Urlaub mit Hund – Fit im Urlaub mit diesem einfachen Training! (Anzeige)

Urlaub mit Hund – Fit im Urlaub mit diesem einfachen Training! (Anzeige)

Die Urlaubssaison beginnt wieder und was gibt es für uns Hundehalter Schöneres, als den Urlaub mit unseren Hunden zu verbringen. Auch wenn wir versuchen, jeden Tag bewusst zu erleben, genieße ich Urlaubstage mit Tessa und Snowy immer sehr. Endlich viel gemeinsame Zeit, die man voll und ganz auskosten möchte – durchatmen, ausschlafen, neue Dinge entdecken und die Seele baumeln lassen. Man kann fernab vom normalen (Arbeits-) Alltag gemeinsame Zeit verbringen und gemeinsam Dinge erleben und die Umgebung erkunden. Urlaub mit Hund

Bei so viel gemeinsamer Zeit: was liegt näher, als sich täglich ein paar Minuten für die Fitness und Gesundheit deines Hundes zu nehmen?

Klar, das ist für deinen Hund auch im normalen täglichen Leben wichtig und unverzichtbar. Doch oft fehlt die Motivation zu starten – man schiebt es immer weiter auf. So ein gemeinsamer Urlaub ist der richtige Zeitpunkt, in das Training einzusteigen und eine Routine zu finden, die man im Alltag nach dem Urlaub weiter umsetzen kann. Schon kurze Trainingseinheiten mit einfachen aktiven Übungen haben einen großen Effekt. Du tust du viel für die Gesundheit deines Hundes. Nicht nur Beweglichkeit, Muskulatur, Koordination und Balance werden trainiert. Auch das Herz-Kreislaufsystem wird in Schwung gebracht.

Zusätzlich habt ihr eine Menge Spaß zusammen und du stärkst eure Bindung. Deshalb habe ich dir 4 einfache Übungen zusammengestellt, die du im Urlaub täglich mit deinem Hund durchführen kannst – ganz egal wo ihr seid. Du benötigst nämlich kein Equipment. Wir nutzen Übungen, die die meisten Vierbeiner bereits aus dem täglichen Leben kennen – die aber einen hohen Trainingseffekt haben.

Bewegungstraining leicht gemacht – vier einfache und effektive Übungen

Wichtig bei allen Übungen Urlaub mit Hund

– alle Bewegungen sollen möglichst langsam durchgeführt werden, damit sich dein Hund konzentrieren muss.

– starte pro Übung mit 3 Wiederholungen pro Tag.

– für alle Übungen sollte dein Hund auf einem rutschfesten, ebenen Untergrund stehen.

Die erste Übung STEH-SITZ-TRANSFER: Urlaub mit Hund

Übung Sitz Tessa Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Sitz Tessa Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Du bringst deinen Hund vom Stand in den Sitz und dann wieder vom Sitz in den Stand. Dabei sollte er möglichst auf einer Stelle bleiben und nicht nach vorne weg gehen. Stehst du recht nah vor ihm, ist es für ihn einfacher auf der Stelle zu bleiben.

Mit dieser Übung trainierst du die Muskulatur und Beweglichkeit der Hinterläufe, die Muskulatur des unteren Rückens und die gesamte Balance und Koordination.

Die zweite Übung SITZ-PLATZ-TRANSFER:

Du bringst deinen Hund in den Sitz. Nun gibst du ihm das Signal ins Platz zu gehen. Von dort soll er wieder in den Sitz wechseln.

Die Übung trainiert vor allem die Beweglichkeit der Vorderläufe und die Muskulatur des Schultergürtels, des oberen Rückens und der Vorderläufe.

Übung Sitz Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Sitz Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Platz Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Platz Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Die dritte Übung STEH-PLATZ-TRANSFER:

Dein Hund steht. Gib ihm nun das Signal ins Platz zu gehen. Er soll sich nicht erst setzen, sondern aus dem Steh direkt ins Platz gehen. Lasse ihn dann wieder vom Platz direkt ins Steh gehen. Auch bei dieser Übung sollte er beim Aufstehen möglichst auf einer Stelle bleiben und nicht nach vorne weg gehen.

Die Übung ist ein wahres Ganzkörper-Workout! Die Beweglichkeit aller Gelenke wird trainiert, die Muskulatur aller vier Läufe und auch des Rückens. Gleichzeitig förderst du Balance und Koordination deines Vierbeiners.

Übung Steh Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Steh Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Platz Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Platz Troy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Die vierte Übung GIB FÜNF!: Urlaub mit Hund

Übung Pfote Snowy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Übung Pfote Snowy Doggy Fitness Urlaub mit Hund

Beim Pfote geben sollte dein Hund am besten sitzen. Lass dir abwechselnd beide Pfoten von ihm geben. Du kannst auch in der Höhe variieren und dir die Pfote in verschiedenen Höhen geben lassen – bis hin zum High Five!

Das Pfote geben kennen die meisten Hunde. Aber wusstest du auch, dass du Beweglichkeit und Muskulatur der Vorderläufe trainierst, den Schultergürtel stärkst und dein Hund auch seine Koordination und Balance trainiert?

Wann sind die Übungen tabu?

Das Training ist für deinen Hund tabu, wenn dein Hund unter Schmerzen oder akuten Entzündungen im Gelenk leidet. Hat dein Hund versteifte Gelenke, verzichte auf die Übungen, die eine Beugung des betroffenen Gelenks erfordern. Auch bei akuten Infekten und Fieber solltest du deinen Hund schonen. Urlaub mit Hund

Alle vier Übungen kannst du im Haus, aber auch draußen durchführen. Sogar auf euren Spaziergängen kannst du sie einbauen.

Doch auf euren Spaziergängen und Ausflügen kannst du noch mehr tun!

1.     Bewegungstraining im Wasser Urlaub mit Hund

Ausgedehnte Strandspaziergänge und frische Meeresluft sind traumhaft. Viele Hunde genießen es, durch das Meerwasser zu tollen. Wenn du deinen Hund im Schritt und Trab durch das Meerwasser führst, ist das ein effizientes Training für die Muskulatur und die Gelenkbeweglichkeit. Dein Hund muss sich bewusst bewegen und präzise ausbalancieren. Das ist gut für sein Körpergefühl! Durch den Wasserwiderstand ist die Anstrengung deutlich höher und die Muskeln werden mehr trainiert, als beim Laufen an Land. Positiv dabei ist, dass sich das Körpergewicht, dass dein Hund tragen muss verringert, je tiefer er durchs Wasser watet. Beginnt mit der Übung im flachen Wasser und steigert euch dann zum knietiefen Wassertreten. Beginne mit 1-2 Minuten und steigere die Einheiten langsam.

Kein Meer in Sicht?

Kein Problem, ein See mit einem flachen Ufer eignet sich auch für euer Training! Das Wassertreten könnt ihr im See genauso durchführen und der Trainingseffekt ist derselbe. Beginnt auch hier mit 1-2 Minuten waten durch das flache Wasser. Das kann im Wechsel im Schritt und Trab erfolgen. Steigert euch dann bis auf knietiefes Wasser.

2. Auf zu neuen Ufern – Training im Sand Urlaub mit Hund

Am Strand aber auch an vielen Seeufern gibt es Sand – und den nutzen wir für euer Training. Das Laufen im Sand ist sehr anstrengend – viel anstrengender als auf normalem festen Boden. Dein Hund trainiert dabei Kraft und Muskulatur, muss seine Pfoten höher heben und seine Gelenke mehr beugen als auf hartem, ebenen Untergrund. Auch seine Balance und Koordination werden gefördert.

3. Wald und Wiesen als Balanceparcours

In der Natur geht es über Stock und Stein. Intensive Gerüche umgeben deinen Hund und er bahnt sich den Weg durch Wiesen und den Wald. Das ist total spannend! Aber es trainiert auch seine Fitness. Die unebenen und vielen verschiedenen Untergründe sind das optimale Balance- und Koordinationstraining für deinen Hund. Dein Hund nimmt Bewegungen bewusst wahr und sein Körpergefühl wird trainiert und verbessert. Zusätzlich wird die Muskulatur und Gelenkbeweglichkeit gefördert.

4. Zwei zusätzliche Outdoor Übungen: Baumstamm & Co. als Trainingsgerät

Suche dir auf dem Spaziergang mehrere dicke Äste. Sie sollten so sein, dass dein Hund leicht darüber klettern kann. Lege sie in einer Hundelänge Abstand hintereinander. Dann lässt du deinen Hund langsam und Schritt für Schritt drüber laufen. Dabei trainierst du seine Gelenkbeweglichkeit, Balance und Koordination. Zusätzlich werden Muskulatur und ein gesunder Bewegungsablauf gefördert.

Auch Baumstümpfe und dicke Steine kannst du nutzen. Führe deinen Hund langsam im Slalom um die Hindernisse herum. Wie beim Cavaletti Training sollte der Abstand der Hindernisse ca. eine Hundelänge sein. Mit dieser Übung trainierst du Körpergefühl, Balance und Koordination deines Hundes. Gleichzeitig wird die Wirbelsäule in eine leichte Seitwärtsbeugung gebracht, beweglich gehalten und die Muskulatur trainiert. Auch für einen gesunden Bewegungsablauf ist diese Übung toll!

Beide Übungen kannst du je drei Mal wiederholen. Wenn du deinen Hund auch nach dem Urlaub fit halten möchtest, nehme dir die Zeit und führe die Übungen Zuhause weiter durch!

Wie sieht es mit eurer Urlaubplanung aus

Urlaub mit Hund - ferienwohnungen.de

Urlaub mit Hund – ferienwohnungen.de

Habt ihr schon das passende Urlaubsdomizil für euch und euren Vierbeiner gefunden oder seid ihr noch auf der Suche nach einer passenden Unterkunft?

Dann schaut doch mal bei Ferienwohnungen.de vor­bei. Dort findet ihr auch ein sehr großes Angebot europaweit mit tollen, hundefreundlichen Unterkünften.

Dieser Blogbeitrag ist entstanden im Rahmen eines Fotowet­tbe­werbs aufmerk­sam gewor­den, bei dem auch ich mit­mache: Postet bis Ende des Jahres euer schön­stes Urlaub­s­foto mit dem Hashtag

#mein­hun­deurlaub

bei Insta­gram. Natür­lich gibt’s auch etwas zu gewin­nen. Alle Infos finden sich unter diesem YouTube-Spot.

Ich wünsche euch eine wunderbare Urlaubszeit und viele tolle, unvergessliche Erlebnisse!

 

 

 

Aus dem Nähkästchen geplaudert – mein Weg zur Hundephysio

Aus dem Nähkästchen geplaudert – mein Weg zur Hundephysio

Ich bin nicht als Hundephysio auf die Welt gekommen. Puh, so jetzt ist es raus. 😉

„Was bedeutet der Hund als Berufung für dich?“

Dieser Frage stellte ich mich im Rahmen der Blogparade von Anna Meissner von „Der Hund als Berufung“ und möchte damit auch die Frage vieler Leser des Blogs beantworten, die mich immer wieder fragen „Wie bist du eigentlich dazu gekommen, Physiotherapeutin für Hunde zu werden“. Als Blogger lässt man seine Leser ja so oder so – auch auf verschiedenen Social Media Kanälen – unweigerlich immer wieder an seinem Leben teilhaben. Aber so richtig aus dem Nähkästchen geplaudert habe ich auf meinem Blog hier noch nicht. Also muss ich mal gaaaaanz tief durchatmen, denn heute geht es nicht um Gelenkerkrankungen, Übungen und Tipps, sondern um meine persönliche Story.

Hier nun also meine persönliche Story auf dem Weg zur Hundephysio 

Meine Liebe zu Tieren begleitet mich eigentlich schon mein Leben lang. Ein Leben ohne Tiere – für mich unvorstellbar. Doch das Beruf etwas mit Berufung zu tun hat, war mir mit 18 Jahren noch nicht so klar. Ich habe das „Rufen“ zwar gehört und auch gespürt, aber der Einfluß von aussen war einfach stärker. Einen Beruf zu erlernen, der mit Tieren zu tun hat, kurz nach meinem Abitur also unvorstellbar. Geprägt durch das gute Zureden der Familie lernte ich „erst mal etwas vernünftiges“. So wurde ich schnell in der Hotellerie erfolgreich und als ich mit ca. 24 Jahren die Wahl hatte, im nächsten Schritt ein Hotel zu leiten, kam mir schon der Gedanke „das kann doch nicht alles gewesen sein – da muss noch mehr sein“.

Das führte allerdings zunächst dazu, dass ich mich in einer Media Agentur bewarb. Medienbranche hört sich ja immer cool an. Auch dort wurde ich schnell erfolgreich. Aber nicht glücklicher. Getrieben von einem unerschütterlichen Ehrgeiz arbeitete ich viele, viele Stunden in der Woche, verdiente gutes Geld und bekam viel Anerkennung.

Trotzdem – ich fühlte mich nicht erfüllt. Ich war nicht glücklich. Glücklich machte mich in dieser Konstellation nur mein damaliger Hundejunge Juan, der mich täglich treu in die Agentur begleitete und schlussendlich den Ausschlag dafür gab, dass ich aktiv wurde und nachdachte. Also war da immer dieses leise Rufen, dass mir sagte „da ist noch etwas anderes“.

Mit 28 Jahren fällte ich dann die Entscheidung: bevor ich 30 Jahre alt bin, muss ich etwas ändern. Ich dachte viel nach, horchte in mich hinein. Was würde mich beruflich erfüllen und glücklich machen? Was könnte ich mir vorstellen? Die nächste Beförderung, die nächste Gehaltserhöhung, der nächstgrößere Firmenwagen. All das ganz sicher nicht.

Der Wunsch danach, mit Tieren zu arbeiten wurde immer präsenter und nahm Formen an. Ich begann zu recherchieren, welche Möglichkeiten es gab, die Liebe zu Tieren mit dem Beruf zu verbinden. Mit Ende 20 Tiermedizin studieren? Das schien mir wenig greifbar und aufgrund meiner Lebensumstände auch schwer realisierbar. Und ich wollte gern intensiv und bewusst Zeit mit den Tieren verbringen. Mir Zeit nehmen können. Und mir wurde mehr und mehr klar, dass ich gern selbständig arbeiten wollte.

Ich stieß dann auf die Ausbildung zur Physiotherapeutin für Hunde. Das faszinierte mich gleich unglaublich. Eine intensive Arbeit, im Kontakt mit Hunden und Katzen sein und das auch noch selbständig.

Überlegt habe ich dann nicht mehr lange – muss ich zugeben – ich wollte Hundephysio werden

Trotz 70 Stunden Woche in der Agentur schrieb ich mich für die Ausbildung ein. Über gut 1,5 Jahre bedeutete dies nun eine Doppelbelastung. Weiter mein Pensum in der Agentur in einer Führungsposition bewältigen und gleichzeitig jede freie Sekunde Pauken und an den Wochenenden Unterricht. Aber es fühlte sich endlich nach dem richtigen Weg an.

Als ich meinem Geschäftsführer eröffnete, dass ich die Agentur verlassen wollte ließ ich mich auch von seiner Aussage „Wenn du meinst, von nun an Waldi die Pfote einrenken zu wollen“ nicht abschrecken. Nicht nur er hielt mich für verrückt, einen gutbezahlten Job, gegen eine Vision und einen Traum einzutauschen.

Mein eigene Praxis – ein Traum wurde wahr

Ich ließ mich nicht beirren und liebte diesen Beruf gleich von der ersten Stunde an. Mein Plan für meine eigene Praxis mit dem passenden Equipment und der Businessplan standen. Pünktlich zur bestandenen Prüfung war die Praxis renoviert fertig eingerichtet und bereit für die ersten Patienten. Ich hatte keine Zweifel. Denn ich war dem „Rufen“ gefolgt und konnte nun endlich meine Berufung leben. Mit meinen Hunden und für Hunde.

Fünf wunderbare Jahre habe ich viele tolle Hunde, Katzen und Menschen kennenlernen dürfen und viele berührende Momente erlebt. Ich lebte meine Berufung. Endlich.

Doch meine Berufung entwickelte sich weiter

Vor allem durch meine beiden Hundemädchen Tessa und Snowy , die mich immer in die Praxis begleitet haben und eine tolle Unterstützung für mich, die Hundehalter aber auch die anderen Hunde waren, wuchs die Idee, etwas neues und anderes schaffen zu wollen. Ich spürte wie sehr etwas Snowy mit all ihren Handicaps half, nicht nur physiotherapeutisch behandelt zu werden, sondern vor allem auch mit aktivem Bewegungstraining viel mehr Sicherheit hatte und Fortschritte machte. Auch mit Tessa arbeitete ich viel mit aktivem Training, was ihr als Angsthund viel Sicherheit gab.

Und so wurde Dank Tessa und Snowy die Idee zu Doggy Fitness geboren und mir die Chance gegeben mich und meine Berufung aufs Neue weiterzuentwickeln. Der Gedanke, Hundehaltern wie meinen Patientenbesitzern ein umfangreiches, auf die Bedürfnisse der Vierbeiner zugeschnittenes Übungskonzept mit an die Hand zu geben, um selbst etwas zu tun und dem Hund zu Fortschritten zu verhelfen, ließ mich nicht mehr los.

Wieder hielten mich alle für verrückt – aber das kennen wir ja schon

So begann ich Mitte 2015 an einem Konzept zu arbeiten und mit Tessa und Snowy Übungen zu entwickeln und zu testen, die ich Hundehaltern an die Hand geben konnte. Sie sollten leicht umsetzbar sein, nicht fehleranfällig, trotzdem effektiv und vor allem gut in den Alltag zu integrieren. Nur der Weg, wie sie die Hundehalter erreichen sollte war noch nicht ganz klar.

Ich wusste nur: ich wollte den Weg (auch) digital gehen und das Konzept gleich auf ein Level heben, das es so noch nicht gab. Wieder erklärten mich alle für verrückt. Aber das kannte ich ja schon: Kopfschütteln und Augenrollen….

Also begann ich mich mit dem Thema „Video“ und Online Kurse respektive E-Learning zu beschäftigen. Ein völlig neues Feld. Aber ich wollte wieder alles von Grund auf selbst lernen.
Die Basis des Konzeptes sollte ein Blog sein, in dem Hundehalter valide Informationen rund um die Bewegung und Erkrankungen des Bewegungsapparates finden sollten. Denn schon in der Praxis stellte ich immer wieder fest, das Hundehalter es schwer hatten, umfassende und verständliche Informationen zu der Erkrankung ihres Hundes zu finden, oder gar Tipps, wie sie ihren Hund im Alltag unterstützen können.

Also dachte ich mir, „baue“ ich eine Website selbst – mit Wordpress – und beginne zu bloggen. Zu diesem Zeitpunkt, waren für mich Plugins, Widgets und all das andere „Webseiten-Fachchinesisch“ völlig neu. Leichter gesagt als getan, aber in meinem ungebrochenen Enthusiasmus ließ ich mich nicht bremsen und baute nächtelang an meiner Webseite.

Schnell fanden sich die ersten Leser und ich bekam viele Fragen und es entstand ein intensiver Dialog mit vielen Lesern. Ihre Fragen und Probleme halfen mir, mein Konzept ganz gezielt umzusetzen.

Für mich bei der Entwicklung meiner Kurse extrem wertvoll und unverzichtbar.

Hundehalter-Hunde-und-Alltags-gerecht

Nachdem ich gut 1,5 Jahre am Konzept gefeilt hatte, die Idee zig Mal wieder umgestaltet habe, stand Anfang 2017 „Fit durchs Leben“. Mein erstes Buch, das 25 Übungen für Hundehalter enthielt und die „Vorstufe“ zu meinen Kursen bildete.

Doch nun sollten auch die Kurse endlich „geboren“ werden. Das bedeutete wieder viel, viel Technik und Try & Error. Nach vielen Monaten voll mit Videodrehs, Erstellung von Trainingsplänen, Videos schneiden, Gestaltung der Kurse standen im September 2017 endlich die ersten 5 Online Video Kurse für Hundehalter. Mittlerweile sind daraus10 Kurse geworden, zugeschnitten auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse.

Ich gebe zu, ich hatte Zweifel – und konnte es dennoch nicht erwarten

Meine großen Zweifel, ob eine solche Idee, die es bis dato noch nicht in dieser Form gibt, tragfähig ist, lösten sich schnell in Luft auf.

Eine ständig wachsende Zahl an Hundehaltern hat große Freude und auch großen Erfolg damit, mit den eigenen Vierbeiner aktiv zu sein. Es wird ihnen Hilflosigkeit genommen und die Hunde haben mehr Lebensfreude und sind deutlich fitter. Das Feedback von Kursteilnehmern, die mir begeistert berichten und sich so sehr freuen, zeigt mir jedes Mal aufs Neue, das es sich lohnt an einer (für andere augenscheinlich verrückten) Idee festzuhalten und seinen Traum und seine Vision in die Realität umzusetzen.

So, ich persönlich kann sagen, es hat gar nicht so „weh“ getan, so offen von sich zu erzählen, auch wenn es nicht ganz einfach ist. Aber ich zeige und sage gerne offen, dass es nicht immer der direkte und gerade Weg ist, den man im Leben geht. Es sind viele Windungen, Wendungen und vielleicht auch Wirrungen. Das Wichtigste jedoch ist, das man für sich ankommt und glücklich ist.

Wie ergeht es dir? Hast du deine Berufung bereits gefunden? Wünschst du dir oder lebst du gar schon deine „Berufung in der Hundewelt“? Wenn ja, wie sieht sie aus? Schreibe mir gerne einen Kommentar, ich bin gespannt!

Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio Hundephysio

Degility – 5 Dinge, die du unbedingt über die Hundesportart wissen solltest!

Degility – 5 Dinge, die du unbedingt über die Hundesportart wissen solltest!

Für mich als Physiotherapeutin steht beim Thema Hundesport natürlich vor allem der gesundheitliche Aspekt im Vordergrund. Denn klar, Hundesport soll Spass machen, aber bitte nicht auf Kosten der Gesundheit. Aber es gibt durchaus Sportarten, die auch mein Physiotherapeuten-Herz höher schlagen lässt. Dazu gehört vor allem Degility.

Aber warum?

Degility ist für mich eine der Sportarten, die für alle Hunde geeignet ist. Ganz gleich welchen Alters, ob sie Beschwerden haben oder topfit sind. Ich werde nicht müde, immer wieder zu wiederholen, wie wichtig aktive Bewegung für unsere geliebten Vierbeiner ist. Gezielte und sinnvolle Bewegung macht und hält fit. Sie verzögert den Alterungsprozess und verbessert den Gesundheitszustand signifikant.

Und so bietet Degility die Möglichkeit, mit seinem Hund aktiv zu sein und ihn in Bewegung zu halten und dabei den aktuellen Gesundheitszustand immer zu berücksichtigen und intensiv darauf einzugehen. Wenn mich Hundehalter fragen, welchen Sport ich empfehlen kann, dann gehört Degility ganz sicher immer dazu.

Die fünf wichtigsten Fakten zum Degility habe ich dir zusammengefasst

  1. Was ist Degility und wie funktioniert es?

Degility kombiniert Elemente des Agility und des Mobility miteinander. Dabei gilt es, gelenkschonend verschiedene Hindernisse zu überwinden. Das können z.B. Balanceboards, Stege, Cavaletti und Slalom in angenehmem Abstand bzw. Höhe sein – und der Kreativität des Trainers sind keine Grenzen gesetzt. Klingt unspektakulär, ich weiß. Ist es aber nicht. Denn dabei werden Motorik, Gleichgewicht und Koordination gefördert. Gleichzeitig werden Muskelaufbau, Beweglichkeit und Körpergefühl trainiert.

Gleichzeitig hast du viel Spaß mit deinem Hund, begleitest ihn dabei, wie er die Hindernisse in seinem Tempo überwindet und eure Bindung wird gestärkt.

  1. Dabei sein ist alles – jeder Hund darf mitmachen

Degility ist nicht nur für gesunde Hunde geeignet, sondern aufgrund der Tatsache, dass es so gelenkschonend ist, profitieren auch Hunde mit Handicaps, Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie Senioren enorm. Größe und Gewicht des Hundes spielen dabei keine Rolle. Jeder Hund darf mitmachen – also auch bei Arthrose, Ellbogendysplasie, Spondylose, etc.. Geräte wie z.B. die Steilwand gibt es nicht. Finde ich toll, den sie hat einen sehr stark stauchenden Effekt und belastet die Gelenke stark.

  1. Individualität ist gefragt!

In der Ruhe liegt die Kraft und der Weg ist das Ziel. Geduld, Ruhe und Zeit sind gefragt! Gemeinsam erarbeiten Hund und Halter Hindernisse wie Hängebrücken und Stege. Dabei geht ihr in eurem ganz eigenen Tempo vor und auch die Hindernisse werden dabei individuell auf die Bedürfnisse des Vierbeiners angepasst. Der Hund kann  die Hindernisse in Ruhe erkunden und bewusst absolvieren. Druck und Zwang sind absolut tabu. Klingt gut, oder?!

  1. Slow down – no need for speed!

Im Gegenteil, Schnelligkeit steht absolut nicht im Vordergrund. Gefragt sind Präzision, Konzentration und bewusstes, ruhiges Arbeiten. Besonders für temperamentvolle und impulsive Hunde kann dies schnell eine Herausforderung sein – und zugleich ein wunderbares Training. Die Sicherheit, die der Vierbeiner auf dem Platz durch das erfolgreiche Absolvieren des Parcours erfährt, trägt sich natürlich auch in den Alltag. Alltagssituationen lassen sich leichter meistern.

  1. Langsam heißt nicht langweilig!

Degility als langweilig oder anspruchslos zu bezeichnen, wäre absolut fehl am Platze. Der Anspruch den das Degility an unsere Vierbeiner hat, ist nicht zu unterschätzen. Im Gegenteil, das langsame und bewusste Erarbeiten der Hindernisse ist anspruchsvoll für jeden Hunde – auch den Gesunden – und erfordert Training.

Die wichtigsten, positive Fakten zum Degility auf den Punkt:
  • Gelenkschonendes Training von Muskulatur, Beweglichkeit, Koordination und Balance
  • Besseres Körpergefühl & bessere Motorik
  • perfekt geeignet bei Gelenkerkrankungen wie Spondylose, Arthrose, Hüftdysplasie & Co.
  • Erhöhte körperliche Leistungsfähigkeit
  • Training für den Kopf und erhöhte geistige Leistungsfähigkeit
  • Der Alterungsprozess wird durch das Training verzögert
  • Degility macht glücklich: Es werden Endorphine ausgeschüttet – dein Hund ist zufriedener
  • Toll Bindung und bessere Kommunikation zwischen dir und deinem Hund
  • Faktor Spaß: ihr verbringt gemeinsam eine tolle Zeit und habt Spaß zusammen. Was gibt es tolleres für Mensch und Hund?!

Alles Liebe, deine Tina

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store