von Doggy | Aug 18, 2020 | Gelenkerkrankungen, Training, Übungen
Wenn ein Hund einen Bänderriss erleidet, stellt sich oft die Frage, was man als Hundehalter aktiv tun kann, um den Heilungsprozess des Hundes zu unterstützen. Es gibt eine Vielzahl an unterstützende Maßnahmen und Übungen, die du selbst (nach entsprechender Anleitung) anwenden kann. Wichtig hierbei ist immer: diese Maßnahmen ersetzen keine Behandlung durch einen Tierarzt, sondern sind als begleitende Unterstützung gedacht. Gerne stelle ich dir im Folgenden einige flankierende Maßnahmen vor. Bänderriss Hund
Kühlen ist wichtig – Quarkwickel Bänderriss Hund
Der Quarkwickel ist ein kalter Wickel und kann zur akuten Schmerztherapie bei Entzündungen und Schwellungen eingesetzt werden. Am effizientesten wirkt er in den ersten 24 bis 72 Stunden einer Entzündung/Reizung
Wie wirkt der Quarkwickel?
Allgemein wird durch Kälte die Geschwindigkeit der Nervenfasern herabgesetzt, die den Schmerz leiten. Daher wirkt Kälte schmerzlindernd, vor allem bei akuten Schmerzen. Zusätzlich sorgt Kälte dafür, dass sich die Gefäße zusammenziehen. Damit wird die Durchblutung gebremst und der Zellstoffwechsel reduziert. Somit wirkt sie entzündungshemmend und abschwellend.
Quark selbst zeichnet noch eine Besonderheit aus:
Einer der Hauptbestandteile von Quark ist Kasein. Wenn Kasein über die Haut einwirkt, wirkt es entzündungshemmend. Dadurch das Quark einen sehr hohen Flüssigkeitsgehalt hat, verdunstet diese und erzeugt so eine angenehm kühlende Verdunstungskälte.
Wie macht man ihn richtig? Bänderriss Hund
Nehme den Quark am Besten einige Minuten vor der Anwendung aus dem Kühlschrank, damit er nicht zu kalt ist. Streiche den Quark ca. 0,5 cm auf ein Leinentuch und schlage es wie ein flaches Päckchen zusammen. Lege das Päckchen auf die Stelle auf, die du behandeln möchtest. Bänderriss Hund
Lasse den Wickel 10-15 Minuten aufliegen. Wenn er Quark warm und bröselig wird, solltest du den Wickel runternehmen. Auch wenn der Quark keinen direkten Hautkontakt hat, entfaltet er seine volle Wirkung.
TIPP:
Da der Quark die entzündlichen Stoffe aufnimmt, ist es wichtig, dass dein Hund den Quark nach der Anwendung nicht ableckt.
Wann ist der Quarkwickel tabu?
- Offene Wunden
- Nieren- oder Blasenentzündung
- Schwere Herzerkrankungen
- Arterielle Durchblutungsstörungen
- Karzinom
- Überempfindlichkeit gegen Kälte
Bitte beachten!
Halte deinen Hund während der Anwendung unter Beobachtung, um Verbrennungen und Überreaktionen zu vermeiden. Er muss jederzeit die Chance haben zu entweichen, wenn die Kälte unangenehm ist. Kontrolliere bitte auch in regelmäßigen Abständen die Stelle, die du mit dem Quarkwickel behandelst. Bänderriss Hund
Wie oft?
Nach Bedarf kannst du die Anwendungen beliebig oft wiederholen.
Vertrauen in den betroffenen Lauf stärken mittels Koordinations- & Propriozeptionstraining
Übung: Laufen über verschiedene Untergründe
Wirkung
Das propriozeptive Training stärkt die Eigenwahrnehmung des Körpers und seiner Position im Raum, sowie die Position der einzelnen Körperteile im Raum. Das stärkt das Körpergefühl und fördert zusätzlich eine gute Koordination und Balance.
So geht´s
Ziel der Übung ist es, dass dein Hund bewusst auf die unterschiedlichen Materialien tritt, langsam darüber läuft und die unterschiedlichen Materialen bewusst erlebt. Je nachdem ob du drinnen oder draußen trainierst, kannst du verschiedenste und immer wieder auch wechselnde Materialien nutzen, damit sich bei deinem Hund kein Gewohnheitseffekt einstellt.
Ideen für verwendete Materialien:
Drinnen:
- Noppenfolie
- Balancekissen
- Eine Schale mit Bällen
- Schale mit Korken
- Behälter mit Papierkugeln
- Folie
- Fussmatte/Kokosmatte
- Kissen
- Handtuch
- Yogamatte
Draußen:
- Sand
- Umgepflügtes Feld
- Waldboden
- Kies
- Schotter
- Tannenzapfen, Eicheln, etc.
- Pfütze
- Hohes Gras
- Wurzeln
- Laub
- Steine
Bei der Auswahl der Materialien solltest du immer darauf achten, dass dein Hund sich nicht verletzen kann und dass sie der Körpergröße deines Hundes angemessen sind. Die Aufgabe ist, dass dein Hund langsam und sehr bewusst über die Materialien läuft. Versuche ihn möglichst zwischen unterschiedlichen zu belohnen und nicht, wenn er sich darauf befindet. Sonst ist er abgelenkt und es ist vorbei mit der Konzentration.
Tipp: Wenn dein Hund eher hektisch unterwegs ist, dann führe ihn an der Leine oder lege einzelne Leckerlis zwischen die Materialien. Bänderriss Hund
Bei der Übung wird gleichzeitig das Zusammenspiel zwischen Muskeln, Sehnen, Bändern und Nervensystem verbessert.
Förderung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskulatur durch Bewegungstraining
Die vorgestellte Übung des propriozeptiven Trainings ist natürlich nur eine von vielen verschiedenen möglichen Übungen. Welche Bewegungsübungen sonst noch genutzt werden, hängt individuell vom Gesundungszustand des Hundes ab und auf vom betroffenen Gelenk. Je nachdem, ob der Hund operativ behandelt wurde – und mit welcher Methode, oder eine konservative Behandlung erfolgte, sollte man in Absprache mit der/dem behandelnden Hundephysiotherapeutin/ten Bewegungsübungen definieren. Hierbei ist es nicht entscheidend, dass die Übungen möglichst komplex sind, sondern das der Hund sie gut absolvieren kann und gesunde Bewegungsabläufe und Alltagsbewegungen gefördert werden. Mit einem simplen Steh Sitz Transfer, Steh Platz Transfer oder auch dem Pfote geben, kann man schon sehr gezielt und erfolgreich trainieren.
Hilfe aus der Natur mittels Nahrungsergänzungsmitteln
Es gibt eine große Vielfalt an Nahrungsergänzungsmitteln, die gezielt die Gelenke des Hundes nähren und stärken. Bei Bandverletzungen empfehlen sich beispielsweise Kollagenpeptide. Aber auch Grünlippmuschelextrakt, Chondroitin und Glucosam leisten gute Dienste.
Bänderriss beim Hund – richtig behandelt kann er ohne bleibende Schäden abheilen
Grundsätzlich ist ein Bänderriss eine Verletzung, die sehr individuell betrachtet und behandelt werden muss. Dennoch gibt es eine Reihe hilfreicher Maßnahmen, die du als Hundehalter anwenden kannst, um die Heilung zu fördern. Ein Bänderriss ist gut behandelbar. Wichtig ist, den Hund entsprechend der Empfehlung der behandelnden Ärzte und Therapeuten zu schonen und ihm Zeit für seine Gesundung zu geben. Bänderriss Hund
Alles Liebe, Tina
von Doggy | Aug 11, 2020 | Gelenkerkrankungen, Kreuzbandriss, Patellaluxation
Der Bänderriss beim Hund ist eine der häufigsten Verletzungen im Hundesport. Der Hundekörper verfügt über eine Vielzahl von Bändern, die Gelenken Stabilität geben und unter Belastung oder durch ein Trauma beschädigt werden können.
Bei Bandverletzungen gibt es drei verschiedene Schweregrade:
- Bandverletzung Grad eins: Bänderdehnung (einzelne Fasern des Bandes sind überdehnt)
- Grad zwei einer Bandverletzung : Bänderanriss (nur Teile der Bandfasern sind gerissen)
- Schweregrad drei: Bänderriss (kompletter Riss der Bandfasern)
Bei einer sehr schweren Bandruptur ist es möglich, dass ein Knochenfragment mit abgerissen wird. Zudem werden auch häufig die Gelenkkapsel beschädigt oder die Syndesmose reißt. Therapie und Heilungsdauer sind immer auch von der Schwere der Verletzung abhängig.
Welche Ursachen kann ein Bänderriss haben? Bänderriss beim Hund
Neben dem Verschleiß eines Bandes kann auch ein starkes Trauma, wie ein Sturz oder eine Verdrehung eines Gelenkes oder z.B. eine Luxation für einen Bänderriss verantwortlich sein.
Das passiert vor allem bei Sportarten, die enge Wendungen, kurze Stopps und Drehbewegungen beinhalten.
Bänderriss – die typischen Symptome
Vor allem ein plötzlich einsetzender und sehr starker Schmerz ist ein wesentliches Symptom eines Bänderrisses. Hinzu können folgende Anzeichen kommen:
- Druck- und Belastungsschmerz
- starke Schwellung
- Bluterguss (Hämatom)
- Entzündung
- Rötung
Zudem ist ein Bänderriss mit einem großen Instabilitätsgefühl im Gelenk verbunden.
Im ersten Schritt gilt die sogenannte PECH-Regel bei einem Verdacht auf einen Bänderriss:
P: Pausieren
E: Eis (Eisbeutel oder Kühlpad immer mit einem Tuch auf die Haut auflegen – sonst Erfrierungsgefahr)
C: Kompressionsverband (englisch: „compression“)
H: Hochlagerung
Die Diagnose
- klinische Untersuchung durch den Arzt
- Röntgenaufnahmen
- Kernspintomografie (MRT)
- Computertomographie
- Ultraschall
Auf einem Röntgenbild lassen sich zwar knöcherne Strukturen darstellen, aber Sehnen und Bänder sind nicht sichtbar. Im ersten Schritt wird dennoch meist eine Röntgenaufnahme gemacht, um knöcherne Verletzungen auszuschließen. Darüber hinaus können Röntgenbilder auch einen Hinweis auf weitere Verletzungen des Bandapparats liefern. Ist zum Beispiel der Abstand zwischen Schien- und Wadenbeinknochen zu groß, deutet dies auf einen Riss der Syndesmose (Verbindungsband zwischen Schien- und Wadenbein) hin. Weiterführend werden dann oft noch Untersuchungen mittels Ultraschall, MRT oder CT durchgeführt.
Die Behandlung eines Bänderrisses
In vielen Fällen ist bei einem Bänderriss eine konservative Behandlung ausreichend – also eine Behandlung ohne operativen Eingriff. Bei Sporthunden wird allerdings noch häufig operativ eingegriffen. Genauso bei Patienten, bei denen die Syndesmose verletzt ist oder knöcherne Teile betroffen sind.
Der Gesundungsprozess nach einem Bänderriss beim Hund
Sowohl mit als auch ohne OP ist im ersten Schritt Ruhe unverzichtbar. Das bedeutet, dass der vierbeinige Patient maximal ruhig gehalten werden sollte. Zunächst sind nur „5-Minuten-Pipirunden“ an der Leine und im Schritttempo indiziert. Dauer und Intensität der Belastung sind dann entsprechend des individuellen Heilungsverlaufes des Hundes zu gestalten. Das Bein darf benutzt werden, es sollten aber rutschige Böden, Treppen und jegliche Art von Sprüngen und unkontrollierten Bewegungen vermieden werden.
Die Aktivität kann langsam und kontrolliert über die nächsten 6 Wochen gesteigert werden. Ein realistisches Ziel sind 3x täglich 20-30 Minuten Spaziergänge an der Leine nach 6 Wochen. Mit physiotherapeutischen Maßnahmen sollte man zeitnah beginnen.
Kann man einem Bänderriss im Sport vorbeugen Bänderriss beim Hund
Durch gezielten Muskelaufbau können die von einem Riss gefährdeten Bänder gestärkt werden. Auch der richtige Untergrund ist wichtig. sollte man den Hund immer ausreichend aufwärmen.
Was sind mögliche Komplikationen?
In aller Regel verheilt ein Bänderriss gut und bleibt ohne dauerhafte Folgen. Wenn man allerdings zu früh mit der Belastung beginnt, kann es wesentlich länger dauern, bis die Bandverletzung abgeheilt ist. Zudem kann es passieren, dass Bänder zu locker wieder zusammenwachsen. Dann spricht man von einer mechanischen Instabilität.
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Apr 27, 2017 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Kreuzbandriss, OCD, Senior, Spondylose
Wenn ich Hundehalter frage, ob sie Quarkwickel kennen, sagen die Meisten „Ja klar“. In der Regel haben sie aber nicht darüber nachgedacht, dass sie auch ihrem Hund damit etwas Gutes tun können. Dabei liegen die einfachsten Dinge meistens so nah. Ich liebe diese althergebrachten und in ihrer Wirkung erprobten „Hausmittel“, die von Generation zu Generation weitergetragen werden.
Das Beste daran ist, dass sie meistens sehr einfach anzuwenden sind und man alles im Haus hat, was dafür benötigt wirkt. Deshalb möchte ich dir heute den Quarkwickel empfehlen, den ich schon vielen Hundehaltern ans Herz gelegt habe. Der Quarkwickel ist ein kalter Wickel und kann zur akuten Schmerztherapie bei Entzündungen und Schwellungen eingesetzt werden. Am effizientesten wirkt er in den ersten 24 bis 72 Stunden einer Entzündung/Reizung. Ich setze ihn gern ein, wenn Hunde z.B. unter Bänderrissen leiden, bei einer Verstauchung, aber auch wenn der Rücken mal wieder akut wehtut aufgrund eines Spondyloseschubs. Quarkwickel beim Hund
Wie wirkt der Quarkwickel beim Hund?
Allgemein wird durch Kälte die Geschwindigkeit der Nervenfasern herabgesetzt, die den Schmerz leiten. Daher wirkt Kälte schmerzlindernd, vor allem bei akuten Schmerzen. Zusätzlich sorgt Kälte dafür, dass sich die Gefäße zusammenziehen. Damit wird die Durchblutung gebremst und der Zellstoffwechsel reduziert. Somit wirkt sie entzündungshemmend und abschwellend.
Quark selbst zeichnet noch eine Besonderheit aus:
Einer der Hauptbestandteile von Quark ist Kasein. Wenn Kasein über die Haut einwirkt, wirkt es entzündungshemmend. Dadurch das Quark einen sehr hohen Flüssigkeitsgehalt hat, verdunstet diese und erzeugt so eine angenehm kühlende Verdunstungskälte.
Wann hilft ein Quarkwickel deinem Hund?
Wie macht man ihn richtig?
Es geht wirklich sehr einfach. Nehme den Quark am Besten einige Minuten vor der Anwendung aus dem Kühlschrank, damit er nicht zu kalt ist. Streiche den Quark ca. 0,5 cm auf ein Leinentuch und schlage es wie ein flaches Päckchen zusammen. Lege das Päckchen auf die Stelle auf, die du behandeln möchtest. Lasse den Wickel 10-15 Minuten aufliegen. Wenn er Quark warm und bröselig wird, solltest du den Wickel runternehmen. Auch wenn der Quark keinen direkten Hautkontakt hat, entfaltet er seine volle Wirkung.
TIPP: Da der Quark die entzündlichen Stoffe aufnimmt, ist es wichtig, dass dein Hund den Quark nach der Anwendung nicht ableckt. Wenn dein Hund gerne Quark nascht, dann lasse ihm einen Löffel übrig, den er naschen kann.
Wann ist der Quarkwickel tabu? Quarkwickel beim Hund
Es gibt auch Erkrankungen, bei denen du auf die Anwendung eines Quarkwickels verzichten solltest. Dazu gehören:
- Offene Wunden
- Nieren- oder Blasenentzündung
- Schwere Herzerkrankungen
- Arterielle Durchblutungsstörungen
- Karzinom
- Überempfindlichkeit gegen Kälte
Bitte bleibe während der Anwendung bei deinem Hund
Wenn du deinen Hund behandelst, solltest du grundsätzlich an seiner Seite sein. Auch wenn du einen Quarwickel anwendest, solltest du ihn immer unter Beobachtung halten und schauen, ob er sich wohl fühlt. Auch wenn es unwahrscheinlich ist: Für den Fall, dass er in irgendeiner Form auf den Quark überreagiert, solltest du sofort reagieren können. Dein Hund muss jederzeit die Chance haben zu entweichen, wenn die Kälte unangenehm ist. Befestige den Wickel also bitte nicht auf ihm. Kontrolliere bitte auch in regelmäßigen Abständen die Stelle, die du mit dem Quarkwickel behandelst.
Wie oft kann man den Quarkwickel anwenden?
Nach Bedarf kannst du die Anwendungen beliebig oft wiederholen. Im Akutfall ohne Bedenken auch mehrmals täglich.
Alles Liebe, deine Tina
Im Webinar „Bewegungsschmerz beim Hund“ gehen wir noch einmal intensiv auf das Thema Gelenkschmerzen beim Hund ein, aber auch auf typische Auffälligkeiten in der Bewegung, die auf verschiedene Gelenkerkrankungen wie Hüftdysplasie, Patellaluxation o.ä. hindeuten können. Hier kannst du dabei sein: Zum Webinar „Bewegungsschmerz beim Hund“ anmelden. Übrigens mit dem Rabattcode: WEBINAR-FJI erhältst du 10% Rabatt!
Du hast noch Fragen zum Thema oder zum Webinar? Dann hinterlasse mir gern einen Kommentar oder schreibe mir eine Email an: tina@doggy-fitness.de .