So vermeidest du muskuläre Dysbalancen und Verspannungen durch Fußarbeit im Hundesport

So vermeidest du muskuläre Dysbalancen und Verspannungen durch Fußarbeit im Hundesport

In vielen Hundesportarten wird Wert auf Fußarbeit gelegt. Das bedeutet, dass der Hund auf der linken Seite des Hundeführers läuft. Dabei sollte sich im Idealfall die Schulter des Hundes neben dem linken Knie des Hundeführers befinden. Der Hund soll dabei zudem Blickkontakt zum Hundeführer halten, indem er seinen Kopf in den Nacken legt und gerade nach oben schaut oder er ihn nach rechts zu ihm neigt.

Fußarbeit im Hundesport – Diese Bewegungen sind für deinen Hund unnatürlich und verursachen Probleme

Für den Hund ist diese Bewegung unphysiologisch. In diesem Fall bedeutet dies, dass es zu einer sehr starken Belastung der Halsmuskulatur und Halswirbelsäule kommt. Doch auch die restliche Wirbelsäule ist stark belastet und linker Vorder- und Hinterlauf werden stärker belastet, als die rechte Körperhälfte. Die Folgen: dein Hund bekommt unangenehme muskuläre Verspannungen und die Bemuskelung ist untergleichmäßig. Das hat dann wiederum auch Auswirkungen auf die Gelenke. Hinzu kommt, dass unphysiologische Bewegungsabläufe entstehen. Dein Hund steckt dann quasi in einem Teufelskreis.

Was kann man tun, um Überlastungsschäden in Form von muskulären Dysbalancen und Verspannungen bei der Fußarbeit zu vermeiden?

Zwischendurch auf der rechten Seite führen

Auch wenn es für deinen Sport nicht vorgesehen ist, hilft es deinem Hund sehr, wenn du ihn immer wieder auch auf der rechten Seite führst. Damit schaffst du eine entsprechende „Gegen- bzw. Ausgleichbewegung“ und vermeidest, dass sich muskuläre Ungleichmäßigkeiten und Verspannungen entwickeln. Fußarbeit im Hundesportit i

Ausgleichende Übungen aus dem Bewegungstraining Fußarbeit im Hundesport

Im Humanbereich ist es ganz normal, dass man den Sport mit „gymnastizierenden“ Übungen, Krafttraining etc. ergänzt. Auch im Hundesport sollte dies zur Routine gehören. Um Verspannungen vorzubeugen und eine ungleichmäßig ausgeprägte Muskulatur, kannst du Übungen aus dem Bewegungstraining nutzen. Dazu gehören z.B.:

Stretching

Mittels regelmäßigen Stretchingübungen z.B. wirkst du ausgleichend auf die Muskulatur ein und kannst du sie elastisch halten sowie einseitigen Verkürzungen entgegenwirken. Fußarbeit im Hundesportit im Hundesport

Isometrische Übungen

Mit isometrischen Übungen trainierst du eine gleichmäßig, ausgeprägte Muskulatur und eine gleichmäßige Belastung der Läufe, damit sich in normalen „Alltagsbewegungen“ der Schwerpunkt nicht gewohnheitsmäßig auf die linke Körperhälfte verlagert.

Balanceübungen

Auch mit Balanceübungen unterstützt du, dass dein Hund alle vier Läufe gleichmäßig einsetzt und eine ausgewogene, gesunde Belastung gesichert ist genauso wie ein gutes Körpergefühl. Fußarbeit im Hundesportit i

Du suchst nach entsprechenden Übungen für deinen Hund? Dann lege ich dir meine Hundefitness Online Kurse ans Herz, in denen du lernst, deinen Hund mit aktiven Bewegungsübungen seinen Bedürfnissen entsprechend zu unterstützen. Hier geht es zur Übersicht: Doggy Fitness Online Kurse

Massage

Deinen Hund nach dem Sport zu massieren, ist nicht nur als Wellness und Entspannung schön für ihn, sondern sorgt insbesondere dafür, dass Verspannungen vermieden werden oder sofort gelockert werden. Fußarbeit im Hundesportit i

Wenn du einfache Massagegriffe erlernen möchtest, findest du hier entsprechende Infos und Anleitungen: Massage beim Hund – Basics.

Bist du hundesportlich aktiv? Wie vermeidest du Verspannungen und muskuläre Dysbalancen bei deinem Hund?

Alles Liebe, deine Tina

Gesunder Hundesport – die Gesundheit deines Hundes im Blick! Interview bei Hundesport Nubi

Gesunder Hundesport – die Gesundheit deines Hundes im Blick! Interview bei Hundesport Nubi

Das Thema Hundesport – und vor allem gesunder Hundesport – begegnet mir als Hundephysiotherapeutin immer wieder und immer mehr. „Gott sei Dank!“ – muss ich sagen. Es zeigt mir, dass das Bewusstsein von Hundesportlern für die Gesundheit ihrer Hunde immer intensiver und auch wichtiger wird. Hunde sind für mich einfach kein „Sportgerät“ sondern Partner, mit denen man gemeinsam Sport betreibt.

Es wird sich immer genauer mit der Bewegung der Hunde und dem Bewegungsapparat beschäftigt, denn es zeigt sich nachhaltig, dass verantwortungsvoll betriebener Hundesport dazu führt, dass die Vierbeiner nicht nur leistungsfähiger sind, sondern auch Verletzungen vermieden und gemindert werden. Aber auch Gelenkerkrankungen als Folge von Über- und Fehlbelastung wird minimiert. Das ist gut so!

Gesunder Hundesport – Das Team von Hundesport Nubi hat mir Löcher in den Bauch gefragt – danke dafür!

Ich habe mich wirklich sehr gefreut, als unser schon seit langer Zeit bestehender Kontakt darin mündete, dass Mara und Tim vom Blog Hundesport Nubi mich zum Thema Hundesport interviewt haben. Beide sind, wie der Name des Blogs es schon sagt, absolut Hundesport-begeistert. Dabei ist es ihnen genauso wichtig, dass sie mit ihren beiden Hunden Wollie und Nubi, ihren Hundesport immer mit dem Blick auf die Gesundheit ihrer beiden Vierbeiner betreiben.

Diese Fragen lagen den Beiden besonders am Herzen:

  • Was unseren Hunden beim Hundesport am meisten schadet – Stichworte: Warm Up, direkt aus dem Auto auf den Platz, kritische Bewegungen etc..
  • Wo der Unterschied zwischen Hundefitness und Tricktraining liegt – ja eine sehr wichtige Frage – es gibt zwar ein paar Gemeinsamkeiten, aber grundsätzlich zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
  • Das Thema Fußarbeit – wie es auf den Hundekörper wirkt, mit welchen Übungen man unterstützen und gegensteuern kann. Auch eine super Frage, man sieht nämlich viele Hund, die durch intensive Fußarbeit in den Passgang verfallen.
  • Welche Gelenkerkrankungen man mit Fitnesstraining beim Hund vorbeugen kann. Das sind natürlich eine ganze Menge.
  • Wie ich Tessa beim Training motiviere – es scheint, als sei auch zu ihnen durchgedrungen, dass Podencos manchmal etwas – sagen wir – autark in ihrem Handeln sind.

Ich bin mir sicher, dass alles das Fragen und Themen sind, die dich auch interessieren. Auch wenn sie hundesportspezifisch sind, so sind einige Fragen auch relevant für das ganz alltägliche Leben mit Hund. Wenn dich meine Antworten dazu interessieren, dann geht es hier zum Interview bei Hundesport Nubi mit Martina Flocken. Hundesport Nubi hält übrigens im Artikel auch noch einen exklusiven Rabattcode für die Doggy Fitness Kurse bereit. Danke an Tim & Mara, dass es euch eine Herzensache ist, dass die Gesundheit unserer Hunde beim Sport immer im Fokus steht!

Viel Freude wünsche ich dir mit dem Artikel!

Alles Liebe, Tina

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store