Brennessel für Hunde – sanfte und effektive Linderung bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose

Brennessel für Hunde – sanfte und effektive Linderung bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose

Brennessel für Hunde? Echt jetzt?! Brennnessel kennen viele Menschen, weil sie fies weh tun, wenn man sie berührt. Ja, und als nerviges „Unkraut“, dass so ziemlich überall wächst, ist sie vielen bekannt. Doch die Brennessel kann viel mehr. So leistet sie gute Dienste bei Blasen- und Nierenerkrankungen. Aber hättest du gewusst, dass sie auch im Zusammenhang mit Erkrankungen des Bewegungsapparates eine wertvolle Heilpflanze ist? Sie kann hervorragend bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose und Arthritis eingesetzt werden. Schon Paracelsus (1493-1494) beschrieb die Heilkraft von Brennnesseln bei Gelenkschmerzen.

Wie wirkt Brennessel? Brennessel für Hunde

Die Brennessel hat eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung. Sie hemmt z.B. die am Entzündungsprozess beteiligte Substanzen wie Zytokine, Cyclooxygenase und Lipoxygenase. Damit zeigt sie eine ähnliche Wirkung wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Allerdings ist die Brennessel besser verträglich, als synthetische NSAR. Die Studienlage ist immer noch dürftig, doch es gibt bereits zahlreiche Wirksamkeitsnachweise. Eine deutsche Studie z.B. zeigt, dass die Wirkstoffe der Brennnessel rheumaspezifische Blutwerte senken, Gelenkschmerzen, Gelenksteifigkeit und Bewegungseinschränkungen mildern und die Beweglichkeit verbessern können.

Wirksamkeit der Brennnessel bei Arthrose

Die Zytokine TNF-α und Interleukin-1ß regen die Bildung knorpelabbauender Enzyme an und fördern zugleich die Produktion entzündungsfördernder Botenstoffe wie Prostaglandin E2 in den Knorpel- und Bindegewebszellen. Experimentelle Untersuchten erbrachten Hinweise darauf, dass Brennnesselblätter-Extrakt beide Zytokine hemmt. Es wurde in einer Beobachtungsstudie überprüft, in wieweit diese Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind. Dazu erhielten 20 Patienten mit schmerzhafter Arthrose pro Tag zwei oder drei Kapseln Brennesselextrakt pro Tag.

Das Resultat Brennessel für Hunde

Im Verlauf der dreimonatigen Behandlung der Probanden nahmen die Gelenkschmerzen der Probanden bei zwei Kapseln pro Tag um 36% ab. Bei drei Kapseln pro Tag waren es 45%. Die Gelenkfunktionen und die Gelenksteifigkeit verbesserten sich um 32 respektive 35% (ermittelt mittels WOMAC-Fragebogen).

Da das Schmerzempfinden und das Krankheitsbild der Arthrose bei Mensch und Hund vergleichbar ist, kann man von ähnlichen Ergebnissen beim Hund ausgehen.

Die Brennnessel – kurzes Pflanzenportrait

Es gibt unterschiedliche Brennesselarten, die teils einjährig oder mehrjährig sind. Einige wachsen auch zu Halbsträuchern heran. Die in Europa beheimateten Brennnesseln können je nach Standort und Nährstoffsituation zwischen 10 Zentimetern und 3 Metern hoch werden.

Im deutschsprachigen Raum sind folgende vier Brennnesselarten von Bedeutung:

  • Große Brennnessel (Urtica dioica),
  • Kleine Brennnessel (Urtica urens),
  • Röhricht-Brennnessel (Urtica kioviensis),
  • Pillen-Brennnessel (Urtica pilulifera)

Letztere stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum.

Verwendung der Brennnessel für Hunde

Am besten entfalten Brennnesseln ihre Wirkung in Form frisch gepresster Säfte, kleingeschnitten oder gemahlen im Hundefutter.

Welche Produkte?

Da die Pflanze überall wächst, kannst du sie natürlich selbst sammeln und auch trocknen. Achte beim Ernten darauf, dass du nicht in stark befahrenen Bereichen sammelst und Flächen nicht komplett aberntest. Die Brennhärchen lassen sich nach dem Pflücken unschädlich machen, indem du die Brennnesselblätter auf ein Tuch legst, dieses umschlägst und mit einem Nudelholz  bearbeitest. Auch Mixen und Kochen zerstören die Nesselhärchen.

Natürlich kannst du auch bereits fertige Brennesselprodukte in Form von Pulver, getrockneten Blättern oder Säften verwenden.

Verzichten solltest du auf die Gabe von Brennessel bei: Brennessel für Hunde

  • Histaminintoleranz
  • Magengeschwüren
  • Niereninsuffizienz

Hast du deinem Hund schon einmal Brennessel verabreicht? Wie sind deine Erfahrungen? Teile sie gern in den Kommentaren mit uns!

Alles Liebe, deine Tina

Teufelskralle – so hilft sie deinem Hund bei Gelenkerkrankungen!

Teufelskralle – so hilft sie deinem Hund bei Gelenkerkrankungen!

Die Teufelskralle ist eine Heilpflanze, die in Afrika beheimatet ist. Ihre Wirkung ist mittlerweile aber weit über die Grenzen Afrikas hinaus bekannt. Nachdem sie bei Menschen zur Behandlung von Gelenkbeschwerden eingesetzt wurde, findet sie mittlerweile auch Anwendung bei Hunden, Katzen und Pferden. Teufelskralle Hund

Sie wird eingesetzt bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, etc.. In Afrika wird sie in erster Linie bei Verdauungsbeschwerden, Leber- und Gallenproblemen angewendet. Wirksam ist die Wurzel der Teufelskralle, die zu feinem Pulver zerstoßen wird. Anwendung findet sie bei unseren Hunden dann zumeist auch in Pulver- und Tablettenform.

Arzneilich wirksam ist übrigens nur die Afrikanische Teufelskralle, nicht aber die Europäische. Verwandt sind diese beiden Pflanzen nicht.

Wie wirkt Teufelskralle? Teufelskralle Hund

Sie wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend, abschwellend und blutverdünnend.

Wann kann ich sie bei meinem Hund anwenden?

Aufgrund ihrer Wirkweisen eignet sie sich hervorragend, um Hunde mit Gelenkerkrankungen zu unterstützen. Denn sie lindert den Gelenkschmerz und hemmt mögliche Entzündungen. Das unterstützt dabei, dass der Hund beweglicher bleibt und gehalten werden kann. Unter Schmerzen würde der Hund weiter in eine Schonhaltung gehen. Die hätte eine weitere Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit zur Folge. Allerdings möchte ich hier an der Stelle sagen, dass eine ausschließliche Behandlung einer Arthrose nicht ausreichend ist. Vielmehr eignet sie sich als sehr gute Unterstützung bei einer Gelenkerkrankung, deren Fortschreiten durch weitere Faktoren wie eine entsprechende Bewegungstherapie etc. aufgehalten werden muss. So kann man sagen, dass die Teufelskralle ein möglicher und guter Bestandteil verschiedener Bausteine einer Therapie ist. Auch ist weiterhin eine angepasste Bewegung wichtig und eine Überlastung ist zu verhindern.

Was sind die Wirkstoffe? Teufelskralle Hund

Gänzlich geklärt ist nicht, welcher Wirkstoff letztendlich für welche Wirkung verantwortlich ist. Nachgewiesen ist allerdings, dass die Wirkstoffe im Zusammenspiel eine weit bessere Wirkung zeigen, als wenn sie isoliert gegeben werden.

Die wichtigsten Wirkstoffe:

  • Glutaminsäure
  • Kaempferol
  • Iridoidglykoside
  • Harpagid
  • Phytosterine

Was ist bei der Gabe zu beachten?

Teifelskralle entfaltet ihre Wirkung nicht über Nacht nach einer einmaligen Gabe. Sie muss länger gegeben werden und akute Beschwerden finden nicht immer Linderung durch sie. Doch langfristig können die Wirkstoffe der Teufelskralle eine deutliche Verbesserung bei Gelenkproblemen bewirken. Teufelskralle Hund

Dosierung der Teufelskralle

Falls du Teufelskralle vorbeugend anwenden möchtest, ist eine niedrigere Dosierung ausreichend. Bei einer Arthrose oder Hüftdysplasie sollte sie höher dosiert werden. Teufelskralle Hund

Zudem ist das Gewicht des Hundes relevant. Ein Retriever benötigt eine höhere Dosis als der Dackel. Bei der exakten Dosierung solltest du dich immer an die Herstellerangaben auf der Verpackung der Teufelskralle halten. In der Regel findest du dort eine entsprechende Übersicht und kannst die nötige Menge auf das Gewicht deines Hundes umrechnen.

Um zu sehen, ob dein Hund Teufelskralle verträgt, solltest du es zunächst einige Tage mit einer niedrigeren Dosis probieren. Wenn er es nicht verträgt kann es im Zweifel zu Magen-Darm Problemen kommen.

Fazit: Teufelskralle kann was!

Du siehst, die Teufelskralle kann eine ganze Menge und gerade bei Hunden mit Gelenkerkrankungen lohnt es zu sehen, ob es anschlägt. Möglicherweise kann so auf konventionelle Schmerzmittel (zunächst) verzichtet werden.

Einige Hundehalter stellen übrigens eine appetitanregende fest. Gerade bei mäkelig fressenden Seniorhunden kann dies noch ein zusätzlicher Vorteil sein. Teufelskralle Hund

Alles Liebe, deine Tina!

Arthrose beim Hund – 7 wichtige Verhaltenstipps

Arthrose beim Hund – 7 wichtige Verhaltenstipps

Von Arthrose beim Hund hat eigentlich jeder Hundemensch schon einmal gehört. Sie ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen bei unseren Vierbeinern. Bei Arthrose handelt es  sich um eine chronische, fortschreitende Funktion des Gelenks ein.

Es gibt verschiedene Ursachen, die dazu führen, dass es zu kleinen Beschädigungen des Knorpels kommt. Im weiteren Verlauf kommt es dann zu Abrieb und Absplitterungen von Knorpelteilchen, die sich dann frei in der Gelenkflüssigkeit bewegen.

Welche Gelenke sind am meisten betroffen?

In der Regel trifft es Gelenke, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, die sehr viel genutzt werden und die die Hauptlast des Körpergewichts tragen. Das sind z.B. Hüfte, Knie, Schulter und Ellbogen. Doch im Prinzip kann jedes Gelenk des Hundes betroffen sein. Auch ein Zehengelenk.

Was kannst du tun, wenn dein Hund unter Arthrose leidet? – wertvolle Verhaltenstipps!

  1. Bitte nicht Schonen! – Wichtig ist, die Beweglichkeit zu erhalten. Ansonsten schreitet die Arthrose im Gelenk weiter fort und die Muskulatur deines Hundes baut ab. Ein gezieltes Bewegungstraining ist hier wichtig für deinen Hund als Ergänzung zu täglichen Spaziergängen. So kann man das Fortschreiten der Arthrose aufhalten.
  2. Passe die Bewegung und Belastung deines Hundes seinem Gesundheitszustand an. Ich empfehle dir, statt weniger kurzer mit der Diagnose Arthrose auf mehrere kürzere Spaziergange über den Tag verteilt umzustellen. Dein Hund erschöpft nicht so und die Erholungsphase ist deutlich kürzer.
  3. Hundemantel bei nasskaltem Wetter – denn dies ist für Hunde mit Gelenkerkrankungen sehr unangenehm. Die Kälte kriecht in die Gelenke und verursacht Schmerzen. Ein Hundemantel hält die Gelenke deines Hundes angenehm warm
  4. Sorge für Normalgewicht – vermeide unbedingt. Wenn dein Hund bereits zu viel auf den Rippen hat, sollte er gesund abnehmen.
  5. Erleichtere den Alltag – den Ein- und Ausstieg ins Auto/aus dem Auto kannst du z.B. mit einer Hunderampe erleichtern und die Gelenke schonen. mit einer Rampe erleichtern und so seine Gelenke schonen.
  6. Helfer aus der Natur – Weihrauch, Teufelskralle, Ingwer, Hagebutte und Sanddornbeere wirken entzündungshemmend, unterstützen die Gelenke und helfen deinem Hund bei einer Arthrose.
  7. Gesunder Schlaf – wenn dein Hund gut gebettet ist, unterstützt dies seinen Bewegungsapparat und bietet angenehme Entlastung bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose.

Leidet dein Hund auch unter Arthrose? Wie unterstützt du ihn bei seiner Erkrankung? Teile deine Erfahrungen mit mir gern in den Kommentaren!Arthrose beim Hund Arthrose beim Hund

Alles Liebe, deine Tina

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store