Krallenpflege beim Hund – 5 Gründe warum sie so wichtig ist!

Krallenpflege beim Hund – 5 Gründe warum sie so wichtig ist!

Ja, ich weiß, viele Hundemenschen sitzen das Thema Krallenpflege beim Hund gern aus. Man hat Angst, dem Hund weh zu tun. Der Hund nimmt beim Anblick der Krallenschere schon Reißaus. Und doch ist es ein Thema, das unverzichtbar für die Gesundheit deines Hundes ist.

Du fragst dich jetzt sicher, was Krallenpflege mit dem Bewegungsapparat des Hundes zu tun hat. Eine ganze Menge! Deshalb habe ich dir einmal zusammengefasst, warum die Krallenpflege beim Hund so ein wichtiges Thema ist, vor dem du dich keinesfalls drücken solltest.

Darum ist Krallenpflege so wichtig – die Folgen zu langer Krallen Krallenpflege beim Hund

  1. Zu lange Krallen haben einen entscheidenden Einfluss darauf wie ein Hund steht und sich bewegt. Sie führen zu Fehlhaltungen und Fehlbelastungen. Dauerhaft hat das Gelenkschäden wie z.B. Arthrose zur Folge.
  2. Zu lange Krallen erzeugen einen Druck auf die Pfote und können damit Lahmheiten und Schmerzen auslösen. Die Bewegungsfreude wird durch die schmerzenden zu langen Krallen bei jedem Schritt gemindert.
  3. Hunde mit zu langen Krallen laufen wie auf Eiern. Gesunde Bewegungen sind nicht möglich.
  4. Die Wahrnehmung deines Hundes wird gestört. Denn die Pfoten deines Hundes sind von Nerven durchzogen. Die Nerven geben dem Hund Informationen über seine räumliche Position, sprich wo er sich im Raum befindet. Sind die Krallen zu lang, wird die Botschaft der Nerven ans Gehirn fehlerhaft übermittelt.
  5. Wenn Krallen nicht gepflegt werden und zu lang werden, können sie brechen und einreißen – das schmerzt!

Daran erkennst du, das die Krallen deines Hundes zu lang sind:

  • Die Krallen deines Hundes berühren den Boden, wenn er steht.
  • Wenn du die Pfote deines Hundes hochhältst, sind die Krallen länger als der Ballen der Zehen.
  • Du hörst auf glatten Böden bei jedem Schritt deines Hundes das Klickern seiner Krallen.

Krallenpflege beim Hund: Wie oft sollten Krallen geschnitten werden?

Es gibt keine einheitliche Empfehlung, da jeder Hund seine Krallen unterschiedlich abläuft. Daher ist es wichtig zu wissen, woran man zu lange Krallen erkennt (siehe oben). Snowys Krallen müssen z.B. spätestens alle zwei Wochen geschnitten werden. Bei Tessa reicht ein Kürzen alle 4-6 Wochen.

Wenn du selbst unsicher bist und deinem Hund seine Krallen nicht selbst schneiden möchtest, empfehle ich dir, dich an den Tierarzt oder Physiotherapeuten deines Vertrauens zu wenden.

Wie sind deine Erfahrungen mit dem Thema Krallenschneiden beim Hund? Lass es mich gern in den Kommentaren wissen!

Alles Liebe, deine Tina

Krallenschneiden beim Hund – So gehts richtig

Krallenschneiden beim Hund – So gehts richtig

Krallenschneiden beim Hund will gelernt sein

Im letzten Artikel ging es darum, warum Krallenschneiden beim Hund so wichtig ist und welche gravierenden Folgen zu lange Krallen auf den Bewegungsapparat haben. Häufig sind Hundebesitzer unsicher, wie sie die Krallen am besten schneiden und haben Angst ihren Hund zu verletzen. Daher verrate ich dir in diesem Artikel, wie du die Krallen deines Hundes am besten schneidest.

Krallenschneiden – das Wichtigste zu Beginn!

Wenn du mit dem Thema Krallenpflege noch gar nicht vertraut bist, empfehle ich dir, es dir so oft von deinem Tierarzt, Physiotherapeuten, Hundefriseur oder Tierheilpraktiker zeigen zu lassen, bis du dich selbst sicher genug fühlst.

Um deinen Hund mit dem Krallenschneiden vertraut zu machen, empfehle ich dir, ihn langsam daran zu gewöhnen. Lass ihn seine Pfote in deine Hand legen, massiere seine Zehen leicht und berühre die Krallen. Dann solltest du ihn mit der Krallenschere vertraut machen. Zeige sie ihm, führe ihm vor, welche Geräusche sie macht. Dann berührst du die Krallen mit der Schere und setzt sie an – ohne zu schneiden. Erst wenn er bei all dem entspannt ist, solltest du zum ersten Schnitt ansetzen. Und das Loben nie vergessen!

Wo fängt das „Leben“ in der Kralle an?

Genau wie die menschlichen Nägel bestehen die Hundekrallen aus Horn. Allerdings sind sie mit Nerven und Blutgefäßen durchzogen. Die kannst du bei einem Hund mit hellen Krallen sehr gut sehen. Die größte Angst der meisten Hundebesitzer ist, das Blutgefäß in der Kralle, das zusammen mit dem Nerv in der Krallenmitte liegt und die Kralle mit Blut versorgt, zu verletzen. Das blutet nicht nur stark, es tut dem Vierbeiner auch weh. Wenn dein Hund weiße Krallen hat, kannst du das Blutgefäß von der Seite hellrosa schimmern sehen und von vorne siehst du einen Punkt in der Krallenmitte. Hat dein Hund dunkle Krallen, siehst du das Blutgefäß von der Seite nicht besonders gut. Du solltest die Kralle grundsätzlich in sehr kleinen Stückchen, Millimeter für Millimeter schneiden. Auch wenn das im ersten Moment aufwendiger erscheint.

Auch wenn dein Hund dunkle Krallen hat, gibt es eine Möglichkeit zu sehen, wo das Blutgefäß beginnt. Von vorne betrachtet wird dann ein grauer Punkt sichtbar, der dir anzeigt, dass dort das Leben in der Kralle beginnt. So kannst du auch bei einem Hund mit dunklen Krallen sehen, wo das Leben anfängt. Je öfter man die Krallen schneidet, desto weiter ziehen sich die Blutgefäße in der Kralle zurück. Das bedeutet auch, dass man auch sehr lange Krallen mit regelmäßiger Pflege und etwas Geduld wieder in eine gesunde Länge bekommen kann.

TIPP: Wenn du dunkle Krallen mit der Taschenlampe anleuchtest, kannst du besser erkennen, wo das Leben in der Kralle ist.

Das Werkzeug – Womit kann ich die Krallen schneiden?

Ich nehme es gleich vorweg: Nagelscheren für den menschlichen Gebrauch eignen sich nicht für Vierbeiner! Um die Krallen zu kürzen gibt es verschiedene Arten von Krallenscheren und –zangen. Mit ihren runden Schnittflächen üben sie einen gleichmäßigen Druck auf die Kralle aus.
Bei Krallenzangen ist es wichtig, dass sie sehr scharf sind und gut in der Hand liegen. Gerade das „scheibchenweise“ Schneiden ist damit sehr einfach . Auch mit einem Krallenschleifgerät kannst du die Krallen kürzen. Die Methode ist sehr sanft und schnell, kann aber eventuell auch etwas kitzeln.

Wie hältst du deinen Hund am besten beim Krallenschneiden?

Wie du dich und deinen Hund positionierst hängt davon ab, wie groß dein Hund ist und wie vertraut er mit dem Krallenschneiden ist. Einen kleineren Hund kannst du recht gut auf den Schoß nehmen, die Pfote in der Hand halten und die Kralle zwischen Daumen und Zeigefinger. Übe nicht zu viel Druck auf die Pfote aus, denn das kann für deinen Hund unangenehm sein und er zieht die Pfote zurück. Ist dein Hund aufgeregt, kann eine zweite Person auch versuchen, deinen Hund mit Leckerchen abzulenken. In jedem Fall solltest du einen Zeitpunkt abpassen, an dem dein Hund müde ist.

Wie du optimal schneidest:

Du solltest die Krallen nie gerade abschneiden, sondern möglichst parallel zum Nagel. So ergibt sich die dargestellte Kante (Foto rechts oben), die verhindert, dass der Nagel bei einer Belastung splittert. Beginne an der Spitze der Kralle und schneide zunächst ein kleines Stückchen ab. Schau dir die Schnittfläche genau an, sieht sie verhornt aus, kannst du scheibchenweise weiter kürzen. Sobald sich die Schnittfläche verändert und du einen Punkt in der Mitte siehst, hörst du auf zu schneiden.

Bei einem schwarzen Nagel ist dieser Punkt grau. Runde die Ecken mit kleinen Schnitten ab. Das Blutgefäß liegt, wie beschrieben in der Mitte. Du kannst deinen Hund an den Kanten der Krallen nicht verletzen.

Doggy Fitness Blog - Wie geht Krallenschneiden richtig

Doggy Fitness Blog – Wie geht Krallenschneiden richtig

Was tun, wenn es doch einmal blutet?

Bei aller Vorsicht kann es doch passieren. Du hast ein Blutgefäß erwischt und deine Fellnase blutet. Bleibe selbst ruhig, um deinen Hund nicht zu beunruhigen. Lege dir vor dem Krallenschneiden etwas zurecht um eine eventuelle Blutung zu stoppen, Mehl oder Stärke auf die Kralle aufgetragen stoppt die Blutung sofort.

Ein Tipp noch zum Schluss:

Wenn dein Hund (oder DU) große Angst vor dem Krallenschneiden hat, dann beginne damit immer einzelne Krallen zu schneiden, statt alle auf einmal. Und viel Lob und Ruhe und eventuell eine zweite helfende Hand wirken oft Wunder. So ist das Krallenschneiden mit etwas Übung kein schweisstreibender Horrortrip mehr. Wenn du einen Junghund hast, solltest du ihn am besten direkt ans Krallenschneiden gewöhnen, so dass er es als ganz normal empfindet.

PS: Du kennst die fatalen Folgen von zu langen Krallen noch nicht? Dann solltest du den Bericht Krallenpflege beim Hund unbedingt noch lesen!

 

Schlechte Krallenpflege schadet den Gelenken deines Hundes!

Schlechte Krallenpflege schadet den Gelenken deines Hundes!

Krallenpflege beim Hund ist extrem wichtig!

Die Krallenpflege ist ein Thema, das vielen Hundebesitzer schon beim Lesen den Angstschweiß auf die Stirn treibt, weil nicht selten das Krallenschneiden die Nerven von Hund und Halter auf eine harte Probe stellt.

Du fragst dich, was die Krallenpflege mit dem Bewegungsapparat des Hundes zu tun hat?

Sehr viel sogar! Kannst du dir vorstellen, dass dein Hund mit zu langen Krallen wie auf Eiern läuft, Schmerzen haben kann und es einer gesunden Bewegung und den Gelenken dauerhaft schadet? So ist es. Und trotzdem laufen da draußen so unglaublich viele Hunde mit viel zu langen Krallen durch die Welt. Klar sie beschweren sich ja nicht. Und die Folgen sind schleichend, dafür aber dauerhaft. Und sicherlich kann man sich vorstellen, dass ein Hund, dem jeder Schritt aufgrund zu langer Krallen schmerzt oder schwer fällt, wenig Freude an Bewegung hat.

Die Länge der Krallen hat Einfluss darauf, wie dein Hund sich bewegt und wie er steht. Dein Hund versucht sich nämlich so fortzubewegen, dass ihm nicht jeder Schritt unangenehm ist. Zu lange Krallen erzeugen einen Druck auf die Pfote und können damit Lahmheiten und Schmerzen auslösen. Dauerhaft kommt es zu Veränderungen im Gelenk, die zu ARTHROSE führen können.

Das Thema Krallenpflege wird gemieden

Wir achten darauf, dass unsere Hunde schönes Fell haben, die Augen und Ohren sauber sind. Die Krallen werden allerdings oft vernachlässigt. Und so sehe ich bei meiner Arbeit mit Hunden so oft schlecht oder gar nicht gepflegte Krallen. Wenn Hunde viel auf weichem Boden laufen wie z.B. auf Feld- und Waldwegen laufen die Krallen nicht oder nur sehr wenig ab.

Was passiert, wenn die Krallen zu lang sind?

Einmal zu lang geworden können Krallen brechen, einreißen, Schmerzen beim Laufen und dauerhafte Schäden am Bewegungsapparat auslösen. Schlimmer noch: Alles das, was dein Hund über die Pfoten wahrnimmt, die von Nerven durchzogen sind, wird gestört. Die Nerven geben dem Hund Informationen über seine räumliche Position, sprich wo oben und wo unten ist und wo er sich im Raum befindet. Sind die Krallen zu lang, wird die Botschaft der Nerven ans Gehirn fehlerhaft übermittelt.

Woran du erkennst, dass die Krallen deines Hundes zu lang sind

Es gibt sichere Anzeichen, an denen du erkennst, ob es an der Zeit ist, die Krallen deines Hundes zu schneiden:

  • Die Krallen deines Hundes berühren den Boden, wenn er steht.
  • Wenn du die Pfote deines Hundes hochhältst, sind die Krallen länger als der Ballen der Zehen.
  • Du hörst auf glatten Böden bei jedem Schritt deines Hundes das Klickern seiner Krallen

Jeder Hund läuft seine Krallen unterschiedlich ab

Du solltest dich auf Aussagen, ein monatliches Krallenschneiden reicht aus, nicht verlassen. Jeder Hund hat seinen eigenen Rhythmus. Meine Tessa benötigt nur selten eine Pediküre, während Snowy etwa alle zwei Wochen die Krallen geschnitten bekommen muss. Snowy hat bedingt durch die schlechte Haltung in ihren ersten Lebensjahren sehr durchtrittige Füße. Das hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, aber sie läuft ihre Krallen nur wenig ab. Daher muss ich genau darauf achten, ihre Krallen regelmäßig zu kürzen, damit ihre Ballen möglichst gleichmäßig genutzt werden und die Gelenke keinen Schaden nehmen.

Erfahre hier wie und womit du die Krallen deines Hundes am besten pflegst!

 

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store