Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – Behandlungsmöglichkeiten, Physiotherapie und Tipps, wie du die Genesung aktiv unterstützen kannst

Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – Behandlungsmöglichkeiten, Physiotherapie und Tipps, wie du die Genesung aktiv unterstützen kannst

Bereits im letzten Artikel ging es um Morbus Legg-Calvé-Perthes. Du hast erfahren, was die Erkrankung bedeutet, was häufige Symptome sind, was Ursachen und häufig betroffene Rassen sind. Im heutigen Artikel geht es darum, wie man Legg-Calvé-Perthes behandeln kann, wie Physiotherapie helfen kann und was du als Hundehalter aktiv tun kannst, um deinen Hund bei der Genesung bestmöglich zu unterstützen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung ist immer individuell abhängig von der Ausprägung der Erkrankung. Eine konservative Behandlung mittels Schonung, Schmerztherapie und Physiotherapie kann über einen kurzen Zeitraum von bis zu drei Monaten versucht werden, wenn noch keine irreversiblen Schäden aufgetreten sind. Allerdings bleibt zu bedenken, dass bereits vorhandene Schäden im Gelenk bestehen bleiben.

Vielfach wird daher eine operative Behandlung vorgezogen. Möglichkeiten hierbei sind zum einem die Entfernung des Oberschenkelkopfes (und -halses). Das ist die sogenannte Femurkopfresektion. Im Bereich, wo zuvor der Oberschenkelkopf war, bildet sich eine bindegewebige und sehr stabile Verbindung zwischen Oberschenkelknochen und Becken. Diese chirurgische Methode ist besonders bei kleinen bis mittelgroßen Hunden sehr erfolgsversprechend.

Alternativ kann ein Hüftgelenkersatz, also eine Implatation einer Endoprothese vorngenommen werden. Die Endoprothese wird insbesondere bei großen und schweren Hunden gewählt.

Die Femurkopfresektion ist in jedem Fall die günstigere Variante und auch weniger invasiv.

Physiotherapie bei Morbus Legg-Calvé-Perthes

Ganz gleich, ob man sich für eine operative Behandlung oder eine konservative Behandlung entscheidet, ist die physiotherapeutische Begleitung unverzichtbar.

Ziele der Physiotherapie

  • Schmerzlinderung
  • Erhalt und Förderung der Gelenkbeweglichkeit
  • Muskelaufbau
  • Förderung physiologischer (gesunder) Bewegungsabläufe und Vertrauen in den betroffenen Lauf
  • Entlastung überlasteter Strukturen

Welche Behandlungsformen der Hundephysiotherapie kann man einsetzen?

  • Mit Massagen kann man Verspannungen in den überlasteten Bereichen, die durch die Schonhaltung entstanden sind, lindern. Hierdurch erreichen wir auch eine Schmerzlinderung. Begleitend kann hier z.B. auch Wärmetherapie eingesetzt werden.
  • Passives Bewegen erhöht die Gelenkbeweglichkeit und unterstützt physiologische Bewegungsabläufe.
  • Mittels Lasertherapie und Elektrotherapie kann der Heilungsprozess gefördert werden und Schmerzen gemindert werden.
  • Das aktive Bewegungstraining ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil, der nach fachlicher Anleitung auch vom Hundehalter Zuhause durchgeführt werden kann. Hiermit fördern wir gesunde Bewegungsabläufe, stärken die Muskulatur und das Vertrauen in den betroffenen Lauf.
So kannst du deinen Hund im Alltag unterstützen
  • Achte darauf, dass dein Hund im Haus oder der Wohnung nicht ausrutschen kann. Bereiche, in denen er sich häufig bewegt, kannst du vorrübergehend z.B. mit Läufern auslegen.
  • Die Spaziergänge sollten in den ersten Wochen sehr kurz sein und langsam gesteigert werden. Bitte richte dich hier nach den Empfehlungen des behandelnden Arztes.
  • Es ist wichtig, dass du deinen Hund an der Leine führst. Er sollte möglichst im Schritt laufen.
  • Wildes Spiel, enge Wendungen und kurze Stopps sind tabu und Gift für deinen Hund. Daher solltest du auch bei Kontakten mit anderen Hunden sehr bedacht sein.
  • Achte darauf, das andere Hunde ihm nicht aufreiten.
  • Sprünge sind ebenfalls tabu. Fürs Auto kannst du hier auf Hunderampen zurückgreifen.
  • Beim Treppensteigen solltest du darauf achten, dass dein Hund möglichst wenig Treppen läuft und wenn nur langsam und bewusst. Unterstützen kannst du ihn mit einer Tragehilfe.
  • Als Liegeplatz eignet sich ein orthopädischer Schlafplatz, da dieser druckentlastend auf die Gelenke wirkt.
  • Achte darauf, dass dein Hund nicht unter Übergewicht leidet.
  • Mit Nahrungsergänzungsmitteln kannst du deinen Hund in der Genesungsphase gut unterstützen.
  • Die Übungen aus dem Bewegungstraining solltest du regelmäßig und nach Absprache mit deinem behandelnden Physiotherapeuten durchführen. Sie beschleunigen die Heilung enorm. Bitte experimentiere hier nicht eigenmächtig, sondern halte dich an das Übungskonzept deines Therapeuten.
  • Lasse dir vom Therapeuten Massagegriffe zeigen, um deinen Hund auch Zuhause zu massieren und Verspannungen zu mindern.

Hast du schon einmal vom Legg-Calvé-Perthes gehört oder Erfahrungen damit? Teile diese gern in den Kommentaren mit mir!

Alles Liebe, deine Tina

 

 

Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – das Krankheitsbild, Ursache, Symptome, betroffene Rassen und Diagnose

Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – das Krankheitsbild, Ursache, Symptome, betroffene Rassen und Diagnose

Legg-Calvé-Perthes wird auch als aseptische Femurkopfnekrose bezeichnet. Eine Nekrose bedeutet das Absterben von einer oder mehreren Zellen. Bei Morbus Legg-Calvé-Perthes handelt es sich um eine Erkrankung des Oberschenkelkopfes beim Welpen und Junghund, bei der es zu einem Absterben von Gewebe des Femurkopfes kommt. Dieser Prozess entsteht allerdings nicht durch eine Entzündung oder einen Erreger.

Wie kann es zum Absterben des Femurkopfes (Oberschenkelkopfes) kommen?

Bei dieser Erkrankung des Bewegungsapparates handelt es sich um eine Wachstumsstörung beim jungen Hund. Diese tritt vor dem Epiphysenfugenschluss (Schließen der Wachstumsfugen) auf. Es kommt zu einer mangelhaften Blutversorgung, wodurch das Gewebe des Oberschenkelkopfes abstirbt. Er kann sich also nicht zu seiner normalen Größe entwickeln. Hinzu kommt, dass es zu starken Verformungen kommt, was durch den Knochenabbau (Osteolyse) verursacht ist. Der Oberschenkelkopf kann so matürlich nicht mehr optimal in die Gelenkpfanne passen. Es kommt zwangsläufig zur Entstehung einer Hüftarthrose, die für den Hund sehr schmerzhaft ist.

Wie kommt es zu den Durchblutungsstörungen und der mangelhaften Blutversorgung des Oberschenkelkopfes?

Der Grund für hierfür ist nicht gänzlich geklärt. Eine genetische Vorbelastung wird sehr stark vermutet. Auch Stoffwechselstörungen, Fehlstellung von Gliedmaßen und hormonelle Faktoren werden diskutiert.

Welche Hunde sind betroffen?

Von Legg-Calvé-Perthes sind meistens kleinere Hunde betroffen, die weniger als 10 Kilogramm wiegen. Häufig betroffene Rassen sind z.B.:

  • Malteser
  • Yorkshire Terrier
  • Zwergdackel
  • Pekinesen
  • Zwergpudel
  • West Highland Terrier
  • Zwergschnauzer
  • Cairn Terrier

Meistens tritt die Erkrankung nur einseitig auf.

Was sind häufige Symptome für Legg-Calvé-Perthes?

Die ersten Symptome treten meist zwischen dem 3. – 10. Lebensmonat auf. Sie ähneln denen einer Hüftdysplasie. Sie können über mehrere Monate anhalten und dann abklingen. Das Abklingen der Symptome ist ursächlich im Abschluss des Knochenwachstums. Die durch die Erkrankung entstandenen Deformierungen des Oberschenkelkopfes und des Oberschenkelhalses verhindern jedoch eine normale Funktion des Gelenks.

  • Schmerzen in der Bewegung
  • Berührungsempfindlichkeit an der Hüfte
  • Nach hinten Schnappen zur Hüfte, als wäre dort eine Fliege
  • Beschlecken und Beknabbern des Hüftbereiches
  • Leichte bis schwere Lahmheit
  • Schmerzen beim Aufstehen
  • Deutlicher Verlust der Muskulatur am Oberschenkel und Gesäß
  • Verminderte Spiel- und Bewegungsfreude
  • Schnelleres Ermüden und Hinlegen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit der Hüfte

Sollte dein Hund eines oder mehrere der Symptome zeigen, empfehle ich dir, ihn in jedem Fall deinem Tierarzt vorzustellen, um ihn entsprechend untersuchen zu lassen.

Wie wird Morbus Legg-Calvé-Perthes diagnostiziert?

Die typischen Symptome und ein orthopädischer Untersuchungsgang geben erste Anhaltspunkte, die durch entsprechende Röntgenaufnahmen bestätigt werden.

Im nächsten Artikel erfährst du, wie Legg-Calvé-Perthes behandelt wird, was Physiotherapie bringt und was du als Hundehalter selbst tun kannst, um deinen Hund sinnvoll zu unterstützen.

Alles Liebe, deine Tina

 

 

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store