind junge Deutsche Doggen und Dobermänner mittleren Alters. Zudem sind männliche Hunde etwa doppelt so häufig betroffen, wie Hündinnen. Zumeist sind häufiger große Hunderassen mit langen Hälsen wie Rhodesian Ridgeback, Barsoi und auch Dalmatiner, betroffen. Canine Wobbler Syndrom

Das sind die typischen Symptome des Wobbler Syndroms

Wie eingangs bereits beschrieben, ist es vor allem das schwankende Gangbild und die mehr oder weniger starken Koordinationsstörungen, die charakteristisch sind. Dies geschieht durch die Beeinträchtigung der langen Rückenmarksbahnen wodurch die Informationsweiterleitung zwischen Gehirn und Hinterhand nicht mehr optimal funktioniert.

Schrittweite und -höhe sind zumeist gesteigert. Betroffene Vierbeiner laufen mit weit nach außen greifenden Schritten. Steigt die Kompression des Rückenmarks, zeigt sich auch das Pfotenschleifen als ein typisches Symptom. Zudem kommt es vielfach zu Störungen der Propriozeption (Körperwahrnehmung). In der Vorderhand sind besonders die kleinen tippelnden Schritte auffällig, den sogenannten Soldatenschritt. Daraus ergeben sich zwei verschiedene Gangmuster vorne und hinten.

In seltenen Fällen kann es durch ein akutes Trauma zu einer vollständigen Lähmung kommen. Das Trauma selbst ist hierbei zumeist geringgradig. Es ist die fortgeschrittene Vorschädigung des Rückenmarks, die ein sogenanntes Bagatelltrauma ausreichen läßt, um eine vollständige Lähmung zu verursachen. Die Hunde zeigen vielfach einen Schmerz im Halsbereich oder einen Schmerz in der Bewegung des Halses. Der Kopf wird häufig tief getragen. Die Halsmuskulatur verspannt stark. Es kommt zu einer fortschreitenden Muskelatrophie der Läufe.

Im nächsten Artikel erfährst du alles zur Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten des Caninen Wobbler Syndroms!

Alles Liebe, deine Tina

Gleitwirbel beim Hund  – die Spondylosisthesis – alle Fakten zur Erkrankung

Gleitwirbel beim Hund – die Spondylosisthesis – alle Fakten zur Erkrankung

Ein Gleitwirbel beim Hund ist ein unnatürlich beweglicher Rückenwirbel, der seine normale Position innerhalb der Wirbelsäule verlässt und dadurch Beschwerden verursacht. Man kann sich vorstellen, dass dies bei einem komplexen Konstrukt wie der Wirbelsäule, die bestimmte Bewegungen von Natur aus zulässt, aber an anderer Stelle auch wieder Beweglichkeit begrenzt, große Auswirkungen hat. Zumal die Wirbelsäule umgeben ist von Nerven, Muskeln, Sehnen und Bändern. Diese unnatürliche Beweglichkeit hat also unmittelbare Auswirkungen auf die Strukturen, die die Wirbelsäule umgeben.

Bei einem Gleitwirbel handelt es sich also um eine Instabilität der Wirbelsäule, bei der sich zwei Wirbel gegeneinander verschieben. In der Regel verschiebt sich der gesamte Wirbel, also auch der Wirbelbogen mit seinen Querfortsätzen und die oberen Gelenkfortsätze. Da in diesen Bereichen auch Nerven verlaufen, führt dies fast unweigerlich dazu, dass Nerven eingeklemmt werden. Das wiederum bedeutet, dass die Nerven geschädigt werden und im schlimmsten Fall in ihrer Funktion eingeschränkt sind oder ausfallen.

Die Ursachen eines Gleitwirbels

Es gibt unterschiedliche Ursachen für einen Gleitwirbel. Häufig handelt es sich um eine angeborene Verformung der Wirbelsäule. Es kann aber auch eine nicht angeborene Veränderung der Wirbelsäule vorliegen. Dazu gehören beispielsweise Verschleißerscheinungen der Wirbelgelenke (Facettenarthrose), Knochenabbau oder aber vorangegangene Brüche. Verschleißerscheinungen der kleinen Wirbelgelenke (Facettenarthrose) sind allerdings die häufigste Ursache.

Symptome – diese Probleme verursacht ein Gleitwirbel beim Hund

Ein Gleitwirbel verursacht vor allen Dingen Schmerzen. Durch die Reizung und auch das Ein- bzw. Abklemmen der Nerven kommt es auch zu neurologischen Problemen. Je nach Position des Gleitwirbels können das beispielsweise Lähmungserscheinungen der Hinterläufe, aber auch aller vier Läufe sein, Koordinationsstörungen oder Pfotenschleifen  sein. Auch die Blasen- und Darmfunktion kann gestört sein. In der Folge wird auch die Muskulatur schwächer.

Durch die unphysiologische Beweglichkeit der Wirbel kommt es auch zu einem übermäßigen Verschleiß der Bandscheiben. Bandscheibenvorfälle können somit eine Folge sein. Auch kann es durch die Reizung zu einem übermäßigen Verschleiß der Wirbelgelenke kommen und infolge dessen zu Spondylarthrose.

Diagnose der Spondylosisthesis

Um den Gleitwirbel von anderen Erkrankungen abzugrenzen, die ähnliche Beschwerden und Symptome verursachen, wird zunächst ein neurologisch-orthopädischer Untersuchungsgang und eine gründliche Anamnese durchgeführt. Bildgebende Verfahren wie ein MRT geben hier besonders gut Aufschluss darüber, oder der Hund unter einem Gleitwirbel oder einer anderen Erkrankung der Wirbelsäule leidet.

Differenzialdiagnose – welche anderen Erkrankungen müssen ausgeschlossen werden?

In jedem Fall müssen andere Wirbelsäulenerkrankungen wie beispielsweise Spondylose, ein Bandscheibenvorfall, das Wobbler Syndrom oder das Cauda Equina Compressions Syndrom ausgeschlossen werden.

Behandlung eines Gleitwirbels

Die Art der Behandlung hängt vor allem immer von der Ausprägung des Gleitwirbels und den Beschwerden des Patienten ab. Immer jedoch empfehle ich unbedingt eine Stärkung der Rückenmuskulatur, um die Wirbelsäule zu entlasten und zu stabilisieren. So kann eine weitere Schädigung der umliegenden Strukturen vermieden werden und auch Schmerzen genommen werden.  Zusätzlich empfiehlt sich bei der konservativen Behandlung eine Gabe entzündungshemmender und schmerzlindernde Medikamente. Auch Nahrungsergänzungsmittel können hier gute Dienste leisten. Zusätzlich kann eine Neuraltherapie für Schmerzlinderung sorgen.

Auch eine operative Stabilisierung des Gleitwirbels ist möglich. Hier findet die minimalinvasive Vertebralverblockung Anwendung. In jedem Fall sollte ein betroffener Hund durch Hundephysiotherapie begleitet werden.

Therapieziele der Physiotherapie

An erster Stelle steht hier immer ein gutes Schmerzmanagement. Das bedeutet, Schmerzen sollten so weit wie möglich gelindert werden und kontrolliert werden. Bei der Behandlung eines Patienten mit einem Gleitwirbel steht auch die Stärkung der Rückenmuskulatur ganz klar im Vordergrund, um der Wirbelsäule Stabilität zu geben und weiterer Schädigung der Nerven und umliegenden Strukturen vorzubeugen. Auch eine Verbesserung und Stärkung der Nervenfunktion durch gezieltes Training, ist immer Bestandteil der Behandlung. Gleitwirbel beim Hund

Sehr wichtig ist hier auch, dass der Hundehalter entsprechende Übungen zur Stärkung der Muskulatur, der Koordination und zum Erhalt der Beweglichkeit an die Hand bekommt, die er regelmäßig zwischen den physiotherapeutischen Sitzungen mit seinem Hund durchführt.

Verhaltenstipps im Alltag bei einem Gleitwirbel beim Hund

Ich empfehle dir, darauf zu achten, dass du in Hundebegegnungen unbedingt das Aufreiten anderer Hunde vermeidest. Auch wildes Spiel, Rempler etc. sollten in jedem Fall vermieden werden. Auch das Tätscheln des Hundes auf dem Rücken ist unbedingt zu vermeiden, da es sehr unangenehm ist.

Passe die Belastung deines Hundes immer seinem Krankheitszustand an. Das kann auch von Tag zu Tag unterschiedlich sein. Es ist besser, lieber mehrere kurze Spaziergänge zu machen, als zwei oder drei lange Gassirunden. Sprünge in das Auto oder heraus solltest du ebenfalls vermeiden, da sie eine große Belastung für die Wirbelsäule sind. Hier kannst du sehr gut eine Rampe fürs Auto nutzen. Liegt dein Hund gern auf dem Sofa oder im Bett? Dann gibt es tolle Hundetreppen, mit denen er Sofa und Bett leicht erreicht.

In Sachen Schlaf solltest du darauf achten, dass die Wirbelsäule möglichst druckentlastend gelagert ist. Wenn wir bedenken, dass unsere Hunde 17-20 Stunden schlafen und Ruhen, ist das ein besonders wichtiger Punkt. Hier lege ich dir unbedingt ein orthopädisches Hundebett ans Herz. Sportarten wie Agility sind absolut tabu. Enge Wendungen, kurze Stopps etc. sind Gift für die Wirbelsäule. Wenn dein Hund übergewichtig ist, dann ist eine Gewichtsreduktion unerlässlich, um seine Wirbelsäule nicht noch mehr zu belasten. Bei schlechtem Wetter macht es Sinn den Rücken deines Hundes mit einem Hundemantel warm zu halten.

Du siehst, es gibt eine Menge Möglichkeiten, deinen Hund im Alltag zu unterstützen und ihm mit einfachen Mitteln Erleichterung zu verschaffen. Dein Hund kann mit einem Gleitwirbel gut leben. Allerdings muss die Erkrankung entsprechend behandelt und begleitet werden und im alltäglichen Leben verschaffen schon einfach umzusetzende Tipps eine enorme Erleichterung für deinen Hund.

 

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store