Schwimmen beim Hund – ist es wirklich für jeden Hund gesund?

Schwimmen beim Hund – ist es wirklich für jeden Hund gesund?

Viele Hundemenschen halten es für eine tolle Aktivität für jeden Hund, dass er im Sommer schwimmen kann. Es ist erfrischend und schließlich trägt der Hund doch im Wasser nicht sein gesamtes Gewicht. Also MUSS es ja super für die Gelenke sein.

Doch Vorsicht!

Doch zunächst einmal: was passiert beim Schwimmen?

  • Der Hund muss gegen den Wasserwiderstand arbeiten.
  • Durch den hydrostatischen Druck wird der Druck auf den Brustkorb erhöht.

Was bedeutet das für den Hund? Schwimmen beim Hund

  1. Gegen den Wasserwiderstand anzuarbeiten, ist sehr anstrengend für das Herz-Kreislauf-System des Hundes, aber auch für den Bewegungsapparat.
  2. Natürliche Gewässer sind meist recht kalt, was zusätzlich für eine Erhöhung der Herzfrequenz sorgt. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt das schnell zu einer starken Überlastung.
  3. Durch den hydrostatischen Druck, der auf den Brustkorb einwirkt, wird die Atmung erschwert. Bei Hunden mit Erkrankungen des Atmungsapparates ist dies unbedingt zu beachten.

Schwimmen eignet sich nicht für jede Hunde Schwimmen beim Hund

Aufgrund der oben genannten Punkte, empfehle ich bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf das Schwimmen zu verzichten. Auch bei älteren Hunden ist Vorsicht geboten, da diese häufig unter unterkannten Herzerkrankungen leiden.

Weiterhin sollte bei Hunden mit Erkrankungen des Atmungsapparates auf Schwimmen verzichtet werden.

Bei welchen Erkrankungen des Bewegungsapparates ist das Schwimmen schädlich?

Ellbogenerkrankungen und Knieerkrankungen – da nicht alle Hunde saubere und koordinierte Schwimmbewegungen haben, ist hier die Gefahr groß, dass die Gelenke unphysiologisch belastet werden. Bei Ellbogendysplasie oder Kreuzbandriss beispielsweise ist dies zu vermeiden. Auf Schwimmen in natürlichen Gewässern sollte daher unbedingt verzichtet werden.

Wirbelsäulenerkrankungen – insbesondere bei Erkrankungen der Halswirbelsäule wie dem Caninen Wobbler Syndrom ist schwimmen ungeeignet. Dadurch, dass der Hund seinen Kopf oben halten muss, wird die Hals-und Nackenmuskulatur stark beansprucht und der Druck auf die Wirbelsäule erhöht. Auch generell bei Rückenerkrankungen wie Spondylose, Cauda Equina Compressions Syndrom oder Bandscheibenvorfall ist eher Vorsicht geboten, da auch der Druck auf den Übergang von der Lendenwirbelsäule auf das Kreuzdarmbeingelenk intensiv ist. Daher rate ich eher davon ab. Falls du bei deinem Hund nicht darauf verzichten möchtest. sollte er unbedingt eine Schwimmweste tragen, die den Rücken in der Waagerechten hält.

Übrigens: auch Bei Fieber und Infektionserkrankungen, bei offenen Wunden und Entzündungen sollte dein Hund auf Schwimmen verzichten.

Auch wenn dein Hund (jung und) gesund ist, empfehle ich dir darauf zu achten, dass er immer genügend Pausen macht, um Erschöpfung oder auch eine Wasserrute zu vermeiden.

Mein Tipp für dich: Wenn dein Hund aus gesundheitlichen Gründen nicht Schwimmen darf, ist das Wassertreten eine tolle Alternative für ihn!

Ist dein Hund eine Wasserratte oder läuft er lieber um jede Pfütze herum? Erzähle es mir gern in den Kommentaren!

Alles Liebe, deine Tina

Die Hunderute – viel mehr als ein Stimmungsbarometer

Die Hunderute – viel mehr als ein Stimmungsbarometer

Mit der Hunderute verbinden wir in erster Linie eines der vielen „Kommunikationsmittel“ unserer Hunde. Je nach Stimmung und Situation ist die Rute auf unterschiedlichste Art und Weise im Einsatz und wir können daran gut ablesen, wie er sich in diesem Moment fühlt.

Übrigens: Das Hunde mit der Rute wedeln, muss nicht immer Freude sein!

Wie ist die Rute des Hundes aufgebaut?

Die Rute des Hundes besteht aus 20-23 Schwanzwirbeln. Sie bilden die knöcherne Grundlage für den Schwanz. Die einzelnen Wirbel werden zum Schwanzende hin immer kürzer und verlieren die typischen Merkmale eines Wirbels.

Doch die Hunderute hat noch mehr Funktionen, als ein Stimmungsbarometer zu sein

Von körperlicher Seite her betrachtet nutzt der Hund die Rute, um sich auszubalancieren.  Sehr gut beobachten kannst du das, wenn dein Hund über unebene Untergründe geht oder auch bei Wendungen wird das sehr deutlich. Auch beim Schwimmen setzen Hunde ihren Schwanz gezielt ein. Schon bei Welpen konnte man beobachten, dass Welpen mit Rute einige Tage früher stehen können, als Welpen mit Stummelrute oder kupierter Rute. (Quelle: Hunde in Bewegung, M. Fischer/ K. Lilie)

Zudem kann man bei Hunden mit Erkrankungen des Bewegungsapparates sehr deutlich beobachten, dass die Rutenhaltung oft auffällig ist, z.B. zu einer Seite hin.

Was ist mit Hunden die eine angeborene Stummelrute oder eine kupierte Rute haben?

Hunden mit einer gänzlich kupierten Rute fehlt nicht nur ein wichtiges Mittel, um sich auszudrücken, es fehlt auch ein wichtiger Teil, um sich ausbalanciert fortzubewegen. Die Folge ist, das betroffene Hunde nach einer Möglichkeit zur Kompensation suchen, es entstehen Ausgleichsbewegungen und Fehlbelastungen der Wirbelsäule. Daher kommt es bei Hunden mit kupierter Rute im Verlauf des Lebens sehr häufig zu Erkrankungen der Wirbelsäule, insbesondere in Form von Spondylose.

Auch Hunde mit Stummelrute können betroffen sein. Allerdings sind sie aufgrund der Tatsache, dass zumindest ein Teil der Rute vorhanden ist, nicht so stark in ihrer Kommunikation eingeschränkt und die Rute kann zumindest eingeschränkt zum Ausbalancieren genutzt werden.

Wusstest du schon? Hunderute

Das Amputieren von Körperteilen nach § 6 Abs. 1 Satz 1 des Tierschutzgesetzes ist in Deutschland verboten. Seit mehr als 20 Jahren ist es auch verboten, Hunderuten zu kupieren. Ausnahmen sind jagdlich geführte Hunde und wenn eine medizinische Indikation vorliegt.

Gibt es Erkrankungen der Rute beim Hund?

Eine häufige Erkrankung der Hunderute ist die sogenannte Wasserrute. Diese Erkrankung ist sehr schmerzhaft für den Hund. Dadurch, dass sie häufig bei Hunden auftritt, die viel geschwommen sind, kam die Erkrankung zu ihrem Namen. Hunderute

Alle wichtigen Informationen zur Wasserrute habe ich dir in diesem Artikel zusammengefasst: Wasserrute beim Hund.

Wie sehr setzt dein Hund seine Rute ein, um sich auszubalancieren? Hast du schon einmal darauf geachtet?

Alles Liebe, deine Tina

Der Hund im Sommer – Schwimmen, Bewegung & Beschäftigung – Sommer Best Of

Der Hund im Sommer – Schwimmen, Bewegung & Beschäftigung – Sommer Best Of

Wir stecken schon mitten in der Urlaubs- und Ferienzeit und da stehen natürlich auch wieder tolle Aktivitäten mit unseren Hunden auf dem Programm. Vielleicht genießt du gerade die Auszeit vom Arbeitsalltag und hast Zeit und Lust etwas zu stöbern. Mir kam die Idee eine Art „Sommer Best Of“ für dich zusammenzustellen rund um das Thema: Hund im Sommer. Daher habe ich dir in diesem Artikel eine Auswahl  verschiedener Blogartikel zusammengefasst rund um dieses Thema.

Ein viel diskutiertes Thema möchte ich gern direkt zu Beginn ansprechen. Und zwar geht es darum, was du in Sachen Bewegung beim Hund bei hohen Temperaturen beachten solltest. Das ist einer meiner neuesten Artikel und eventuell hast du ihn bereits gelesen. Falls nicht kannst du hier weiterlesen:  „Diese Punkte gibt es im Sommer bei der Bewegung deines Hundes zu beachten!“

Dein Hund schwimmt gern? Dann sind diese Artikel perfekt für dich! Hund Sommer

Auch das Thema Schwimmen mit Hund spielt besonders in den warmen Monaten eine große Rolle. Daher lege ich dir nicht nur meine Artikel zum Thema „Schwimmen“ ans Herz. Hier sollte man nämlich einige Punkte zu Gunsten der Gesundheit deines Hundes beachten.

Hier kannst du weiterlesen: „Schwimmen mit Hund – diese Punkte solltest du beachten“

Da nicht jeder Hund gern schwimmt, gibt es hier natürlich auch passende Alternativen. Das Wassertreten beispielsweise ist eine tolle Erfrischung auch für wasserscheue Hunde – gleichzeitig bietest du deinem Hund bei Gelenkproblemen ein gelenkschonendes Training im kühlen Nass. Auch wenn es sich „altmodisch“ anhört, den meisten Hunden gefällt es ausgesprochen gut, durchs Wasser zu waten.

Hier findest du den Artikel zum Thema „Wassertreten mit Hund“.  Hund Sommer

Wenn du meinen Blog schon länger liest, weißt du, dass mir auch das Thema Bewegungstraining sehr (und besonders) am Herzen liegt. Gerade wenn es mal etwas wärmer ist, fallen die Spaziergänge gerne mal kürzer aus. Das ist auch sehr gut so! Wenn du deinen Hund trotzdem ein wenig fit halten möchtest und du ihm auch ein wenig Beschäftigung bieten möchtest, empfehle ich dir meinen kostenfreien Happyfit Trainingsplan. Den kannst du dir ganz einfach runterladen. Die passenden Übungsanleitungen habe ich dir in diesem Artikel zusammengefasst.

Einer meiner meistgelesenen Blogartikel ist jener zur Wasserrute.  Was das bedeutet, warum sie oft auftritt, wenn Hunde im Wasser waren und wie du sie vermeiden kannst, kannst du hier lesen: „Wasserrute beim Hund – deshalb erkranken nicht nur Hunde, die schwimmen!“

Radfahren & Joggen mit Hund – auch hier gibt es einiges zu beachten

Im Sommer sind viele Hundehalter mit ihren Hunden am Rad unterwegs oder lieben es ihn als Jogging Partner dabei zu haben. Kann man machen, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Worauf du beim Joggen mit Hund achten solltest, kannst du hier lesen:  „Joggen mit Hund“.Wenn dich das Thema Radfahren mit Hund interessiert, habe ich hier alle wichtigen Informationen für dich zusammengefasst: „10 wichtige Fakten zum Radfahren mit Hund.“

So nun solltest du eine breitgefächerte Sommerlektüre rund um das Thema „Der Hund im Sommer“ und den passenden Aktivitäten haben. Ich hoffe, dass du die Artikel ganz gemütlich in der Hängematte oder im Liegestuhl genießen kannst – und sicher einige Inspirationen mitnehmen kannst, wie du die Zeit mit deinem Hund verbringen kannst.

PS: Auch nichts tun ist wichtig! Das gilt nicht nur für dich, sondern auch für deinen Hund. Faulenzen, einen heißen Sommertag einfach im Schatten liegend verstreichen lassen und ein leckeres Eis essen – das sollte definitiv mehr als einmal auf der „Tagesordnung“ stehen!

Hund Sommer

Wasserrute beim Hund – deshalb erkranken nicht nur Hunde, die schwimmen

Wasserrute beim Hund – deshalb erkranken nicht nur Hunde, die schwimmen

Die Wasserrute beim Hund ist immer noch eine sehr wenig erforschte Krankheit. Ihren Namen hat sie daher erhalten, dass häufig Hunde betroffen sind, die viel geschwommen sind oder aber, die es nicht gewohnt sind viel zu schwimmen und dadurch dann die Rute überstrapaziert ist.

Da unsere Hunde vorwiegend im Sommer schwimmen gehen, tritt die Wasserrute hierzulande auch besonders in den wärmeren Jahreszeiten auf. Wenn ein Hund von einer Wasserrute betroffen ist, dann kann er seine Rute nicht mehr bewegen und er hat sehr starke Schmerzen im Bereich der Rute. Es kommt zu einer Schwanzlähmung.

Anzeichen für eine Wasserrute Hund

Betroffene Hunde zeigen eine sehr auffällige Rutenhaltung. Die Rute wird an der Schwanzbasis horizontal gehalten und die restliche Rute hängt dann schlaff herab. Zusätzlich haben betroffene Hunde auch starke Schmerzen beim Hinsetzen. Sie lassen sich dann meist auf eine Seite rutschen, um dem starken Schmerz auszuweichen. Auch der Absatz von Kot und Urin ist aufgrund der starken Schmerzen sehr problematisch. Der Rutenansatz ist stark geschwollen und sehr berührungsempfindlich bis hochschmerzhaft. Der Schmerz einer Wasserrute wird oft mit dem eines Hexenschusses verglichen. Für Menschen, die bereits unter einem Hexenschuss litten, macht es das etwas nachvollziehbarer, unter welchen Schmerzen der Hund leidet.

Ursachen

Da die Erkrankung wenig erforscht ist, ist auch die Ursache ist nicht eindeutig geklärt. Wie eingangs bereits beschrieben, wird sie allerdings häufig mit ausgiebigem Schwimmen oder aber Schwimmen im kalten Wasser in Verbindung gebracht. Dies ist aber kein Muss. Es sind auch vermehrt Fälle bekannt, in denen Hunde sehr lange in einer Box oder im Auto gesessen haben und wenig Bewegungsfreiraum hatten. Man resultiert daraus, dass auch eine schlechte Durchblutung oder eine Stauchung im Bereich der Rute Ursachen für eine Wasserrute sein können.

Welche Hunde sind betroffen?

Grundsätzlich kann jeder Vierbeiner an einer Wasserrute erkranken. Häufiger sind Rüden als Hündinnen betroffen. Häufig trifft es Setter, Foxhounds, Beagle, Pointer oder Retriever.
Die Erkrankung tritt meist im Sommer auf und vielfach bei Hunden, die gerne schwimmen.

Kann man vermeiden, dass ein Hund an einer Wasserrute erkrankt?

Man vermutet, dass gut trainierte Hunde seltener an einer Wasserrute erkranken. Zudem sollte man darauf achten, dass Hunde auch bei längeren Autofahrten oder sonstigen Aufenthalten in einer Box immer ausreichend Platz haben, um sich zu bewegen.

Behandlungsmöglichkeiten

Behandelt wird eine Wasserrute in der Regel mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln. Dadurch wird zum einen eine schnelle Schmerzlinderung herbeigeführt und auch ein Abklingen der Entzündung bewirkt.

Zusätzlich helfen Wärmeanwendungen an der Schwanzwurzel und die Behandlung durch einen Physiotherapeuten.

Bei schneller und richtiger Behandlung genesen die Vierbeiner meist recht schnell und ohne Spätfolgen.

Hat dein Hund schon einmal unter einer Wasserrute gelitten? Wenn ja, wie hat sie sich bei deinem Vierbeiner gezeigt? Hinterlasse mir gern einen Kommentar! Wasserrute Hund Wasserrute Hund

 

Wasserrute beim Hund – extrem schmerzhafte Erkrankung

Wasserrute beim Hund – extrem schmerzhafte Erkrankung

Besonders im Sommer tritt sie häufig auf: die Wasserrute beim Hund. Dabei handelt es sich um eine sehr wenig erforschte Erkrankung beim Hund, die sehr schmerzhaft ist. Sie tritt häufig auf, wenn Hunde viel geschwommen sind. Daher auch der Name. Bei der Erkrankung handelt es sich um eine Schwanzlähmung. Betroffene Hunde können ihre Rute nicht mehr bewegen und haben sehr starke Schmerzen.

Welche Hunde sind betroffen?

Grundsätzlich kann jeder Vierbeiner an einer Wasserrute erkranken. Häufiger sind Rüden als Hündinnen betroffen. Häufig trifft es Setter, Foxhounds, Beagle, Pointer oder Retriever.
Die Erkrankung tritt meist im Sommer auf und vielfach bei Hunden, die gerne schwimmen.

Kann man vermeiden, dass ein Hund an einer Wasserrute erkrankt?

Man sagt, dass gut trainierte Hunde seltener an einer Wasserrute erkranken.

Anzeichen einer Wasserrute

Sehr typisch ist die auffällige Rutenhaltung: betroffene Hunde halten ihre Rute an der Schwanzbasis horizontal und die restliche Rute hängt schlaff herab. Das Hinsetzen ist für betroffene Vierbeiner sehr schmerzhaft. Deshalb rutschen sie im Sitz meist auf die Seite. Einige Hunde können aufgrund der starken Schmerzen kaum Kot und Urin absetzen. Der Rutenansatz ist stark geschwollen und sehr berührungsempfindlich bis hochschmerzhaft. Man sagt, der Schmerz ist vergleichbar mit dem einen Hexenschuss.

Ursachen

Die Ursache ist nicht eindeutig geklärt. Allerdings wird die Wasserrute oft mit starker Belastung oder Schwimmen in sehr kaltem Wasser in Verbindung gebracht.
Aber es sind auch Fälle bekannt, in denen ein Hund sehr lange in einer Box oder im Auto gesessen hat und sich wenig bewegen konnten.
Eine schlechte Durchblutung könnte also eine Ursache sein oder aber eine Stauchung im Bereich der Schwanzwirbelsäule.

Behandlungsmöglichkeiten

Behandelt wird eine Wasserrute vor allem mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln. Dadurch wird zum einen eine Schmerzlinderung und auch ein Abklingen der Entzündung bewirkt.

Zusätzlich helfen Wärmeanwendungen an der Schwanzwurzel und die Behandlung durch einen Physiotherapeuten.
Bei schneller und richtiger Behandlung genesen die Vierbeiner meist recht schnell und ohne Spätfolgen.

Hat dein Hund schon einmal unter einer Wasserrute gelitten? Wenn ja, wie hat sie sich bei deinem Vierbeiner gezeigt? Hinterlasse mir gern einen Kommentar!

Alles Liebe, deine Tina

 

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store