Suche
Close this search box.

Das Kniegelenk des Hundes – warum es besonders anfällig für Gelenkprobleme ist & wie du als Hundehalter es stärken kannst

Das Kniegelenk des Hundes ist das wohl komplexeste Gelenk des Hundes. Hinzu kommt, dass es neben dem Ellbogen- und dem Hüftgelenk zu den Gelenken des Hundekörpers gehört, das der größten Belastung ausgesetzt ist. Du kannst dir sicher vorstellen, dass die Kombination aus Komplexität und Belastung es für Verletzungen und Verschleißerkrankungen anfällig macht. Kniegelenk Hund

Die Anatomie des Kniegelenks – so ist das Knie des Hundes aufgebaut Kniegelenk Hund

Das Kniegelenk des Hundes wird gebildet aus dem Oberschenkel, dem Schienbein, dem Wadenbein und der Kniescheibe. Soweit die knöchernen Bestandteile. Wenn man bedenkt, dass die meisten Gelenke nur aus zwei oder maximal drei Gelenkpartnern bestehen, erkennt man schon hier die Komplexität des Konstruktes „Kniegelenk“.

Um diesem komplexen Gelenk mit seinen verschiedenen Knochen Stabilität zu verleihen, wird es durch verschiedene Bestandteile stabilisiert. Dazu gehören die Gelenkkapseln, die Menisken, verschiedene Muskeln und das Kniescheibenband. Es gibt weiterhin zwei Seitenbänder, die ein seitliches Abknicken verhindern sowie zwei Kreuzbänder, die das Knie nach vorne und nach hinten stabilisieren.

Eine wichtige Rolle spielt die Kniescheibe. Sie ist ein Sesambein und in die Patellasehne eingelagert. Beim Strecken und Beugen des Knies gleitet sie in der Gleitrinne des Oberschenkelknochens.

Ein gesundes Bewegen des Kniegelenks setzt also ein reibungsloses Zusammenspiel dieser vielen gelenkbildenden und gelenkunterstützenden Bestandteile untereinander voraus.

Doch dies ist nicht immer der Fall. Das Knie des Hundes ist anfällig für Verletzungen und Gelenkerkrankungen. Zu den häufigsten gehören der Kreuzbandriss und die Patellaluxation. Auf diese beiden Krankheitsbilder möchte ich im Folgenden kurz eingehen, um dir einen Überblick über die wichtigsten Fakten zu geben.

Häufige Erkrankungen des Kniegelenks Kniegelenk Hund

Patellaluxation

Das wohl auffälligste Anzeichen der Patellaluxation hast du sicher selbst schon bei Rassen wie z.B. dem Jack Russel Terrier gesehen: das Schütteln des Hinterbeins während des Laufens. Häufig wird es als Tick des Hundes abgetan.

Was passiert bei der Patellaluxation?

In einem gesunden Kniegelenk gleitet die Kniescheibe beim Beugen und Strecken des Beins in der Gleitrinne. Bei der Patellaluxation hingegen rutscht sie in der Bewegung entweder seitlich oder mittig aus der Gleitrinne.

Ursächlich kann hier zum einen sein, dass die Gleitrinne nicht tief genug ausgeprägt ist. Weiterhin kann es vorkommen, dass die Kniescheibe zu klein oder zu groß ist. Dadurch passt sie nicht richtig in die Führung. Hinzu kommt dann oft noch, dass bindegewebige Strukturen wie Bänder, Sehnen und die Gelenkkapsel zu schwach sind und zu wenig Halt bieten.

Beim Hund ist es so, dass in 3/4 der Fälle die Kniescheibe medial rutscht. Das passiert in der Regel bei kleinen Hunden. Bei 1/4 rutscht sie nach außen, also lateral. Hiervon sind meist große Hunde betroffen.

Bei der Patellaluxation gibt es eine Einteilung in vier Schweregrade, die auch der Art der Behandlung beeinflusst.

Patellaluxation – die Ursachen

Die häufigste Ursache ist, dass sie vererbt wird. Sie kann aber auch in der Wachstumsphase des Junghundes durch falsche Ernährung oder übermäßige Bewegung entstehen und verschlimmert werden. In wenigen Fällen kann auch ein Trauma eine Patellaluxation verursachen. Kniegelenk Hund

Der Kreuzbandriss

Beim Kreuzbandriss handelt es sich um eine der häufigsten Erkrankungen des hündischen Kniegelenks und wird Dank fortschreitender Diagnostik im Veterinärbereich immer häufiger diagnostiziert. Bei einem Kreuzbandriss reißt meist das vordere Kreuzband.

Der Auslöser für den Kreuzbandriss: in der Regel ein Bagatelltrauma wie z.B. eine falsche Bewegung, ein Stolperer beim Spiel mit einem anderen Hund oder das Treten in ein Erdloch. Kniegelenk Hund

Wie entsteht ein Kreuzbandriss – die Ursachen Kniegelenk Hund

Man geht davon aus, dass es eine genetische Vorbelastung gibt, die den vorzeitigen und fortschreitenden Verschleiß der Kreuzbänder begünstigt. Diese sorgt durch schwaches Bandgewebe kontinuierlich kleine Risse im Kreuzband. Jetzt kommt wieder das Bagatelltrauma ins Spiel: irgendwann reicht eine falsche Bewegung und das Kreuzband ist gerissen. Somit ist das Trauma, wie ein Stolperer im Spiel nur der Auslöser.

Fatal ist, dass bei vielen Hunden auch am zweiten Knie im Laufe der Zeit durch Überlastung in der Heilungsphase das vordere Kreuzband ebenfalls reißt. Ist das Kreuzband eingerissen oder gerissen, wird das Kniegelenk instabil. In kürzester Zeit entsteht Arthrose und auch die Menisken werden beschädigt. Es kommt zu einer Entzündung im Kniegelenk. Die Gelenkkapsel schwillt an. Der Hund möchte den Lauf nicht mehr nutzen. Oft verbessert sich die Situation nach 2-3 Tagen Schonung wieder, gefolgt von einer weiteren Verschlimmerung und Lahmheit. Ein Kreuzbandriss ist eine Gelenkverletzung, die akut behandelt werden muss. Kniegelenk Hund

Welche Hunde sind häufig vom Kreuzbandriss betroffen?

Häufig sind mittelgroße bis große Hunde betroffen und eine genetische Vorbelastung begünstigt in vielen Fällen den vorzeitigen Verschleiß der Kreuzbänder. Aber auch Faktoren wie Überlastung und Fehlbelastung, sowie Übergewicht, fördern einen Kreuzbandriss beim Hund.

Extratipp für deinen Hund mit Kreuzbandriss

Dein Hund leidet unter einem Kreuzbandriss und möchte nach dem Kreuzbandriss partout seinen Hinterlauf nicht belasten? Es gibt einen sehr hilfreichen Tipp: lege ihm ein Haargummi um das betroffene Hinterbein (oberhalb der Pfote). Das macht ihm sein Bein bewusst und unterstützt so, dass er wieder alle vier Läufe gleichermaßen benutzt. Kniegelenk Hund

Gelenkschäden im Knie vermeiden – so geht es

Knieschäden sind meist komplex und langwierig in der Heilung. Daher sollte man nach Möglichkeit versuchen, sie zu vermeiden. Das bedeutet nicht, den Hund in Watte zu packen. Auch wenn bei einer Patellaluxation und dem Kreuzbandriss auch genetische Faktoren eine Rolle spielen, haben Faktoren wie Übergewicht, falsche Ernährung und übermäßige Belastung oder fehlendes Aufwärmen im Sport einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Auch eine ganz simple Arthrose kann hierdurch entstehen. So macht es durchaus Sinn Bewegungen, die eine große Belastung für die Knie sind, zu vermeiden. Dazu gehören Bewegungen, die Scherkräfte im Gelenk auslösen, wie enges Slalom oder enge Wendungen. Aber auch Sprünge ins Auto sind eine intensive Belastung für das Kniegelenk.

Auch Übergewicht sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu einer unmittelbaren Überlastung und möglichen Schädigung des Gelenks führt. Achte beim heranwachsenden Hund auf eine optimale Zusammensetzung von Nährstoffen im Futter.

Möglichkeiten zur Stärkung des Kniegelenks Kniegelenk Hund

Wichtig ist eine stabile Muskulatur, die eine gute Entlastung für das Gelenk bietet und gleichzeitig Stabilität gibt. Gleichzeitig ist es wichtig, die Beweglichkeit dieses komplexen Gelenks zu erhalten. Es gibt einfache Übungen, die du als Hundehalter im Alltag leicht integrieren kannst, um dies zu gewährleisten. Kniegelenk Hund

Aktive Übungen für stabile Kniegelenke Kniegelenk Hund

Eine stabile Muskulatur bietet immer einen Schutz für die Strukturen eines Gelenks. Im aktiven Bewegungstraining gibt es eine Vielzahl an Übungen, mit denen man das Kniegelenk und die Hinterhand stärken kann. Dazu gehört z.B. das Cavalettitraining, dass du selbst mit deinem Hund durchführen kannst. In einer vereinfachten Variante kannst du dich hierzu auf den Boden setzen, die Beine leicht spreizen und deinen Hund dann im Schritt langsam über deine Beine steigen lassen. Beginne bei der Übung mit 2-3 Wiederholungen. Wichtiger als die Quantität ist, dass dein Hund die Übung langsam und möglichst korrekt durchführt. Beim Bewegungstraining  ist rutschfester Untergrund unverzichtbar.

Nahrungsergänzungsmittel

Es ist grundsätzlich sinnvoll die Gelenke des Hundes durch Nahrungsergänzungsmittel zu unterstützen. Da es sich um Naturprodukte handelt, ist die Wirksamkeit bzw. ihre Intensität individuell. Um die Gelenke zu nähren, empfiehlt sich beispielsweise Grünlippmuschelextrakt.

Dein Hund leidet unter Knieproblemen? – so kannst du ihn unterstützen

Neben verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln wie Kollagenpeptiden o.ä. die die Genesung des Gelenks unterstützen, kannst du deinen Hund bei Knieschmerzen auch beispielsweise mit einem einfachen Quarkwickel unterstützen. Dieser lindert die Schmerzen und auch die Entzündung im Kniegelenk. Kniegelenk Hund

Wenn dein Hund unter Knieproblemen leidet, empfehle ich dir, ihn in jedem Fall deinem Tierarzt vorzustellen. Knieverletzungen sind häufig komplex und je später sie behandelt werden, desto größer ist das Risiko von Folgeschäden.

Alles Liebe, deine Tina!

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English (Englisch) Français (Französisch) Español (Spanisch)

Meine Online Kurse

8 Kommentare zu „Das Kniegelenk des Hundes – warum es besonders anfällig für Gelenkprobleme ist & wie du als Hundehalter es stärken kannst“

  1. Hallo Tina,
    ein richtig guter und informativer Artikel.
    Ich habe eine Hundepension und habe schon viele Hunde mit ähnlichen Problemen kennengelernt. Manche Besitzer sind leider nicht einsichtig oder schieben „Wehwehchen“ auf das Alter des Hundes oder auf die dafür besonders anfällige Rasse. Der ein oder andere Hund hat definitiv ein paar Kilos zu viel auf der Hüfte und die Besitzer merken gar nicht, was sie ihrem Tier damit antun.
    Ich finde deinen Artikel super. Du zeigst Lösungen und was man präventiv machen kann, um das Problem erst gar nicht auftreten zu lassen.
    Beste Grüße
    Laura

    1. Liebe Laura, vielen lieben Dank für deinen tollen Kommentar und ich freue mich natürlich, dass dir der Artikel gefällt! Es ist natürlich super, wenn du da sensibilisiert bist und auch die Hundehalter für Gelenkprobleme und Übergewicht sensibilisieren kannst. Liebe Grüße, Tina

  2. Hallo Tina,
    Ein informativer Artikel. Danke dafür. Bei meinem 3 jährigen Norfolk Terrier Rüden wurde gerade eine beidseitige PL 1.Grades vom TA diagnostiziert. Er zeigt auch seit einigen Wochen das týpische Gangbild. Er bekommt jetzt Physio im Wasser und eine NAhrungsergänzung. Ernährt wird er schon immer mit BARF. Auch beim Züchter. Er muss Treppe in den 1. Stock laufen. Wobei er beim Hochgehen fast immer nur steigt bzw. Klettert. Soll ich ihn da besser tragen rauf oder runter? Welche Übungen kann ich daheim noch machen? Ist ein Balanceboard sinnvoll? Ich will unbedingt eine OP vermeiden!!
    Viele herzliche Grüsse.

    1. Hallo Isabella, vielen Dank für deinen Kommentar. Eine Etage hochzulaufen ist soweit eher kein Problem. Wenn er mehrfach täglich in die 5. Etage laufen müsste, würde ich das definitiv kritisch sehen, aber hoch in die 1. Etage nach dem Spaziergang ist absolut ok. Hinsichtlich der Übungen ist es sinnvoll, dass man hier strukturiert herangeht. Wichtig ist es, dass Hunde Übungen zunächst auf stabilem Untergrund beherrschen, bevor man einen flexiblen Untergrund nutzt. Grundsätzlich ist es wichtig, ein stabiles Muskelkorsett zu schaffen mit aktiven Übungen. Aber sie müssen eben sinnvoll aufeinander aufbauen, damit du einen entsprechenden Trainingseffekt hast. Wenn du daran Interesse hast, melde dich gern per Mail bei mir. LG Tina

      1. Liebe Tina,
        danke für deine Nachricht. Ich habe natürlich Interesse alles zu lernen wie ich meinen Kleinen vor einer OP bewahren kann. Ich würde mich freuen, von Dir zu lesen gerne per Mail. VlG Isabella

  3. Liebe Tina,
    meine 10 jährige Hündin wurde vor 3 Tagen mit der Floh Fadenzügel Methode nach einem Kreuzbandriss, vor 2 Wochen, operiert. Heute war Wundkontrolle, alles OK. Der operierende Arzt meinte jetzt 1 bis 2 Wochen absolute Schonung, max. Gassi gehen, an kurzer Leine, 5 min. Der weiterbehandelnde Tierarzt heute meinte, sie kann schon mehr laufen als 5 min, ruhig mehrmals am Tag, jeweils 10 min. Wer hat Recht? Sie benutzt ihren operierten linken Hinterlauf gar nicht, sie humpelt auf drei Beinen. Darf ich deinen Trick mit dem Haargummi jetzt schon probieren oder weiterhin Schonung? Vielen Dank für deinen Rat. LG Dana

    1. Liebe Dana, ich würde empfehlen, in den ersten 2 Wochen pro Runde max. 5 Minuten zu laufen und dann minutenweise zu steigern. Den Trick mit dem Haargummi würde ich in jedem Fall auch jetzt schon anwenden. LG Tina

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

TRAGE DICH JETZT FÜR MEINE REGELMÄßIGEN NEWS EIN

  • tolle Aktionsangebote
  • hilfreiche Informationen zu Gelenkerkrankungen & Tipps wie du deinen Hund unterstützt
  • präventive Maßnahmen
  • die Gesundheit des älteren Hundes, u. v. m.!

Meine Online Kurse

Nach oben scrollen