Gangbild verbessern beim Hund mit Schritt Training

Gangbild verbessern beim Hund mit Schritt Training

Wenn Hunde Auffälligkeiten im Gangbild zeigen, ist es häufig schwierig und langwierig, diese unphysiologischen Bewegungsabläufe zu verbessern. Besonders nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose entstehen plötzlich oder auch schleichend Lahmheiten, Fehl- und Schonhaltungen. Je länger diese bestehen, desto schwieriger ist es, gesunde Bewegungsabläufe zu trainieren. Das liegt daran, dass das Gehirn, die aktuellen Bewegungen als normal und „gesund“ betrachtet. Zudem laufen alltägliche Bewegungen automatisiert ab, also ohne das der Hund darüber nachdenkt. Gangbild verbessern beim Hund

In meinen Onlinekursen ist das Schritt Training fester Bestandteil und ich erkläre dir warum: Gangbild verbessern beim Hund

Mit dem Schritt Gehen wird das Gangbild des Hundes nachhaltig verbessert. Bewegungen werden bewusster wahrgenommen. Das liegt daran, dass alltägliche Bewegungsabläufe vom Gehirn automatisiert abgespult werden. Werden sie in langsamerem Tempo durchgeführt, nimmt das Gehirn dies wahr und so können Bewegungsabläufe Schritt für Schritt verbessert werden. Das macht man sich in der Hundephysiotherapie gern bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und nach Operationen zu Nutze.

Schritt Training – was bedeutet es genau?

Schritt Training sieht auf den ersten Blick extrem langweilig aus. Ist es aber nicht. Für unsere Hunde ist es sogar sehr anspruchsvoll. Es bedeutet, dass er langsam und Schritt für Schritt geht. Da Schritt Training für deinen Hund sehr anstrengend ist, solltest du mit sehr kurzen Einheiten starten – zu Beginn reichen 10-15 Sekunden. Führe deinen Hund dafür an der Leine neben dir und achte darauf, dass er wirklich im Schritt geht. Das tun Hunde nämlich selten und ungern, da es anstrengend ist – für den Körper und den Kopf. Der Untergrund sollte eben und rutschfest sein. Asphalt jedoch würde ich vermeiden, da er eher schädlich für die Gelenke ist und Hunde mit Gelenkproblemen dort häufig Schmerzen in den Gelenken spüren. Gangbild verbessern beim Hund

Der Selbsttest – probiere es selbst einmal aus!

Du kannst es gern selbst einmal testen und dich bewusst sehr langsam Schritt für Schritt fortbewegen. Das Ist ziemlich anstrengend, oder So ist es auch für unsere Hunde und deshalb lege ich dir ans Herz, mit deinem Hund regelmäßig kleine Einheiten Schritt Training durchzuführen – ob beim gemeinsamen Fitnesstraining oder auf dem Spaziergang. Gangbild verbessern beim Hund

Für wen eignet sich das Schritt Training? Gangbild verbessern beim Hund

Grundsätzlich empfehle ich es für jeden Hund. Bewusste Bewegungen regelmäßig zu beüben wirkt sich grundsätzlich positiv auf die Bewegungsabläufe des Hundes aus. Besonders empfehlenswert ist es nach Operationen, um die Nutzung eines Laufes wieder zu fördern, oder wenn der Hund aus anderen Gründen Lahmheiten oder Schonhaltungen zeigt. Gangbild verbessern beim Hund

Zusätzlich Benefit dieser Übung: Du kannst als Hundehalter frühzeitig Auffälligkeiten in den Bewegungsabläufen deines Hundes feststellen.

Probiere es doch gleich mal mit deinem Hund aus und lass mich in den Kommentaren wissen, wie es funktioniert hat!

Alles Liebe, deine Tina

Passgang beim Hund – was es heisst und worauf er hindeutet

Passgang beim Hund – was es heisst und worauf er hindeutet

Passgang beim Hund – was bedeutet das eigentlich?

Wenn ein Hund im Passgang geht, bewegt er abwechselnd jeweils die rechten oder linken Beine gleichzeitig vorwärts. Während beispielsweise das rechte Hinterbein und das rechte Vorderbein gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig auftreten und das Gewicht tragen, befindet sich das entgegengesetzte linke Beinpaar in der Luft und schwingt nach vorn.

Es gibt einige Tierarten, bei denen er völlig normal ist, wie z.B. bei Elefanten, Bären oder Kamelen. Man kann beobachten, dass sie einen sehr schaukelnden Gang haben. Bei Hunden kommt er eigentlich eher selten vor. Es gibt allerdings einige Rassen, die grundsätzlich im Pass laufen.

Wann Passgang harmlos ist

Völlig harmlos ist er beim Übergang vom Schritt zum Trab. Das passiert häufig, wenn Hunde an der Leine laufen und das Tempo zu schnell für Schritt und zu langsam für Trab ist. Auch über längere Distanzen nutzen Hunde häufig den Passgang, weil es eine sehr energiesparende Gangart ist.

Aber Achtung!

Häufig ist er beim Hund jedoch ein Anzeichen für körperliche Probleme und man sollte der Ursache auf den Grund gehen. Besonders, wenn der Vierbeiner zuvor nicht im Passgang gelaufen ist, oder er mal häufiger mal weniger häufig auftritt. Er kann ein Anzeichen sein für Gelenkprobleme aller Art und auch für Wirbelsäulenprobleme. Aber auch auf Bauchschmerzen oder Probleme mit der Bauchspeicheldrüse kann der Passgang hindeuten.

Auch bei älteren Hunden tritt er vermehrt auf. Durch z.B. Arthrose und steife Gelenke versuchen sie so, sich „angenehmer“ und energiesparend fortzubewegen. Natürlich sollte auch hier die Ursache behandelt werden.

Tritt das Passgehen in Kombination mit weiteren Schmerzanzeichen wie z.B.

  • Berührungsempfindlichkeit an Gelenken oder Rücken
  • Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Hinlegen
  • Veränderung im Sozialverhalten
  • Vermehrtes Aufstöhnen oder Seufzen
  • Schwierigkeiten beim Treppensteigen oder ins Auto steigen
  • Bewegungsunlust
  • Pfotenschleifen
  • Vermehrtes Hecheln

auf, ist höchste Alarmstufe.

Du solltest dann nicht lange zögern und deinen Tierarzt aufsuchen, damit man der Ursache auf den Grund geht.

Weitere Ursachen

Passgang kann auch andere Ursachen haben. Einige Hunde, die auf dem Hundeplatz stets Blickkontakt halten sollen, neigen zum Passgang. Denn die einseitige Kopfhaltung läßt die Rückenmuskulatur verspannen. Auch Arbeitshunde, die gern mal „in der Leine hängen“ zeigen häufiger diese Auffälligkeit im Gangbild. Aber auch Ausstellungshunde im zu kleinen Ausstellungsring zeigen häufiger Passgang.

Was kann man gegen den Passgang tun?

Zunächst einmal ist es wichtig, die Ursache zu kennen und gezielt zu behandeln bzw. zu beseitigen. Liegen Verspannungen vor, sollten diese mittels Massagen gelöst werden. Mit Hilfe gezielter aktiver Bewegungstherapie und Training normaler Bewegungsabläufe kann man dann dem Passgang, der sich manifestiert hat entgegenwirken. Dies ist zwar häufig ein längerer Prozess, da die  Bewegungsabläufe im Gehirn gespeichert werden und das „Umprogrammieren“ etwas Zeit benötigt. Aber um dauerhaften Fehlbelastungen entgegenzuwirken, ist es wichtig, eine gesunden Bewegungsablauf zu trainieren. Das ist etwas, was hervorragend mit aktivem Bewegungstraining gelingt. Hier lernt der Hund zum einen seinen Körper besser wahrzunehmen und es werden physiologische, also gesunde Bewegungsabläufe trainiert. Falls du nach sinnvollen Übungen rund um das Bewegungstraining suchst, wirst du hier fündig.

Alles Liebe, deine Tina

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store