Diese Übungen helfen deinem Hund mit Kreuzbandriss
Kreuzbandriss beim Hund war das Thema meines letzten Blogbeitrages. Dort habe ich dir das Krankheitsbild vorgestellt und die Folgen für deinen Hund erklärt. Heute verrate ich dir zwei gute Übungen, mit denen du einen Hund mit einem Kreuzbandriss unterstützen kannst. Mit den Übungen trainierst du gezielt die betroffene Muskulatur, einen normalen Bewegungsablauf, die Beweglichkeit und Koordination. Viele Hunde zögern nach einem Kreuzbandriss, das betroffene Bein wieder zu belasten. Diese beiden Übungen sind speziell darauf ausgerichtet, wieder Vertrauen in die Belastung des Beines zu fassen.
Die erste Übung ist das Slalom
Und so funktioniert sie:
Du benötigst für die Übung 4-5 Hindernisse, damit dein Hund in einen Bewegungsfluss kommt. Zuhause kannst du beispielsweise auf kleine Bücherstapel zurückgreifen. Im Garten eignen sich Blumentöpfe. Wichtig ist sie sollten nicht zu klein sein damit dein Hund nicht in Versuchung kommt darüber zu springen. Du baust die Slalomhindernisse in gerader Linie auf ebenem Boden auf. Der Abstand ist mit ca. einer Hundelänge optimal. Nun führst du deinen Hund langsam an der kurzen Leine um die Hindernisse. Ist dein Hund sehr aufgeregt? Dann lasse ihn kurz absitzen, bevor es um die Hindernisse geht. Das Ganze sollte so langsam wie möglich passieren. Nur so verinnerlicht das Gehirn deines Hundes, wie die korrekte und gesunde Bewegung sein soll. Und ganz wichtig, lobt den Hund, wenn er es richtig gemacht hat. Am Ende angekommen lässt du deinen Hund wieder kurz absitzen, bevor es wieder zurück geht.
Ich empfehle dir die Übung einmal täglich mit je zwei Wiederholungen durchzuführen.
Der Effekt
Mit dem Slalom Training schulst du Beweglichkeit, einen normalen Bewegungsablauf und Koordination. Dein Hund verlagert sein Gewicht von der einen Körperhälfte auf die andere und belastet seine Beine gleichmäßig. Das Vertrauen und die Wahrnehmung in seinen Körper werden verbessert. Die Muskulatur allen vier Läufen und des Rückens wird gestärkt.
Zusätzlicher Effekt: Beim Absitzen jeweils zu Beginn und am Ende des Durchgangs trainiert dein Hund zusätzlich die Beugung und Streckung des Knies.
Die zweite Übung ist das „Pfote anheben“
Und so funktioniert die Übung:
Dein Hund steht auf rutschfestem Untergrund und du hockst neben deinen Hund. So kannst du ihn stützen, falls er aus dem Gleichgewicht kommt. Du greifst den Vorderlauf (oberhalb der Pfote), hebst ihn leicht an und entlastest das Bein für etwa 3-5 Sekunden. An den Hinterläufen greifst du ebenfalls oberhalb der Pfote und beugst den Lauf dabei leicht. So wie du es machst, wenn du deinem Hund die Pfote abtrocknest. Auch wenn die Übung einfach aussieht, Effekt und Anstrengung sind hoch, gerade wenn dein Hund einen Schwachpunkt im Bewegungsapparat hat.
Beginne mit zweimal täglich zwei Wiederholungen pro Lauf. Die Dauer des Haltens kann bis auf 15 Sekunden gesteigert werden und auch die Wiederholungen kannst du erhöhen.
Der Effekt
Du kräftigst mit der Übung, die Muskulatur der Läufe und trainierst die Koordination deines Hundes. Denn jedes Mal wenn du einen der drei gesunden Läufe anhebst, belastet der Hund das Bein, das durch den Kreuzbandriss geschwächt ist.
Extratipp für deinen Hund mit Kreuzbandriss
Wenn dein Hund nach einem Kreuzbandriss sein Füßchen nicht belasten möchte, lege ihm ein Haargummi um das betroffene Hinterbein (oberhalb der Pfote) des betroffenen Hinterlaufes. Das macht ihm sein Bein bewusst und unterstützt dabei, dass er wieder alle vier Beine benutzt.
Berücksichtige bei euren Trainingseinheiten immer die Tagesform deines Hundes. Auch dein Hund ist nicht jeden Tag gleich gut drauf und leistungsfähig.
Los geht´s! Viel Spaß beim Training mit deinem Hund! Du hast Fragen zu den Übungen oder wünschst dir Tipps zu anderen Krankheitsbildern? Dann schreibe mir gern einen Kommentar oder eine Nachricht!
Guten Morgen Doggy,
schön das ich deine Seite entdeckt habe. Mein Labbi wurde am
letzten Freitag am Kreuzband operiert. Gestern wurde der Verband abgenommen
und jetzt habe ich ein “Dreibein” ich werde heute mit dem beschriebenen Übungen
beginnen. Falls du noch mehr Tipps für einen postoperativen Kreuzbandriss hast, würde ich mich freuen von dir zuhören (natürlich freue ich mich auch ohne Tipps von dir zuhören)
😉
Liebe Grüße
Alexandra Thornagel und Sam
Liebe Alexandra, du kannst mir gerne eine Email schreiben an info@doggy-fitness.de und dann schauen wir wie wir deine Fellnase unterstützen können. Liebe Grüße Martina
Hallo liebe martina
Mein hund ist vor drei wochen operiert worden.
Deine übungen finde ich gut. Könntest du mir noch mehr Übungen geben.
Vielen lieben Dank
Liebe Silvia, vielen lieben Dank für deinen Kommentar, natürlich kann ich dich und deinen Hund gern bei entsprechenden Übungen unterstützen. Melde dich gern per Email bei mir. LG Tina
Email ist raus danke liebe Tina
Hallo, meine deutsche Dogge wurde vor 6 Wochen am Kreuzband operiert. Im Gehen sieht es von der Belastung her schon ganz gut aus.. Aber ich habe nicht so richtig eine Ahnung wie ich sie gut und richtig fördern kann. Hier gibt es für mich schon mal 2 Dinge zum Mitnehmen. Danke.. Gibt es denn spezielle Übungen für den Muskelaufbau.. Sie hat unheimlich viel eingebüßt. Und die Dame ist erst 2 Jahre und hat ein Bewegungsdrang vom Feinsten. Es ist echt schwer, sie relativ ruhig zu halten, zumal wir noch ein Doggenbub von 10 Monate haben. Die Beiden sind wie Latsch und Bommel was alles noch zusätzlich erschwert. Meine Dame weist auch eine Fehlhaltung in der Wirbelsäule auf. Rein physiologisch per Röntgen alles in Ordnung, aber in der Haltung schlecht. Sie buckelt quasi hibten höher. Nur bei Aufmerksamkeit szellt sie sich gerade auf. Das kann ja auch nicht gesund und förderlich für die Zukunft sein. Daher die Frage, ob ich Haltungsfehler korrigieren kann.
Liebe Ines, wie schön, dass es deinem Hundemädchen nach der OP schon wieder so gut geht! Ich habe dir ausführlich per Email geantwortet. Liebe Grüße, Martina
danke für die guten tipps und ich werde gleich morgen mit slalom langsamm beginnen es ist ein sizu und ist 8 jahre alt 4wochen nach der op und er heist fipsi danke liebe grüsse marianne und fipsi <3
Hallo.
Meine 7 Jahre alte Hündin Von 15 kg hat heute ihre TPLO-OP mit Meniskusdurchtrennung nach Abriss des vorderen Kreuzbandes Links gehabt. Leider wurde mir bei Rst erteilt hinsichtlich weiterer Behandlung im Bereich mobilisierender Übungen. Ich brauche Hilfe. Vielen Dank
Ich habe dir eine Email gesendet. Liebe Grüße
Hallo,
Mein Hündin (9 Monate) wurde vor 4 Wochen von einem Auto erfasst. Schock! Aber sie lebt! Vorerst wurden die offenen Wunden am Bauch, Unterleib und Hinterläufen vernäht und zusammen geflickt. Viele kleine Wunden, zwei größere Baustellen. Während der Operation wurde geröntgt und ein Defekt in einem Knie/Bein festgestellt. Vermutung, Kreuzbandriss Aussenbandriss, Sehnenriss oder Patella Band… oder sogar der Knochen…evtl. mehreres zugleich. Eine weitere op wird notwendig sein. Eine genaue Diagnose geht am besten in Narkose und am offenen Knie, da Röntgen Bilder die Bänder und Sehnen nicht richtig darstellen, dies könne man erst in erneuter Narkose sehen, also eine 100%ige Diagnose über das Ausmaß geht einfacher während der sowieso notwendigen OP?!!, um eine weitere Narkose in kurzer Zeit zu vermeiden!
Ein Spezialist in Orthopädie wurde mir empfohlen und ans Herz gelegt. Dienstag, dann ist es 5½ Wochen her, soll sie am Knie operiert werden. Ich bin ein wenig unsicher. Der erste Unfall und durch diese seltsame Praxis Regeln, bedingt durch Corona, weiß ich nicht was richtig ist und ob es evtl andere Möglichkeiten gäbe.
Durch einen falsch angelegten Verband entzündete sich die Pfote ziemlich heftig, weshalb die bereits terminierte op, Anfang Mai, verschoben wurde.
Kann ich die Übungen schon jetzt machen? Ihre Muskulatur leidet bereits. Oder ist die op erst notwendig?
Gibt es Tipps und …oder Ratschläge, auf die ich vielleicht etwas besser achten sollte?
Danke , liebe Grüße
Liebe Denise, ich würde erst eine entsprechende Diagnose abwarten, bevor ich mit Übungen anfange. Was du schilderst, klingt doch recht diffus und da würde ich empfehlen auf Nummer sicher zu gehen. Ich würde zudem empfehlen, mir in der Zwischenzeit von einem Physio zeigen zu lassen, wie man die Gelenke passiv bewegt, um die Beweglichkeit zu erhalten und die Muskulatur zu stärken. Post OP kann man dann mit den aktiven Übungen entsprechend starten, wenn der Tierarzt die Freigabe gibt. LG Tina
Hallo,
Also jetzt habe ich eine möglicherweise schwere Frage. Ich bin in einer Zwickmühle, meine Hündin hat gerade Welpen bekommen und nun ein Kreuzbandanriss. Ich kann es auf Grund der Welpen nicht oder lassen und möchte ihr helfen die Muskulatur zu stärken damit sie nicht jetzt andere Probleme bekommt mit Bandscheibe oder Hüfte. Gibt es Übungen die ich jetzt machen kann ohne das mein hund eine op hatte??
Lg und vielen Dank, Julia
Liebe Julia, die Übungen, die ich im Blogartikel vorstelle, kannst du ohne weiteres machen, wenn ein Kreuzbandriss konservativ behandelt wird! Ich empfehle eine OP ohnehin nur, bei Sporthunden, die extremen Belastungen der Gelenke ausgesetzt sind und anderen Sonderfällen. Ansonsten würde ich eine konservative Behandlung bevorzugen. Liebe Grüße
Hallo Martina, ich bin gerade auf deine Seite gestoßen da mein Jack Russel sich letzte Woche das Kreuzband gerissen hat. Ich habe mich gegen eine OP entschieden und war auf der Suche nach Übungen die ich mit ihm machen kann.
Deine Slalom Übung könnte evt unpassend sein, da er Slalom vom Agility gewohnt ist, extrem schnell zu machen und man ihn da auch nur schwer im Tempo gedrosselt kriegt. Selbst auf aktuell 3 Beinen.
vielleicht hast du da ja noch ein paar Tipps für mich?!
Lg Lisa
Liebe Lisa, vielen Dank für deinen Kommentar! Auch ein Agility Hund kann die Slalom Übung gut durchführen. Wichtig ist, dass du ihn an der Leine führst und das Tempo bestimmst! Dein Hund sollte im Moment unbedingt grundsätzlich an der Leine und möglichst im Schritt laufen. auch langsame Bewegungen kann man trainieren. Ich empfehle dir hier statt der üblichen Slalom Hindernisse, die er ggfs. mit dem Agility assoziiert, andere Hindernissen, wie Bücherstapel, Blumentöpfe, Baumstümpfe zu wählen.
Ich werde in den nächsten Tagen einen Trainingsplan einstellen, den du dir dann als PDF herunterladen kannst. Dort findest du Übungen, die deinen Hund bei der Reha unterstützen. Liebe Grüße, Tina
Hallo Martina,
habe heute deine Seite entdeckt und mir das 30 Tage Training runtergeladen.
Meine Hündin wurde am 23.6. am Kreuzband operiert,heute ist also der 10.postoperative Tag.Fäden hab ich heute gezogen.
Ab wann kann ich mit den Übungen beginnen?
Du hast eine sehr informative Seite,werd sie definitiv noch öfter besuchen,Rieke leidet auch unter CECS und Bandscheibenvorfällen.
LG Silke
Liebe Silke, der Trainingsplan ist so konzipiert, dass du sofort starten kannst. Deine Rieke hat es ja ordentlich erwischt, wenn sie auch noch unter CECS und Bandscheibenvorfällen leidet. Du kannst die Übungen aus den Trainingsplänen auch dauerhaft durchführen, um deine Maus zu unterstützen. Wenn du magst, meelde dich doch in der Facebookgruppe an, dann schaue ich gern, dass ich dich und Rieke begleite. Liebe Grüße Martina
Meine Hündin Socke ist jetzt fast 17 Jahre. Seit etwa einem Monat bekommt sie Meloxidyl. Sie hat einen nicht operierten alten Kreuzbandriss und seit sechs Monaten Spondylose… Sie bekam das letzte Jahr durchgehend Grünlippmuschel und Teufelskralle.. Sie bekommt so oft wie möglich Curcuma und Ingwer ins Futter.. Das schlimme ist, sie war immer eine mäkelige Esserin. Das ist jetzt ganz anders.. Ich kann ihr ihre Kekse nicht nehmen.. Sie bekommt etwa zehn Stück Lachskekse am Tag.. Weil ich auch so draussen mit ihr “Suche” spielen kann.. Sie geht viermal am Tag etwa eine dreiviertel Stunde raus.. Ich lasse sie viel schnuppern und ziehe niemals mehr an der Leine und die Kekse bringen mich nach Hause, sie würde am liebsten unten bleiben.. Keine Pfote schleift, sie hebt die Beine zu hinten sehr steif und die diagonal gegenüber liegende Vorderpfote lahmt häufig..Der Stuhl ist seit dem Stopp von grünlippmuscheln wieder perfekt… Die Wohnung ist komplett mit Antirutschmatten ausgelegt.. Und ich habe aus Dichtungsplatten eine Stiege für die Couch gemacht, die springt sie noch selbst….
Liebe Stefanie, ich sehe, du machst schon einiges für dein Hundemädchen. Das finde ich toll. Die Lahmheit vorne kann durchaus durch eine Überlastung kommen, da sie hinten entlastet. Im Zweifel die Spaziergänge etwas kürzen/auf noch mehr kleine Gänge verteilen. Und ich empfehle dir immer Bewegungsübungen zu machen, damit du die Beweglichkeit so gut es geht erhältst. Liebe Grüße Tina
Liebe Martina und liebe Tina,
Kann ich die Übungen auch machen, wenn mein Hund seinen Kreuzbandriss noch nicht operiert bekommen hat? Oder macht das nur Sinn, wenn die OP vorbei ist? Er läuft aktuell eigentlich nur noch auf drei Beinen und ich habe Sorge, wenn ich die Übungen anfange, dass es ihm dann schmerzt.
Viele Grüße,
Annika
Liebe Annika, diese Übungen kannst du bedenkenlos anwenden! Wie lange ist der KBR denn her? Welche Beschwerden zeigt dein Hund denn aktuell? LG Tina
Hallo Annika , ich habe einen Goldi .Der hatte im März ein zweites Kreuzbandriss und OP.
Jetzt haben wir ein Problem. Unser Samy hat immer wieder Schmerzen und man sieht ihn das an. Er kann das Bein nicht belasten, läuft auf 3 Beinen und wenn sich hin liegt dann fangt wimmern an . Das macht uns Sorgen. Nach der ersten OP war es nicht so. Wir sehen auch dass er sein Fuß nicht wie vorher gerade stellt beim gehen, nur bisschen nach außen.
Er bekommt immer noch 1 mal pro Tag Cimaglex 80mg und immer wieder Schmerzmittel-Novalgin , von TA. Letztlich haben wir CBD 20% gegeben. Er weigert sich es zu nehmen.
Andere Medikamente will auch nicht mehr schlucken. Es ist ihn zu viel des gutes, nur was sollen wir tun.
Der OP Arzt hat das Implantat kontrolliert, es scheint alles in Ordnung zu sein. Aber was mir dem Schmerz??
Liebe Alicia, ich sende dir dazu eine Email, dann ist es einfacher mit der Kommunikation. Liebe Grüße, Tina
Hallo Annika, unser Berner wurde vor zwei Wochen am Kreuzband operiert, heute musste das Implantat wieder entfernt werden. Er hat es abgestoßen und es ging ihm nicht gut damit. Vielleicht ist eine erneute op bei ihm nicht möglich. Jetzt muss er erst mal wieder genesen. Was für Übungen kann ich machen, um ihn so zu stabilisieren, dass er notfalls ohne op auskommt?danke im Voraus LG Sandra
Liebe Sandra, ich habe dir eine ausführliche Email dazu gesendet. Liebe Grüße
Liebe Doggy
Meine 12 Jahre alte Jack Russel/Dackel- Hündin hat sich vor zwei Wochen das Kreuzband gerissen. Tierarzt meint, er wolle nicht operieren. Ist ihm zu riskant… Narkose.
Bekommen am Freitag Physiotherapie zu Hause.
Nun meine Frage.
Wie kann ich meinen Wirbelwind ruhig halten?
Ohne sich zu bewegen macht sie auch ihr Geschäft nicht.
Aber sie darf das eigentlich nicht, nur auf festem Boden. Keine Wiese…
Bin verzweifelt!!!
Kann mir bitte jemand weiter helfen.
Vielen Dank im voraus!!!
Liebe Karina, natürlich darf dein Hund sich bewegen. Aber eben kontrolliert. Sprich an der Leine und im Schritt und nur wenige Minuten pro Spaziergang. Auf normalem Rasen darf ein Hund sich auch mit einem Kreuzbandriss bewegen. Aber sie sollte halt nicht wild über die Wiese rennen. Liebe Grüße, Tina
Hallo Frau Flocken
mein kleiner Malteser 11 Jahre alt hat vor gut einer Woche einen Kreuzbandriss erlitten. Auf dem Röntgenbild beim Tierarzt konnte nicht eindeutig festgestellt werden ob es durchgerissen ist. Nun, ich möchte meinem Hund keine OP zumuten da Jenny schon 2 Operationen dieses Jahr hatte (Auge und Zahnstein). Ich habe eine Tierhomöopathin mit der ich den Konservativen Weg gewählt habe. Jenny geht vorsichtig auf alle 4 Pfoten. Was kann ich tun – Bewegung – um Jenny etwas zu mobilisieren. Vielen Dank schon mal im voraus und einen schönen Tag.
Liebe Marion, es ist längst nicht mehr gängig, einen Hund nach einem Kreuzbandriss zu operieren. Wenn ein Hund beispielsweise Hochleistungssport betreibt, kann man ganz darauf vertrauen, dass der Körper es ohne OP entsprechend verarbeitet. Als externe Maßnahmen empfehle ich, dass man die Muskulatur des Hinterlaufs/des Knies entsprechend stärkt, um dem Gelenk Stabilität zu geben und gleichzeitig die Beweglichkeit zu erhalten und das Vertrauen in den betroffenen Lauf zu stärken. Das erreicht man mit Bewegungstraining. Gern können wir uns dazu genauer austauschen. Ansonsten ist es in den ersten Wochen wichtig, den Hund an der Leine zu führen und Sprünge sowie wildes Spiel mit anderen Hunden zu vermeiden. Auch Nahrungsergänzungsmittel, wie Kollagenpeptide z.B. leisten gute Dienste. Melden Sie sich gern bei mir per Email, wenn Sie Ihren kleinen Malteser mit Bewegungstraining bei der Gesundung unterstützen möchten.
Liebe Grüße
Meine Nelly, Bologneser, 9 J, wurde vorgestern nach Kreuzbandriss operiert (TTA).
Ab wann darf ich mit ihr trainieren (Hindernislauf, Pfote heben) ?
Liebe Ingeborg, ich empfehle dir mit diesen beiden Übungen zu starten, wenn die Fäden gezogen sind und dein Tierarzt die Freigabe gibt, mit ersten Übungen zu starten. Melde dich gern bei weiteren Fragen! Liebe Grüße, Tina
Liebe Tina, unsere Maus (6 Monate) wurde vor einer Woche wegen OCD am Knie operiert. Bis zu OP hat sie schon 7 Wochen gehumpelt und ist nur an der Leine gelaufen. Können wir die Übungen, die bei Kreuzband-OPs empfohlen werden, auch mit ihr machen, um das Bein wieder zu kräftigen und ggf. Folgeschäden zu minimieren?
Liebe Silke, ja, diese Übungen kannst du mit deinem Hundemädchen machen, sobald die Fäden gezogen wurden. Allerdings sind sie nur ein Auszug an Übungen und für eine gute und schnelle Reha benötigt es natürlich ein umfangreicheres Training. Liebe Grüße, Tina