Wie gutes Hundetraining aufgebaut wird und warum es wichtig ist, dass es deinem Hund dabei gut geht! – Gastartikel von Anne Bucher

Wie gutes Hundetraining aufgebaut wird und warum es wichtig ist, dass es deinem Hund dabei gut geht! – Gastartikel von Anne Bucher

In vielen meiner Blogartikel habe ich das Thema Schmerzen schon von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Es ist ein breites Themenfeld und sehr komplex. Auf der anderen Seite ist es aber auch ganz einfach: Schmerzen beeinflussen das Leben. Auch das Leben unserer Hunde. So ist auch ein gutes Hundetraining mit deinem Vierbeiner unter Schmerzen nicht möglich. Da für mich Körper und Geist eng zusammenhängen, freue ich mich über diesen Gastartikel von Hundetrainerin Anne Bucher. Sie erklärt dir nicht nur, wie sich gutes Verhaltenstraining mit deinem Hund aufbaut und warum du dabei viel Geduld haben solltest, sie greift auch auf, was beim training passiert, wenn dein Hund Schmerzen hat. Viel Freude und Erkenntnisse bei diesem tollen Artikel!

Gutes Hundetraining erfordert viele kleine Schritte – und Geduld!

Ganz egal, ob du einen eher einen ängstlichen, impulsiven, hibbeligen oder schwer motivierbaren Hund hast: Nachhaltige Veränderungen erreichst du über eine Kombi aus gutem Training und echtem Wohlbefinden.

Das Training sorgt für die Verhaltensveränderung. Es ist systematisch, kleinschrittig und strukturiert. Dabei enthält es mehrere Komponenten, die zwar vom Problem, dem Lebensumfeld und natürlich auch vom Hund beeinflusst werden, im groben aber immer die Folgendes beinhalten:

Management

Damit das Verhalten möglichst selten auftritt, nicht mehr weiter geübt und gefestigt wird, wird ermittelt wann, wie und wo das Verhalten auftritt und wie es verhindert werden kann. Je besser du es für eine Zeit verhindern kannst, desto schneller wird dein Training vorangehen.

Es ist nicht das Ziel, dem Problem auf Dauer aus dem Wege zu gehen, sondern zunächst einen Fuß in die Tür zu bekommen. Das nötige Trainingsrepertoire aufzubauen und in der Zwischenzeit zu regenerieren.

Je häufiger der Hund das Verhalten, auch nur im Ansatz, zeigt, desto schwerer wird es, es loszuwerden. Ein guter Trainer wird dich daher nicht bitten, dir das Verhalten mal zu demonstrieren, wenn du es nicht eh schon gefilmt hast. Niemand geht davon aus, dass du es von heute auf Morgen komplett verhindern kannst, umso wichtiger ist es, dass auf ein „absichtlich“ auslösen verzichtet wird. Das gilt doppelt und dreifach, wenn es ein Verhalten ist, das sich für den Hund, dich oder jemanden aus der Umwelt nicht gut anfühlt oder gar gefährlich ist.

Erlernen einer neuen Strategie.

In der Zwischenzeit können dein Hund und du neue Trainingswerkzeuge, einen neuen Umgang und ein Handling lernen. Ihr könnt lernen, wie ihr in einem plötzlichen Ausrutscher reagieren könnt und im Anschluss das beste daraus macht.

Daraus entsteht eine neue Strategie, die sich für dich und deinen Hund gut anfühlen und eure Bedürfnisse erfüllen sollte. Je besser die Strategie, desto eher wird dein Hud sie hinterher auch ohne dein Zutun ausführen und das sollte das mittel- bis langfristige Ziel sein. Du willst ja nicht ewig auf Hab-Acht-Position beim Gassi sein!

Generalisieren und etablieren der neuen Strategie

Seid ihr beide in eurem Tun eingespielt, heißt es die neue Strategie wieder ins Leben bringen. Stück für Stück an unterschiedlichen Auslösern, Orten und in verschiedenen Erregungslagen zu trainieren. Wenn du versehentlich den Bogen überspannst oder mal in schwierige Situationen gerätst, ist das nicht schlimm. Du frischst dein Training wieder auf, betreibst wieder einige Tage mehr Management und weiter geht es!

Klingt langwierig? Ist es in der Regel nicht. Du solltest bereits nach kurzer Zeit deutliche Veränderungen und Fortschritte sehen. Klar, manchmal gibt es Rückschläge und lernen verlaüft eben nicht geradlinig. Aber in der Regel sind nach einigen Wochen merkliche Verbesserungen spürbar. Ist das nicht der Fall, gilt es dein Training zu hinterfragen und in jedem Fall den zweiten  Aspekt ganz genau zu durchleuchten:

Ohne Wohlbefinden deines Hundes wird dein Training nicht auf Dauer Früchte tragen!

Ein Training wie oben beschrieben, stärkt euer Vertrauen und das Wohlbefinden. Es macht Spaß und schweißt zusammen. Es ist jedoch ein Kampf gegen Windmühlen, wenn dabei andere Dinge übersehen werden, die das Wohlbefinden dauerhaft stören.

Einer der häufigsten Gründe hierfür sind meiner Erfahrung nach Schmerzen im Bewegungsapparat. Ob es das Einklemmen der Rute, das Ziehen an der Leine, heftiges in die Leine Springen oder am Zaun plötzliches Stoppen ist, alle haben eines gemeinsam: Sie verursachen Fehlbelastungen, die zu Verspannungen, Stauchungen und anderen Schmerzen führen.

Nicht selten sind die Schmerzen sogar zuerst da und dann beginnt das Verhalten zu kippen. Doch egal, was zuerst da war: Ist beides da, hilft es nur, an beidem zu arbeiten.

Schmerzen aktivieren Angst!

Treten Schmerzen auf, wird auch das neuronale Netzwerk von Angst aktiv. Angst ist eine starke Emotion, die überlebensnotwendig ist und entsprechende Verhaltensmuster aktiviert. Oft verbinden wir Angst nur mit Flucht, mit einem zitternden sich versteckenden Wesen. Doch Angst hat viele Gesichter und Schmerzen damit auch. Alle haben eines gemeinsam: Das Hundegehirn will das Auftreten unbedingt vermeiden oder lindern. Gelingt das nicht, sucht es nach Ablenkung und Dingen, die es wieder glücklicher machen.

Du gibt deinem Hund ein Signal, wie z.B. Sitz, er wuselt durch die Gegend, bietet zig andere Verhalten an, bellt vielleicht oder zieht sich zurück. Dein Hund ist im Konflikt. Sein Gehirn sagt, dass er sich hinsetzen soll, gleichzeitig warnt, es ihn vor dem Schmerz es zu tun. Oft denken wir, der Hund wäre hibbelig, bockig oder stur. Er vermeidet jedoch nur den Schmerz.

Dein Hund ist ein wahrer Zappelphillip und kommt Zuhause nicht zur Ruhe. Es kann sein, dass das Hinlegen oder das Liegen unangenehm ist. Zwickt es mehrfach in einer solchen Situation, versucht der Hund es zu vermeiden. Nicht immer sind für uns die Reaktionen logisch und eindeutig, die Schmerzen auslösen. Aus unserer Perspektive macht es keinen Sinn, dass der jagdlicht motivierte Hund bei Schmerzen dennoch über Stock und Stein geht, um das Wild zu verfolgen. Der häufige Trugschluss: Keine Schmerzen!

Die bevorzugten Verhaltensweisen tun dem Hund in dem Moment gut. Es werden Hormone und Neurotransmitter ausgeschüttet, die nicht nur glücklich machen, sondern auch dafür sorgen, dass der Schmerz in dem Moment nicht wahrgenommen wird. Je tiefer das entsprechende Verhalten im Gehirn verankert ist, je mehr der Hund darauf selektiert wurde, desto wahrscheinlicher wird es unter Stress und Schmerzen.

Sucht das Gehirn nach neuer, schöner Stimulation, werden dabei Dinge die selbstbelohnend sind immer wichtiger. Belohnungen von außen hingegen werden abgeschwächt. So werden selbstbelohnende Verhaltensweisen immer wichtiger und mehr. Damit ist die Tür offen zum Entwickeln unangenehmer Verhaltensprobleme bis hin zu Störungen, wie exzessives Jagen oder Bellen.

Schmerzen sind begünstigende Faktoren von Problemverhalten

Angst und Schmerzen lösen immer Stress aus. Wenn dein Hund häufig Stress ausgesetzt ist, verändert sich sein Lernvermögen. Die blitzschnellen, emotionalen Strukturen im Gehirn verdichten sich und impulsive und reaktive Reaktionen werden schneller und vielleicht auch heftiger.

Ein einfaches „Sitz“ hingegen wird immer schwerer. Der Gehirnbereich, der für Signal- und Impulskontrolle zuständig ist, wird in dieser Zeit nämlich geschwächt. Das gestresste Hundegehirn befindet sich im „Autopilot“, alles was keine unmittelbare Verbesserung der Situation (aus Hundeperspektive) bringt, ist erst einmal abgeklemmt.

Bei den eher trägen Hundetypen, entwickeln sich statt der schnelleren Reaktionen eher Lethargie und Rückzug. Sie sind immer schwerer zu motivieren. Wer häufig Schmerzen, Stress und Angst ertragen muss, wird zunehmend dünnhäutiger und kann schlechter Lernen, was nicht unmittelbar und direkt im Bezug zu Schmerz, Angst und Stress steht. Hinzu kommen Fehlverknüpfungen. Ein Klassiker: Dein Hund sieht den anderen Hund, er springt in die Leine und es tut weh. Logisch, wer schuld ist, oder? Immer der andere. Sein Gehirn hatte wieder recht – andere Hunde sind doof!

Das gilt nicht nur für andere Hunde. Dein Hund erschrickt, z.B. wegen eines lauten Geräusches, er zuckt zusammen und dabei tut was weh? So kann durchaus eine ausgewachsene Geräuschangst entstehen.

Das Beste zum Schluss

Packst du beide Enden zugleich an, wirst du mit ziemlicher Sicherheit schon sehr bald richtig gute Veränderungen erkennen!

Ihr, du und dein Hund, seid der Situation also nicht ausgeliefert. Ihr könnt das Anpacken und viele TrainerInnen arbeiten gerne Hand in Hand mit Therapeuten und Tierärzten. Und auch wenn du das Erlebte nicht ändern kannst, du kannst für die Zukunft eine Menge an Wohlbefinden und an guten, neuen Strategien aufbauen.

Zur Person Anne Bucher
Anne Bucher

Anne Bucher

Anne Bucher ist Hundetrainerin und Gründerin von Anne Bucher – Anders mit Hund.

Ihre Mission ist es, dass jeder Mensch Zugang zu Anleitung und Wissen hat, um ein bedürfnisorientiertes Leben mit seinem Hund zu verbringen. Damit dies gelingt, begleitet Anne HundehalterInnen on- und offline, referiert im deutschsprachigen Raum und bildet HundetrainerInnnen aus, die die gleichen Werte vertreten.

Verhaltensprobleme online trainieren, geht denn das ? Oh ja! Du kannst das Thema „Erregung & Entspannung“ als Selbstlernkurse erarbeiten oder unser intensives und eng betreutes Jahresprogramm „Ein echtes Team“ mitmachen und Training nach dem B.R.A.V.E. Konzept lernen. Wir kümmern uns um die echten Ursachen der Probleme und machen dich zur besten Trainerin für deinen Hund, die kompetent, souverän und zufrieden mit ihrem Hund durch das Leben geht. Dabei setzen wir darauf, dass dein Hund vor allem Selbstwirksamkeit und eigene, sinnvolle Strategien lernt. Hast du Lust? Dann schau nochmal vorbei!

www.annebucher.com

https://www.facebook.com/AnneBucherAndersmitHund

https://www.instagram.com/AnneBucher_

 

Behinderter Hund – Unverzichtbare Tipps für ein Leben mit Handicaphund

Behinderter Hund – Unverzichtbare Tipps für ein Leben mit Handicaphund

Ein behinderter Hund wird immer noch häufig kritisch angeschaut und gefragt, ob das Leben denn überhaupt lebenswert sei. Sehr oft habe ich mich mit Snowy dieser Frage stellen müssen. Doch ich sage ganz klar JA! Snowy hatte ihre Handicaps, doch über die Jahre haben wir immer wieder neu unser Leben und unseren Alltag angepasst. Viele Menschen sind verunsichert und haben Angst und Sorge, einen Hund mit einem Handicap zu adoptieren. Doch auch wenn der eigene Hund nach einer Erkrankung wie einem Bandscheibenvorfall oder einem Unfall ein Handicap hat, sind Hundehalter überfordert. Kein Wunder, ändert sich doch so vieles im Alltag und man muss sein Leben neu einrichten und auf die besonderen Bedürfnisse des Hundes einrichten. So ist es z.B. auch bei einer Amputation eines Laufes.

Es gibt allerdings mittlerweile viele – oftmals auch sehr einfache Dinge und Hilfsmittel – mit denen du euer Zusammenleben und den Alltag deines Hundes erleichtern kannst. Daher habe ich dir eine ganze Reihe von Ideen und Möglichkeiten zusammengestellt.

Man kann so vieles tun, um seinem Handicap-Hund den Alltag zu erleichtern:

Viele Hundemenschen wissen gar nicht, was es mittlerweile alles im Angebot gibt für ältere oder Handicap-Hunde. Auch wenn es immer noch Menschen gibt, die dies für übertrieben halten – „es ist ja immer noch ein Hund“ – halte ich es für wichtig für deinen Hund aber auch für dich, dass ihr euch den Alltag so leicht wie möglich macht. Das spart Zeit und Energie für tolle gemeinsame Aktivitäten.

  • erhöhter Wasser-/Futternapf – ich weiß, der Wolf bekommt sein Kaninchen auch nicht auf dem Baumstamm serviert um sich nicht bücken zu müssen. Aber du kannst dir sicher vorstellen, welche Erleichterung eine erhöhte Futterbar für deinen Hund bedeutet
  • lege die „Highways“ im Haus oder in der Wohnung, die dein Hund am meisten benutzt, um sich zu bewegen mit rutschfestem Teppich oder ähnlichem aus. Das gibt ihm Halt und verhindert Stürze.
  • ein wärmender Mantel im Winter – schützt deinen Hund davor auszukühlen, hält Gelenke und Muskulatur geschmeidig und beugt Verspannungen vor.

Auch hiermit hilfst du deinem Hund: behinderter Hund

  • orthopädische Hundebetten – guter Schlaf ist wichtig für jeden Hund. Doch besonders für ältere, erkrankte und Hunde mit Handicap ist es sehr wichtig gelenkschonend gelagert zu sein. Dein Hund liegt nicht nur perfekt, auch die Blutzirkulation ist optimal und Schmerzen können gelindert und vermieden werden.
  • Hunderampen fürs Auto – einen kleinen Hund kannst du ins Auto heben. Bei einem größeren Hund empfehle ich dir eine Hunderampe, auf der dein Hund sicher ins und aus dem Auto steigen kann.
  • Treppchen für das Sofa – dein Hund kuschelt gern bei dir auf dem Sofa oder im Bett? Mit Handicap wird der Aufstieg und auch das Runterklettern schnell zum unüberwindbaren Hindernis und Stürze sind vorprogrammiert. Dafür gibt es mittlerweile tolle Treppen, mit denen dein Hund sicher und bequem auf und absteigen kann.
  • Tragehilfen beim Treppensteigen – einen kleinen Hund kann man bequem tragen, doch ist der Hund größer oder schwerer kann das schnell gefährlich für dich und deinen Hund werden. Eine Tragehilfe entlastet euch Beide und ermöglicht leichtes und sicheres Treppensteigen.

Die Orthopädietechnik hält eine Vielzahl an Lösungen bereit:

Orthopädietechnik für Hunde?! So etwas gibt es? Ja und sie entwickelt sich rasant. Angelehnt an den Humanbereich wurden in den letzten Jahren viele Möglichkeiten entwickelt, deinen Hund mit Orthopädietechnik zu unterstützen. So sind folgende Produkte heute weit verbreitet. Zumeist ist eine Maßanfertigung für optimale Entlastung und Passform sinnvoll.

  • Bandagen
  • Orthesen
  • Prothesen
  • Hunderolli

Ein Physiotherapeut kann deinen Hund unterstützen mit:

Auch wenn dein Hund unter einem dauerhaften Handicap leidet, ist es sinnvoll und wichtig, deinen Hund physiotherapeutisch und mit Bewegungstherapie zu unterstützen. Dadurch kann man das Handicap zwar nicht „beseitigen“. Doch du hast die Möglichkeit, Verspannungen zu lösen, die sich durch veränderte Bewegungsabläufe zwangsläufig ergeben. Du kannst auch eine möglichst gleichmäßige Muskulatur erreichen und die Gelenke entlasten. Dies sind einige Bereiche aus der Physiotherapie, die deinem Hund helfen können.

  • Massagen und passive Bewegungsübungen
  • Laser
  • Elektrotherapie
  • Hydrotherapie
  • Akupunktur
  • Manuellen Therapieformen

Es gibt Möglichkeiten, wie du deinen Hund mit Übungen und Maßnahmen aus der Physiotherapie selbst unterstützen kannst:

Der regelmäßige Besuch beim Physio deines Vertrauens ist wichtig, keine Frage. Doch mindestens genauso wichtig ist es, dass du in der Zeit dazwischen deinen Hund bestmöglich unterstützt. Nach entsprechender fachlicher Anweisung kannst du beispielsweise folgende Maßnahmen selbst durchführen:

Du siehst, das Leben mit einem Handicap-Hund stellt einen sicher vor die eine oder andere Herausforderung. Doch bietet der Veterinär- und Hundebedarf heutzutage eine Große Bandbreite an Möglichkeiten, dir und deinem Hund das Leben zu erleichtern.

Hast du einen Handicap-Hund und noch mehr Tipps, wie man den Alltag erleichtern kann? Dann teile sie bitte für mich und andere Hundehalter in den Kommentaren mit uns!

Alles Liebe, deine Tina

behinderter Hund behinderter Hund behinderter Hund behinderter Hund behinderter Hund behinderter Hund behinderter Hund behinderter Hund behinderter Hund behinderter Hund

 

Aus dem Nähkästchen geplaudert – mein Weg zur Hundephysio

Aus dem Nähkästchen geplaudert – mein Weg zur Hundephysio

Ich bin nicht als Hundephysio auf die Welt gekommen. Puh, so jetzt ist es raus. 😉

„Was bedeutet der Hund als Berufung für dich?“

Dieser Frage stellte ich mich im Rahmen der Blogparade von Anna Meissner von „Der Hund als Berufung“ und möchte damit auch die Frage vieler Leser des Blogs beantworten, die mich immer wieder fragen „Wie bist du eigentlich dazu gekommen, Physiotherapeutin für Hunde zu werden“. Als Blogger lässt man seine Leser ja so oder so – auch auf verschiedenen Social Media Kanälen – unweigerlich immer wieder an seinem Leben teilhaben. Aber so richtig aus dem Nähkästchen geplaudert habe ich auf meinem Blog hier noch nicht. Also muss ich mal gaaaaanz tief durchatmen, denn heute geht es nicht um Gelenkerkrankungen, Übungen und Tipps, sondern um meine persönliche Story.

Hier nun also meine persönliche Story auf dem Weg zur Hundephysio 

Meine Liebe zu Tieren begleitet mich eigentlich schon mein Leben lang. Ein Leben ohne Tiere – für mich unvorstellbar. Doch das Beruf etwas mit Berufung zu tun hat, war mir mit 18 Jahren noch nicht so klar. Ich habe das „Rufen“ zwar gehört und auch gespürt, aber der Einfluß von aussen war einfach stärker. Einen Beruf zu erlernen, der mit Tieren zu tun hat, kurz nach meinem Abitur also unvorstellbar. Geprägt durch das gute Zureden der Familie lernte ich „erst mal etwas vernünftiges“. So wurde ich schnell in der Hotellerie erfolgreich und als ich mit ca. 24 Jahren die Wahl hatte, im nächsten Schritt ein Hotel zu leiten, kam mir schon der Gedanke „das kann doch nicht alles gewesen sein – da muss noch mehr sein“.

Das führte allerdings zunächst dazu, dass ich mich in einer Media Agentur bewarb. Medienbranche hört sich ja immer cool an. Auch dort wurde ich schnell erfolgreich. Aber nicht glücklicher. Getrieben von einem unerschütterlichen Ehrgeiz arbeitete ich viele, viele Stunden in der Woche, verdiente gutes Geld und bekam viel Anerkennung.

Trotzdem – ich fühlte mich nicht erfüllt. Ich war nicht glücklich. Glücklich machte mich in dieser Konstellation nur mein damaliger Hundejunge Juan, der mich täglich treu in die Agentur begleitete und schlussendlich den Ausschlag dafür gab, dass ich aktiv wurde und nachdachte. Also war da immer dieses leise Rufen, dass mir sagte „da ist noch etwas anderes“.

Mit 28 Jahren fällte ich dann die Entscheidung: bevor ich 30 Jahre alt bin, muss ich etwas ändern. Ich dachte viel nach, horchte in mich hinein. Was würde mich beruflich erfüllen und glücklich machen? Was könnte ich mir vorstellen? Die nächste Beförderung, die nächste Gehaltserhöhung, der nächstgrößere Firmenwagen. All das ganz sicher nicht.

Der Wunsch danach, mit Tieren zu arbeiten wurde immer präsenter und nahm Formen an. Ich begann zu recherchieren, welche Möglichkeiten es gab, die Liebe zu Tieren mit dem Beruf zu verbinden. Mit Ende 20 Tiermedizin studieren? Das schien mir wenig greifbar und aufgrund meiner Lebensumstände auch schwer realisierbar. Und ich wollte gern intensiv und bewusst Zeit mit den Tieren verbringen. Mir Zeit nehmen können. Und mir wurde mehr und mehr klar, dass ich gern selbständig arbeiten wollte.

Ich stieß dann auf die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Hunde. Das faszinierte mich gleich unglaublich. Eine intensive Arbeit, im Kontakt mit Hunden und Katzen sein und das auch noch selbständig.

Überlegt habe ich dann nicht mehr lange – muss ich zugeben – ich wollte Hundephysio werden

Trotz 70 Stunden Woche in der Agentur schrieb ich mich für die Ausbildung ein. Über gut 1,5 Jahre bedeutete dies nun eine Doppelbelastung. Weiter mein Pensum in der Agentur in einer Führungsposition bewältigen und gleichzeitig jede freie Sekunde Pauken und an den Wochenenden Unterricht. Aber es fühlte sich endlich nach dem richtigen Weg an.

Als ich meinem Geschäftsführer eröffnete, dass ich die Agentur verlassen wollte ließ ich mich auch von seiner Aussage „Wenn du meinst, von nun an Waldi die Pfote einrenken zu wollen“ nicht abschrecken. Nicht nur er hielt mich für verrückt, einen gutbezahlten Job, gegen eine Vision und einen Traum einzutauschen.

Mein eigene Praxis – ein Traum wurde wahr

Ich ließ mich nicht beirren und liebte diesen Beruf gleich von der ersten Stunde an. Mein Plan für meine eigene Praxis mit dem passenden Equipment und der Businessplan standen. Pünktlich zur bestandenen Prüfung war die Praxis renoviert fertig eingerichtet und bereit für die ersten Patienten. Ich hatte keine Zweifel. Denn ich war dem „Rufen“ gefolgt und konnte nun endlich meine Berufung leben. Mit meinen Hunden und für Hunde.

Fünf wunderbare Jahre habe ich viele tolle Hunde, Katzen und Menschen kennenlernen dürfen und viele berührende Momente erlebt. Ich lebte meine Berufung. Endlich.

Doch meine Berufung entwickelte sich weiter

Vor allem durch meine beiden Hundemädchen Tessa und Snowy , die mich immer in die Praxis begleitet haben und eine tolle Unterstützung für mich, die Hundehalter aber auch die anderen Hunde waren, wuchs die Idee, etwas neues und anderes schaffen zu wollen. Ich spürte wie sehr etwas Snowy mit all ihren Handicaps half, nicht nur physiotherapeutisch behandelt zu werden, sondern vor allem auch mit aktivem Bewegungstraining viel mehr Sicherheit hatte und Fortschritte machte. Auch mit Tessa arbeitete ich viel mit aktivem Training, was ihr als Angsthund viel Sicherheit gab.

Und so wurde Dank Tessa und Snowy die Idee zu Doggy Fitness geboren und mir die Chance gegeben mich und meine Berufung aufs Neue weiterzuentwickeln. Der Gedanke, Hundehaltern wie meinen Patientenbesitzern ein umfangreiches, auf die Bedürfnisse der Vierbeiner zugeschnittenes Übungskonzept mit an die Hand zu geben, um selbst etwas zu tun und dem Hund zu Fortschritten zu verhelfen, ließ mich nicht mehr los.

Wieder hielten mich alle für verrückt – aber das kennen wir ja schon

So begann ich Mitte 2015 an einem Konzept zu arbeiten und mit Tessa und Snowy Übungen zu entwickeln und zu testen, die ich Hundehaltern an die Hand geben konnte. Sie sollten leicht umsetzbar sein, nicht fehleranfällig, trotzdem effektiv und vor allem gut in den Alltag zu integrieren. Nur der Weg, wie sie die Hundehalter erreichen sollte war noch nicht ganz klar.

Ich wusste nur: ich wollte den Weg (auch) digital gehen und das Konzept gleich auf ein Level heben, das es so noch nicht gab. Wieder erklärten mich alle für verrückt. Aber das kannte ich ja schon: Kopfschütteln und Augenrollen….

Also begann ich mich mit dem Thema „Video“ und Online Kurse respektive E-Learning zu beschäftigen. Ein völlig neues Feld. Aber ich wollte wieder alles von Grund auf selbst lernen.
Die Basis des Konzeptes sollte ein Blog sein, in dem Hundehalter valide Informationen rund um die Bewegung und Erkrankungen des Bewegungsapparates finden sollten. Denn schon in der Praxis stellte ich immer wieder fest, das Hundehalter es schwer hatten, umfassende und verständliche Informationen zu der Erkrankung ihres Hundes zu finden, oder gar Tipps, wie sie ihren Hund im Alltag unterstützen können.

Also dachte ich mir, „baue“ ich eine Website selbst – mit Wordpress – und beginne zu bloggen. Zu diesem Zeitpunkt, waren für mich Plugins, Widgets und all das andere „Webseiten-Fachchinesisch“ völlig neu. Leichter gesagt als getan, aber in meinem ungebrochenen Enthusiasmus ließ ich mich nicht bremsen und baute nächtelang an meiner Webseite.

Schnell fanden sich die ersten Leser und ich bekam viele Fragen und es entstand ein intensiver Dialog mit vielen Lesern. Ihre Fragen und Probleme halfen mir, mein Konzept ganz gezielt umzusetzen.

Für mich bei der Entwicklung meiner Kurse extrem wertvoll und unverzichtbar.

Hundehalter-Hunde-und-Alltags-gerecht

Nachdem ich gut 1,5 Jahre am Konzept gefeilt hatte, die Idee zig Mal wieder umgestaltet habe, stand Anfang 2017 „Fit durchs Leben“. Mein erstes Buch, das 25 Übungen für Hundehalter enthielt und die „Vorstufe“ zu meinen Kursen bildete.

Doch nun sollten auch die Kurse endlich „geboren“ werden. Das bedeutete wieder viel, viel Technik und Try & Error. Nach vielen Monaten voll mit Videodrehs, Erstellung von Trainingsplänen, Videos schneiden, Gestaltung der Kurse standen im September 2017 endlich die ersten 5 Online Video Kurse für Hundehalter. Mittlerweile sind daraus10 Kurse geworden, zugeschnitten auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse.

Ich gebe zu, ich hatte Zweifel – und konnte es dennoch nicht erwarten

Meine großen Zweifel, ob eine solche Idee, die es bis dato noch nicht in dieser Form gibt, tragfähig ist, lösten sich schnell in Luft auf.

Eine ständig wachsende Zahl an Hundehaltern hat große Freude und auch großen Erfolg damit, mit den eigenen Vierbeiner aktiv zu sein. Es wird ihnen Hilflosigkeit genommen und die Hunde haben mehr Lebensfreude und sind deutlich fitter. Das Feedback von Kursteilnehmern, die mir begeistert berichten und sich so sehr freuen, zeigt mir jedes Mal aufs Neue, das es sich lohnt an einer (für andere augenscheinlich verrückten) Idee festzuhalten und seinen Traum und seine Vision in die Realität umzusetzen.

So, ich persönlich kann sagen, es hat gar nicht so „weh“ getan, so offen von sich zu erzählen, auch wenn es nicht ganz einfach ist. Aber ich zeige und sage gerne offen, dass es nicht immer der direkte und gerade Weg ist, den man im Leben geht. Es sind viele Windungen, Wendungen und vielleicht auch Wirrungen. Das Wichtigste jedoch ist, das man für sich ankommt und glücklich ist.

Wie ergeht es dir? Hast du deine Berufung bereits gefunden? Wünschst du dir oder lebst du gar schon deine „Berufung in der Hundewelt“? Wenn ja, wie sieht sie aus? Schreibe mir gerne einen Kommentar, ich bin gespannt!

Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio

Schmerzen beim Hund – Wenn der Hund sich nicht setzt und Training nichts nützt – Gastartikel Bothshunde

Schmerzen beim Hund – Wenn der Hund sich nicht setzt und Training nichts nützt – Gastartikel Bothshunde

Schmerzen beim Hund ist großes Thema. Hunde zeigen auf unterschiedliche Weise, dass sie Schmerzen haben. Auch im Verhalten kann sich zeigen, dass ein Hund unter Schmerzen leidet. Da die Themen Schmerz und Verhalten beim Hund sehr eng zusammenhängen, freue ich mich sehr, dass Sarah vom Hundeblog Bothshunde einen Gastartikel auf Doggy Fitness zu diesem Thema veröffentlicht. Aber lese selbst, welche Erfahrungen Sarah im Hundetraining mit dem Thema „Schmerzen & Verhalten“ gemacht hat:

„Es ist zum Verrücktwerden – Buddy setzt sich einfach nicht mehr hin, wenn ich ihm das Signal gebe. Kannst du mir helfen?“ 
So begann eines meiner Trainings in diesem Jahr. Buddy ist ein 6 Jahre alter Cattle Dog Rüde. Ihn kannte ich schon eine längere Zeit, da seine Halterin Jasmin und ich uns bereits auf einigen Seminaren begegnet waren. Im Alltag war Buddy ein absolut unauffälliger Hund, der sehr gut erzogen war. Außerdem betrieben die beiden gemeinsam Zughundesport und auch da war Buddy äußerst kooperativ und immer voll motiviert.
Dass er sich nun auf Aufforderung nicht mehr hinsetzt, erschien mir schon merkwürdig. Jasmin, die sich mit Hundetraining eigentlich gut auskennt, wusste nicht mehr weiter.
Ich war gespannt auf die Stunde, denn ich vermutete keines der üblichen Probleme, sondern einen Spezialfall.

Jasmin erzählte mir zu Beginn der Stunde, dass Buddy anfangs nur ab und an nicht mehr reagierte. Sie vermutete andere Ursachen und brachte die „Weigerung“ nicht in Zusammenhang mit diesem speziellen Signal. Die beiden waren schon länger nicht mehr im Training – bezogen auf ihren Sport, da Jasmin sich verletzt hatte. „Ich habe es im Alltag schleifen lassen und jetzt habe ich mir alle Signale kaputt gemacht“, folgerte sie.
Ich forschte weiter nach und fand heraus, dass alle anderen Signale, die die beiden im Alltag nutzen durchaus noch problemlos funktionieren. Er würde zwar nicht mehr so schnell wie früher reagieren, aber alles (außer das Sitz) ohne Weiteres ausführen.

Was kommt mir als Hundetrainerin in den Sinn, wenn Hunde plötzliche Verhaltensveränderungen zeigen?

Wenn Verhaltensveränderungen plötzlich und so unerklärlich auftreten, klingeln bei mir zunächst andere Glocken als: „Das Signal sollte neu aufgebaut werden oder es ist ein Fehler im Training passiert“. Welche Optionen ich dabei berücksichtige und welche ich versuche im Rahmen meiner Möglichkeiten abzuklären, das möchte ich dir heute einmal erzählen.

1) Hat der Hund Schmerzen?

Hunde sind sehr gut darin, etwaige Schmerzen nicht offen zu zeigen und das vorhandene Problem bühnenreif zu überspielen. Nur selten bekommen wir Menschen davon etwas mit, solange es nicht wirklich richtig schlimm ist.

Meine Hündin hatte letzten Sommer einen verschobenen Brustwirbel. Weder habe ich das gesehen, noch habe ich ihr wirklich angemerkt, dass etwas weh tut. Wenn du schon einmal Probleme mit verschobenen Wirbeln hattest, dann weißt du, wie unangenehm das ist. Mir fiel lediglich auf, dass meine Hündin nicht mehr sofort auf Aufforderung ins Auto sprang, ich vermutete jedoch nicht sofort eine Einschränkung. Erst als sie auch Veränderungen im Gangbild beim Treppenlaufen zeigte, wurde ich richtig hellhörig und lies sie vom Profi durchchecken. Siehe da, der verschobene Wirbel wurde entdeckt und wieder an die richtige Stelle gebracht. Von da an war das ins-Auto-springen kein Problem mehr.

Vor einigen Wochen war eine Kundin bei mir, deren Hund Probleme mit der Leinenführigkeit hatte. Der Hund hatte Schmerzen beim Stehen und langsam laufen, weil seine Krallen zu lang waren. Die ganze Geschichte zu „101 Methoden zur Leinenführigkeit“ kannst du hier lesen.

Schmerzen können durch verschiedene Ursachen entstehen

Von muskulären Verspannungen oder Überlastungen, über Verletzungen, bis hin zu Gelenkproblemen ist alles denkbar. Manche Schmerzen treten nur kurz auf, andere bleiben dumpf allgegenwärtig. Viele – so wie die Arthrose – werden in ihrer Schmerzintensität stark von den äußeren Bedingungen beeinflusst. Jetzt in der kälteren Jahreszeit werden sich die Tierarztbesuche häufen – bei Hunden, die plötzlich nicht mehr gut laufen.
Hat der Hund Schmerzen, dann ist es völlig normal, dass bestimmte Bewegungen nicht mehr möglich sind. In der Folge wird der Hund vermeiden, diese Bewegung zu machen. Denkbar ist auch, dass Hunde plötzlich aggressiv reagieren, weil ihnen bestimmte Dinge wehtun. Wenn ein Hund Schmerzen beim Laufen hat, dann wird er möglicherweise gereizt auf andere Hunde reagieren, mit denen er sonst gespielt hat, da er mit der Bewegung schmerzen verbindet.

• 2) Gibt es Veränderungen in der Wahrnehmung?

Gerne gesehen sind auch die gereizter werdenden älteren Hunde. Manchmal wird das Verhalten dann abgetan mit „jetzt wird er alt und komisch“. Manchmal steckt aber schlichtweg eine verschlechterte Wahrnehmung dahinter. Sieht oder hört der Hund nicht mehr so gut, kann es sein, dass andere Hunde, die sich schnell nähern ihn erschrecken. Es gibt also eine Ursache. In dem Fall kann die Ursache nicht behoben werden, aber es gibt sie und ich als Mensch kann meinem Hund in solchen Situationen helfen, wenn ich weiß, was ihm Probleme bereitet. Das ist ein klarer Unterschied zu „er wird alt, da kann man nichts machen“.

Tumore und jegliche Gewebeveränderung bringen ebenfalls eine starke Belastung für den Organismus mit und können zu Verhaltensveränderungen führen.

• 3) Gab es einschneidende Erlebnisse/ Fehlverknüpfungen

In Buddys Fall wäre es durchaus denkbar gewesen, dass er das Sitz mit etwas verbindet, das ihm Angst macht.
Ähnlich dem Hund, der Kühe als Schreckensszenario ansieht, weil er beim Anblick einer Kuh einmal an einen Stromzaun geraten ist.
Hund lernen immer und besonders wenn große Emotionen im Spiel sind, dann reicht manchmal schon eine Erfahrung, um einen massiven Eindruck zu hinterlassen. So hätte es durchaus sein können, dass Buddy sich hingesetzt hat und in dem Moment etwas einschneidendes erlebt hat – einen sehr lauter Knall zum Beispiel.

In diesem Fall hätten wir Schritt für Schritt daran arbeiten können, ihm das Setzen, eventuell sogar mit neuem Wortsignal, positiv zu belegen.

Fazit – Training über Probleme hinweg macht keinen Sinn, es gilt die Problemursache zu finden!

Bei Schmerzen und körperlichen Veränderung bin ich als Hundetrainerin nicht der Profi um genau alle Details zu kennen und schon gar nicht um die Probleme zu lösen. Gleichzeitig sollte ein guter Trainer erkennen können – oder zumindest die Möglichkeit im Hinterkopf haben-, dass eine „Weigerung“ des Hundes auch immer andere Ursachen haben kann. Hier gilt es zunächst alle körperlichen Fragen abzuklären, bevor man ins weitere Training mit dem Hund einsteigt. Denn ein Training auf Biegen und Brechen durchzuziehen – solange noch körperliche Beschwerden bestehen -, ist in meinen Augen mehr als unfair.

Bei Buddy war es schlussendlich so, dass er durch eine wilde Toberei mit einem der Kumpels eine Zerrung im Oberschenken hatte und sich die Hüfte leicht verschoben hatte. Nachdem beide Probleme behoben waren, lief er wieder beschwerdefrei und auch das „Sitz“ konnte er gewohnt schnell und zuverlässig umsetzen.

Zur Person, Sarah Both von Bothshunde:

Mein Name ist Sarah Both und ich möchte dir zu einem entspannteren Umgang mit deinem Hund verhelfen.
In diesem Zusammenhang gibt es für mich nichts Schöneres als wortloses Verstehen zwischen Mensch und Hund.
Mein Ziel ist es, im Einklang mit dem Hund und der Natur zu leben. Den Weg zu dieser Idylle möchte ich auch dir und deinem Hund ebnen. Ganz besonders am Herzen liegen mir hierbei die nervösen (hyperaktiven, sensiblen) Hunde dieser Welt. Ich zeige dir den Weg zum entspannten Alltag. Aber auch gemütlichere Charaktere können ihre Problemchen haben. – Löse gemeinsam mit mir deine alltäglichen Hundeprobleme.
Das Feedback meiner Kunden im Training vor Ort und auch Online ist für mich so toll, es freut mich sehr, dass ich mir meiner Arbeit vielen Menschen dabei helfen kann einen stressfreien Alltag mit entspannten Hunden zu leben.

Viele weitere spannende Artikel von Sarah findest du übrigens auf ihrem Blog BOTHSHUNDE. Ich kann dir wirklich sehr empfehlen, dort vorbeizuschauen!

 

Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund Schmerzen beim Hund

Fitnesstraining für Hunde – viel mehr als waghalsige Tricks

Fitnesstraining für Hunde – viel mehr als waghalsige Tricks

Fitnesstraining für Hunde ist immer mehr im Kommen. Immer häufiger kursieren im Internet Videos von Hunden, die die ausgefallensten Tricks beherrschen. Im guten Glauben der Hundehalter wird es als Fitness- oder Körpertraining deklariert. Je spektakulärer, desto besser – desto größer der vermeintliche Trainingseffekt. Denn der Hund muss ja so richtig was leisten. Oder?! Und je mehr und ausgefallener das Equipment, desto besser die Qualität der Übung. Denken viele. Doch oft ist das Gegenteil der Fall!

Doch meist muss er weit mehr leisten, als er es körperlich eigentlich kann. Oder es seinen körperlichen Voraussetzungen entspricht. Da sieht man Vierbeiner, die sich mühsamst auf den verschiedensten Trainingsutensilien halten und sie auf unterschiedlichste Art und Weise bewältigen müssen. Oft sind es absolut unnatürliche Bewegungen. Die Hunde bewegen sich krampfig und unsicher.

Und statt wirklich gezielte Bewegungen zu trainieren – das Körpergefühl der Hunde zu stärken und zu verbessern. Für eine gute Koordination und Balance zu sorgen und starke Muskeln, die den Körper stabilisieren. Statt dessen bewegen Hunde sich krampfig und angespannt und kämpfen um Haltung. Doch wie soll so eigentlich ein Trainingseffekt entstehen? Wie soll ich aus einer krampfig angespannten Haltung heraus Muskulatur trainieren? Oder ein sicheres Körpergefühl? Das funktioniert nicht.

Fitness ist wichtig

Fitness schützt vor Verletzungen und läßt unsere Hunde ihren Alltag besser und sicherer bewältigen. Doch sollte man immer darauf achten, dass sie gezielt aufgebaut wird.

Fundiertes Fitness- und Bewegungstraining bedeuten, dass Übungen und das Trainingspensum langsam, sicher und gezielt aufgebaut werden. Übungen sollten sinnvoll kombiniert werden und auf die körperlichen Anforderungen und Bedürfnisse des Hundes abgestimmt sein. Schliesslich gehen wir auch nicht zum Yoga Training und beginnen mit dem Fortgeschrittenen-Kurs. Ganz selbstverständlich starten wir mit dem Anfängerkurs und machen unseren Körper langsam mit den Bewegungen vertraut. Zu viel Ambition wird mit Schmerz und Muskelkater bestraft. Der Körper reagiert. Das ist bei unseren Vierbeinern nicht anders. Und daher sollte ein Bewegungstraining zur Steigerung der körperlichen Fitness immer auch unter Berücksichtigung dieser Aspekte aufgebaut werden.

Bei jeder Übung sollte sich der Hundehalter folgende Fragen stellen:

Warum ist diese Übung gut für meinen Hund? Ist sie überhaupt für meinen Hund geeignet? Welches Ziel hat die Übungen und wie ist der Trainingseffekt? Wie kann ich die Übungen langsam und korrekt aufbauen?

Wenn du wirklich sinnvoll etwas für die Gesundheit deines Kundes tun möchtest, dann empfehle ich dir, dich von einem Physiotherapeuten beraten und instruieren zu lassen. Zum Wohle der Gesundheit deines Hundes. Ein gezielt abgestimmtes Trainingsprogramm hat ganz klar einen größeren Effekt und bringt deinem Hund mehr, als willkürliches Training in der Absicht, etwas Gutes tun zu wollen.

Mit diesen Trugschlüssen möchte ich aufräumen

  • Man braucht viel Equipment, um gut trainieren zu können. Nope! Es bedarf nicht eines ausgefalllenen Equipments. Viele Übungen kommen ohne besondere Ausrüstung aus.
  • Je spektakulärer die Übung aussieht, desto besser wirkt sie. Nope! Übungen müssen nicht spektakulär aussehen. Oft sind es sehr kleine, feine und vor allem langsame Bewegung, die den größten Effekt haben.
  • Höher, schneller, weiter – man braucht viele Übungen und viele Wiederholungen. Ebenfalls Nope! Mehr Übungen und mehr Wiederholungen bringen nicht zwangsläufig mehr. Schon wenige, aufeinander abgestimmte Übungen mit einer recht geringen Anzahl an Wiederholungen haben einen ausgesprochen großen Trainingseffekt. Es ist die Kontinuität und die Genauigkeit (Stichwort: langsames Tempo) mit der die Übungen durchgeführt werden.

Wenn du also demnächst wieder eine vermeintlich unglaublich tolle Übung siehst, die dein Hund unbedingt auch können muss, dann empfehle ich dir, die Übung zunächst auf die Aspekte überprüfen, die ich dir genannt habe.

Alles Liebe, deine Tina

Fitnesstraining für Hunde Fitnesstraining für Fitnesstraining für Hunde Fitnesstraining für Hunde Fitnesstraining für Hunde Fitnesstraining für Hunde

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store