Beschäftigung für Hunde – so kannst du deinen Hund im Alter und bei Gelenkerkrankungen beschäftigen

Beschäftigung für Hunde – so kannst du deinen Hund im Alter und bei Gelenkerkrankungen beschäftigen

Du magst dich fragen, was das Thema Beschäftigung für Hundesenioren oder gelenkkranken Hunden mit Hundephysiotherapie zu tun hat. Auf den ersten Blick nicht viel. Allerdings sind Hundesenioren und auch Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparates häufig von Bewegungseinschränkungen betroffen. Ein typisches Beispiel wäre ein junger Malinois, dessen Kreuzbandriss operativ behandelt wurde und der nun ruhig gehalten werden muss. Ausgiebige Spaziergänge sind dann nicht möglich. Um solche Phasen zu überbrücken oder beispielsweise einem älteren Hund, dessen Spaziergänge kürzer ausfallen und entsprechende Alternativen zu bieten, darauf möchte ich hier eingehen. Beschäftigung für Hunde

Denn nicht selten stehen Hundehalter eben vor diesem Problem, dass sie überfordert sind, auf welche Art sie ihren Hund nun auslasten können, um Frust und Langeweile zu vermeiden. Zugleich bietet die Beschäftigung deinem Hund nicht nur eine geistige Auslastung. Sie fördert auch die Ausschüttung von Endorphinen und macht nicht nur glücklich, sondern wirkt auch schmerzlindernd! Deshalb stelle ich hier einige Ideen zur Beschäftigung zusammen, die sich unkompliziert umsetzen lassen.

Diese Beschäftigungsideen für Hunde sind perfekt bei Gelenkerkrankungen und für ältere Hunde beschäftigung für Hunde

Intelligenzspielzeuge

Es gibt heutzutage eine große Auswahl an Intelligenzspielzeugen mit unterschiedlich hohem Anspruch. Das bietet tolle Möglichkeiten, deinen Hund entsprechend seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten geistig auszulasten. Wichtig ist, dass du deinen Hund immer vor lösbare Aufgaben stellst, um Überforderung zu vermeiden.

Futterbälle

Futterbälle bieten eine schöne Möglichkeit, einen Hund auch für eine kürzere Zeitspanne auszulasten. Besonders für ältere Hunde, die schneller ermüden, ist dies eine gut lösbare Beschäftigung. Zugleich bieten Futterbälle den Vorteil, dass sie auch im Liegen „bearbeitet“ werden können. So sind sie eine sehr gute Wahl bei Hunden, für die Stehen und Gehen schwierig ist. Zugleich wird die Feinmotorik des Hundes trainiert.

Schnüffelteppich

Auch der Schnüffelteppich ermöglicht es deinem Hund, dass er sich sogar im Liegen damit beschäftigen kann. An Tagen, an denen die Gelenke schmerzen und längeres Stehen schwer fällt, oder bei gelähmten Patienten bieten sie eine tolle Möglichkeit zur Beschäftigung. Schnüffelteppiche kann man unkompliziert selbst herstellen, aber auch im Handel beziehen.

Futterbeutel suchen

Viele Hunde haben Freude daran, versteckte Futterbeutel zu suchen und zu apportieren. So kombinierst du Bewegung und Nasenarbeit. Hier hat dein Hund Bewegung und gleichzeitig Nasenarbeit. Der Vorteil ist, dass Bewegungen hier sehr gut kontrolliert werden können und du auch über eine kurze Distanz mit deinem Hund arbeiten kannst.

Den Futterbeutel kannst du deinen Hund sowohl im Haus, als auch im Garten und sogar auf kurzen Gassigängen suchen lassen, um diese etwas aufzupeppen. Beschäftigung für Hunde

Leckerlisuchspiele

Ganz simpel Leckerlis zu verstecken, ist die wohl schnellste und unkomplizierteste Möglichkeit, deinem Hund etwas Beschäftigung zu bieten. Je nachdem, wie erfahren dein Hund ist, kannst du die Suche auf ein Zimmer oder sogar die gesamte Wohnung ausdehnen. Auch im Garten oder auf dem Spaziergang kannst du Snacks verstecken und deinen Hund suchen lassen und so Abwechslung in Spaziergänge bringen. Eine schöne Möglichkeit für ein Leckerlisuchspiel ist, diese in einem mit zerknülltem Zeitungspapier gefüllten Karton zu verstecken und sie deinen Hund heraussuchen zu lassen. Achte bei der Wahl des Kartons immer darauf, dass er der Größe deines Hundes angepasst ist.

Gegenstände suchen lassen beschäftigung für Hunde

Du kannst deinem Hund natürlich auch beibringen, verschiedene Gegenstände zu suchen. Wenn er z.B. ein Lieblingsspielzeug hat, dann kannst du dieses verstecken und ihn suchen lassen.

Tricks lernen lassen

Auch ältere Hunde und solche mit Gelenkerkrankungen können Tricks lernen. Diese sollten natürlich immer ihren körperlichen Bedürfnissen angepasst sein. Du kannst deinem Hund z.B. beibringen, verschiedene Gegenstände in eine Kiste zu räumen und beispielsweise sein Spielzeug wegzuräumen.

Schöne weitere Ideen, mit denen du deinen Hund beschäftigen kannst, wären auch Do as I do oder Clickertraining.

Falls du deinen Hund beschäftigen möchtest und zugleich etwas für seine Gesundheit tun möchtest, dann lege ich dir die Hundefitness Mediathek ans Herz.

Versuche die (vorrübergehende) Immobilität deines Hundes als Chance und nicht als Hindernis zu sehen. Ihr habt die Möglichkeit, beide schöne neue Dinge miteinander zu entdecken und kennenzulernen. Beschäftigung für Hunde

Alles Liebe, Tina

Kraft- und Muskelaufbau beim Hund – warum Muskulatur so wichtig ist und wie du das Training richtig gestaltest

Kraft- und Muskelaufbau beim Hund – warum Muskulatur so wichtig ist und wie du das Training richtig gestaltest

Muskelaufbau beim Hund ist nicht nur ein Thema bei Sporthunden. Auch bei Gelenkproblemen, nach längerer Immobilität ist es wichtig, die Muskulatur Schritt für Schritt wieder aufzubauen. Beim Kraft- und Muskeltraining ist gibt es allerdings einige wichtige Eckpunkte zu beachten. Denn viel hilft hier – wie bei vielen anderen Themen auch – nicht zwangsläufig viel. Vielmehr geht es um ein gut strukturiertes Training. Im Artikel erfährst du zum einen, was im Körper beim Muskelaufbau passiert, wie man Muskulatur trainieren kann und was du beim Training beachten solltest. Weiterhin stelle ich dir einige Maßnahmen zum Outdoor Muskeltraining vor.

Muskelaufbau im Hundesport

Immer mehr Hundehalter sind mit ihrem Hund im Hundesport aktiv. Auch die Anzahl der Hundesportarten wächst stetig und die Sportarten entwickeln sich weiter. Ebenso entsteht ein Bewusstsein dafür, dass es für erfolgreich und verantwortungsvoll betriebenen Sport nicht ausreicht, regelmäßig der sportlichen Aktivität nachzugehen. Vielmehr wird immer deutlicher, dass der Erfolg und auch die Gesundheit des Hundes stark abhängig sind von einem effektiven Training von Kondition, einem guten Körpergefühl, Koordination, Beweglichkeit, Balance, Kraft und Muskulatur. Dies sind die Komponenten, die es im Zusammenspiel erst möglich machen, dass der Hund erfolgreich und vor allem mit möglichst geringem Verletzungsrisiko dem Sport nachgehen kann.

Gezieltes Kraft- und Muskeltraining unterstützt Deinen Hund bei Belastungen im Sport. Bei einem gut bemuskelten Hund werden Gelenke und Wirbelsäule besser vor Verletzungen geschützt. Gelenke werden gesund gehalten, die Bänder bleiben straff und der Gelenkknorpel wird gut ernährt und bleibt belastbar.

Kraft ist nötig, z.B. um schnell beschleunigen und eine hohe Geschwindigkeit während des Rennens und Springens aufrechterhalten zu können. Kommt es doch einmal zu einer Verletzung, regeneriert ein gut trainierter Hundekörper deutlich schneller. Gleichzeitig wird auch die Leistungsfähigkeit des Hundes gesteigert. Kraft und starke Muskulatur sind für jeden sportlich geführten Hund essentiell wichtig.

Muskelaufbau beim Hund – das passiert im Körper

Kraft kann man durch gezieltes Training um etwa 40% steigern. Dabei wird der Muskelaufbau verbessert. Es kommt zu einer Zunahme der Anzahl der Myofibrillen in den Muskelfasern. Dadurch wird der Muskelfaserquerschnitt vergrößert. Durch die verbesserte Erregungsübertragung können mehr Einheiten innerhalb eines Muskels gereizt werden. Auch die intramuskuläre Koordination – das bedeutet das Zusammenspiel zwischen Nerv und Muskel – wird verbessert.

Was ist beim Kraft- und Muskeltraining zu beachten?

Viel hilft nicht viel. Gönne deinem Hund regelmäßig Trainingspausen. Steigere das Pensum langsam und vorsichtig. Achte darauf, dass du deinen Hund im Training nicht überlastest. Es kann sonst zu Schäden in der Muskulatur kommen wie z.B. Muskelkater und Muskelfaserrissen. Auch überlastungsbedingte Verschleißerscheinungen der Gelenke wie Arthrose können bei übertrainierten Hunden entstehen. Achte auch darauf, immer gleichmäßig den gesamten Körper zu trainieren. Muskelaufbau beim Hund

Wie viel und wie lange?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, denn dies ist abhängig vom Trainingsstatus deines Hundes. Jeder Hund ist individuell zu betrachten. Im Allgemeinen empfehle ich, Krafttraining ca. zweimal bis dreimal wöchentlich zu absolvieren. Halte intensive Trainingseinheiten die eine hohe Konzentration erfordern kurz. Steigere Intensität und Dauer des Trainings nur langsam.

Wie kann man Kraft und Muskulatur trainieren?

Kraft und Muskulatur kann man zum einen über aktive Bewegung aber auch über Spannungsübungen ohne aktive Gelenkbewegung trainieren z.B. mit Hilfe von isometrischen Übungen. Optimal ist eine Kombination aus Beidem. Bei beiden Varianten wird auch Balance, Körpergefühl und Koordination trainiert. Beim aktiven Training auch die Gelenkbeweglichkeit. Alle Komponenten sind im alltäglichen Leben wie auch im Hundesport unerlässlich.

Kraft- und Muskeltraining Outdoor Muskelaufbau beim Hund

Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, die Kraft und Muskulatur deines Hundes Outdoor zu trainieren. Diese stelle ich dir im Folgenden kurz vor.

Joggen

Beim Laufen im Trab werden schonend Kraft und Muskulatur aufgebaut. Gleichzeitig werden die Kondition und das Herz-Kreislaufsystem des Hundes trainiert. Gut geeignet ist das Laufen auf weichem Boden. Starte mit wenigen Minuten im leichten Trab und wechsele dann für kurze Zeit in den Schritt, bevor du die nächste Einheit im Trab anschließt. Dein Hund muss die Möglichkeit haben, fit zu werden und Kondition aufzubauen. Für sportlich geführte Hunde, ist das eine sehr gute Möglichkeit des Trainings. Wenn dein Hund unter Gelenkproblemen leidet oder bereits älter ist, empfehle ich dir, statt des Joggens auf Wassertreten oder aktive Bewegungsübungen zurückzugreifen, um die Muskulatur zu trainieren.

Laufen am Rad

Dein Hund kann auch neben dem Rad traben. Auch hierbei trainierst du ebenfalls gezielt Kraft und Muskulatur deines Hundes, sowie Kondition und ein starkes Herz-Kreislaufsystem. Beginne auch hier mit kurzen Einheiten im Wechsel von Schritt und Trab und baue schonend und langsam auf. Diese Art des Trainings ist sehr gut für bereits sportlich geführte, gesunde Hunde. Bei Hunden mit Gelenkproblemen und Seniorhunden würde ich auch hier eher zu Maßnahmen wie dem Wassertreten und aktiven Bewegungsübungen zurückgreifen.

Schwimmen und Wassertreten

Auch Schwimmen und Wassertreten sind speziell in der warmen Jahreszeit eine gute Möglichkeit zum Muskelaufbau. Der Vorteil beim Training im Wasser ist, dass dein Hund sehr gelenkschonend trainiert. Denn im Wasser werden die Gelenke maximal entlastet. Gleichzeitig ist der Trainingseffekt durch den Wasserwiderstand sehr hoch. Aber natürlich auch die Anstrengung! Achte daher darauf, dass du deinen Hund nicht überanstrengst. Das Wassertreten ist eine besonders schonende Variante für ältere Hunde und Vierbeiner mit Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Bergauf-Bergaublaufen

Beim Bergauf und Bergabtraining wird die Kraft und Muskulatur des gesamten Körpers trainiert. Bergaufgehen trainiert die Muskulatur der Hinterbeine und des unteren Rückens – bergab, die Brustmuskulatur, die der Vorderbeine und des Schultergürtels. Dabei sollte die Dauer immer langsam gesteigert werden. Es ist hier bereits ein kleiner Hügel völlig ausreichend, an dem du deinen Hund hinauf und hinunter führst, oder ihr einen Hügel im Zickzack hinauf und hinunter lauft. Hier eignen sich kürzere Einheiten auch sehr gut für ältere Hunde oder bei Gelenkerkrankungen.

Du hast somit viele Möglichkeiten, die du Outdoor mit deinem Hund machen kannst, um gezielt Muskulatur aufzubauen und die Kraft deines Hundes zu trainieren.

Grundsätzliches zum Muskelaufbau beim Hund

Bei allen Trainingsaktivitäten empfehle ich dir, deinen Hund immer kurz aufzuwärmen und auch im Anschluss das Cool Down nicht zu vergessen. Beobachte deinen Hund nach dem Training aufmerksam. Sind seine Bewegungsabläufe und seine Aktivität normal? Oder bewegt er sich schwerfällig und ist auffällig ruhig? Auch Hunde können einen schmerzhaften Muskelkater bekommen, wenn sie zu intensiv trainieren. Falls das vorkommt, solltest du das Trainingspensum unbedingt anpassen. Gönne deinem Hund auch regelmäßige Trainingspausen. Der Körper braucht Zeit, um sich zu erholen und die Muskulatur baut sich nur in den Pausen auf. Ist dein Hund krank oder nicht gut drauf, solltest du auf jeden Fall aufs Training verzichten.

Für ein umfassendes Muskel- und Krafttraining ist es ebenso wichtig, dass du mit deinem Hund regelmäßig ergänzend Fitness- und  Bewegungsübungen durchführst. Eine Kombination aus aktivem Training bestehend beispielsweise aus regelmäßigen Einheiten vom Laufen am Rad kombiniert mit gezielten Bewegungsübungen, sichern ein effektives Training. Hier gibt es eine sehr große Auswahl an Möglichkeiten. Grundsätzlich sollte immer der gesamte Körper im Training berücksichtigt werden. Dabei geht es nicht darum, dass die Übungen möglichst spektakulär aussehen oder nur unter größter Anstrengung umgesetzt werden. Vielmehr geht es hierbei um eine präzise, langsame und bewusste Umsetzung.

Im nächsten Artikel stelle ich dir aktive Bewegungsübungen vor, mit denen du den Muskelaufbau beim Hund trainieren kannst.

Alles liebe, deine Tina

Tessa wird älter – und es ist ihr egal! – Alterungsprozess beim Hund

Tessa wird älter – und es ist ihr egal! – Alterungsprozess beim Hund

Was Tessas Alterungsprozess für sie & mich verändert alter Hund

Ich habe auf diesem Blog schon einige fachliche Artikel zum Thema alter Hund bzw. dem Alterungsprozess beim Hund geschrieben. Ganz einfach, weil es mir wichtig ist, dass Hundehalter wissen, was in dieser Lebensphase im Körper des Hundes passiert. Es sind nämlich nicht nur die äußerlichen Veränderungen, wie eine graue Schnauze, trübe Augen oder eine eingefallene Muskulatur. Auch im Körper gehen viele Prozesse von statten oder verändern sich. alter Hund

Die fachliche Seite ist das Eine – aber was macht das älter werden des Hundes mit mir? Alterungsprozess beim Hund

Neben all den Tipps, wie man mit dem älter werden des Hundes praktisch umgeht, stelle ich allerdings auch fest, dass es bei mir viel verändert, zu wissen das Tessa älter wird. Tessa ist 2010 geboren. Statistisch gesehen ist sie nun schon ein älterer Hund. In diesem Jahr wird sie 10 Jahre alt. Wenn ich sehe, wie sie im Garten wilde Haken schlagend mit dem Nachbarsdackel rennt, kann man sich das kaum vorstellen. Wenn er irgendwann vor Frust kläfft, weil sie ihm einfach immer wieder die lange Nase zeigt und ihn locker abhängt – obwohl er für einen Dackel rasend schnell ist – ja, da geht mir das Herz auf. Alterungsprozess beim Hund

Das Älterwerden meines Hundes macht mir Angst alter Hund

Ja, jetzt weißt du es: ich habe Angst. Vor dem Alter. Und zwar nicht vor meinem Alter, sondern vor dem meines Hundemädchens. Auch wenn ich als Hundephysio einiges an Hintergrundwissen habe und auch „wissenschaftlich“ an den Alterungsprozess meines Hundes herangehen könnte, macht er mir manchmal Angst. Nicht weil ich denke, dass ich nicht mehr so viel Freude an und mit Tessa hätte, wenn sie mal nicht mehr wilde Haken schlagen kann und alles etwas langsamer geht. Alterungsprozess beim Hund

Aber ich sehe, dass unsere Zeit endlich ist. Wenn der Hund jünger ist, ist einem das oft gar nicht so bewusst. Man hat das Gefühl, man hat noch eine Ewigkeit vor sich. Und dann plötzlich wird der Hund schon 10 Jahre alt. Ganz oft schaue ich ihr in ihr kleines Gesicht und versuche mich zu erinnern, ob früher die kleinen, braunen Sommersprossen mehr waren.

Das verändert sich in meinem Denken und Handeln Alterungsprozess beim hund

Für mich persönlich ist insbesondere im letzten Jahr das Thema Achtsamkeit in den Vordergrund gerückt. Ich weiß, es ist klingt schon etwas ausgelutscht. Überall wird von Achtsamkeit gesprochen. Aber für mich ist es in der Tat ein Thema. Auf unseren Spaziergängen versuche ich ganz bei Tessa zu sein. Ganz oft lasse ich das Handy zu Hause. Aber auch, wenn sie sich Zuhause zu mir kuschelt, dann halte ich ganz oft inne und versuche den Moment ganz bewusst zu genießen.

Gleichzeitig versuche ich keine Panik zu bekommen oder zu rechnen, wie viel Zeit uns noch bleiben könnte. Auch wenn ich zugeben muss, dass mir diese Gedanken manchmal kommen. Ja, manchmal habe ich diese Panik und ich glaube, sie ist menschlich.

Tessa lebt im Hier und Jetzt

Tessa hält es vermutlich wie alle anderen Hunde: sie lebt ganz im Hier und Jetzt. Sie schaut nicht zurück auf die Vergangenheit, sie überlegt auch nicht, was Morgen sein könnte. Sie genießt den Moment, jedes Leckerli, dass sie bekommt, jede Streicheleinheit – jeden verschwörerischen Blick zwischen uns. Und sie spürt, wenn ich zu 100% bei ihr bin und sie meine ungeteilte Aufmerksamkeit hat. Alterungsprozess beim Hund

Genauso wie sie spürt, wenn ich gestresst bin oder mich geärgert habe. In diesem Sinne steht für mich in diesem Jahr ganz oben auf dem Zettel, mich nicht mehr so leicht zu ärgern, es langsam angehen zu lassen und keine Zeit sinnlos zu vertun.

Wie kann man als Hundehalter mit dem Altern des Vierbeiners umgehen?

Ich glaube, dass es kein Patentrezept gibt. Jeder Hundehalter muss für sich seinen individuellen Weg finden. Was ich allerdings jedem raten kann ist, im Moment zu leben. Ich glaube, dass es gut ist, sich damit auseinanderzusetzen, dass unsere Hunde älter werden und unsere gemeinsame Zeit endlich ist. Das hilft dabei, gemeinsame Zeit bewusst zu erleben.

Wie geht es dir damit, dass dein Hund älter wird? Welche Gedanken gehen dir dazu durch den Kopf? Hinterlasse mir dein Feedback sehr gern in den Kommentaren! Alterungsprozess beim Hund 

Alles Liebe, Tina

PS: Dich interessiert, das Thema „Älterer Hund“? – Dann empfehle ich dir mein Webinar zu dem Thema:

Wir können es nicht verhindern – unsere Hunde werden älter und bauen körperlich ab. Oft macht uns diese Tatsache hilflos. Denn was passiert eigentlich im Hundekörper, wenn Hunde altern? Wie können wir unsere Vierbeiner unterstützen, mobil halten und den Alterungsprozess sogar verzögern?! Und was kann ich meinem Hund noch zumuten, was macht älteren Hunden Spaß und wie gehe ich mit dem Älterwerden meines Vierbeiners um?

Ich vermittele dir einen Einblick in den biologischen Prozess des Älterwerdens und verschafft ein gutes Verständnis. Gleichzeitig gebe ich dir Maßnahmen an die Hand, wie du den eigenen Hund im Prozess des Älterwerdens aktiv unterstützen und begleiten kannst- inkl. Eines kleinen Workouts für deinen Seniorhund.

Sichere dir 10% Rabatt auf das Webinar mit dem Rabattcode: WEBINAR-FJI  – HIER ANMELDEN

Zusätzlich erhältst du als WebinarteilnehmerIn 25% Kursrabatt auf alle Doggy Fitness Kurse.

 

 

 

Der Hund im Sommer – Schwimmen, Bewegung & Beschäftigung – Sommer Best Of

Der Hund im Sommer – Schwimmen, Bewegung & Beschäftigung – Sommer Best Of

Wir stecken schon mitten in der Urlaubs- und Ferienzeit und da stehen natürlich auch wieder tolle Aktivitäten mit unseren Hunden auf dem Programm. Vielleicht genießt du gerade die Auszeit vom Arbeitsalltag und hast Zeit und Lust etwas zu stöbern. Mir kam die Idee eine Art „Sommer Best Of“ für dich zusammenzustellen rund um das Thema: Hund im Sommer. Daher habe ich dir in diesem Artikel eine Auswahl  verschiedener Blogartikel zusammengefasst rund um dieses Thema.

Ein viel diskutiertes Thema möchte ich gern direkt zu Beginn ansprechen. Und zwar geht es darum, was du in Sachen Bewegung beim Hund bei hohen Temperaturen beachten solltest. Das ist einer meiner neuesten Artikel und eventuell hast du ihn bereits gelesen. Falls nicht kannst du hier weiterlesen:  „Diese Punkte gibt es im Sommer bei der Bewegung deines Hundes zu beachten!“

Dein Hund schwimmt gern? Dann sind diese Artikel perfekt für dich! Hund Sommer

Auch das Thema Schwimmen mit Hund spielt besonders in den warmen Monaten eine große Rolle. Daher lege ich dir nicht nur meine Artikel zum Thema „Schwimmen“ ans Herz. Hier sollte man nämlich einige Punkte zu Gunsten der Gesundheit deines Hundes beachten.

Hier kannst du weiterlesen: „Schwimmen mit Hund – diese Punkte solltest du beachten“

Da nicht jeder Hund gern schwimmt, gibt es hier natürlich auch passende Alternativen. Das Wassertreten beispielsweise ist eine tolle Erfrischung auch für wasserscheue Hunde – gleichzeitig bietest du deinem Hund bei Gelenkproblemen ein gelenkschonendes Training im kühlen Nass. Auch wenn es sich „altmodisch“ anhört, den meisten Hunden gefällt es ausgesprochen gut, durchs Wasser zu waten.

Hier findest du den Artikel zum Thema „Wassertreten mit Hund“.  Hund Sommer

Wenn du meinen Blog schon länger liest, weißt du, dass mir auch das Thema Bewegungstraining sehr (und besonders) am Herzen liegt. Gerade wenn es mal etwas wärmer ist, fallen die Spaziergänge gerne mal kürzer aus. Das ist auch sehr gut so! Wenn du deinen Hund trotzdem ein wenig fit halten möchtest und du ihm auch ein wenig Beschäftigung bieten möchtest, empfehle ich dir meinen kostenfreien Happyfit Trainingsplan. Den kannst du dir ganz einfach runterladen. Die passenden Übungsanleitungen habe ich dir in diesem Artikel zusammengefasst.

Einer meiner meistgelesenen Blogartikel ist jener zur Wasserrute.  Was das bedeutet, warum sie oft auftritt, wenn Hunde im Wasser waren und wie du sie vermeiden kannst, kannst du hier lesen: „Wasserrute beim Hund – deshalb erkranken nicht nur Hunde, die schwimmen!“

Radfahren & Joggen mit Hund – auch hier gibt es einiges zu beachten

Im Sommer sind viele Hundehalter mit ihren Hunden am Rad unterwegs oder lieben es ihn als Jogging Partner dabei zu haben. Kann man machen, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Worauf du beim Joggen mit Hund achten solltest, kannst du hier lesen:  „Joggen mit Hund“.Wenn dich das Thema Radfahren mit Hund interessiert, habe ich hier alle wichtigen Informationen für dich zusammengefasst: „10 wichtige Fakten zum Radfahren mit Hund.“

So nun solltest du eine breitgefächerte Sommerlektüre rund um das Thema „Der Hund im Sommer“ und den passenden Aktivitäten haben. Ich hoffe, dass du die Artikel ganz gemütlich in der Hängematte oder im Liegestuhl genießen kannst – und sicher einige Inspirationen mitnehmen kannst, wie du die Zeit mit deinem Hund verbringen kannst.

PS: Auch nichts tun ist wichtig! Das gilt nicht nur für dich, sondern auch für deinen Hund. Faulenzen, einen heißen Sommertag einfach im Schatten liegend verstreichen lassen und ein leckeres Eis essen – das sollte definitiv mehr als einmal auf der „Tagesordnung“ stehen!

Hund Sommer

MSM, Glucosamin & Chondroitin – 3 Nahrungsergänzungsmittel, die deinem Hund bei Gelenkproblemen helfen

MSM, Glucosamin & Chondroitin – 3 Nahrungsergänzungsmittel, die deinem Hund bei Gelenkproblemen helfen

Wenn dein Hund unter Gelenkproblemen leidet, gibt es gute Möglichkeiten, ihn mit Nahrungsergänzungsmitteln gezielt zu unterstützen. Es gibt eine große Vielfalt an natürlichen „Helferlein“ und in diesem Artikel möchte ich dir drei Nahrungsergänzungsmittel vorstellen, um die Gelenke deines Hundes gezielt zu unterstützen. Glucosamin Hund

Was muss ich bei der Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln beachten? Glucosamin Hund

Immer wieder berichten mir Hundehalter von der Vielzahl an Nahrungsergänzungsmitteln, die sie ihrem Hund täglich verabreichen. Dabei macht es allerdings nicht die Masse. Viel sinnvoller ist eine gute Kombination ausgewählter Nahrungsergänzung, um die Gesundheit des Hundes dauerhaft zu unterstützen.

Mit Hilfe von Nahrungsergänzung kann man, je nach Produkt, Schmerzen lindern, Entzündungen mildern oder auch eine bessere Ernährung des Gelenkes erreichen. In der Folge kann sich der Hund schmerzfrei(er) bewegen und es ist eine bessere Gelenkbeweglichkeit möglich. Das wiederum ermöglicht es, mit Hilfe von gezielter Bewegung, das Fortschreiten der Gelenkerkrankung wie Arthrose, Ellbogendysplasie, Hüftdysplasie oder Spondylose  – um nur einige zu nennen – zu verzögern oder aufzuhalten. Glucosamin Hund

Drei Nahrungsergänzungsmittel, die die Gelenke nähren, Schmerzen lindern & entzündungshemmend wirken.

Glucosamin Hund

Glucosamin eignet sich sehr gut um den Gelenkknorpel zu unterstützen und Schmerzen zu lindern. Gleichzeitig wirkt es auch leicht entzündungshemmend. Es empfiehlt sich Glucosamin immer in Kombination mit Sulfat zu verabreichen, damit es in die Gelenke transportiert wird. Ein Beispiel dafür ist MSM (Methylsulfonylmethan).

Chondroitin

Chondroitin kommt genau wie Glucosamin als körpereigener Stoff im Gelenkknorpel vor und kann vom Körper selbst gebildet werden. Es nährt und versorgt den Knorpel.
Zudem unterstützt es, dem Abbau von Knorpel, Sehnen, Bändern, Bindegewebe und Haut entgegenzuwirken.

MSM

MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine organische, sprich körpereigene Schwefelverbindung. Sie kommt zu einem großen Anteil in Knochen, Muskeln und Haut vor. Auch durch die Nahrung wird MSM aufgenommen. Es kommt z.B. im Fleisch, Eiern, Milch, Brokkoli und Paprika vor. Die Wirkung ist breit gefächert. Bei Gelenkerkrankungen wird es aufgrund der starken schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkung angewandt. Zusätzlich lindert MSM auch Muskelschmerzen, fördert die Durchblutung und unterstützt die Fitness. Glucosamin Hund

MSM unterstützt vor allem in Kombination mit Glucosamin die Zellerneuerung von Gelenknorpel, Sehnen und Bändern. Auch Haut, Fell und Krallen profitieren.

Das Gehirn ist leistungsfähiger und das Gedächtnis funktioniert besser.

Kann ich Nahrungsergänzungsmittel auch geben, wenn mein Hund noch keine Beschwerden hat?

Es ist natürlich nicht sinnvoll, deinem Hund willkürlich Nahrungsergänzungsmittel zu verabreichen, Allerdings gibt es Mittel, die du auch vorsorglich geben kannst. So können sie präventiv dazu beitragen, Gelenke und Knochen zu unterstützen. Bereits im Erwachsenenalter kannst du so den Gelenken deines Hundes vorsorglich etwas Gutes tun. Präparate wie Neuseeländische Grünlippmuschel können gute Dienste leisten, die Gelenke zu pflegen und zu versorgen. Insgesamt hält unsere Natur eine große Vielfalt an natürlichen Mitteln bereits, die den Hundekörper unterstützen.

Mit welchen Nahrungsergänzungsmitteln hast du bei deinem Hund besonders gute Erfahrungen gemacht? Teile deine Erfahrungen gern mit mir und anderen Hundehaltern in den Kommentaren! Glucosamin Hund

Alles Liebe, deine Tina

MSM Hund, MSM Hund, MSM Hund

Wie lange darf mein alter Hund spazieren gehen und wie viel Bewegung braucht er überhaupt noch?!

Wie lange darf mein alter Hund spazieren gehen und wie viel Bewegung braucht er überhaupt noch?!

Das ist eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird. Doch wie viel Bewegung ist tatsächlich gut für ältere Hunde? Und kann man dazu überhaupt eine pauschale Aussage tätigen?

Ganz klar nein! – jeder Hund ist individuell

Das erste Problem, das es im Umgang mit älteren Hunden gibt ist, dass Hundehalter nicht erkennen, wenn der Hund bereits erschöpft ist. Wenn du aktiv darauf achtest, wirst du viele ältere Hunde unterwegs sehen, die ihrem Halter mühsam hinterherlaufen. Immer bemüht, irgendwie Schritt zu halten. Das der Hundehalter sein Tempo anpasst und mit dem Hund läuft: Fehlanzeige! Da sehen wir dann also völlig abgehetzte und ausgepowerte alte Hundeseelchen, die einfach nicht mehr mit dem Tempo des Halters Schritt halten können. Ob diese Art von Spaziergang gesund ist oder sogar Spaß macht – die Frage kann man sich eigentlich selbst beantworten.

Aber da gibt es noch ein weiteres Bewegungsproblem bei unseren Seniorhunden

Das zweite Problem in Sachen Bewegung beim älteren Hund ist, dass Hunde vorschnell zum alten Eisen gezählt werden. Doch nur wer in Bewegung bleibt, der kann auch fit bleiben.

Ja, dann ist er halt alt!

Wenn der Hund älter ist und man merkt, er kommt nicht mehr so recht mit und am Fahrrad nebenher laufen klappt auch nicht mehr: ja dann ist er halt alt! In der Folge, gibt es nur noch die absolut unvermeidbare Bewegung und das bedeutet meistens eine kurze Pipirunde, bevor der Hund sich wieder in sein Bettchen zurückzieht.

Die Folge: es ist ihm sterbenslangweilig. Sein Geist verkümmert und sein Körper ebenfalls. Er hat keine Kondition mehr, verliert an Muskulatur, die Gelenke rosten ein. Es entstehen Arthrose und andere Gelenkerkrankungen. Jede Bewegung schmerzt. Auch das Herz-Kreislaufsystem ist nicht mehr leistungsfähig. In der Folge wird dann einfach noch weniger bewegt. Der Hund ist in einem Teufelskreis.

Aber die Frage ist ja, wie man alte Hunde richtig bewegt!

Die Bewegung des älteren Hundes lässt sich sehr gut mit der Bewegung älterer Menschen vergleichen. So sollte sie zwar angepasst werden an das Alter und den Gesundheitszustand, doch ist sie weiterhin ein wichtiger Bestandteil des täglichen Hundelebens!

Das bedeutet in der Praxis, dass tägliche Spaziergänge für deinen Hund weiterhin wichtig sind. Und zwar für seinen Körper aber auch für sein seelisches Befinden. Achte bei euren Spaziergängen darauf, dass du das Tempo und auch die Strecke, an sein Befinden anpasst.

Er sollte deinem Tempo gut Schritt halten können und sich nicht abhetzen müssen. Passe dein Tempo also an das deines Hundes an. Ansonsten überanstrengt er unnötig. Die Dauer des Spaziergangs solltest du so anpassen, dass er beendet ist, bevor dein Hund erschöpft ist, sprich bevor er müde hinterherschlufft. Empfehlenswert sind mehrere kleine Spaziergänge, anstatt zwei großer Runden. Dadurch verkürzt sich auch die Regenerationszeit deines Hundes signifikant. Auch die Gelenke werden nicht übermäßig belastet.

Wenn dein Hund zu den Vierbeinern gehört, die mehr Couchpotatoe sind als aktiver und rüstiger Seniorhund – dann solltest du etwas ändern.

Ja, dein Hund darf und soll mehr Ruhephasen haben. Aber er soll auch agil und fit gehalten werden. Dabei geht es nicht darum, das er ewig jung bleibt. Es geht darum, dass er schmerzfrei und würdig mit viel Lebensqualität älter werden darf.

Wie du das erreichen kannst!

Wenn du jetzt hochmotiviert bist, dann muss ich dich erst einmal bremsen! Eine solche Veränderung erreicht man langsam und kontinuierlich. Es ist also Ausdauer gefragt. Mit einem ausgiebigen Spaziergang – ganz wie früher – um den Lieblingssee, beruhigst du zwar wahrscheinlich kurzfristig dein Gewissen. Aber deinem Hund hilft es überhaupt nicht.

Empfehlenswert ist es, die Spaziergänge langsam zu steigern. Hier spreche ich von einer minutenweisen Steigerung. Also alle paar Tage, so wie es für deinen Hund gut machbar ist, eine Minute mehr pro Spaziergang. Wenn du spürst, dass das zuviel ist, dann starte mit 30 Sekunden mehr.

Für dich hört sich das vielleicht albern an.

– „Soll ich jetzt etwa die Zeit stoppen?!“

Ja genau, das sollst du! Schaue auf die Uhr und plane den Spaziergang so, dass eine langsame Steigerung der Bewegung möglich ist. Nur so gewöhnt sich der Körper deines Hundes daran und es baut sich langsam aber sicher Kondition auf. Ergänzend empfehle ich dir, auf dem Spaziergang auch etwas für Beweglichkeit und Koordination zu tun. Die bleibt bei älteren Hunden häufig auch auf der Strecke. Ganz zu schweigen von einem guten Körpergefühl.

Diese Übungen sind prima für unterwegs:

Ein guter Einstieg sind simple Alltagsbewegungen wie:

  • Steh-Sitz
  • Pfote geben
  • um Poller oder Baumstümpfe Slalom laufen
  • über Äste Hürden laufen lassen
Das tägliche Fitnessprogramm für Zuhause

Zusätzlich macht es wirklich Sinn, dass du auch Zuhause ein- bis zweimal täglich mit deinem Hund einige aktive Bewegungsübungen durchführst. So wie eine tägliche Pilateseinheit beim Menschen. Damit tust du nicht nur eine Menge für seine körperliche Fitness – und den Trainingseffekt wirst du sehr schnell bemerken – du schaffst auch ein tolles Ritual für euch, auf das dein Hund sich täglich freuen kann!

Du glaubst nicht, wie viele Hundehalter mir erzählen, dass ihre Hunde das tägliche Training nunmehr von sich aus einfordern. Oder sie sich vor Freude kaum einkriegen, sobald sie die Trainingsutensilien erblicken.

Beim Training werden übrigens auch Endorphine ausgeschüttet. Das macht deinen Hund glücklich. Sie geben ihm Lebensfreude und gleichzeitig helfen sie gegen Schmerzen. Für mich gibt es daher keinen Grund, dass alte Hunde nicht mehr bewegt werden und sich so viele Hundehalter einfach keine Mühe mehr mit der Bewegung des älteren Hundes geben.

Was hält dich noch auf?

Du siehst, ich kann dir keinen genauen Zeitrahmen nennen, wie viel du deinen älteren Hund bewegen darfst und sollst. Ich kann dir nur ans Herz legen ein gesundes Mittelmaß zu finden zwischen „mein Hund gehört zum alten Eisen“ und „ich laufe einfach und ignoriere sein Alter“.

Das ist gar nicht so schwer, wenn man ein Gefühl dafür entwickelt, was der eigene Hund noch kann. Unsere Hunde zeigen uns das sehr deutlich. So mag es sein, dass ein Seniorhund keine zwei Stunden mehr um den See laufen kann. Das mindert aber die Qualität der gemeinsamen Aktivität nicht. Passe eure gemeinsame Bewegung an und investiere wenige Minuten am Tag in die Mobilität und Fitness deines Hundes. Es wird sich langfristig auszahlen!

PS: Wenn du so richtig gezielt mit deinem älteren Hund trainieren möchtest, dann lege ich dir meinen Seniorfit Kurs ans Herz. Dort lernst du aktive Bewegungsübungen, die du regelmäßig mit deinem Hund durchführen kannst. Ohne großen Schnick-Schnack und Equipment und auf die körperlichen Bedürfnisse älterer Hunde zugeschnitten. Wenn du nicht sicher bist, ob dein Hund sich darauf einläßt (aber warum eigentlich nicht?!), kannst du den Kurs 7 Tage kostenfrei ausprobieren. Schau mal vorbei beim SENIORFIT ONLINE KURS – ich freue mich auf dich!

alter Hund Bewegung alter Hund Bewegung alter Hund Bewegung alter Hund Bewegung

PS: Dich interessiert, das Thema „Älterer Hund“? – Dann empfehle ich dir mein Webinar zu dem Thema:

Wir können es nicht verhindern – unsere Hunde werden älter und bauen körperlich ab. Oft macht uns diese Tatsache hilflos. Denn was passiert eigentlich im Hundekörper, wenn Hunde altern? Wie können wir unsere Vierbeiner unterstützen, mobil halten und den Alterungsprozess sogar verzögern?! Und was kann ich meinem Hund noch zumuten, was macht älteren Hunden Spaß und wie gehe ich mit dem Älterwerden meines Vierbeiners um?

Ich vermittele dir einen Einblick in den biologischen Prozess des Älterwerdens und verschafft ein gutes Verständnis. Gleichzeitig gebe ich dir Maßnahmen an die Hand, wie du den eigenen Hund im Prozess des Älterwerdens aktiv unterstützen und begleiten kannst- inkl. Eines kleinen Workouts für deinen Seniorhund.

Sichere dir 10% Rabatt auf das Webinar mit dem Rabattcode: WEBINAR-FJI  – HIER ANMELDEN

Zusätzlich erhältst du als WebinarteilnehmerIn 25% Kursrabatt auf alle Doggy Fitness Kurse.

 

Durchtrittigkeit beim Hund – was sie bedeutet und wie sie behandelt wird

Durchtrittigkeit beim Hund – was sie bedeutet und wie sie behandelt wird

Die Durchtrittigkeit beim Hund (Hypermobilität) ist eine Überbeweglichkeit eines Gelenks, die durch eine Bindegewebs- oder Bänderschwäche hervorgerufen wird. Betroffen sein können nicht nur ältere Hunde. Auch junge Vierbeiner zeigen häufig eine Durchtrittigkeit.

Meist ist das Handgelenk {Carpalgelenk) betroffen, aber auch z.B. das Sprunggelenk kann durchtrittig sein. Häufig zeigen betroffene Vierbeiner auch „Plattfüße“, das heißt ihre Zehen sind gespreizt.

Meine Snowy litt z.B. unter hypermobilen Handgelenken. Eine Folge dessen war übrigens, dass sie dadurch ihre Krallen vorne besonders schlecht ablief und wir immer sehr gut darauf achten mussten, dass sie nicht zu lang werden.

Aber wie genau entsteht die Durchtrittigkeit beim Hund?

Dafür schauen wir uns den Bewegungsapparat des Hundes näher an. Der passive Bewegungsapparat besteht aus Knochen, Gelenken und Bändern und bildet das „Gerüst“ des Körpers. Muskeln, Faszien und Sehnen bilden den aktiven Bewegungsapparat und bringen Bewegung in das Ganze.

Bänder haben eine entscheidende Rolle in der Bewegung: sie verbinden zum einen die gelenkbildenden Knochen miteinander und sorgen zum anderen für Führung in der Bewegung. Sie stabilisieren also das Gelenk. Gelenkbänder liegen meist außerhalb der Gelenkkapsel. Im Falle des Kreuzbandes aber z.B. liegen sie innerhalb des Kniegelenkes und verhindern das Abknicken des  Knies nach vorne und nach hinten. Bänder bestehen aus bindegewebigen Strukturen und können sich weder zusammenziehen noch lockern. Sind sie zu schwach können sie ihre stabilisierende und führende Funktion im Gelenk nicht ausüben. Das Gelenk ist hypermobil und zeigt eine übermäßige Beweglichkeit.

Es kann auch junge Hunde treffen

Viele Hunde entwickeln in der Wachstumsphase eine Durchtrittigkeit. Häufig betroffene Rassen sind großwüchsige Rassen wie beispielsweise Molosser aber auch z.B. Retriever und Schäferhunde. Bei den meisten Junghunden verwächst sich diese Durchtrittigkeit wieder und ist mit Abschluss der Wachstumsphase verschwunden.

Durchtrittigkeit durch Gelenkprobleme

Eine weitere Ursache für eine Durchtrittigkeit kann sein, dass durch eine stetige Überlastung von Gelenken, eine Durchtrittigkeit entsteht. Die Gelenkstrukturen sind quasi „ausgeleiert“.

Was tun, wenn der Junghund unter einer Durchtrittigkeit leidet?

Wenn du bei deinem Junghund siehst, dass er eine Hypermobilität entwickelt, überprüfe auf jeden Fall die Zusammensetzung des Futters. Gleichzeitig ist es auch immer wichtig, dass das Gewicht deines Hundes optimal ist und das im Wachstum Hundesport tabu ist. Übermäßige Bewegung sollte vermieden werden. Die Orthopädietechnik hält mittlerweile Bandagen bereit, die eine unterstützende Funktion haben und dem Gelenk deines Hundes mehr Stabilität geben.

Unterstützung und Prävention für sportliche Hunde

Die Körper von sportlich geführten Hunden sind besonders starken Belastungen ausgesetzt. Daher macht hier auch eine vorbeugende Unterstützung durchaus Sinn. Gleichzeitig sollte bei Sporthunde auch immer auf ein ausreichendes Warm Up und Cool Down geachtet werden. Auch wir Menschen unterstützen unsere Gelenke beim Sport, tragen Kniegelenksbandagen oder Handgelenksbandagen wie z.B. beim Tennis. Sie senken nicht nur das Risiko einer Verletzung, sie bieten auch Unterstützung und geben Stabilität bei Bewegungen, die die Gelenke sehr beanspruchen.

Du solltest bei deinem Vierbeiner allerdings darauf achten, dass er sich außerhalb der sportlichen Aktivität und im Training auch ohne Bandagen bewegt.

Bandagen auch für ältere Hunde und bei Verletzungen?

Wenn dein Hund unter einer Bandverletzung oder einer Durchtrittigkeit leidet, die er im Alter entwickelt hat, empfehle ich dir auf jeden Fall, ihn mit einer Bandage zu unterstützen. Deinem Seniorhund gibt sie Halt und mehr Vertrauen in das hypermobile Gelenk. Bei einem verletzten Vierbeiner gibt die Bandage Halt von außen und fördert die Heilung.

Wie entsteht die Durchtrittigkeit beim alten Hund?

Im Alter verlieren viele Hunde an Muskulatur und auch das Bindegewebe wird schwächer. Das führt dann zu einer ausgeprägten Durchtrittigkeit der Gelenke. Wenn der Vierbeiner dann noch zu viel auf den Rippen hat, verstärkt sich die Hypermobilität zusätzlich.

Zusätzlich ist es sinnvoll, deinen Vierbeiner – ganz gleich in welchem Alter die Durchtrittigkeit auftritt –  mit Nahrungsergänzungsmitteln zu versorgen, die Bänder und Bindegewebe nähren und unterstützen. So kannst du den Prozess verzögern und deinen Hund stabilisieren. Sinnvoll sind zum Beispiel Schüssler Salze, MSM, Glucosamin oder Kollagenpeptide.

Alles Liebe, deine Tina

 

Durchtrittigkeit beim Hund Durchtrittigkeit beim Hund Durchtrittigkeit beim Hund

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store