von Doggy | Aug 14, 2018 | Arthrose, Gelenkerkrankungen, Pflege, Senior
Ja, ich weiß, viele Hundemenschen sitzen das Thema Krallenpflege beim Hund gern aus. Man hat Angst, dem Hund weh zu tun. Der Hund nimmt beim Anblick der Krallenschere schon Reißaus. Und doch ist es ein Thema, das unverzichtbar für die Gesundheit deines Hundes ist.
Du fragst dich jetzt sicher, was Krallenpflege mit dem Bewegungsapparat des Hundes zu tun hat. Eine ganze Menge! Deshalb habe ich dir einmal zusammengefasst, warum die Krallenpflege beim Hund so ein wichtiges Thema ist, vor dem du dich keinesfalls drücken solltest.
Darum ist Krallenpflege so wichtig – die Folgen zu langer Krallen Krallenpflege beim Hund
- Zu lange Krallen haben einen entscheidenden Einfluss darauf wie ein Hund steht und sich bewegt. Sie führen zu Fehlhaltungen und Fehlbelastungen. Dauerhaft hat das Gelenkschäden wie z.B. Arthrose zur Folge.
- Zu lange Krallen erzeugen einen Druck auf die Pfote und können damit Lahmheiten und Schmerzen auslösen. Die Bewegungsfreude wird durch die schmerzenden zu langen Krallen bei jedem Schritt gemindert.
- Hunde mit zu langen Krallen laufen wie auf Eiern. Gesunde Bewegungen sind nicht möglich.
- Die Wahrnehmung deines Hundes wird gestört. Denn die Pfoten deines Hundes sind von Nerven durchzogen. Die Nerven geben dem Hund Informationen über seine räumliche Position, sprich wo er sich im Raum befindet. Sind die Krallen zu lang, wird die Botschaft der Nerven ans Gehirn fehlerhaft übermittelt.
- Wenn Krallen nicht gepflegt werden und zu lang werden, können sie brechen und einreißen – das schmerzt!
Daran erkennst du, das die Krallen deines Hundes zu lang sind:
- Die Krallen deines Hundes berühren den Boden, wenn er steht.
- Wenn du die Pfote deines Hundes hochhältst, sind die Krallen länger als der Ballen der Zehen.
- Du hörst auf glatten Böden bei jedem Schritt deines Hundes das Klickern seiner Krallen.
Krallenpflege beim Hund: Wie oft sollten Krallen geschnitten werden?
Es gibt keine einheitliche Empfehlung, da jeder Hund seine Krallen unterschiedlich abläuft. Daher ist es wichtig zu wissen, woran man zu lange Krallen erkennt (siehe oben). Snowys Krallen müssen z.B. spätestens alle zwei Wochen geschnitten werden. Bei Tessa reicht ein Kürzen alle 4-6 Wochen.
Wenn du selbst unsicher bist und deinem Hund seine Krallen nicht selbst schneiden möchtest, empfehle ich dir, dich an den Tierarzt oder Physiotherapeuten deines Vertrauens zu wenden.
Wie sind deine Erfahrungen mit dem Thema Krallenschneiden beim Hund? Lass es mich gern in den Kommentaren wissen!
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Nov 17, 2016 | Gelenkerkrankungen, Pflege, Senior
Krallenpflege beim Hund ist extrem wichtig!
Die Krallenpflege ist ein Thema, das vielen Hundebesitzer schon beim Lesen den Angstschweiß auf die Stirn treibt, weil nicht selten das Krallenschneiden die Nerven von Hund und Halter auf eine harte Probe stellt.
Du fragst dich, was die Krallenpflege mit dem Bewegungsapparat des Hundes zu tun hat?
Sehr viel sogar! Kannst du dir vorstellen, dass dein Hund mit zu langen Krallen wie auf Eiern läuft, Schmerzen haben kann und es einer gesunden Bewegung und den Gelenken dauerhaft schadet? So ist es. Und trotzdem laufen da draußen so unglaublich viele Hunde mit viel zu langen Krallen durch die Welt. Klar sie beschweren sich ja nicht. Und die Folgen sind schleichend, dafür aber dauerhaft. Und sicherlich kann man sich vorstellen, dass ein Hund, dem jeder Schritt aufgrund zu langer Krallen schmerzt oder schwer fällt, wenig Freude an Bewegung hat.
Die Länge der Krallen hat Einfluss darauf, wie dein Hund sich bewegt und wie er steht. Dein Hund versucht sich nämlich so fortzubewegen, dass ihm nicht jeder Schritt unangenehm ist. Zu lange Krallen erzeugen einen Druck auf die Pfote und können damit Lahmheiten und Schmerzen auslösen. Dauerhaft kommt es zu Veränderungen im Gelenk, die zu ARTHROSE führen können.
Das Thema Krallenpflege wird gemieden
Wir achten darauf, dass unsere Hunde schönes Fell haben, die Augen und Ohren sauber sind. Die Krallen werden allerdings oft vernachlässigt. Und so sehe ich bei meiner Arbeit mit Hunden so oft schlecht oder gar nicht gepflegte Krallen. Wenn Hunde viel auf weichem Boden laufen wie z.B. auf Feld- und Waldwegen laufen die Krallen nicht oder nur sehr wenig ab.
Was passiert, wenn die Krallen zu lang sind?
Einmal zu lang geworden können Krallen brechen, einreißen, Schmerzen beim Laufen und dauerhafte Schäden am Bewegungsapparat auslösen. Schlimmer noch: Alles das, was dein Hund über die Pfoten wahrnimmt, die von Nerven durchzogen sind, wird gestört. Die Nerven geben dem Hund Informationen über seine räumliche Position, sprich wo oben und wo unten ist und wo er sich im Raum befindet. Sind die Krallen zu lang, wird die Botschaft der Nerven ans Gehirn fehlerhaft übermittelt.
Woran du erkennst, dass die Krallen deines Hundes zu lang sind
Es gibt sichere Anzeichen, an denen du erkennst, ob es an der Zeit ist, die Krallen deines Hundes zu schneiden:
- Die Krallen deines Hundes berühren den Boden, wenn er steht.
- Wenn du die Pfote deines Hundes hochhältst, sind die Krallen länger als der Ballen der Zehen.
- Du hörst auf glatten Böden bei jedem Schritt deines Hundes das Klickern seiner Krallen
Jeder Hund läuft seine Krallen unterschiedlich ab
Du solltest dich auf Aussagen, ein monatliches Krallenschneiden reicht aus, nicht verlassen. Jeder Hund hat seinen eigenen Rhythmus. Meine Tessa benötigt nur selten eine Pediküre, während Snowy etwa alle zwei Wochen die Krallen geschnitten bekommen muss. Snowy hat bedingt durch die schlechte Haltung in ihren ersten Lebensjahren sehr durchtrittige Füße. Das hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, aber sie läuft ihre Krallen nur wenig ab. Daher muss ich genau darauf achten, ihre Krallen regelmäßig zu kürzen, damit ihre Ballen möglichst gleichmäßig genutzt werden und die Gelenke keinen Schaden nehmen.
Erfahre hier wie und womit du die Krallen deines Hundes am besten pflegst!