Propriozeption beim Hund – was es bedeutet, warum sie so wichtig ist und wie du sie trainieren kannst

Propriozeption beim Hund – was es bedeutet, warum sie so wichtig ist und wie du sie trainieren kannst

Propriozeption beim Hund – hast du schon einmal davon gehört? Hinter dem komplizierten Wort Propriozeption verbirgt sich die Tiefensensibilität und die Eigenwahrnehmung des Körpers. Das bedeutet im Detail die Wahrnehmung des eigenen Körpers nach der Lage bzw. Position im Raum und der einzelnen Körperteile zueinander. Also wie Kopf, Rumpf, Arme und Beine sich zueinander angeordnet befinden. Aber auch die Veränderung der Position der Körperteile in der Bewegung des Körpers. Es beinhaltet zudem das Empfinden der Körperspannung, Kraft, Geschwindigkeit und Schwere. Eine ganze Menge also.

Wofür ist die Propriozeption beim Hund wichtig?

Es gibt viele Hunde, die haben eine ausgesprochen schlechte Eigenwahrnehmung des Körpers. Sie sind wahre Künstler darin, zu stolpern, sich zu vertreten und sich bei Bewegungen zu verschätzen.

Eine gute Propriozeption ist im Hundeleben also extrem wichtig. Sie hilft dabei, dass unsere Hunde sich sicher bewegen und ihre Position im Raum richtig wahrnehmen. Das vermeidet im Alltag, aber auch im Sport Verletzungen. Sprünge werden mit einer guten Körperwahrnehmung z.B. deutlich präziser ausgeführt.

Wodurch kann die Propriozeption gestört werden?

Bei neurologischen Erkrankungen wie einem Bandscheibenvorfall oder Cauda Equina Kompressions Syndrom beispielsweise haben Hunde häufig ein sehr schlechtes Körpergefühl, da die Nervenfunktion geschädigt und eingeschränkt ist. Auch nach Verletzungen kann die Propriozeption gestört werden.

Wie kann man die Propriozeption des Hundes schulen?

Mit dem propriozeptiven Training wird neben der Koordination und Körperwahrnehmung auch die Geschwindigkeit und Zielsicherheit der Ausführungen einer Bewegung geschult – sprich die Feinmotorik. Dies schützt nicht nur vor Verletzungen im Alltag und Sport sondern fördert zudem die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit des Hundes. Hunde werden mit Hilfe des propriozeptiven Trainings aus sicherer und stehen körperlich wie psychisch fest mit vier Pfoten im Leben.

Ideen zum Training der Propriozeption bei deinem Hund

Indem man den Hund im Schritt langsam und bewusst über verschiedene Untergründe, unebene Bodenbeschaffenheiten oder labile Unterlagen laufen lässt, werden die Propriozeptoren aktiviert. Für das Training gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Verschiedene Untergründe – der propriozeptive Parcours

Hier muss der Hund sich möglichst langsam mit gezielten Bewegungen über verschiedene Untergründe bewegen. Die Bestandteile des propriozeptiven Stegs kannst du selbst zusammenstellen und variieren. Sand, Korken und Kiesel kann man in flachen Holzschalen deponieren.

Ideen für den Parcours:

  • Sand
  • Korken
  • Kiesel (oder Mosaikfliesen mit Kieselstruktur)
  • Kunstrasen
  • Gummimatte
Training auf labilen Untergründen

Auch labile Untergründe trainieren die Feinmotorik. Zudem muß dein Hund sich ausbalancieren.

Ideen für labile Untergründe:

  • Wackelbrett
  • Trampolin
  • Schaumstoff
  • (Luft)-Matratze

Hier führst du deinen Hund langsam über die (Luft-) Matratze oder den Schaumstoff, bzw. verweilst einen Moment. Du kannst dich auch selbst mit daraufstellen und leicht bewegen, damit dein Hund ausbalancieren muss.

Beim Trampolin oder Wackelbrett führt man den Hund darauf und kann mit auf dem Gerät stehen und leicht sein Gewicht verlagern, damit der Hund entsprechend reagieren muss. Kleine Impulse sind auch hier völlig ausreichend.

Auf dem Spaziergang

Auch auf dem täglichen Spaziergang bieten sich viele Möglichkeiten, um neben Koordination und Körpergefühl auch die Feinmotorik zu trainieren:

  • Abgemähte Felder
  • Waldboden mit kleinen Wurzeln
  • Sandboden
  • Kieselweg
  • Den Hund über verschieden dicke Äste führen
  • Den Hund um Baumstümpfe herumführen

Führe deinen Hund hier im Schritt über die verschiedenen Untergründe. Damit du das Tempo gut steuern kannst, empfiehlt es sich, dass du deinen Hund an der Leine führst. Halte die Einheiten des Trainings kurz und variiere die Untergründe häufiger, damit sich kein Gewohnheitseffekt einstellt.

Zudem wirken sie sehr viele Übungen aus dem aktiven Bewegungstraining, wie beispielsweise das Cavalettitraining, Slalomlaufen etc., positiv auf die Propriozeption des Hundes aus.

Das wichtigste beim propriozeptiven Training mit deinem Hund ist vor allem, dass dein Hund sich immer möglichst bewusst und langsam bewegt. Der Untergrund sollte immer rutschsicher sein und die Aufgaben für deinen Hund lösbar. Zwinge deinen Hund niemals, eine Übung zu machen, mit der er sich nicht wohl fühlt. Was für uns vielleicht wenig spektakulär erscheint, kann für deinen Hund eine große Herausforderung sein. Gebe ihm ausreichend Zeit und zeige dich geduldig. Dein Hund sollte die Möglichkeit haben, Bewegungen und Untergründe in seinem Tempo zu erarbeiten und zu erleben.

Übrigens: Diese und viele weitere Übungen findest du auch in meinen Online Kursen zum Fitness- und Bewegungstraining für Hunde!

Alles Liebe, deine Tina

Feinmotorik beim Hund – mit diesen Übungen förderst du sie

Feinmotorik beim Hund – mit diesen Übungen förderst du sie

Kennst du das: Du siehst Hunde, die bewegen sich leicht, mühelos und elegant. Und dann gibt es jene, die scheinbar gnadenlos überall anstoßen und echte Grobmotoriker sind? Das gibt es wirklich. Nicht nur bei uns Menschen ist es so, dass die einen eine gut ausgeprägte Feinmotorik haben und andere wiederum echte Grobmotoriker sind. Auch unseren Hunden kann es an Feinmotorik fehlen.

Doch was genau bedeutet Motorik überhaupt? Feinmotorik beim Hund

Der Begriff Motorik, abgeleitet aus dem Lateinischen von movere – bewegen – steht für die Gesamtheit Muskelbewegung. Bei der Motorik wird zwischen Grobmotorik und Feinmotorik unterschieden. Grobmotorik beinhaltet Bewegungsfunktionen, welche der Gesamtbewegung dienen (z.B. Laufen oder Springen).

Was bedeutet Feinmotorik beim Hund?

Unter Feinmotorik versteht man gezielte, kleine, filigrane, präzise und koordinierte Bewegungen. Für eine gute Feinmotorik müssen alle Bereiche des Körpers gut zusammen passen und funktionieren. Besonders wichtig hierfür ist, dass ein Hund eine gute Wahrnehmung seines eigenen Körpers hat. Feinmotorik ist für die Erkundung des Nahraums wichtig. Im Gegensatz zur Grobmotorik, die für die Erkundung des Fernraums bedeutsam ist.

Ohne gute Feinmotorik ist es schwer, im täglichen Leben zurecht zu kommen. Es geht dabei um die exakte Einzelbewegung der einzelnen Körperteile und auch die Zielgenauigkeit

Folgende Voraussetzungen benötigt man um feinmotorisch geschickt arbeiten zu können:

  • ein Gefühl für feine Bewegungen
  • ausreichende Muskelspannung
  • Ausführung zielorientierter Bewegungen
  • Kraftdosierung

Warum ist Feinmotorik so wichtig? Feinmotorik beim Hund

Die Feinmotorik ist sehr wichtig, damit kleine, filigrane Bewegungsabläufe sicher und zielgenau durchgeführt werden können.  Dadurch werden im alltäglichen Fortbewegen und Leben Verletzungen vermieden. Aber auch bei jeder Form von sportlicher Aktivität werden Verletzungen vermieden. Ohne eine gute Feinmotorik ist es auch nicht möglich wirklich gezielt (erfolgreich) sportlich aktiv zu sein.

Was sind die Folgen von schlechter Feinmotorik?

Hunde mit einer schlechten Feinmotorik haben in der Bewegung oft Probleme, sich zielgerichtet im Nahraum sicher zu bewegen. Bei diesen Hunden kommt es häufiger zu Stolperern und Verletzungen. Auch bei sportlich aktiven Hunden zeigen sich besonders in den „Feinheiten“ Schwierigkeiten und das Verletzungsrisiko steigt signifikant an. Feinmotorik beim Hund

Übrigens: Fehler in der Grobmotorik sind leichter zu erkennen als in der Feinmotorik.

Viele Hunde haben ein schlechtes Körpergefühl

Das Problem ist, dass bei vielen Hunden das Körpergefühl nicht stimmt. In den Bewegungsabläufen der Hunde zeigt sich, dass für viele Hunde gefühlt ihr Körper hinter dem Rumpf aufhört. Die Hinterläufe scheinen nicht richtig dazuzugehören. Zusätzlich spielt auch die Kraftdosierung eine große Rolle.

Für welche Hunde ist das Training sinnvoll?

Grundsätzlich schadet es keinem Hund, die Feinmotorik regelmäßig zu trainieren. Schon für einen Welpen ist es hilfreich, wenn er sich sicher im Leben bewegt. Doch es gibt auch Erkrankungen wie z.B. Bandscheibenvorfälle, die durch neurologische Ursachen die Feinmotorik stören. Auch hier ist es wichtig, die Feinmotorik wieder zu trainieren. Bei vielen älteren Hunden läßt im natürlichen Alterungsprozess die Feinmotorik nach. Das macht das alltägliche Leben schwer. Regelmäßiges Training ist eine tolle Unterstützung und bringt schnell Fortschritte. Auch Sporthunde brauchen für eine sichere und erfolgreiche Ausführung ihres Sports eine gute Feinmotorik.

Man sieht, in allen Lebenslagen ist eine gute Feinmotorik unverzichtbar. Feinmotorik beim Hund

Beim Training gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

Bevor wir mit konkreten Vorschlägen fortfahren, wie man die Feinmotorik trainieren kann, möchte ich darauf eingehen, dass es dabei einige Punkte für ein erfolgreiches Training zu beachten gibt.

Die Durchführung der Übungen sollte möglichst langsam und bewusst erfolgen. Das Gehirn speichert Bewegungsabläufe in einem gewissen Tempo ab, quasi einem Wohlfühltempo. Um Bewegungsabläufe – und insbesondere kleine und filigrane Bewegungsabläufe – gezielt zu trainieren und im Gehirn zu manifestieren, müssen sie langsamer erfolgen, als sie normalerweise durchgeführt werden. Zudem ist es sehr wichtig, dass diese Bewegungen in Form von Übungen regelmäßig wiederholt werden, damit das Gehirn sie dauerhaft abspeichert. Beim Training geht es nicht um eine möglichst hohe Komplexität der Übungen, sondern es empfiehlt sich, mit einfachen Bewegungsabläufen zu beginnen und die Komplexität langsam zu steigern.

Es empfiehlt sich, die Übungseinheiten kurz zu halten, da sie ein sehr hohes Maß an Konzentration erfordern. Ansonsten ist der Hund überfordert und das Trainingsergebnis wird eher schlechter als besser.

So kannst du die Feinmotorik deines Hundes trainieren

Propriozeptives Training

Bei der Propriozeption oder Tiefensensibilität handelt es sich um die Eigenwahrnehmung des Körpers. Mit dem propriozeptiven Training wird neben der Koordination und Körperwahrnehmung auch die Geschwindigkeit und Zielsicherheit der Ausführungen einer Bewegung geschult – sprich die Feinmotorik. Feinmotorik beim Hund

Dies schützt vor Verletzungen im Alltag und Sport und fördert zudem die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit des Hundes. Indem man den Hund im Schritt über verschiedene Untergründe, unebene Bodenbeschaffenheiten oder labile Unterlagen laufen lässt, werden die Propriozeptoren aktiviert.

Für das Training gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Verschiedene Untergründe – der propriozeptive Parcours

Hier muss der Hund sich möglichst langsam mit gezielten Bewegungen über verschiedene Untergründe bewegen. Die Bestandteile des propriozeptiven Stegs kannst du selbst zusammenstellen und variieren. Sand, Korken und Kiesel kann man in flachen Holzschalen deponieren.

Ideen für den Parcours:

  • Sand
  • Korken
  • Kiesel (oder Mosaikfliesen mit Kieselstruktur)
  • Kunstrasen
  • Gummimatte
  • eine (Luft-) Matratze

Auf dem Spaziergang

Auch auf dem täglichen Spaziergang bieten sich viele Möglichkeiten, um neben Koordination und Körpergefühl auch die Feinmotorik zu trainieren:

  • Abgemähte Felder
  • Waldboden mit kleinen Wurzeln
  • Sandboden
  • Kieselweg

Führe deinen Hund hier im Schritt über die verschiedenen Untergründe. Damit du das Tempo gut steuern kannst, empfiehlt es sich, dass du deinen Hund an der Leine führst. Halte die Einheiten des Trainings kurz und variiere die Untergründe häufiger, damit sich kein Gewohnheitseffekt einstellt. Feinmotorik beim Hund

Weitere Übungen aus dem aktiven Bewegungstraining

Es gibt eine Vielzahl an Übungen aus dem aktivem Bewegungstraining, die gezielt die Feinmotorik deines Hundes trainieren.  Es geht dabei immer um bewusste, zielgerichtete und langsame Bewegungen.

Cavaletti Training

Das Cavaletti Training ist extrem vielseitig und komplexer für den Hund, als man denkt. Ich stelle dir hier eine Basisvariante vor.

Du setzt dich mit gespreizten Beinen auf den Boden. Dein Hund sollte neben dir absitzen. So kommt er zur Ruhe und kann sich konzentrieren. Führe ihn langsam, Schritt für Schritt über deine Beine. Damit er versteht, was du von ihm möchtest, ist es zu Beginn sinnvoll, wenn du deine Hand über deine Beine führst. So folgt er deiner Hand und steigt über deine Beine. Auf der anderen Seite angekommen, kannst du ihn wieder absitzen lassen und ihn belohnen. Nun geht es wieder zurück über deine Beine. Je langsamer dein Hund geht, desto besser ist es, denn so werden die gesunden Bewegungsabläufe im Gehirn des Hundes abgespeichert. Wenn dein Hund verstanden hat, worum es geht, kannst du das Gehen über deine Beine auch mit einem Wortsignal verbinden. Belohnen solltest du ihn dann jeweils, wenn er auf der anderen Seite angekommen ist. So ist er nicht auf das Futter konzentriert, sondern voll und ganz bei der Bewegung.

Slalom Training

Für das Slalom Training benötigst du mehrere Pylonen oder andere für deinen Hund gut wahrnehmbare Gegenstände, die du in einer bequemen Hundelänge Abstand zueinander aufstellst. Vier bis fünf sind optimal, damit dein Hund in einen Bewegungsfluss kommt. Führe deinen Hund nun langsam um die Pylonen (Gegenstände) herum. Ist dein Hund geübt, kannst du die Abstände zwischen den einzelnen Pylonen variieren.

Intelligenzspielzeuge zur Förderung der Feinmotorik beim Hund

Auch viele Intelligenzspielzeuge, die unter Einsatz der Pfoten gelöst werden, fördern nicht nur geistige Fähigkeiten. Sie können auch dabei unterstützen, die Feinmotorik zu trainieren.

Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten täglich in nur wenigen etwas für die Feinmotorik deines Hundes zu tun. Auch wenn sich das Training leicht in den Alltag integrieren läßt, solltest du dir immer ausreichend Zeit und Ruhe für ein bewusstes und somit effektives Training einplanen.

Übrigens: diese und viele weitere Übungen gibt es auch in meinen Doggy Fitness Online Kursen zur Hundefitness und Bewegungstraining. Sinnvoll miteinander kombiniert in professionellen Trainingsplänen und mit detaillierten Videoanleitungen.

Alles Liebe, deine Tina

Balancetraining beim Hund – So förderst du Balance und Körpergefühl

Balancetraining beim Hund – So förderst du Balance und Körpergefühl

Eine gute Balance und Körpergefühl ist nicht jedem Hund naturgemäß gegeben. Es gibt Hunde, die bewegen sich schon als Junghund präzise und wieder andere, die eher tollpatschig sind. Aber man kann und sollte Balance und Koordination regelmäßig trainieren, da sie auch Alltagsbewegungen positiv beeinflusst und das Verletzungsrisiko durch Stolperer oder Fehleinschätzungen des eigenen Körpers vermindert. Koordinations– und Balancetraining ist also für Hunde jeden Alters wichtig und sinnvoll. Auch wenn dein Hund schon älter ist, kannst du jetzt noch anfangen, ihn mit verschiedenen Übungen zu unterstützen, dass sich sein Balancegefühl und die Koordination verbessern. Beim Training werden der gesamte Körper trainiert und das Körpergefühl verbessert. Balancetraining Hund

Wie kann man die Balance und das Körpergefühl bei Hunden trainieren? Balancetraining Hund

Du kannst dies ganz unkompliziert auf dem Spaziergang, aber auch Zuhause trainieren. Ein Beispiel ist das Laufen über verschiedene Untergründe, was die Koordination und das Gleichgewicht deines Hundes intensiv stärkt. Das Laufen über verschiedene Untergründe unterstützt zudem die Propriozeption. Darunter versteht man die Wahrnehmung der Bewegungen und Lage des Körpers und einzelner Körperteile im Raum, also die Eigenwahrnehmung des Körpers. Gleichzeitig wird dein Hund animiert, alle Pfoten gleichmäßig zu nutzen und ein gesunder Bewegungsablauf trainiert. Das Laufen über verschiedene (nachgiebige) Untergründe kannst du mit deinem Hund sowohl Zuhause durchführen als auch auf dem Spaziergang. Balancetraining Hund

So trainierst du Balance und Körpergefühl deines Hundes auf dem Spaziergang

Wenn du das Laufen über verschiedene auf dem Spaziergang durchführen möchtest, eignen sich beispielsweise Waldboden auch mit Wurzeln, Feldwege, ein umgepflügter Acker, Kiesel und Sandboden. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und du kannst alles nutzen, was die Natur bietet. Nehme deinen Hund dafür an die Leine und führe ihn langsam über die verschiedenen Untergründe. (So wie sie euch beim Spaziergang begegnen). Balancetraining Hund

Dein Hund sollte im Schritt laufen, so dass er die wechselnden Untergründe bewusst wahrnimmt und Unebenheiten ausbalanciert.

Balancetraining und Förderung der Körperwahrnehmung für Zuhause Balancetraining Hund

Wenn du mit deinem Hund auch im Haus trainieren möchtest, kannst du verschiedene Untergründe, die sich beim Spaziergang bieten leicht nachahmen. Ideen hierfür sind beispielsweise: Balancetraining Hund

  • ein Stück künstlicher Rasen
  • eine rauhe Fussmatte wie z.B. eine Kokosmatte
  • Gummimatte mit Noppen Balancetraining Hund
  • eine Luftmatratze, Kissen oder Matratze Balancetraining Hund
  • Du kannst Korken, Kieselsteine und Sand sammeln und in flachen Behältnissen hinstellen und deinen Hund hindurchführen

Falls du Balancepads, Sensimats oder Targets mit Noppen hast, kannst du natürlich auch diese zum Training nutzen und deinen Hund darauf ausbalancieren lassen.

Gerade für wenig mobile Hunde bietet es sich an, das Laufen über unterschiedliche Untergründe im Haus (Terrasse, Garten) durchzuführen. An verschiedenen Untergründen und Materialen sind dir und deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Achte nur darauf, das dein Hund sich an den Materialien nicht verletzen kann.

Wann ist diese Übung tabu für deinen Hund? Balancetraining Hund

Wenn dein Hund instabile Gelenke hat, solltest du auf diese Art Übung verzichten.

Also, schau dich doch einfach mal Zuhause um, was sich eigenen könnte, um daraus einen kleinen Parcours zum Training von Körperwahrnehmung und Balance zu erstellen. ich wünsche dir viel Freude! Balancetraining Hund

Alles Liebe, deine Tina

 

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store