von Doggy | Okt 13, 2016 | Fitness, Gelenkerkrankungen, Physio-Training, Übergewicht
Du bist unsicher, ob dein Hund unter Übergewicht leidet?
Übergewicht ist ein heikles Thema. Oftmals fällt es uns schwer einzuschätzen, ob unser Hund betroffen ist. Geht es dir genauso? Ich verrate dir, wie die Figur deines Hundes sein sollte, damit er fit und gesund bleibt!
Was ist das richtige Körpergewicht?
Das Körpergewicht ist nicht immer ein brauchbarer Maßstab für den Ernährungszustand. Denn für manche Rassen und besonders für Mischlinge existieren keine verlässlichen Angaben für Normalgewicht. Damit es gar nicht erst zu Übergewicht kommt, ist es wichtig, den körperlichen Zustand des Hundes im Auge zu behalten und rechtzeitig gegenzulenken. Die richtige Futterzuteilung kann aus der Körperkondition abgelesen werden. Das ist aber nicht immer ganz einfach. Grundsätzlich sagt man, dass bei einem normalgewichtigen Hund die Rippen leicht und mit wenig Druckausübung zu fühlen sein sollen. Allerdings muss man hier Einschränkungen machen:
Ein Windhund soll einen so genannten „trockenen“ Körper haben. Das bedeutet, dass er nach normalen Maßstäben eher mager aussehen. Während bei einem Mops aufgrund der dicken Haut die Rippen nicht sichtbar sein sollten. Einen BMI wie bei uns Menschen gibt es für unsere Vierbeiner nicht. Allerdings gibt es einige körperliche Merkmale. Sie machen es dir leichter zu erkennen, in welchem Ernährungszustand sich dein Hund befindet.
Diese Einteilung hilft dir zu erkennen, ob dein Hund übergewichtig ist
- Unterernährt: Knochenvorsprünge wie Rippen, Wirbelsäule und Beckenknochen sind sichtbar und direkt unter der Haut liegend. Kein erkennbares Körperfett, reduzierte Muskulatur, deutlich ansteigende Brust-Bauch Linie, sehr deutliche Taille.
- sehr schlank/schlank: Die Rippen sind mit der flachen Hand leicht tastbar, ggfs leicht sichtbar. Deutlich sichtbare Taille und Hüfthöcker, deutlich ansteigende Brust-Bauch-Linie, minimales Unterhautfett.
- IDEAL: Die Rippen leicht tastbar mit geringer Fettabdeckung, die Taille ist erkennbar. Von der Seite sichtbare Einziehung der hinteren Bauchgegend.
- übergewichtig: Die Rippen unter Fettschicht sind nur unter Druckanwendung zu fühlen, keine deutlich erkennbare Taille. Fettanlagerungen im Lendenbereich und am Schwanzansatz, beginnende Umfangsvermehrung im Bauchbereich. Kein Anstieg zwischen Brustkorb und Bauch.
- adipös/stark adipös: Rippen nicht tastbar, keine Taille erkennbar, Fettpolster im Hüftbereich. Fettablagerungen am Hals und deutliche Umfangsvermehrung im Bauchbereich bis hin zu Hängebauch.
Ein Hund sollte bei vorhandenem Normalgewicht so viel Energie durch Futter bekommen, dass er weder zu- noch abnimmt.
TIPP: Ich empfehle dir, dich beim Gewicht deines Hundes nicht auf dein Augenmaß zu verlassen. Übergewicht entsteht schnell. Das Abnehmen dauert umso länger. Wiege deinen Hund in regelmäßigen Abständen, möglich auf derselben Waage. Wenn du das Gewicht regelmäßig kontrollierst, ersparst du deinem Hund anstrengende Diäten und schwerwiegende Erkrankungen.
Kennst du schon die FATALEN FOLGEN VON ÜBERGEWICHT?!
von Doggy | Okt 6, 2016 | Arthrose, Fitness, Gelenkerkrankungen, Senior, Spondylose, Training, Übergewicht
Übergewicht ist ein ernstes Gesundheitsrisiko Übergewicht Hund
Niemand hört gerne, sein Hund sei zu dick. Übergewicht ist ein heikles Thema, was sich viele nicht trauen anzusprechen. Und tut man es doch, sind die Top 3 Antworten: übergewicht Hund
- „Das ist alles nur Fell! Wenn er nass ist, sieht man, wie dünn er wirklich ist!“
- „Der war schon immer so! Das hat er von seinen Eltern!“
- „Mein Hund hat schwere Knochen!“
Keiner gibt gerne zu, dass sein Hund zu dick ist. Emotionen hin oder her, ca. 40 Prozent aller Hunde und Katzen in den westlichen Industrieländern sind übergewichtig oder sogar fettleibig. Das ist fast jeder zweite Hund. Und das ist für jedes betroffene Tier ein ernsthaftes Gesundheitsproblem! Hinzu kommt, dass sich die Lebenserwartung um ca. 20 Prozent deutlich verkürzt.
Wie wird ein Hund dick? – hier lauern Gefahren für Übergewicht
Es gibt auch beim Hund z.B. Stoffwechselerkrankungen, die zu Übergewicht führen können. Doch die häufigste Ursache für Übergewicht ist sehr einfach: der wichtigste Faktor ist die fehlende Abstimmung zwischen Bewegung und Futtermenge. Zudem gibt es Faktoren, durch die sich der Energiebedarf deines Hundes verändert.
- Wenn dein Hund z.B. an einer Gelenkerkrankung leidet und sich weniger bewegen kann oder darf, verändert sich der Energiebedarf.
- Auch das Alter spielt eine Rolle, dein Hund bewegt sich weniger, der Stoffwechsel verlangsamt sich, der Hundekörper benötigt weniger Nahrung oder in einer anderen Zusammensetzung.
- Die Kastration hat Einfluss auf den Hormonhaushalt und somit auch auf den Energiebedarf deines Hundes.
- Hinzu kommt, dass leidige Thema Leckerchen. Nicht selten berücksichtigen wir sie nicht bei der Bestimmung der Futtermenge.
- Tückisch sind übrigens oft auch die Angaben zur Futtermenge auf den Futter-Verpackungen. In der Regel sind sie eher zu hoch als zu niedrig angegeben und nicht jeder Hund verbraucht die gleiche Futtermenge.
Die Deutschen geben jährlich mehr als eine Million Euro für Hundefutter aus. Das ist eine ganze Menge, die bei falscher Dosierung Spuren auf den Hüften unserer Hunde hinterlässt.
Übergewicht kommt schleichend Übergewicht Hund
Das dein Hund übergewichtig wird ist meist ein schleichender Prozess. Übergewicht entwickelt sich allmählich und beginnt mit der so genannten „dynamischen Phase“, während der Fett eingelagert wird. Dein Hund nimmt mehr Futter auf, als er verbraucht. Anschließend folgt die „statische Phase“, wenn das Fettansatz-Vermögen erschöpft ist. Während dieser Phase kann eine vergleichsweise kleine Futtermenge ausreichen, um das Übergewicht aufrecht zu erhalten. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass dein Hund wenn er übergewichtig ist, trotz reduzierter Futtermenge nicht einfach abnimmt. Oft höre ich von Patientenbesitzern, dass der Hund nur eine „Handvoll Futter am Tag bekommt“ und trotzdem nicht abnimmt. Bei der Anpassung der Futtermenge muss übrigens darauf geachtet werden, dass dein Hund dennoch alle wichtigen Vitamine & Co. bekommt.
Die drastischen und teils lebensgefährlichen Folgen von Übergewicht
Die Folgen von Übergewicht beim Hund sind im wahrsten Sinne schwerwiegend und schaden deinem Hund lebenslang. Dein Hund gerät in einen wahren Teufelskreis. Die Bewegungsfreude lässt nach, weil jeder Schritt schwer fällt. Der gesamte Bewegungsapparat wird überlastet und seine Gelenke leiden massiv. Der Gelenkknorpel wird überlastet, gleichzeitig durch fehlende Gelenkbewegung nicht mehr ausreichend ernährt. Die Folge: ARTHROSE und andere Gelenkerkrankungen! Die Gelenkflüssigkeit wird dünnflüssig, die Gelenkkapsel schrumpft, Bänder und Sehnen werden in Mitleidenschaft gezogen. Durch die verringerte Bewegung baut die Muskulatur ab und verkürzt sich. Das bedeutet eine weitere zusätzliche Last für den Bewegungsapparat. Je weniger Muskulatur vorhanden ist, desto mehr muss das Skelett stemmen.
Noch mehr schwerwiegende Folgen
Auch die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems lässt nach. Den Hunden geht die Puste aus und jede Bewegung wird zur Anstrengung. Und weniger Bewegung bedeutet weniger Verbrauch von Energie, was zu einer weiteren Gewichtszunahme führt. Zusätzlich steigt das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes, Herzerkrankungen und Tumore. Durch das geschwächte Herz-Kreislaufsystem wird eine Narkose zur Gefahr.
Ganz gleich ob dein Hund noch gesund ist, oder bereits eine Erkrankung des Bewegungsapparates hat: jedes Gramm zu viel auf den Rippen belastet deinen Hund und macht ihn krank.
Du bist nicht sicher, ob dein Hund übergewichtig ist und wie das richtige Gewicht für deinen Hund ist? In meinem nächsten Artikel verrate ich dir, wie du Übergewicht erkennen kannst und so den ersten Schritt machst, deinen Hund vor schweren Erkrankungen zu schützen. Übergewicht Hund