von Doggy | Aug 11, 2020 | Gelenkerkrankungen, Kreuzbandriss, Patellaluxation
Der Bänderriss beim Hund ist eine der häufigsten Verletzungen im Hundesport. Der Hundekörper verfügt über eine Vielzahl von Bändern, die Gelenken Stabilität geben und unter Belastung oder durch ein Trauma beschädigt werden können.
Bei Bandverletzungen gibt es drei verschiedene Schweregrade:
- Bandverletzung Grad eins: Bänderdehnung (einzelne Fasern des Bandes sind überdehnt)
- Grad zwei einer Bandverletzung : Bänderanriss (nur Teile der Bandfasern sind gerissen)
- Schweregrad drei: Bänderriss (kompletter Riss der Bandfasern)
Bei einer sehr schweren Bandruptur ist es möglich, dass ein Knochenfragment mit abgerissen wird. Zudem werden auch häufig die Gelenkkapsel beschädigt oder die Syndesmose reißt. Therapie und Heilungsdauer sind immer auch von der Schwere der Verletzung abhängig.
Welche Ursachen kann ein Bänderriss haben? Bänderriss beim Hund
Neben dem Verschleiß eines Bandes kann auch ein starkes Trauma, wie ein Sturz oder eine Verdrehung eines Gelenkes oder z.B. eine Luxation für einen Bänderriss verantwortlich sein.
Das passiert vor allem bei Sportarten, die enge Wendungen, kurze Stopps und Drehbewegungen beinhalten.
Bänderriss – die typischen Symptome
Vor allem ein plötzlich einsetzender und sehr starker Schmerz ist ein wesentliches Symptom eines Bänderrisses. Hinzu können folgende Anzeichen kommen:
- Druck- und Belastungsschmerz
- starke Schwellung
- Bluterguss (Hämatom)
- Entzündung
- Rötung
Zudem ist ein Bänderriss mit einem großen Instabilitätsgefühl im Gelenk verbunden.
Im ersten Schritt gilt die sogenannte PECH-Regel bei einem Verdacht auf einen Bänderriss:
P: Pausieren
E: Eis (Eisbeutel oder Kühlpad immer mit einem Tuch auf die Haut auflegen – sonst Erfrierungsgefahr)
C: Kompressionsverband (englisch: „compression“)
H: Hochlagerung
Die Diagnose
- klinische Untersuchung durch den Arzt
- Röntgenaufnahmen
- Kernspintomografie (MRT)
- Computertomographie
- Ultraschall
Auf einem Röntgenbild lassen sich zwar knöcherne Strukturen darstellen, aber Sehnen und Bänder sind nicht sichtbar. Im ersten Schritt wird dennoch meist eine Röntgenaufnahme gemacht, um knöcherne Verletzungen auszuschließen. Darüber hinaus können Röntgenbilder auch einen Hinweis auf weitere Verletzungen des Bandapparats liefern. Ist zum Beispiel der Abstand zwischen Schien- und Wadenbeinknochen zu groß, deutet dies auf einen Riss der Syndesmose (Verbindungsband zwischen Schien- und Wadenbein) hin. Weiterführend werden dann oft noch Untersuchungen mittels Ultraschall, MRT oder CT durchgeführt.
Die Behandlung eines Bänderrisses
In vielen Fällen ist bei einem Bänderriss eine konservative Behandlung ausreichend – also eine Behandlung ohne operativen Eingriff. Bei Sporthunden wird allerdings noch häufig operativ eingegriffen. Genauso bei Patienten, bei denen die Syndesmose verletzt ist oder knöcherne Teile betroffen sind.
Der Gesundungsprozess nach einem Bänderriss beim Hund
Sowohl mit als auch ohne OP ist im ersten Schritt Ruhe unverzichtbar. Das bedeutet, dass der vierbeinige Patient maximal ruhig gehalten werden sollte. Zunächst sind nur „5-Minuten-Pipirunden“ an der Leine und im Schritttempo indiziert. Dauer und Intensität der Belastung sind dann entsprechend des individuellen Heilungsverlaufes des Hundes zu gestalten. Das Bein darf benutzt werden, es sollten aber rutschige Böden, Treppen und jegliche Art von Sprüngen und unkontrollierten Bewegungen vermieden werden.
Die Aktivität kann langsam und kontrolliert über die nächsten 6 Wochen gesteigert werden. Ein realistisches Ziel sind 3x täglich 20-30 Minuten Spaziergänge an der Leine nach 6 Wochen. Mit physiotherapeutischen Maßnahmen sollte man zeitnah beginnen.
Kann man einem Bänderriss im Sport vorbeugen Bänderriss beim Hund
Durch gezielten Muskelaufbau können die von einem Riss gefährdeten Bänder gestärkt werden. Auch der richtige Untergrund ist wichtig. sollte man den Hund immer ausreichend aufwärmen.
Was sind mögliche Komplikationen?
In aller Regel verheilt ein Bänderriss gut und bleibt ohne dauerhafte Folgen. Wenn man allerdings zu früh mit der Belastung beginnt, kann es wesentlich länger dauern, bis die Bandverletzung abgeheilt ist. Zudem kann es passieren, dass Bänder zu locker wieder zusammenwachsen. Dann spricht man von einer mechanischen Instabilität.
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Aug 29, 2018 | Gelenkerkrankungen
Besonders Hundemenschen mit aktiven Hunden kennen das nur zu gut: dein Hund rennt wild tobend mit einem anderen Hund über die Wiese und dann plötzlich ein Aufschrei und dein Hund kommt jaulend und humpelnd zu dir gelaufen. Aber auch ältere Hunde sind häufig betroffen, wenn sie sich z.B. auf der Treppe vertreten oder in ein Erdloch treten, dass sie übersehen haben. Ein unbedachter Rempler im Spiel, ein Stolpern oder ein Sturz sind die häufigsten Ursachen für eine Verstauchung beim Hund.
Wie ist die Verstauchung entstanden?
Durch das Trauma werden die Gelenkpartner, also die gelenkbildenden Knochenenden gegeneinander verschoben und sind einer sehr starken Belastung ausgesetzt. Auch die Gelenkkapsel, Bänder und Sehnen werden in Mitleidenschaft gezogen. So entstehen häufig Blutergüsse.
Woran erkennt man eine Verstauchung?
- akute Schmerzen
- Schwellung des Gelenks
- Bluterguss
- Einschränkung der Beweglichkeit
- Rötung
- Berührungsempfindlichkeit
Wenn dein Hund eines oder mehrere Anzeichen einer Verstauchung zeigt, solltest du ihn bitte unbedingt dem Tierarzt vorstellen. Die Diagnose sollte auf jeden Fall von einem Tierarzt gesichert werden und andere Verletzungen ausgeschlossen werden. In der Regel wird eine Röntgenaufnahme gemacht, um Gelenkluxationen und Brüche auszuschließen. Bei einem klinischen Untersuchungsgang kann der Tierarzt auch Verletzungen wie Bänderrisse und Kapselverletzungen ausschließen.
Das kannst du bei einer Verstauchung beim Hund tun
Es gilt die PECH Regel:
- Pause
- Eis
- Compression
- Hochlegen = ruhig stellen
Das bedeutet für dein Handeln:
- Kühle das betroffene Gelenk. So linderst du Schmerzen und bekommst auch die Schwellung in den Griff. Zuhause nach dem Tierarztbesuch helfen ihm auch kühlende Wickel wir z.B. Quarkwickel sehr gut.
- Schone deinen Hund. Der Tierarzt wird entscheiden, ob das verstauchte Gelenk durch Taping, Gips oder Stützverband zusätzlich in eine Ruheposition gebracht werden soll.
- Mit leichten Massagen kannst du deinen Hund Zuhause in der Zeit der Genesung toll unterstützen, weil du so überlastete Bereiche des Körpers entlasten und entspannen kannst.
- Gebe deinem Hund auf jeden Fall ausreichend Zeit zu genesen. Eine Verstauchung ist schmerzhaft und langwierig. Steigere Spaziergänge und sonstige Belastung daher bitte nur langsam und in Absprache mit deinem Tierarzt.
Hat dein Hund auch schon mal eine Verstauchung gehabt? Wie ist es passiert und wie hast du gehandelt? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Mai 25, 2017 | Gelenkerkrankungen, Pflege, Sporthund, Training
Eine Verstauchung beim Hund ist schnell passiert. Die meisten Hundehalter werden das Szenario kennen: gerade noch tobt der Vierbeiner mit anderen Hunden wild über eine Wiese oder rennt fröhlich. Dann ist es passiert: eine unbedachte Bewegung, ein Zusammenprall mit einem anderen Hund, ein Stolpern oder ein Sturz. Doch statt sofort lustig weiter zu spielen oder zu rennen, hält der Hund inne und humpelt plötzlich.
Was kann passiert sein?
Durch das Trauma in Form eines Sturzes, Zusammenpralls oder der unbedachten Bewegung werden die Gelenke sehr stark belastet. Es kommt zu einer Verstauchung.
Bei einer Verstauchung werden Gelenke gegeneinander verschoben. Nach dem Trauma kehren die Gelenkpartner wieder in ihren Ausgangszustand zurück. Die gelenkbildende Strukturen werden geschädigt. Es kann zu Dehnungen und Rissen von Bändern und Gelenkkapseln kommen. Auch Blutergüsse können entstehen.
Wie sind die Symptome für eine Verstauchung?
- akute Schmerzen
- Schwellung des Gelenks
- Bluterguss
- Einschränkung der Beweglichkeit
- Rötung
- Berührungsempfindlichkeit
Wenn dein Hund diese Anzeichen zeigt, solltest du ihn auf jeden Fall von deinem Tierarzt untersuchen lassen.Bei einer Verstauchung zeigen Hunde ihren Schmerz sehr deutlich durch Aufjaulen, Lahmen und Berührungsempfindlichkeit beim Abtasten.
Bei einem klinischen Untersuchungsgang und gegebenenfalls durch Röntgenaufnahmen wird die Diagnose gesichert. Gleichzeitig kann man dadurch Brüche, Gelenkluxationen sowie zusätzliche Verletzungen von Gelenkkapsel und Bändern ausschliessen.
Was du tun kannst: Erste Hilfe bei Verstauchungen
Handeln nach der PECH Regel:
- Pause
- Eis
- Compression
- Hochlegen = ruhig stellen
Das bedeutet im Detail:
Der Vierbeiner sollte in der Akutphase durch Kühlen der Verstauchung unterstützt werden. So können Schmerzen gelindert und die Schwellung in den Griff bekommen werden. Auch kühlende Wickel helfen ihm sehr gut. Ein Beispiel dafür sind Quarkwickel. Auf jeden Fall ist es wichtig ihn zu schonen.
Bei schweren Verstauchungen leisten Taping, Stützverband oder Gips gute Dienste. Entspannende Massagen z.B. helfen, die überlasteten Bereiche des Körpers zu entspannen und Verspannungen zu lösen. Nach dem Ausheilen der Verstauchung sollten Beweglichkeit, Muskulatur und Körpergefühl mittels aktiver Physiotherapie trainiert werden.
Kann man Verstauchungen vermeiden?
Beim aktiven Hundesport, aber auch beim Radfahren oder Joggen mit deinem Vierbeiner kannst du das Risiko einer Verstauchung zumindest durch ein gezieltes Warm Up deutlich minimieren. Verletzungen werden vermieden oder abgemildert, da die Gelenkstrukturen aber auch Muskulatur gut aufgewärmt, geschmeidig und elastisch sind.
Hat dein Hund auch schon einmal eine Verstauchung gehabt? Wie kam es dazu und wie seid ihr mit der Situation umgegangen? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Alles Liebe, deine Tina