Urlaub mit Hund – Fit im Urlaub mit diesem einfachen Training! (Anzeige)

Urlaub mit Hund – Fit im Urlaub mit diesem einfachen Training! (Anzeige)

Die Urlaubssaison beginnt wieder und was gibt es für uns Hundehalter Schöneres, als den Urlaub mit unseren Hunden zu verbringen. Auch wenn wir versuchen, jeden Tag bewusst zu erleben, genieße ich Urlaubstage mit Tessa und Snowy immer sehr. Endlich viel gemeinsame Zeit, die man voll und ganz auskosten möchte – durchatmen, ausschlafen, neue Dinge entdecken und die Seele baumeln lassen. Man kann fernab vom normalen (Arbeits-) Alltag gemeinsame Zeit verbringen und gemeinsam Dinge erleben und die Umgebung erkunden. Urlaub mit Hund

Bei so viel gemeinsamer Zeit: was liegt näher, als sich täglich ein paar Minuten für die Fitness und Gesundheit deines Hundes zu nehmen?

Klar, das ist für deinen Hund auch im normalen täglichen Leben wichtig und unverzichtbar. Doch oft fehlt die Motivation zu starten – man schiebt es immer weiter auf. So ein gemeinsamer Urlaub ist der richtige Zeitpunkt, in das Training einzusteigen und eine Routine zu finden, die man im Alltag nach dem Urlaub weiter umsetzen kann. Schon kurze Trainingseinheiten mit einfachen aktiven Übungen haben einen großen Effekt. Du tust du viel für die Gesundheit deines Hundes. Nicht nur Beweglichkeit, Muskulatur, Koordination und Balance werden trainiert. Auch das Herz-Kreislaufsystem wird in Schwung gebracht.

Zusätzlich habt ihr eine Menge Spaß zusammen und du stärkst eure Bindung. Deshalb habe ich dir 4 einfache Übungen zusammengestellt, die du im Urlaub täglich mit deinem Hund durchführen kannst – ganz egal wo ihr seid. Du benötigst nämlich kein Equipment. Wir nutzen Übungen, die die meisten Vierbeiner bereits aus dem täglichen Leben kennen – die aber einen hohen Trainingseffekt haben.

Bewegungstraining leicht gemacht – vier einfache und effektive Übungen

Wichtig bei allen Übungen Urlaub mit Hund

– alle Bewegungen sollen möglichst langsam durchgeführt werden, damit sich dein Hund konzentrieren muss.

– starte pro Übung mit 3 Wiederholungen pro Tag.

– für alle Übungen sollte dein Hund auf einem rutschfesten, ebenen Untergrund stehen.

Die erste Übung STEH-SITZ-TRANSFER: Urlaub mit Hund

Übung Sitz Tessa Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Sitz Tessa Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Du bringst deinen Hund vom Stand in den Sitz und dann wieder vom Sitz in den Stand. Dabei sollte er möglichst auf einer Stelle bleiben und nicht nach vorne weg gehen. Stehst du recht nah vor ihm, ist es für ihn einfacher auf der Stelle zu bleiben.

Mit dieser Übung trainierst du die Muskulatur und Beweglichkeit der Hinterläufe, die Muskulatur des unteren Rückens und die gesamte Balance und Koordination.

Die zweite Übung SITZ-PLATZ-TRANSFER:

Du bringst deinen Hund in den Sitz. Nun gibst du ihm das Signal ins Platz zu gehen. Von dort soll er wieder in den Sitz wechseln.

Die Übung trainiert vor allem die Beweglichkeit der Vorderläufe und die Muskulatur des Schultergürtels, des oberen Rückens und der Vorderläufe.

Übung Sitz Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Sitz Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Platz Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Platz Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Die dritte Übung STEH-PLATZ-TRANSFER:

Dein Hund steht. Gib ihm nun das Signal ins Platz zu gehen. Er soll sich nicht erst setzen, sondern aus dem Steh direkt ins Platz gehen. Lasse ihn dann wieder vom Platz direkt ins Steh gehen. Auch bei dieser Übung sollte er beim Aufstehen möglichst auf einer Stelle bleiben und nicht nach vorne weg gehen.

Die Übung ist ein wahres Ganzkörper-Workout! Die Beweglichkeit aller Gelenke wird trainiert, die Muskulatur aller vier Läufe und auch des Rückens. Gleichzeitig förderst du Balance und Koordination deines Vierbeiners.

Übung Steh Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Steh Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Platz Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Platz Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Die vierte Übung GIB FÜNF!: Urlaub mit Hund

Übung Pfote Snowy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Pfote Snowy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Beim Pfote geben sollte dein Hund am besten sitzen. Lass dir abwechselnd beide Pfoten von ihm geben. Du kannst auch in der Höhe variieren und dir die Pfote in verschiedenen Höhen geben lassen – bis hin zum High Five!

Das Pfote geben kennen die meisten Hunde. Aber wusstest du auch, dass du Beweglichkeit und Muskulatur der Vorderläufe trainierst, den Schultergürtel stärkst und dein Hund auch seine Koordination und Balance trainiert?

Wann sind die Übungen tabu?

Das Training ist für deinen Hund tabu, wenn dein Hund unter Schmerzen oder akuten Entzündungen im Gelenk leidet. Hat dein Hund versteifte Gelenke, verzichte auf die Übungen, die eine Beugung des betroffenen Gelenks erfordern. Auch bei akuten Infekten und Fieber solltest du deinen Hund schonen. Urlaub mit Hund

Alle vier Übungen kannst du im Haus, aber auch draußen durchführen. Sogar auf euren Spaziergängen kannst du sie einbauen.

Doch auf euren Spaziergängen und Ausflügen kannst du noch mehr tun!

1.     Bewegungstraining im Wasser Urlaub mit Hund

Ausgedehnte Strandspaziergänge und frische Meeresluft sind traumhaft. Viele Hunde genießen es, durch das Meerwasser zu tollen. Wenn du deinen Hund im Schritt und Trab durch das Meerwasser führst, ist das ein effizientes Training für die Muskulatur und die Gelenkbeweglichkeit. Dein Hund muss sich bewusst bewegen und präzise ausbalancieren. Das ist gut für sein Körpergefühl! Durch den Wasserwiderstand ist die Anstrengung deutlich höher und die Muskeln werden mehr trainiert, als beim Laufen an Land. Positiv dabei ist, dass sich das Körpergewicht, dass dein Hund tragen muss verringert, je tiefer er durchs Wasser watet. Beginnt mit der Übung im flachen Wasser und steigert euch dann zum knietiefen Wassertreten. Beginne mit 1-2 Minuten und steigere die Einheiten langsam.

Kein Meer in Sicht?

Kein Problem, ein See mit einem flachen Ufer eignet sich auch für euer Training! Das Wassertreten könnt ihr im See genauso durchführen und der Trainingseffekt ist derselbe. Beginnt auch hier mit 1-2 Minuten waten durch das flache Wasser. Das kann im Wechsel im Schritt und Trab erfolgen. Steigert euch dann bis auf knietiefes Wasser.

2. Auf zu neuen Ufern – Training im Sand Urlaub mit Hund

Am Strand aber auch an vielen Seeufern gibt es Sand – und den nutzen wir für euer Training. Das Laufen im Sand ist sehr anstrengend – viel anstrengender als auf normalem festen Boden. Dein Hund trainiert dabei Kraft und Muskulatur, muss seine Pfoten höher heben und seine Gelenke mehr beugen als auf hartem, ebenen Untergrund. Auch seine Balance und Koordination werden gefördert.

3. Wald und Wiesen als Balanceparcours

In der Natur geht es über Stock und Stein. Intensive Gerüche umgeben deinen Hund und er bahnt sich den Weg durch Wiesen und den Wald. Das ist total spannend! Aber es trainiert auch seine Fitness. Die unebenen und vielen verschiedenen Untergründe sind das optimale Balance- und Koordinationstraining für deinen Hund. Dein Hund nimmt Bewegungen bewusst wahr und sein Körpergefühl wird trainiert und verbessert. Zusätzlich wird die Muskulatur und Gelenkbeweglichkeit gefördert.

4. Zwei zusätzliche Outdoor Übungen: Baumstamm & Co. als Trainingsgerät

Suche dir auf dem Spaziergang mehrere dicke Äste. Sie sollten so sein, dass dein Hund leicht darüber klettern kann. Lege sie in einer Hundelänge Abstand hintereinander. Dann lässt du deinen Hund langsam und Schritt für Schritt drüber laufen. Dabei trainierst du seine Gelenkbeweglichkeit, Balance und Koordination. Zusätzlich werden Muskulatur und ein gesunder Bewegungsablauf gefördert.

Auch Baumstümpfe und dicke Steine kannst du nutzen. Führe deinen Hund langsam im Slalom um die Hindernisse herum. Wie beim Cavaletti Training sollte der Abstand der Hindernisse ca. eine Hundelänge sein. Mit dieser Übung trainierst du Körpergefühl, Balance und Koordination deines Hundes. Gleichzeitig wird die Wirbelsäule in eine leichte Seitwärtsbeugung gebracht, beweglich gehalten und die Muskulatur trainiert. Auch für einen gesunden Bewegungsablauf ist diese Übung toll!

Beide Übungen kannst du je drei Mal wiederholen. Wenn du deinen Hund auch nach dem Urlaub fit halten möchtest, nehme dir die Zeit und führe die Übungen Zuhause weiter durch!

Wie sieht es mit eurer Urlaubplanung aus

Urlaub mit Hund - ferienwohnungen.de

Urlaub mit Hund – ferienwohnungen.de

Habt ihr schon das passende Urlaubsdomizil für euch und euren Vierbeiner gefunden oder seid ihr noch auf der Suche nach einer passenden Unterkunft?

Dann schaut doch mal bei Ferienwohnungen.de vor­bei. Dort findet ihr auch ein sehr großes Angebot europaweit mit tollen, hundefreundlichen Unterkünften.

Dieser Blogbeitrag ist entstanden im Rahmen eines Fotowet­tbe­werbs aufmerk­sam gewor­den, bei dem auch ich mit­mache: Postet bis Ende des Jahres euer schön­stes Urlaub­s­foto mit dem Hashtag

#mein­hun­deurlaub

bei Insta­gram. Natür­lich gibt’s auch etwas zu gewin­nen. Alle Infos finden sich unter diesem YouTube-Spot.

Ich wünsche euch eine wunderbare Urlaubszeit und viele tolle, unvergessliche Erlebnisse!

 

 

 

Aus dem Nähkästchen geplaudert – mein Weg zur Hundephysio

Aus dem Nähkästchen geplaudert – mein Weg zur Hundephysio

Ich bin nicht als Hundephysio auf die Welt gekommen. Puh, so jetzt ist es raus. 😉

„Was bedeutet der Hund als Berufung für dich?“

Dieser Frage stellte ich mich im Rahmen der Blogparade von Anna Meissner von „Der Hund als Berufung“ und möchte damit auch die Frage vieler Leser des Blogs beantworten, die mich immer wieder fragen „Wie bist du eigentlich dazu gekommen, Physiotherapeutin für Hunde zu werden“. Als Blogger lässt man seine Leser ja so oder so – auch auf verschiedenen Social Media Kanälen – unweigerlich immer wieder an seinem Leben teilhaben. Aber so richtig aus dem Nähkästchen geplaudert habe ich auf meinem Blog hier noch nicht. Also muss ich mal gaaaaanz tief durchatmen, denn heute geht es nicht um Gelenkerkrankungen, Übungen und Tipps, sondern um meine persönliche Story.

Hier nun also meine persönliche Story auf dem Weg zur Hundephysio 

Meine Liebe zu Tieren begleitet mich eigentlich schon mein Leben lang. Ein Leben ohne Tiere – für mich unvorstellbar. Doch das Beruf etwas mit Berufung zu tun hat, war mir mit 18 Jahren noch nicht so klar. Ich habe das „Rufen“ zwar gehört und auch gespürt, aber der Einfluß von aussen war einfach stärker. Einen Beruf zu erlernen, der mit Tieren zu tun hat, kurz nach meinem Abitur also unvorstellbar. Geprägt durch das gute Zureden der Familie lernte ich „erst mal etwas vernünftiges“. So wurde ich schnell in der Hotellerie erfolgreich und als ich mit ca. 24 Jahren die Wahl hatte, im nächsten Schritt ein Hotel zu leiten, kam mir schon der Gedanke „das kann doch nicht alles gewesen sein – da muss noch mehr sein“.

Das führte allerdings zunächst dazu, dass ich mich in einer Media Agentur bewarb. Medienbranche hört sich ja immer cool an. Auch dort wurde ich schnell erfolgreich. Aber nicht glücklicher. Getrieben von einem unerschütterlichen Ehrgeiz arbeitete ich viele, viele Stunden in der Woche, verdiente gutes Geld und bekam viel Anerkennung.

Trotzdem – ich fühlte mich nicht erfüllt. Ich war nicht glücklich. Glücklich machte mich in dieser Konstellation nur mein damaliger Hundejunge Juan, der mich täglich treu in die Agentur begleitete und schlussendlich den Ausschlag dafür gab, dass ich aktiv wurde und nachdachte. Also war da immer dieses leise Rufen, dass mir sagte „da ist noch etwas anderes“.

Mit 28 Jahren fällte ich dann die Entscheidung: bevor ich 30 Jahre alt bin, muss ich etwas ändern. Ich dachte viel nach, horchte in mich hinein. Was würde mich beruflich erfüllen und glücklich machen? Was könnte ich mir vorstellen? Die nächste Beförderung, die nächste Gehaltserhöhung, der nächstgrößere Firmenwagen. All das ganz sicher nicht.

Der Wunsch danach, mit Tieren zu arbeiten wurde immer präsenter und nahm Formen an. Ich begann zu recherchieren, welche Möglichkeiten es gab, die Liebe zu Tieren mit dem Beruf zu verbinden. Mit Ende 20 Tiermedizin studieren? Das schien mir wenig greifbar und aufgrund meiner Lebensumstände auch schwer realisierbar. Und ich wollte gern intensiv und bewusst Zeit mit den Tieren verbringen. Mir Zeit nehmen können. Und mir wurde mehr und mehr klar, dass ich gern selbständig arbeiten wollte.

Ich stieß dann auf die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Hunde. Das faszinierte mich gleich unglaublich. Eine intensive Arbeit, im Kontakt mit Hunden und Katzen sein und das auch noch selbständig.

Überlegt habe ich dann nicht mehr lange – muss ich zugeben – ich wollte Hundephysio werden

Trotz 70 Stunden Woche in der Agentur schrieb ich mich für die Ausbildung ein. Über gut 1,5 Jahre bedeutete dies nun eine Doppelbelastung. Weiter mein Pensum in der Agentur in einer Führungsposition bewältigen und gleichzeitig jede freie Sekunde Pauken und an den Wochenenden Unterricht. Aber es fühlte sich endlich nach dem richtigen Weg an.

Als ich meinem Geschäftsführer eröffnete, dass ich die Agentur verlassen wollte ließ ich mich auch von seiner Aussage „Wenn du meinst, von nun an Waldi die Pfote einrenken zu wollen“ nicht abschrecken. Nicht nur er hielt mich für verrückt, einen gutbezahlten Job, gegen eine Vision und einen Traum einzutauschen.

Mein eigene Praxis – ein Traum wurde wahr

Ich ließ mich nicht beirren und liebte diesen Beruf gleich von der ersten Stunde an. Mein Plan für meine eigene Praxis mit dem passenden Equipment und der Businessplan standen. Pünktlich zur bestandenen Prüfung war die Praxis renoviert fertig eingerichtet und bereit für die ersten Patienten. Ich hatte keine Zweifel. Denn ich war dem „Rufen“ gefolgt und konnte nun endlich meine Berufung leben. Mit meinen Hunden und für Hunde.

Fünf wunderbare Jahre habe ich viele tolle Hunde, Katzen und Menschen kennenlernen dürfen und viele berührende Momente erlebt. Ich lebte meine Berufung. Endlich.

Doch meine Berufung entwickelte sich weiter

Vor allem durch meine beiden Hundemädchen Tessa und Snowy , die mich immer in die Praxis begleitet haben und eine tolle Unterstützung für mich, die Hundehalter aber auch die anderen Hunde waren, wuchs die Idee, etwas neues und anderes schaffen zu wollen. Ich spürte wie sehr etwas Snowy mit all ihren Handicaps half, nicht nur physiotherapeutisch behandelt zu werden, sondern vor allem auch mit aktivem Bewegungstraining viel mehr Sicherheit hatte und Fortschritte machte. Auch mit Tessa arbeitete ich viel mit aktivem Training, was ihr als Angsthund viel Sicherheit gab.

Und so wurde Dank Tessa und Snowy die Idee zu Doggy Fitness geboren und mir die Chance gegeben mich und meine Berufung aufs Neue weiterzuentwickeln. Der Gedanke, Hundehaltern wie meinen Patientenbesitzern ein umfangreiches, auf die Bedürfnisse der Vierbeiner zugeschnittenes Übungskonzept mit an die Hand zu geben, um selbst etwas zu tun und dem Hund zu Fortschritten zu verhelfen, ließ mich nicht mehr los.

Wieder hielten mich alle für verrückt – aber das kennen wir ja schon

So begann ich Mitte 2015 an einem Konzept zu arbeiten und mit Tessa und Snowy Übungen zu entwickeln und zu testen, die ich Hundehaltern an die Hand geben konnte. Sie sollten leicht umsetzbar sein, nicht fehleranfällig, trotzdem effektiv und vor allem gut in den Alltag zu integrieren. Nur der Weg, wie sie die Hundehalter erreichen sollte war noch nicht ganz klar.

Ich wusste nur: ich wollte den Weg (auch) digital gehen und das Konzept gleich auf ein Level heben, das es so noch nicht gab. Wieder erklärten mich alle für verrückt. Aber das kannte ich ja schon: Kopfschütteln und Augenrollen….

Also begann ich mich mit dem Thema „Video“ und Online Kurse respektive E-Learning zu beschäftigen. Ein völlig neues Feld. Aber ich wollte wieder alles von Grund auf selbst lernen.
Die Basis des Konzeptes sollte ein Blog sein, in dem Hundehalter valide Informationen rund um die Bewegung und Erkrankungen des Bewegungsapparates finden sollten. Denn schon in der Praxis stellte ich immer wieder fest, das Hundehalter es schwer hatten, umfassende und verständliche Informationen zu der Erkrankung ihres Hundes zu finden, oder gar Tipps, wie sie ihren Hund im Alltag unterstützen können.

Also dachte ich mir, „baue“ ich eine Website selbst – mit Wordpress – und beginne zu bloggen. Zu diesem Zeitpunkt, waren für mich Plugins, Widgets und all das andere „Webseiten-Fachchinesisch“ völlig neu. Leichter gesagt als getan, aber in meinem ungebrochenen Enthusiasmus ließ ich mich nicht bremsen und baute nächtelang an meiner Webseite.

Schnell fanden sich die ersten Leser und ich bekam viele Fragen und es entstand ein intensiver Dialog mit vielen Lesern. Ihre Fragen und Probleme halfen mir, mein Konzept ganz gezielt umzusetzen.

Für mich bei der Entwicklung meiner Kurse extrem wertvoll und unverzichtbar.

Hundehalter-Hunde-und-Alltags-gerecht

Nachdem ich gut 1,5 Jahre am Konzept gefeilt hatte, die Idee zig Mal wieder umgestaltet habe, stand Anfang 2017 „Fit durchs Leben“. Mein erstes Buch, das 25 Übungen für Hundehalter enthielt und die „Vorstufe“ zu meinen Kursen bildete.

Doch nun sollten auch die Kurse endlich „geboren“ werden. Das bedeutete wieder viel, viel Technik und Try & Error. Nach vielen Monaten voll mit Videodrehs, Erstellung von Trainingsplänen, Videos schneiden, Gestaltung der Kurse standen im September 2017 endlich die ersten 5 Online Video Kurse für Hundehalter. Mittlerweile sind daraus10 Kurse geworden, zugeschnitten auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse.

Ich gebe zu, ich hatte Zweifel – und konnte es dennoch nicht erwarten

Meine großen Zweifel, ob eine solche Idee, die es bis dato noch nicht in dieser Form gibt, tragfähig ist, lösten sich schnell in Luft auf.

Eine ständig wachsende Zahl an Hundehaltern hat große Freude und auch großen Erfolg damit, mit den eigenen Vierbeiner aktiv zu sein. Es wird ihnen Hilflosigkeit genommen und die Hunde haben mehr Lebensfreude und sind deutlich fitter. Das Feedback von Kursteilnehmern, die mir begeistert berichten und sich so sehr freuen, zeigt mir jedes Mal aufs Neue, das es sich lohnt an einer (für andere augenscheinlich verrückten) Idee festzuhalten und seinen Traum und seine Vision in die Realität umzusetzen.

So, ich persönlich kann sagen, es hat gar nicht so „weh“ getan, so offen von sich zu erzählen, auch wenn es nicht ganz einfach ist. Aber ich zeige und sage gerne offen, dass es nicht immer der direkte und gerade Weg ist, den man im Leben geht. Es sind viele Windungen, Wendungen und vielleicht auch Wirrungen. Das Wichtigste jedoch ist, das man für sich ankommt und glücklich ist.

Wie ergeht es dir? Hast du deine Berufung bereits gefunden? Wünschst du dir oder lebst du gar schon deine „Berufung in der Hundewelt“? Wenn ja, wie sieht sie aus? Schreibe mir gerne einen Kommentar, ich bin gespannt!

Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio

Degility – 5 Dinge, die du unbedingt über die Hundesportart wissen solltest!

Degility – 5 Dinge, die du unbedingt über die Hundesportart wissen solltest!

Für mich als Physiotherapeutin steht beim Thema Hundesport natürlich vor allem der gesundheitliche Aspekt im Vordergrund. Denn klar, Hundesport soll Spass machen, aber bitte nicht auf Kosten der Gesundheit. Aber es gibt durchaus Sportarten, die auch mein Physiotherapeuten-Herz höher schlagen lässt. Dazu gehört vor allem Degility.

Aber warum?

Degility ist für mich eine der Sportarten, die für alle Hunde geeignet ist. Ganz gleich welchen Alters, ob sie Beschwerden haben oder topfit sind. Ich werde nicht müde, immer wieder zu wiederholen, wie wichtig aktive Bewegung für unsere geliebten Vierbeiner ist. Gezielte und sinnvolle Bewegung macht und hält fit. Sie verzögert den Alterungsprozess und verbessert den Gesundheitszustand signifikant.

Und so bietet Degility die Möglichkeit, mit seinem Hund aktiv zu sein und ihn in Bewegung zu halten und dabei den aktuellen Gesundheitszustand immer zu berücksichtigen und intensiv darauf einzugehen. Wenn mich Hundehalter fragen, welchen Sport ich empfehlen kann, dann gehört Degility ganz sicher immer dazu.

Die fünf wichtigsten Fakten zum Degility habe ich dir zusammengefasst

  1. Was ist Degility und wie funktioniert es?

Degility kombiniert Elemente des Agility und des Mobility miteinander. Dabei gilt es, gelenkschonend verschiedene Hindernisse zu überwinden. Das können z.B. Balanceboards, Stege, Cavaletti und Slalom in angenehmem Abstand bzw. Höhe sein – und der Kreativität des Trainers sind keine Grenzen gesetzt. Klingt unspektakulär, ich weiß. Ist es aber nicht. Denn dabei werden Motorik, Gleichgewicht und Koordination gefördert. Gleichzeitig werden Muskelaufbau, Beweglichkeit und Körpergefühl trainiert.

Gleichzeitig hast du viel Spaß mit deinem Hund, begleitest ihn dabei, wie er die Hindernisse in seinem Tempo überwindet und eure Bindung wird gestärkt.

  1. Dabei sein ist alles – jeder Hund darf mitmachen

Degility ist nicht nur für gesunde Hunde geeignet, sondern aufgrund der Tatsache, dass es so gelenkschonend ist, profitieren auch Hunde mit Handicaps, Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie Senioren enorm. Größe und Gewicht des Hundes spielen dabei keine Rolle. Jeder Hund darf mitmachen – also auch bei Arthrose, Ellbogendysplasie, Spondylose, etc.. Geräte wie z.B. die Steilwand gibt es nicht. Finde ich toll, den sie hat einen sehr stark stauchenden Effekt und belastet die Gelenke stark.

  1. Individualität ist gefragt!

In der Ruhe liegt die Kraft und der Weg ist das Ziel. Geduld, Ruhe und Zeit sind gefragt! Gemeinsam erarbeiten Hund und Halter Hindernisse wie Hängebrücken und Stege. Dabei geht ihr in eurem ganz eigenen Tempo vor und auch die Hindernisse werden dabei individuell auf die Bedürfnisse des Vierbeiners angepasst. Der Hund kann  die Hindernisse in Ruhe erkunden und bewusst absolvieren. Druck und Zwang sind absolut tabu. Klingt gut, oder?!

  1. Slow down – no need for speed!

Im Gegenteil, Schnelligkeit steht absolut nicht im Vordergrund. Gefragt sind Präzision, Konzentration und bewusstes, ruhiges Arbeiten. Besonders für temperamentvolle und impulsive Hunde kann dies schnell eine Herausforderung sein – und zugleich ein wunderbares Training. Die Sicherheit, die der Vierbeiner auf dem Platz durch das erfolgreiche Absolvieren des Parcours erfährt, trägt sich natürlich auch in den Alltag. Alltagssituationen lassen sich leichter meistern.

  1. Langsam heißt nicht langweilig!

Degility als langweilig oder anspruchslos zu bezeichnen, wäre absolut fehl am Platze. Der Anspruch den das Degility an unsere Vierbeiner hat, ist nicht zu unterschätzen. Im Gegenteil, das langsame und bewusste Erarbeiten der Hindernisse ist anspruchsvoll für jeden Hunde – auch den Gesunden – und erfordert Training.

Die wichtigsten, positive Fakten zum Degility auf den Punkt:
  • Gelenkschonendes Training von Muskulatur, Beweglichkeit, Koordination und Balance
  • Besseres Körpergefühl & bessere Motorik
  • perfekt geeignet bei Gelenkerkrankungen wie Spondylose, Arthrose, Hüftdysplasie & Co.
  • Erhöhte körperliche Leistungsfähigkeit
  • Training für den Kopf und erhöhte geistige Leistungsfähigkeit
  • Der Alterungsprozess wird durch das Training verzögert
  • Degility macht glücklich: Es werden Endorphine ausgeschüttet – dein Hund ist zufriedener
  • Toll Bindung und bessere Kommunikation zwischen dir und deinem Hund
  • Faktor Spaß: ihr verbringt gemeinsam eine tolle Zeit und habt Spaß zusammen. Was gibt es tolleres für Mensch und Hund?!

Alles Liebe, deine Tina

Degenerative Myelopathie Teil I – das Krankheitsbild, Ursachen, Diagnose & Therapieziele

Degenerative Myelopathie Teil I – das Krankheitsbild, Ursachen, Diagnose & Therapieziele

Die Degenerative Myelopathie ist eine Erkrankung des Rückenmarks, die eine langsam fortschreitende komplette Lähmung des Hundes nach sich zieht. Dabei kommt es zu einer Demyelisierung und axonalen Degeneration der weißen Substanz des Rückenmarks. Die Erkrankung selbst ist komplett schmerzfrei. In den meisten Fällen sind ältere und größere Rassen betroffen – ab ca. 9 Jahren. Die Ursache der Degenerativen Myelopathie ist immer noch unbekannt. Es wird allerdings eine genetische Prädisposition vermutet. Die Erkrankung verläuft immer tödlich, eine Heilung ist nicht möglich. Studien zeigen jedoch, dass Hunde, die regelmäßige Physiotherapie erhielten wesentlich länger überlebten. Die Zeitspanne kann je nach Verlauf von wenigen Monaten bis Jahren reichen.

Folgen der Degenerativen Myelopathie

In einem mehr oder weniger langsamen Verlauf kommt es zu einer vollständigen Lähmung des Vierbeiners.

Behandlungsmöglichkeiten

Eine Heilung der Degenerativen Myelopathie ist nicht möglich. Allerdings hilft eine intensive physiotherapeutische Begleitung den betroffenen Vierbeinern enorm und kann den Fortschritt der Erkrankung deutlich verzögern. Denn mittels Physiotherapie kann man den Abbau der Muskulatur und die Funktionsverluste herauszögern.

Differenzialdiagnose Degenerative Myelopathie

Bei einem Verdacht auf Degenerative Myelopathie müssen verschiedene andere mögliche Erkrankungen ausgeschlossen werden. Dazu gehören der Bandscheibenvorfall, das Cauda Equina Compressionssyndrom, das Wobbler Syndrom, eine Neoplasie des Rückenmarks und eine fibrokartilaginöse Embolie.

Häufig betroffene Rassen

Es gibt bei der Degenerativen Myelopathie Rassen, die prädisponiert und häufiger betroffen sind. Dazu gehören:

  • Deutscher Schäferhund
  • Berner Sennenhund
  • Hovawart
  • Kuvasz

Wie kann eine Degenerative Myelopathie festgestellt werden?

Um die DM sicher zu diagnostizieren, sind einige spezielle Untersuchungsgänge notwendig:

  • Myelographie
  • Gentest
  • Röntgen/CT/MRT zum Ausschluss der Differenzialdiagnosen
Die Therapieziele der Physiotherapie Degenerative Myelopathie
  • Der Hund soll so lange wie möglich fit gehalten werden
  • Erhalt der Muskulatur und verzögern des Muskelabbaus
  • Verspannungen lösen, die durch Fehlbelastung entstehen
  • Koordinationsförderung
  • Beweglichkeit des gesamten Körpers erhalten um Knorpelschäden zu vermeiden
  • Entlastung überbelasteter Strukturen
  • Vorbeugen von Dekubitus und Verletzungen der Pfoten durch Überköten/Pfotenschleifen

In Teil II und Teil III der Blogreihe erfährst du, was die häufigsten Symptome für eine DM sind. Zudem bekommst du wertvolle Tipps, wie du deinen Hund unterstützen kannst und was du auf jeden Fall vermeiden solltest.

Alles Liebe, deine Tina

 

9 Verhaltenstipps bei Ellbogendysplasie

9 Verhaltenstipps bei Ellbogendysplasie

Das Ellbogengelenk des Hundes ist ein komplexes Gelenk und setzt sich aus den drei Gelenkpartnern Elle, Speiche und Oberarm zusammen. Sie bilden ein Scharniergelenk. Die Ellbogendysplasie (Kurzform ED) ist eine häufige Erkrankung des Ellbogengelenks, bei der das Ellbogengelenk nicht zusammenpasst und eine reibungslose Funktion nicht möglich ist.

Die Fehlbildung im Gelenk kann unterschiedlicher Art sein:

Folgende Fehlbildungen des Ellbogengelenks führen zu einer ED:

  • ein fragmentierter Processus Coronoideus (kurz FCP), eine Ablösung des innen liegenden Kronfortsatzes der Elle
  • eine Osteochondrosis dissecans (kurz OCD), eine Knorpelablösung am innen liegenden Rollhöcker des Oberarmknochens
  • ein isolierter Processus Anconeus (kurz IPA), eine Ablösung des Ellbogenfortsatzes der Elle.

Weiterhin kann es zu einer Stufenbildung zwischen Speiche und Elle kommen. Auch Fehlbildungen der Gelenkflächen sind möglich. Die beiden letztgenannten können entweder allein oder auch zusammen mit einem IPA, FPC oder einer OCD vorliegen. Auch das gemeinsame Vorliegen eines FPC mit einer OCD oder mit einem IPA in einem Gelenk wird beobachtet. In der Regel sind beide Ellbogengelenke betroffen. Allerdings zeigt sich ein Ellbogen meist früher auffällig.

Interessant: Die ED kommt ausschließlich beim Hund, nicht bei der Katze vor.

Wenn dein Hund an einer Ellbogendysplasie erkrankt ist, gibt es einige Dinge, die es zu beachten gibt und mit denen du deinen Vierbeiner unterstützen kannst. Diese habe ich dir zusammengefasst.

Verhaltenstipps bei Ellbogendysplasie:

  • Viele Hundebesitzer denken, Schonen ist nun das Mittel der Wahl. Wichtig ist allerdings, die Beweglichkeit zu erhalten, da sonst die Arthrose im Ellbogen weiter fortschreitet und die Muskulatur verkümmert. Dies sollte nicht nur über die normalen Spaziergänge passieren, sondern auch über gezieltes Bewegungstraining, dass das Fortschreiten der Ellbogendysplasie aufhält.
  • Die Belastung dem Krankheitszustand anpassen ist hier ganz wichtig. Statt zwei oder drei größeren Spaziergängen empfiehlt es sich, mehrere kurze Runden zu laufen. Der Hund erschöpft nicht so sehr und die Erholungsphase ist kürzer.
  • Nasskaltes Wetter ist für Vierbeiner mit Gelenkerkrankungen doppelt unangenehm. Die Kälte kriecht in die Gelenke und sie schmerzen. Daher hilft es deinem Hund, ihn mit einem Hundemantel warm zu halten.
  • Übergewicht ist unbedingt zu vermeiden. Bei bereits übergewichtigen Hunden ist eine Gewichtsreduktion wichtig.
  • Du kannst deinem Hund den Ein- und Ausstieg ins Auto/aus dem Auto mit einer Rampe erleichtern und so seine Gelenke schonen. Besonders der Ausstieg ist bei einer Ellbogendysplasie sehr unangenehm und nicht gut für das Ellbogengelenk.
  • Pflanzliche Entzündungshemmer wie Weihrauch, Teufelskralle oder Ingwer unterstützen die Gelenke und helfen deinem Hund bei einer ED.

Auch vorbeugend kannst du aktiv werden:

  • Besonders bei Junghunden, die im Hundesport aktiv sein sollen, Als Diensthund tätig sein sollen empfiehlt sich mit ca. 6 Monaten das Vorröntgen – unabhängig davon, ob mit dem Hund gezüchtet werden soll.
  • Auch bei ED freien Hunden sind in den ersten 10-12 Lebensmonaten folgende Dinge zu beachten: kurze Stopps, Sprünge, Zerrspiele, Frisbee sowie wilde Spiele mit größeren Hunden gilt es zu vermeiden.
  • Aktiven Hundesport gilt es zu vermeiden, solange der Hund nicht ausgewachsen ist (erst ab Ende der Gelenkentwicklung, je nach Größe mit 10-12 Monate oder auch später). Zuvor kannst du deinen Hund natürlich an den Sport heranführen und körperlich gezielt darauf vorbereiten.

Du siehst, es gibt viele Dinge, mit denen du deinen Hund im Alltag unterstützen kannst, wenn er an einer ED erkrankt ist. Doch auch präventiv gibt es verschiedene Maßnahmen, um eine ED zu vermeiden.

Alles Liebe, deine Tina

Verhaltenstipps bei  Ellbogendysplasie Verhaltenstipps bei Ellbogendysplasie Verhaltenstipps bei Ellbogendysplasie Verhaltenstipps bei Ellbogendysplasie Verhaltenstipps bei Ellbogendysplasie Verhaltenstipps bei Ellbogendysplasie Verhaltenstipps bei Ellbogendysplasie

So kommt dein Seniorhund gut durch den Winter – Mein Herz bellt Ausgabe #22

So kommt dein Seniorhund gut durch den Winter – Mein Herz bellt Ausgabe #22

Du hast einen Seniorhund? Besonders unseren älteren Vierbeinern macht die nasskalte Jahreszeit sehr zu schaffen. Die Kälte zieht in die Knochen und sie haben den widrigen Wetterbedingungen nicht mehr so viel entgegenzusetzen.

Ihr Stoffwechsel funktioniert langsamer, sie kühlen schneller aus– frieren somit schneller – und brauchen länger, bis sie wieder aufgewärmt sind. Oft sind in diesen Monaten die Gelenke besonders steif und die Bewegungen fallen noch viel schwerer als sonst. Unsere Hunde haben damit mehr zu kämpfen, als wir denken – auch wenn sie es nicht immer gleich offensichtlich zeigen.

Was kannst du tun?

Doch es gibt Möglichkeiten, mit denen du insbesondere einen Seniorhund in der kalten Jahreszeit unterstützen kannst und ihm das Leben erleichtern kannst. Einige Ideen habe ich dir zusammengestellt, womit du deinen älteren Hund in der kalten Jahreszeit unterstützen kannst.

Natürlich machen alle vorgestellten Maßnahmen auch Sinn für jeden anderen Hund – insbesondere jene, die unter Gelenkerkrankungen wie z.B. Arthrose, Hüftdysplasie oder Spondylose leiden.

Wie du deinen Vierbeiner am besten unterstützen kannst, erfährst du in meinem Artikel in der Ausgabe #22 der Mein Herz bellt:

ARTIKEL LESEN

 

 
4 hilfreiche Tipps um Gelenkprobleme beim Hund vorzubeugen – Teil II

4 hilfreiche Tipps um Gelenkprobleme beim Hund vorzubeugen – Teil II

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um Gelenkprobleme bei unseren Hunden vorzubeugen. Viele davon kannst du im Alltag unkompliziert umsetzen. Bereits im letzten Artikel habe ich dir 4 wertvolle Tipps zur Vermeidung von Gelenkproblemen gegeben. In diesem Artikel stelle ich dir vier weitere einfach umzusetzende Tipps vor, um Gelenkerkrankungen bei deinem Hund vorzubeugen. Auch wenn dein Hund bereits unter einer Gelenkerkrankung leidet, kannst du sie nutzen, um ihn zu unterstützen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern. Gelenkprobleme Hund vorbeugen

1. Fit und mobil in jeder Lebenslage Gelenkprobleme Hund vorbeugen

Bewegung fördert die Gelenkgesundheit. Dies gilt unabhängig vom Alter deines Hundes. Dabei sollte das Maß an Bewegung immer an den aktuellen Gesundheitszustand und das Alter deines Vierbeiners angepasst sein. Es ist nicht zwangsläufig notwendig, dass dein Hund 4 Stunden pro Tag an Bewegung bekommt, damit er fit bleibt. Auch zu viel Bewegung kann schädlich für die Gelenke sein und zu Überlastungsschäden führen. Es ist die Art und Weise, wie du deinen Hund bewegst. Neben ausgewogenen Spaziergängen, die den Bedürfnissen deines Hundes angepasst sind, kannst du deinen Hund mit aktivem Bewegungstraining unterstützen.

Grundsätzlich gilt: das gleichmäßige Laufen im Trab (natürlich auch am Rad, wenn ihr Freude daran habt) ist gesund und gelenkschonend. Zusätzlich hält es neben dem Bewegungsapparat auch das Herz-Kreislaufsystem fit. Alles sollte aber immer auf die Gesundheit und das Alter deines Hundes angepasst sein.

2. Der Boden unter den Pfoten – so entscheidend

Für die Gelenke sind Asphalt und andere harte Untergründe nicht gesund. Sie werden beim Laufen auf harten Untergründen übermäßig belastet und Bewegungen werden nicht abgefedert. Lasse deinen Hund so viel wie möglich auf Feld- Wald- und Wiesenuntergründen laufen. Dort bietet sich deinem Hund nicht nur viel mehr zu schnüffeln. Diese weichen und federnden Untergründe sind ach für die Gelenke viel gesünder. Weil sie die Bewegungen sanft abfedern. Gleichzeitig werden auf diesen Untergründen auch noch Balance, Motorik und Koordination trainiert. Gelenkprobleme Hund vorbeugen

3. Verantwortungsvoller Hundesport

Viele Hunde haben Spaß am Sport. Er bietet eine tolle Möglichkeit, deinen Hund körperlich und geistig auszulasten. Beim Sport solltest du allerdings nie auf das Warm um und Cool Down verzichten. Beides bildet die Basis für verantwortungsvollen, gesunden und erfolgreichen Hundesport. Mit einem guten Warm Up kann der Körper deines Hundes besser mit Sprüngen, abrupten Stopps und engen Wendungen umgehen. Das Risiko für Gelenkschäden und Verletzungen wird so deutlich gemindert.

Warm Up ist keine Trainingszeit. Plane daher extra Zeit hierfür ein. In der Regel sind ca. 10-15 Minuten absolut ausreichend. Nehme dir nach dem Sport auch Zeit für das Cool Down. Es ermöglicht deinem Hund sich schneller zu erholen. Die Regenerationsphase des Körpers verkürzt sich und Überlastungsschäden werden vermieden.

4. Das richtige Alter für den Sport Gelenkprobleme Hund vorbeugen

Beginne mit dem Hundesport erst, wenn dein Hund nicht mehr im Wachstum ist. Lasse ihn zuvor auf die gängigen Gelenkerkrankungen untersuchen. Gegebenenfalls sind dann verschiedene Sportarten tabu. Du kannst dennoch mit deinem Vierbeiner sportlich aktiv sein. Bei Sportarten wie Degility oder Mobility werden die Erkrankungen deines Vierbeiners berücksichtigt und ihr habt viel Spaß zusammen.

Wie du siehst, eigentlich ist es nicht schwierig, auch vorbeugend etwas für die Gesundheit und die Gelenke deines Vierbeiners zu tun.i

Alles Liebe, deine Tina

4 hilfreiche Tipps um Gelenkprobleme beim Hund vorzubeugen – Teil I

4 hilfreiche Tipps um Gelenkprobleme beim Hund vorzubeugen – Teil I

Gibt es eigentlich die Möglichkeit, Gelenkprobleme beim Hund vorzubeugen? Auf jeden Fall! Doch selbst wenn dein Vierbeiner bereits unter einer Gelenkerkrankung leidet, kannst du die folgenden vier Tipps umsetzen, um deinen Hund gezielt zu unterstützen und das Fortschreiten der Gelenkprobleme zu verhindern

Grundsätzlich heißt das Stichwort: Vorsorge Gelenkprobleme beim Hund

Das bedeutet vor allem: Achte auf diese Punkte bevor die ersten Gelenkprobleme auftreten – also möglichst vom Junghundalter an.

1. Vermeide Übergewicht

Übergewicht macht deinen Hund krank und ist eine Hauptursache für Erkrankungen des Bewegungsapparates! Bereits ein wenig zu viel auf den Rippen schaden deinem Hund dauerhaft! Das liegt daran, weil die Gelenke deines Vierbeiners dauerhaft überlastet und fehlbelastet werden. Jeder Schritt fällt schwer und schmerzt. Die Beweglichkeit wird eingeschränkt und Verspannungen entstehen. In der Folge verlieren von Übergewicht betroffene Hunde an Muskulatur. Der Hund befindet sich in einem wahren Teufelskreis.

Du weißt, dass dein Hund zu viel auf den Rippen hat? Dann solltest du sofort dafür Sorge trage, dass er sein Normalgewicht wiederfindet – mit angepasster Ernährung und gezielter Bewegung.

2. Mobilität ist keine Frage des Alters

Oder: wer rastet der rostet! Dieses Sprichwort gilt auch für unsere Vierbeiner. Klar, es ist normal, dass mit steigendem Alter die eine oder andere Bewegung schwerer fällt. Bewegungen werden steifer, die Muskulatur baut ab, Kraft und auch die Kondition lassen nach. Dennoch hast du die Möglichkeit den Prozess durch gezielte Übungen und Training zu verzögern und deinen Vierbeiner so länger fit halten. Deshalb lege ich dir ans Herz, mit dem Bewegungstraining nicht erst im Alter zu beginnen. Ein regelmäßiges Workout sollte das ganze Hundeleben lang ein fester Bestandteil eures gemeinsamen Alltags sein. Gelenkprobleme beim Hund

Auch fallen vielen Hunden im hohen Alter längere Spaziergänge schwer. Ihr solltet dann mehrere und dafür kürzere Ausflüge machen. So bekommt dein Hund genügend Bewegung und bleibt beweglich. Zusätzlich verkürzt sich die Erholungsphase.

3. Natürliche Unterstützung

Mit der Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln musst du nicht erst beginnen, wenn dein Hund bereits erkrankt ist. Auch präventiv können sie dazu beitragen, Gelenke und Knochen zu unterstützen. Bereits im Erwachsenenalter kannst du so den Gelenken deines Hundes vorsorglich etwas Gutes tun. Präparate wie Kollagenpeptide oder Grünlippmuschel können gute Dienste leisten, die Gelenke zu pflegen und zu versorgen. Insgesamt hält unsere Natur eine große Vielfalt an natürlichen Mitteln bereits, die den Hundekörper unterstützen.

4. Schlafen wie auf Wolken

Geht es dir auch so? Wenn du auf einer guten Matratze schläfst, hast du keine Rückenschmerzen und du bist so richtig ausgeruht? Unseren Vierbeinern geht es nicht anders. Denn ein warmer und gut gepolsterter Schlafplatz läßt deinen Hund ausgeruht sein und schützt vor steifen Gelenken. Der Schlafplatz sollte immer ausreichend groß sein und die Möglichkeit bieten, sich komplett auszustrecken. Stelle das Hundebett immer an einen warmen und zugfreien Ort. Übrigens kann ich dir orthopädische Hundebetten wärmstens empfehlen. Sie eignen sich für gesunde und erkrankten sowie ältere Hunde gleichermaßen.

Kann ich die Punkte auch umsetzen, wenn mein Hund schon betroffen ist?

Alle Punkte gelten auch für deinen Hund, wenn er bereits unter Gelenkproblemen leidet. Sie helfen ihm dabei, dabei das Fortschreiten von Arthrose, Spondylosen & Co. zu verzögern. Sie verschaffen deinem Hund eine bessere Beweglichkeit, lindern Schmerzen und halten ihn länger fit!

Im Teil II gebe ich dir weitere wertvolle Tipps, wie du Gelenkerkrankungen vorbeugen kannst!

Alles Liebe, deine Tina

Gelenkprobleme beim Hund Gelenkprobleme beim Hund Gelenkprobleme beim Hund Gelenkprobleme beim Hund Gelenkprobleme beim Hund Gelenkprobleme beim Hund Gelenkprobleme beim Hund Gelenkprobleme beim Hund

 

Die 7 wichtigsten Symptome der OCD der Schulter beim Junghund

Die 7 wichtigsten Symptome der OCD der Schulter beim Junghund

Auf den ersten Blick klingt es verwunderlich, aber es gibt verschiedene Gelenkerkrankungen, von denen bereits junge Hunde betroffen sind. Dazu gehört auch die OCD der Schulter. Sie gehört zu den typischen Junghunderkrankungen, die zwischen dem 4.- 9. Lebensmonat auftreten. In den meisten Fällen ist das Schultergelenk betroffen. Grundsätzlich kann eine OCD auch im Kniegelenk, Ellenbogen oder Sprunggelenk auftreten. Immer sind allerdings sind Gelenke betroffen, die besonderer Belastung ausgesetzt sind. Symptome der OCD

Was bedeutet OCD genau?

Bei einer OCD handelt es sich um eine Wachstumsstörung. Der Knorpel nimmt ungleichmäßig an Dicke zu. So werden Knorpel und Knochenmasse, die darunter liegen, nicht mehr ausreichend versorgt und sterben ab. Wenn es nun zu einer größeren Belastung kommt, reißt der Knorpel ein. Die Gelenkflüssigkeit dringt nun in den entstandenen Spalt ein. Dadurch wird verhindert, dass das abgelöste Knorpelstück wieder anheilt. Es schwimmt jetzt frei im Gelenk umher. Zudem verhindert es die volle Beweglichkeit des Gelenks und löst in der Bewegung Schmerzen aus. Es entsteht Arthrose im betroffenen Gelenk.

Doch wie zeigt sich eine OCD im Gelenk? Ich habe dir die wichtigsten Anzeichen einer OCD beim Hund zusammengefasst. So kannst du schnell handeln, wenn dein Hund eines oder mehrere der genannten Symptome zeigt.

Wie sind die Symptome der OCD?

Die ersten Symptome zeigen sich in der Regel sehr früh und zwar zwischen dem 4. und 9. Lebensmonat.

  1. Der Hund zeigen eine Lahmheit – meist nach Belastung.
  2. Er dreht den betroffenen Lauf nach außen und drückt somit den Oberarm an den Körper.
  3. Das Gelenk zeigt Entzündungszeichen und ist warm und geschwollen.
  4. Beim Beugen und Strecken zeigt der Hund deutliche Zeichen von Schmerzen.
  5. Die Schrittlänge ist verkürzt und die Beweglichkeit des Laufes eingeschränkt. Betroffene Hunde vermeiden beispielsweise Sprünge. Und andere Bewegungen, die eine stärkere Belastung bedeuten.
  6. Im Verlauf verlieren betroffene Vierbeiner deutlich an Muskulatur am betroffenen Vorderlauf.
  7. Durch die Schonhaltung und Überbelastung bilden sich Verspannungen in den restlichen Bereichen des Körpers – die wiederum auch schmerzhaft sind.

Häufig wird bei den Symptomen zunächst gedacht, der Vierbeiner hat sich vertreten. Natürlich ist auch dies möglich. Wenn dein Hund allerdings eines oder mehrere dieser Symptome zeigt und diese nicht nach 1-2 Tagen Schonung wieder verschwunden sind, solltest du ihn auf jeden Fall von deinem Tierarzt untersuchen lassen.

Du möchtest mehr zur OCD der Schulter erfahren? Im Artikel OCD der Schulter – das Krankheitsbild habe ich dir umfangreiche Informationen zum Krankheitsbild rund um Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten, etc. zusammengestellt.

Alles Liebe, deine Tina

Symptome der OCd Symptome der OCD

 

Kollagenpeptide für den Hund – Unsere Erfahrung mit Collagile Dog

Kollagenpeptide für den Hund – Unsere Erfahrung mit Collagile Dog

Wenn es um das Thema Nahrungsergänzungsmittel bei Gelenkerkrankungen geht, ist Collagile Dog aktuell in aller Munde.

Aber was hat es damit eigentlich auf sich?

Das wollten wir auch gerne wissen. Und da Snowy unter verschiedenen Gelenkerkrankungen wie z.B. Spondylose, Arthrose in diversen Gelenken und Hüftdysplasie leidet, haben wir uns entschieden, es selbst auszuprobieren.

Daher haben wir uns eine Dose des „Wundermittels“ bestellt um zu sehen, ob es hält, was es verspricht.

Neben der Wirkung ist es für uns allerdings ebenso wichtig zu wissen, was wir verfüttern. Viele Nahrungsergänzungsmittel sind mit Füllstoffen angereichert oder die Bestandteile von schlechter Qualität. Daher schauen wir uns zunächst an, woraus das Produkt besteht.

Was ist drin in Collagile Dog?

Collagile Dog besteht rein aus bioaktiven Kollagenpeptiden. Füllstoffe Fehlanzeige! Kollagen ist ein körpereigenes Protein. Hauptsächlich kommt es im Bindegewebe vor und als Faserbestandteil von Knochen, Sehnen, Knorpel, Bändern, Haut, Blutgefäßen und Zähnen.

Kollagen unterstützt z.B. die Druck- und Widerstandsfähigkeit von Knorpel, die Flexibilität der Knochen, und die Reißfestigkeit von Sehnen und Bändern. Der Kollagengehalt in den Gelenken sinkt mit fortschreitendem Alter. Da der Gelenkknorpel zu einem sehr großen Anteil aus Kollagen besteht, ist es sinnvoll, ihn zu unterstützen und möglichst stabil zu halten.

Um ein Allergenrisiko gegen Proteine auszuschliessen, wird aus Kollagen ein Kollagenhydrolysat gewonnen, das wiederum aus Kollagenpeptiden besteht.

Extratipp:

Ich empfehle dir Kollagenpeptide zusammen mit Vitamin C in Form von Hagebutte oder Sanddornbeere zu geben. Das verstärkt die Wirkung des Kollagens und der Körper wird angeregt, eigenes Kollagen zu produzieren.

Wie verträglich sind Kollagenpeptide und im speziellen Collagile Dog?

Die bioaktiven Kollagenpeptide sind frei von Allergenen. Das bedeutet, allergische Reaktionen sind nicht möglich. Die Verträglichkeit ist ausgesprochen gut. Das Produkt hat Lebensmittelqualität und birgt keine Nebenwirkungen. Es kann auch problemlos mit zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden.

Zusätzlich ist es geschmacksneutral und wird somit sogar von meiner kritischen Snowy angenommen. Sie ist sonst sehr kreativ, um Nahrungsergänzungsmittel herumzupicken.

Unsere Erfahrung mit Collagile Dog

Wir waren sehr gespannt, ob auch Snowy vom Collagile Dog profitiert. Wie vom Hersteller empfohlen, haben wir in den ersten zehn Tagen die Dosis verdoppelt. Bereits nach diesen ersten 10 Tagen hatten wir das Gefühl, dass Snowy insgesamt etwas aktiver wirkt und sich leichter bewegt. Fraglich, ob das so bleiben würde, wenn wir die Dosis auf „normal“ reduzieren würden. Doch auch in den Folgewochen blieb sie weiterhin aktiver. Das Aufstehen und Hinlegen schien ihr zusätzlich leichter zu fallen.

Zusätzlich kam sie mit Wetterwechseln besser zurecht. Bei unseren Trainingseinheiten fällt mir auf, das Snowy verschiedene Übungen leichter fallen und flüssiger ablaufen. Insgesamt ist in ihre Gelenke mehr Bewegung gekommen und sie zeigt sich bewegungsfreudig. Dieser Zustand hat sich auch nach nunmehr 6 Wochen regelmäßiger Gabe stabil gehalten.

Wir haben uns daher entschieden, dass wir Snowy auch dauerhaft mit der Gabe von Kollagenpeptiden von Collagile Dog unterstützen möchten. Auch wir können Collagile Dog guten Gewissens als ein wirksames und hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel empfehlen.

Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln muss man berücksichtigen, dass jeder Hund individuell zu betrachten ist. Was bei dem einen Vierbeiner eine deutlich Wirkung zeigt, bleibt beim nächsten Hund ggfs. ohne jede Wirkung. Wichtig ist auch, dass kein Nahrungsergänzungsmittel einen Tierarztbesuch, eine umfassende Diagnostik und therapeutische Behandlung ersetzt.

Wohl aber ist es eine sehr gute Ergänzung um die Gesundheit des Hundes und seine Gelenke zu unterstützen sowie ggfs. Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Patellaluxation – Diese 9 wichtigen Symptome solltest du kennen!

Patellaluxation – Diese 9 wichtigen Symptome solltest du kennen!

Die Patellaluxation ist eine der häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Hund. Doch ebenso häufig wird sie vom Hundebesitzer „übersehen“, bzw. die typischen Symptome als „Tick“ des Hundes abgetan. Daher bleibt auch häufig die Behandlung auf der Strecke. Dabei ist das Herausspringen der Kniescheibe für betroffene Hunde schmerzhaft und das Kniegelenk wird dauerhaft geschädigt. Es entsteht unweigerlich Arthrose im Gelenk.

Das sind die typischen Symptome einer Patellaluxation

Eine Patellaluxation ist meist leicht zu erkennen: Das wohl häufigste Symptom ist das klassische Schütteln und Hochhalten des Hinterbeins beim Laufen. Es wird  gern als „Tick“ des Hundes fehlinterpretiert wird, weil er es meist vom Junghundalter an zeigt. Du hast es sicher auch schon gesehen. Gerade bei kleinen Hunden. Denn besonders sie  laufen vor dir her und schütteln immer wieder das Hinterbeinchen oder laufen dreibeinig.

Doch es gibt noch mehr Anzeichen für eine Patellaluxation. Und weil ich möchte, das weniger Hunde viele Jahre lang mit einer nicht erkannten Erkrankung durch Leben laufen, verrate ich dir alles, was du wissen musst. Denn eine Patellaluxation kann mittlerweile sehr gut behandelt werden.

  • Hüpfen auf 3 Beinen
  • Lahmheit
  • Schmerzen
  • Krepitationsgeräusche (Knirschen)
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Schwellung und Erwärmung des Knies
  • Verlust der Muskulatur am Bein
  • erste Symptome treten meist schon in den ersten 4 Lebensmonaten auf

Was passiert bei der Luxation der Kniescheibe?

Bei einer Patellaluxation rutscht die Kniescheibe bei Bewegung entweder seitlich oder zur Mitte aus der Gleitrinne. Dies kann passieren, weil die Rollfurche nicht tief genug ausgeprägt ist oder aber die Kniescheibe zu klein oder zu groß ist und dadurch nicht richtig in die Führung passt. Zusätzlich können bindegewebige Strukturen wie Bänder, Sehnen und die Gelenkkapsel geschwächt sein und zu wenig Halt bieten.

In einem 3/4 der Fälle rutscht die Kniescheibe dann medial, also zur Mitte hin. Das passiert in der Regel bei kleinen Hunden. Bei einem Viertel rutscht sie nach außen, also lateral. Davon sind vorwiegend große Hunde betroffen.

Die Patellaluxation wird in 4 verschiedene Schweregrade eingeteilt:

Grad I: Die Kniescheibe springt raus. Sie springt sofort zurück in die normale Position zurück und der Hund hüpft kurz auf drei Beinen. Eine operative Behandlung ist in der Regel nicht notwendig.

Grad II: Die Knieschreibe springt raus und bleibt luxiert, bis der Hund sein Bein streckt. Der Hund hinkt mal mehr, mal weniger, es gibt lahmheitsfreie Phasen. Wenn er lahmt, hält er das Knie leicht gebeugt und belastet kaum. Ab Grad II ist meist eine OP notwendig, um Arthrose zu vermeiden.

Grad III: Die Kniescheibe ist meistens rausgesprungen, kann zurückverlagert werden, springt aber in der Regel sofort wieder heraus. Die betroffenen Hunde zeigen unterschiedliche Lahmheiten, vom gelegentlichen Hüpfen bis zum dauerhaften Laufen auf 3 Beinen.

Grad IV: Die Kniescheibe ist ständig ausgerenkt und kann auch nicht eingerenkt werden, das Bein wird dauerhaft gebeugt gehalten und der Hund kann das Bein nicht strecken.

Zeit dein Hund eines oder mehrere der genannten Symptome? Dann empfehle ich dir, ihn auf jeden Fall von einem Tierarzt untersuchen zu lassen und der Ursache auf den Grund zu gehen.

Alles Liebe, deine Tina

 

Der Spaziergang als Trainingseinheit für deinen Hund – „Trimm-Dich“ für Vierbeiner

Der Spaziergang als Trainingseinheit für deinen Hund – „Trimm-Dich“ für Vierbeiner

Du möchtest den Spaziergang mit deinem Hund nicht nur spannend gestalten, sondern auch gleichzeitig die Möglichkeit haben, etwas für seine Gesundheit und seine Fitness zu tun? Das ist ganz einfach und du kannst viel Dinge der Umgebung und der Natur nutzen, um euren Spazierweg als Trimm-Dich-Pfad zu nutzen.

Gezielte und regelmäßige Bewegung sind für gesunde, ältere und  auch für Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparates gleichermaßen wichtig. Nur so kannst du vermeiden, dass dein Hund Muskulatur verliert und die Beweglichkeit eingeschränkt wird. Auch das Herz-Kreislaufsystem braucht Bewegung. Einzige Ausnahme ist: dein Hund hat strikte Ruhe verordnet bekommen.

Dabei geht es nicht darum, dass du und dein Hund eine möglichst große Strecke zurücklegt. Denn deinen Hund langweilt es furchtbar, jeden Tag dieselbe Strecke, dieselben Bäume mit denselben Gerüchen zu laufen. Wir lesen ja auch nicht jeden Tag dieselbe Zeitung. Es geht um Spaß und Spannung, um Abwechslung und Freude! Lebensfreude! Das kann man auch auf kurzen Wegen erleben!

„Trimm Dich“ für deinen Hund auf euren Spaziergängen

Ich habe dir heute einige Tipps zusammengestellt, mit denen du euren Spazierweg ganz einfach in einen Trimm-Dich-Pfad umwandelst – und so ganz nebenbei etwas für die Gesundheit und Fitness deines Hundes tust.

Bergauf-Bergab-Training Spaziergang Hund

Das Bergauf-Bergab-Training ist ein gutes Krafttraining, das du in den Spaziergang integrieren kannst. Mit dem Bergauflaufen trainierst du die Muskulatur der Hinterläufe und des Bauches bei deinem Hund. Beim Bergablaufen werden die Vorderläufe und die Muskulatur des Rumpfes trainiert. Auch die Rückenmuskulatur wird gestärkt. Es unterstützt deinen Hund auch dabei einen Lauf, den er schont, vermehrt zu benutzen und wieder Vertrauen in sein Bein zu fassen.

Für diese Übung nimmst du deinen Hund an die Leine, damit du Tempo und Richtung steuern kannst. Je langsamer dein Hund sich bewegt, desto größer ist der Trainingseffekt. Daher sollte dein Hund möglichst im Schritt laufen. Führe deinen Hund nun abwechselnd den Hang hinauf und hinunter, oder bewegt euch im Zickzack am Hang. Eine sanfte Steigung, ein Hang, eine Uferböschung oder Ähnliches reicht übrigens schon aus.

Laufen über verschiedene Untergründe

Das Laufen über verschiedene Untergründe eignet sich sehr gut um die Koordination, Gleichgewicht und ein gutes Körpergefühl deines Hundes zu trainieren. Es unterstützt zudem die Propriozeption. Darunter versteht man die Wahrnehmung der Bewegungen und Lage des Körpers und einzelner Körperteile im Raum, also die Eigenwahrnehmung des Körpers. Gleichzeitig wird dein Hund animiert alle Pfoten gleichmäßig zu nutzen und ein normaler Bewegungsablauf trainiert. Auch die Nerven werden durch die wechselnden Untergründe stimuliert. Spaziergang Hund

Nimm deinen Hund an die Leine und führe ihn langsam über die verschiedenen Untergründe, so wie sie euch beim Spaziergang begegnen. Dein Hund sollte im Schritt laufen, so dass er die wechselnden Untergründe bewusst wahrnimmt und Unebenheiten ausbalanciert. Als Untergründe eignen sich zum Beispiel: Asphalt, Waldboden auch mit Wurzeln, Schotterwege, Feldwege, ein umgepflügter Acker und Sandboden.

Die Übungseinheit für deinen Hund im Wald und auf dem Feld

Im Wald kannst du deinen Hund über Äste steigen lassen oder um Baumstümpfe herumgehen lassen. So tust du etwas für seine Beweglichkeit. Der Trainingseffekt kommt dem des Hürden – und Slalomlaufen gleich.

Auch für eure „alltäglichen“ Runden gibt es Übungen, die deinen Hund nicht nur geistig fordern, sondern Du auch noch etwas für die Beweglichkeit deines Hundes tust. Lasse ihn zwischendurch absitzen, Pfote geben, hinlegen und wieder aufstehen. Ihr habt Poller auf eurer Gassirunde? Lasse deinen Hund um sie herumgehen. Bordsteine oder andere Erhöhungen? Prima! Du kannst deinen Hund abwechselnd runter und wieder hochführen. Diese Übungen sind gut für die Beweglichkeit und Koordination.

Das alles kann ganz langsam und im Tempo deines Hundes passieren und immer auch in einer gesunden Dosierung. Es geht nicht um Schnelligkeit und Perfektion. Es geht um Spaß, Spannung, Abwechslung und Bewegung. Spaziergang Hund

Übrigens für einen schmerzgeplagten Hund mit Arthrose ist ein weicher, elastischer Untergrund wie im Wald wesentlich angenehmer als harter, starrer Asphalt.

Du siehst, deiner Phantasie sind auf eurem Spaziergang keine Grenzen gesetzt! Und dein Hund wird großen Spaß an der Abwechslung haben. Jetzt bist du dran: du hast noch mehr Ideen, wie du eure Spaziergänge spannend gestaltest und deinen Hund motivierst? Teile sie mit mir! Ich bin total gespannt!

Alles Liebe, deine Tina

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store