von Tina | Aug 4, 2021 | Fitness, Physio-Training, Senior, Sporthund, Training, Übungen
Immer wieder werde ich von Hundehaltern angeschrieben, die nach Fitnessübungen für ihren Hund suchen. Es werden verschiedenste Trainingstools wie Balancepads, Wackelbretter, Cavaletti, Igelpods und Co. angeschafft – aber was damit tun? Ich weiß, alle diese Tools sehen toll aus, viele bunte Farben und das Angebot ist einfach riesig. Fitnessübungen für Hunde
Allerdings halte ich diese Herangehensweise an das Hundefitnesstraining für falsch. Der richtige Weg wäre, erst zu schauen, wie sind die körperlichen Bedürfnisse und auch Defizite meines Hundes, was möchte ich trainieren und erst DANN geht es darum, welche Übungen sich eigenen und ob und welche Tools dafür überhaupt notwendig sind.
Auch wenn Hunde gesund sind und man nur als Beschäftigung „just for fun“ ein bißchen trainieren möchte, gilt es zu schauen, was Sinn macht. Warum? Auch hier kann es passieren, dass man den Hund überfordert und vor allem Übungen falsch durchführt.
Was muss ich bei der Auswahl der Übungen beachten?
- Wie ist der gesundheitliche Zustand meines Hundes? Gibt es organische Erkrankungen, die das Training beeinflussen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Hüftdysplasie oder Spondylose?
- Hat mein Hund Schwachstellen im Bewegungsapparat? Diese können z.B. muskulärer Natur sein, die Gelenkbeweglichkeit, die Körperwahrnehmung und Koordination betreffen.
- Wie ist grundsätzlich der Muskelstatus? Wie sind die bindegewebigen Strukturen beschaffen?
- Wie alt ist er Hund?
- Wie ist der Körperbau des Hundes – Schlank und drahtig, groß und schwerfällig, etc.?
- Wie gut und lange kann er sich konzentrieren?
Weiterhin ist es wichtig, auf folgende Aspekte zu achten: Fitnessübungen für Hunde
- Wie ist grundsätzlich der Trainingsstatus des Hundes? Ist er gänzlich untrainiert und Anfänger im Bewegungstraining oder hat er bereits Trainingserfahrung?
- Wie viele Wiederholungen einer Übung sind dementsprechend sinnvoll?
- Wie ist der Schwierigkeitsgrad der Übungen, die trainiert werden
- Eine sinnvolle Kombination der Übungen und somit zielgerichtetem Training hinsichtlich Schwierigkeit, trainierter Körperbereiche und Art der Übung (Muskelaufbau/Beweglichkeit/Koordination/ statisch oder dynamisch…) ist wichtig. Hier macht z.B. das Training mit Hilfe eines Trainingsplans Sinn.
- Abwechslung der Übungen
- Korrekter Aufbau der Übungen – kann mein Hund die Übung hinsichtlich der Komplexität körperlich und geistig gut bewältigen, so dass man die Übung korrekt aufbauen kann, ohne den Hund zu überfordern?
- Welche Tools eignen sich bei den Übungen – je nach Trainingsstatus weniger nachgiebige oder flexiblere Tools.
Hundefitness Training braucht Struktur, um gesund und zielgerichtet zu trainieren
Die oben genannten Punkte sind nur eine Auswahl, die man bei der Auswahl der Übung und Gestaltung des Fitnesstrainings mit seinem Hund beachten sollte. Vor allem sollten sie bedacht werden, bevor man sich für den Einsatz eines Tools entscheide.
Falscher Trainingsaufbau, für dein Hund ungeeignete Trainingstools (zu klein/groß, zu flexibel,…) zu anspruchsvolle Übungen oder jene, die falsch durchgeführt werden oder sich für den Hund gar nicht eigenen, können einen Schaden anrichten. Dessen sollte man sich immer bewusst sein. Immer wieder sehe ich Videos mit Hunden, die sich mit viel Mühe völlig verkrampft auf Tools halten und der Halter ist begeistert. Das der Hund massiv angespannt ist und ein Trainingseffekt völlig unmöglich ist, wird dabei nicht bedacht.
Ich möchte dich an dieser Stelle keinesfalls verunsichern, sondern dich vielmehr dafür sensibilisieren, dich mit den körperlichen Strukturen deines Hundes, seinen körperlichen Bedürfnissen und Defiziten, etc. intensiv zu beschäftigen und sein Training dementsprechend zu strukturieren. Fitnessübungen für Hunde
Wenn du hierbei sichergehen möchtest, dass du alle Aspekte eines gut strukturierten Trainings berücksichtigst und Trainingspläne zur Orientierung toll findest, dann lege ich dir meine Online Kurse rund um das Thema Hundefitness ans Herz. Du findest dort eine große Auswahl an Kursen zu den unterschiedlichsten Themen, mit detaillierten Videoanleitungen zu den Übungen und passenden Trainingsplänen. Fitnessübungen für Hunde
Wenn du Fragen hast, oder Beratung benötigst, dann schreibe mir gern an tina@doggy-fitness.de !
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Mrz 17, 2020 | Fitness, Gelenkerkrankungen, Physio-Training, Senior, Sporthund, Training, Übungen
Viele Hunde haben erstaunlicherweise ein relativ schlechtes Körpergefühl und Körperbewusstsein. Für sie hört ihr Körper hinter dem Rumpf auf. Das führt unweigerlich dazu, dass die Läufe aber auch die Wirbelsäule ungleichmäßig belastet werden. Längerfristig beeinflusst das einen übermäßigen Gelenkverschleiß und somit Arthrose in den Gelenken.
Es ist also durchaus sinnvoll zum einen zu schauen, wie gleichmäßig dein Hund seine Läufe nutzt, wie seine Bewegungsabläufe sind und wie gut seine Koordination ist. Zeigen sich hier Defizite, kann man die Koordination, das Körpergefühl und gleichmäßige Bewegungsabläufe allerdings in jedem Alter und bei jedem Gesundheitszustand mit einfachen Übungen trainieren.
Mit einem guten Körpergefühl ist grundsätzlich das Verletzungsrisiko deines Hundes gemindert und zwar nicht nur im Sport, sondern bei jeder alltäglichen Bewegung. Nachfolgend stelle ich dir in diesem Artikel verschiedene Übungen vor, die du mit deinem Hund auch als Laie selbst durchführen kannst. Hierzu sind kein besonderes Equipment und auch keine Vorkenntnisse deinerseits oder deines Hundes notwendig. Körpergefühl Hund
Mit diesen 2 Übungen förderst du Körpergefühl und Koordination deines Hundes Körpergefühl Hund
1. Auf einer Decke ausbalancieren
Für diese Übung nimmst du dir ein größeres Handtuch oder eine Decke – je nach Größe deines Hundes. Dein Hund soll sich dann etwa mittig auf diese Decke stellen Nun beginnst du leicht und langsam an unterschiedlichen Ecken der Decke oder des Handtuchs leicht zu ziehen. Dein Hund muss so den Belastungsschwerpunkt von einem Lauf auf den anderen geben und sich ausbalancieren. Zusätzlich nimmt er so seinen Körper gesamthaft wahr. Die Übung ist für deinen Hund anstrengender, als es auf den ersten Blick aussehen mag. Starte mit einer Einheit von 20-30 Sekunden und steigere die Einheiten dann langsam.

Ausbalancieren auf einer Decke
2. In einem Behältnis wie Karton ausbalancieren Körpergefühl Hund
Hierfür benötigst du je nach Größe deines Hundes einen Karton oder ein anderes passenden Behältnis, in das dein Hund sich theoretisch mit allen vier Läufen hineinstellen kann. Zunächst sollte dieses Behältnis eine recht angenehme Größe habe, so dass dein Hund seine vier Läufe relativ einfach darin positionieren kann. Der Rand sollte leicht zu überwinden sein. Es geht primär um eine optische, räumliche Begrenzung. Der Boden des Behältnis sollte rutschfest sein, oder mit etwas rutschfestem ausgelegt sein. Motiviere deinen Hund dann, mit seinen Pfoten in das Behältnis einzusteigen. Bestätige deinen Hund jedes Mal positiv, wenn er seine Pfoten in das Behältnis setzt. Auch wenn es im ersten Schritt erst einmal eine Pfote ist.
Ziel ist es, dass er nach und nach alle vier Pfoten in das Behältnis setzt und komplett darin steht. Wenn dein Hund es bei dieser Größe des Behältnisses schafft, sollte er die Position für einen kurzen Moment halten (etwa 2-3 Sek.) Nun kannst du im nächsten Schritt zu einem kleineren Behältnis greifen und ihn motivieren, sich dort hineinzustellen. Je kleiner es wird, desto anspruchsvoller ist es für ihn. Je enger die Pfoten unter seinem Körper zusammenrücken, desto intensiver muss er sich ausbalancieren. Auch mit der Dauer, die er die Position hält, kannst du dann entsprechend variieren. Körpergefühl Hund
Das solltest du beim Training beachten
Erarbeite die Übungen immer langsam mit deinem Hund und gebe ihm die Möglichkeit, in seinem Tempo seinem Körper bewusst zu werden. Sei geduldig mit ihm. Beim aktiven Bewegungstraining ist der Weg das Ziel und gibt deinem Hund die Chance, sich mit seinem Körper und den Bewegungen aktiv auseinanderzusetzen. Es ist immer sinnvoll, die Übungseinheiten kurz zu halten und sich nach den körperlichen Voraussetzungen und der Konzentrationsfähig seines Hundes zu richten. Das er Spaß beim Training hat ist unverzichtbar. Achte bitte auch immer auf seine Sicherheit, dass bedeutet vor allem, dass er auf rutschfesten Untergründen steht. Falls du dir nicht sicher bei der Durchführung der Übungen bist, dann schreibe mir gern einfach eine Email und ich helfe dir weiter!
So hast du drei aktive Bewegungsübungen für eine bessere Koordination und Körpergefühl, die du mit deinem Hund sehr leicht und ohne besonderes Equipment Zuhause durchführen kannst.
Alle Liebe, deine Tina
von Doggy | Mai 14, 2019 | Fitness, Gelenkerkrankungen, Pflege, Physio-Training, Training, Übungen
Im letzten Artikel ging es bereits darum, wieviel ein Welpe bzw. Junghund bewegt werden darf und sollte. In diesem Artikel möchte ich dir Anregungen und Ideen geben, wie du deinen Welpen oder Junghund gezielt bewegen kannst, um sein Körpergefühl, Balance und Koordination zu trainieren. Weiterhin erfährst du auch, welche Bewegungen tatsächlich schädlich für ihn sind.
Gezielte Bewegungsübungen für Welpen und junge Hunde sind sinnvoll, um ihren Bewegungsapparat zu stärken und gesunde Bewegungen zu fördern. Gleichzeitig sind sie eine tolle Möglichkeit, den jungen Hund sinnvoll zu beschäftigen und auch die Bindung zum Hund zu stärken. Einige Anregungen stelle ich hier vor:
Das Laufen über verschiedene unebene Untergründe
Hierbei wird gezielt die Propriozeption gefördert, das bedeutet die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Raum. Aber auch Koordination und Gleichgewicht werden trainiert. Hierzu braucht es kein spezielles Equipment. Beispielsweise kann man verschiedene Untergründe nutzen, die sich auf dem Spaziergang anbieten wie Sand, ein umgepflügter Acker, ein Waldboden voller Wurzeln etc., über die man den jungen Hund führt.
Aber auch eine Luftmatratze mit wenig Luft darin kann genutzt werden, damit der junge Hund darüber läuft und sich ausbalanciert. Doch auch Kieselsteine oder eine Luftpolsterfolie über die der Hund läuft, eignen sich super, um das Gefühl für den eigenen Körper zu stärken.
Weitere Ideen für Bewegungsübungen für Welpen
Zudem eignen sich Äste, um darüberzusteigen, Baumstümpfe um sie zu umrunden oder ein Sandhügel, den man erklimmen kann. Im Garten ist auch ein Planschbecken mit Bällen gefüllt ein riesiger Spaß.
Der eigenen Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Allerdings sollte man immer auf die Sicherheit des Hundes achten. Gebe deinem Hund dabei ausreichend Führung und sichere ihn bitte an Geschirr und Leine. Lasse es auch hier bitte langsam angehen und führe deinen jungen Hund Schritt für Schritt an neue Übungen heran. Zu Beginn reichen 1-2 Übungen völlig aus. Nach und nach kann man dann neue Übungen hinzunehmen. Die Übungseinheiten sollten kurz sein, da sie eine hohe Konzentration erfordern, auch wenn es so spielerisch aussieht. Beginne mit ca. 30 Sekunden und steigere die Einheiten sehr langsam.
Diese Bewegungen sollte man beim Welpen und Junghund meiden
Es gibt Bewegungen, die den Gelenken eines Welpen und Junghundes eher schaden. Daher sollte man versuchen, sie zu meiden:
Diese Bewegungen sollte man beim Welpen vermeiden:
- Ball- und Zerrspiele sowie Spiele mit dem Stöckchen
- Renn- und Fangspiele
- das Springen über Hindernisse (auch wenn sie nur niedrig sind)
Bei diesen Bewegungen kommt es zu einem vermehrten Schub der Hinterhand und gleichzeitigem Bremsen mit der Vorderhand. Das hat eine sehr starke Belastung der Vorderläufe zur Folge.
Auch Frisbees zu fangen, oder Bälle aus dem Sprung heraus zu fangen ist tabu. Wenn man sich diese Bewegungen anschaut, erkennt man, dass es hier zu einer enormen körperlichen Belastung kommt. Neben der bereits intensiven Belastung durch das Bremsen und Landen kommt es zusätzlich zu einer Wendung des Körpers in der Luft. Hier entstehen massive Scherkräfte, die auf die Gelenke einwirken. Studien haben ergeben, dass bei Bewegungen dieser Art je nach Geschwindigkeit, Gangart des Hundes und Körpergewicht zwischen 700-1000% des Körpergewichtes des Hundes auf seine Gelenke einwirken.
Diese wichtigen Punkte gibt es ebenfalls bei der Bewegung des Welpen und Junghundes zu beachten:
- Fahrradfahren und Joggen sind erst frühestens ab dem 12.Lebensmonat erlaubt! Immer wieder sieht man Junghunde, die neben dem Fahrrad herlaufen. Das ist nicht gesund. Mache deinen Hund gern mit dem Fahrrad ansich vertraut und lasse ihn auch nebenhergehen, wenn du das Rad schiebst. Aber das aktive Laufen am Rad ist bis zum Ende des Wachstums nicht gesund!
- Nach einem ausgiebigen Spaziergang sollte der Welpen nicht noch mit anderen Hunde toben. Die Verletzungsgefahr durch die Erschöpfung ist deutlich erhöht. Hier sollte man Vernunft walten lassen.
- Zu wildes Spiel ist ebenfalls nicht gut. Richtig, der Hund soll spielen und seine Erfahrungen machen. Wenn es allerdings zu wild und rau zu geht, liegt es in deiner Verantwortung, das Spiel zu unterbrechen. Sonst sind schwere Prellungen und Gelenkverletzungen die mögliche Folge.
Darf mein Welpen oder Junghund Treppensteigen?
Dies ist ein leidiges und viel diskutiertes Thema. Grundsätzlich darf er das. Und zwar kontrolliert und in einem gesunden Maß! So darf der Welpe oder junge Hund kontrolliert an der Leine eine Treppe laufen. Dies trägt auch dazu bei, dass er mit den Bewegungen vertraut wird und diese sicher ausführt. Es ist wenig sinnvoll, einen Hund erst mit 9 Monaten an Treppenstufen zu gewöhnen. Er wird dann wesentlich unsicherer an diese Bewegungen herangehen, als wenn du es in einem gesunden Maß bereits im Welpenalter mit ihm geübt hast. Wenn viele Stufen allerdings mehrmals täglich bewältigt werden müssen, sollte man den Hund dann tragen.
Wenn ein Welpe oder Junghund verdächtige Symptome zeigt
Wenn der Welpe oder Junghund sich plötzlich steifbeinig bewegt, normale Bewegungen vermeidet oder gar humpelt, sollte man dies in jedem Fall ernst nehmen. Dann empfehle ich, den Hund unbedingt für weitere Untersuchungen bei deinem Tierarzt vorzustellen.
Fazit: Bewegung beim Welpen und Junghund
Grundsätzlich sollte man bei der Bewegung eines jungen Hundes den gesunden Menschenverstand walten lassen. Weder zu viel noch zu wenig Bewegung sind förderlich für die Gesundheit. Packe deinen Hund nicht in Watte, aber übertreibe es auch nicht. Schließlich möchtest du ja eine möglichst lange Zeit mit deinem viereinigen Gefährten an deiner Seite verbringen!
Übungen Welpen Übungen Welpen Übungen Welpen Übungen Welpen Übungen Welpen
von Doggy | Nov 13, 2018 | Arthrose, Bandscheibenvorfall, Ellbogendysplasie, Fitness, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Kreuzbandriss, Neurologische Erkrankung, Patellaluxation, Physio-Training, Senior, Sporthund, Training, Übungen
Muskelaufbau Hund Muskelaufbau Hund Muskelaufbau Hund Muskelaufbau Hund Muskelaufbau Hund
Isometrisches Training wird in der Bewegungstherapie und auch im Sporthunde-Training von Hundehaltern häufig unterschätzt, weil „man sieht ja so wenig“. Dabei passiert eine ganze Menge und das Isometrische Training ist extrem effektiv. Ich finde es besonders toll, weil man es auch anwenden kann, wenn ein Hund z.B. ein Gelenk nicht bewegen kann, man den betroffenen Lauf aber dennoch trainieren möchte, bzw. einem Muskelabbau entgegenwirken will. Toll also bei allen Gelenkerkrankungen.
Isometrische Übungen – ein Allroundtalent
Auch in meinen Kursen arbeite ich mit vielen verschiedenen isometrischen Übungen für den gesamten Körper. Sie sind für den Hund sehr leicht zu erlernen, man benötigt keinerlei Zubehör und kann sie immer und überall durchführen. Zudem sind isometrische Übungen extrem effektiv und wirken auf mehrfache Weise. Du kannst den Muskelaufbau und Kraft deines Hundes trainieren, aber auch Körpergefühl, Körperwahrnehmung im Raum, Balance und Koordination. Aber was heißt isometrisches Training eigentlich?
Isometrisches Training – so funktioniert es!
Isometrische Übungen sind eine besondere Form des Krafttrainings, weil dabei die Muskulatur angespannt wird, ohne dass eine aktive Muskel- oder Gelenkbewegung dafür nötig wäre. Der Hund arbeitet rein gegen den Druck den du mit einer Hand erzeugst bzw. gegen die Schwerkraft. Daher ist das Training auch so perfekt für Hunde geeignet mit versteiften Gelenken, oder jene die Schmerzen während einer Gelenkbewegung haben. Auch für Hunde mit neurologischen Erkrankungen und Lähmungen helfen sie sehr gut, wieder mobil zu werden und den Körper wahrzunehmen.
Doch auch für Sporthunde wird das isometrische Training gezielt eingesetzt sowie für ältere Hunde. Kurzum: jeder Hund profitiert vom Training. Und was so einfach und nach so wenig aussieht, ist extrem effektiv – und auch anstrengend für deinen Hund.
Du kannst diese Übungen bei jedem Hund anwenden und es gibt keine Erkrankung, bei der sie tabu wären.
Isometrisches Training für die Hinterläufe und den unteren Rücken
Aus meinen Kursen stelle ich dir heute die Übung Rear Iso vor. Dabei werden mittels isometrischem Training der untere Rücken und die Hinterläufe trainiert.
Übung #20 REAR ISO
Wirkung:Stärkung der Muskulatur und Kraft der Hinterläufe und des unteren Rückens. Gleichzeitig werden Balance und Koordination trainiert. Mit isometrischen Übungen trainiert man sehr effektiv die Muskulatur. Es ist eine besondere Form des Krafttrainings, da man die Muskulatur anspannt, ohne dass sie oder ein Gelenk dafür bewegt werden muss. Dein Hund arbeitet gegen den Widerstand der Hand oder gegen die Schwerkraft.
Wann nicht: Keine Einschränkung
Ausführung:
Dein Hund steht auf rutschfestem, ebenen Untergrund. Du kniest hinter deinem Hund.

Isometrisches Training zum Muskelaufbau für die Hinterläufe und den Rücken
1. Position
Hocke dich hinter deinen stehenden Hund und lege deine Hände seitlich auf seine Oberschenkel. Ihr blickt in dieselbe Richtung. Übe mit der linken Hand leichten Druck auf den Oberschenkel aus, bis du spürst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position für die in der Trainingsempfehlung angegebene Dauer, ohne nachzufedern oder den Druck zu erhöhen. Lasse langsam wieder los und übe mit der rechten Hand einen leichten Druck auf den anderen Oberschenkel aus, bis du wieder spürst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position so lange, wie in der Trainingsempfehlung angegeben, und lasse anschließend langsam los.

Isometrisches Training zum Muskelaufbau für die Hinterläufe und den Rücken
2. Position:
Als Nächstes umfasst du die Oberschenkel vorne. Ziehe ganz leicht in deine Richtung, als würdest du deinen Hund zu dir ziehen wollen, bis du merkst, dass dein Hund gegenhält. Halte die Position für die angegebene Dauer und lasse wieder locker.

Isometrisches Training zum Muskelaufbau für die Hinterläufe und den Rücken
3. Position
Nun legst du deine Hände flach auf den unteren Rücken/Po deines Hundes, als würdest du ihn in den Sitz drücken. Übe leichten Druck nach unten aus, bis du spürst, dass dein Hund gegenhält, und halte wieder für die im Plan angegebene Dauer. Lasse dann langsam wieder locker.
Es ist wichtig, dass der Druck, den du ausübst, sehr fein ist und nie ruckartig passiert. Gebe deinem Hund zwischendurch die Möglichkeit, sich zu lockern.
Trainingsempfehlung:
Häufigkeit: 3–4 x wöchentlich Wiederholungen: 3 x pro Griff Dauer: je 3 Sek. pro Griff
Im Trainingsverlauf kannst du die Anzahl der Wiederholungen und die Dauer der Übungen schrittweise steigern.