von Doggy | Feb 23, 2019 | Gelenkerkrankungen, Neurologische Erkrankung, Pflege, Produkttest, Senior
Besonders wenn unsere Hunde älter werden oder auch krank sind, fällt es uns sehr schwer, sie alleine zu lassen. Die Sorge, dass irgendetwas sein könnte und dem Hund nicht gut geht ist einfach da, sobald man aus dem Haus geht. So geht es zumindest mir und vielen anderen Hundehaltern, mit denen ich mich ausgetauscht habe.
Ich bin in Sorge, wenn ich aus dem Haus gehe
Tessa und Snowy müssen nicht viel alleine zu Hause bleiben. Früher haben sie mich in die Praxis begleitet, heute können sie entspannt neben mir liegen, während ich im Home Office an meinem Schreibtisch arbeite. Dennoch lässt es sich natürlich nicht vermeiden, dass die beiden ab und an auch mal alleine bleiben müssen. Für Tessa und Snowy ist das kein Problem. Für mich, seit Snowy älter ist und in letzter Zeit auch gesundheitliche Probleme hatte, um ehrlich zu sein schon. In dem Punkt bin ich nicht nur Hundephysio, sondern vor allem ein Hundehalter, der Sorge hat, dass es dem Hund in der Zeit des Alleineseins schlecht gehen könnte.
Wie du weißt, teste ich nur selten Produkte. Als ich nun angesprochen wurde, ob ich die Furbo Hundekamera testen würde, habe ich zugestimmt. Ich wollte wissen, ob dies eine Möglichkeit wäre, beruhigter aus dem Haus zu gehen, vor allem wenn man einen älteren oder kranken Hund hat.
Deshalb testen wir die Furbo Hundekamera
In diesem Artikel möchte ich gerne unsere Erfahrungen mit der Furbo Hundekamera mit dir teilen. Der Einsatz der Kamera im Hundetraining wird in diesem Artikel allerdings nicht im Fokus stehen.
Wie funktioniert das jetzt eigentlich?!
Grundsätzlich wird die Furbo Hundekamera über eine App gesteuert. So kann man den Hund über das Mobiltelefon per Liveübertragung sehen, wenn er alleine zu Hause ist. Auch wenn dein Hund bellt, erhältst du eine Benachrichtigung auf dein Handy. Über die auf dem Handy installierte App kannst du sogar Leckerlis an deinen Hund verteilen und auch mit ihm sprechen. Ob und wie sinnvoll das im Rahmen des Hundetrainings ist, wenn der Hund Schwierigkeiten hat alleine zu bleiben, dann die Einrichtung zerlegt oder bellt, kann ich als Hundephysiotherapeutin nicht beurteilen und soll auch nicht Schwerpunkt meines Artikels sein.

Furbo Hundekamera Installation mit Handy
Die technischen Aspekte der Furbo Hundecam – es wird technisch
Inbetriebnahme & Nutzung
Die Furbo Hundekamera wird mit Netzstecker und einem 2 m langen USB Kabel sowie einer leicht verständlichen Kurzanleitung geliefert.
Das Gerät ist kompatibel mit IOS und Android und kann so über Smartphone und Tablets gesteuert werden.
Die Kamera platzierst du so im Raum, dass der Raum gut von ihr überblickt werden können. Dann verbindet man ihn über das USB Kabel mit dem Netzstecker und der Steckdose. Die Kamera beginnt dann zunächst weiß zu leuchten (=Inbetriebnahme) und wechselte danach auf ein grünes Licht. Das bedeutet, sie ist bereit zur Installation. Im nächsten Schritt installierst du die App auf deinem Smartphone oder Tablet, legst ein Benutzerkonto für dich an und folgst den Anweisungen auf dem Bildschirm. Dann erscheint das Bild der Furbo Hundekamera auf deinem Smartphone. Das Ganze geht sehr fix und ist auch leicht verständlich für Menschen, die nicht technikaffin sind.
Ohne Internetverbindung geht nichts
Damit die Kamera die Aufnahmen auf dein Handy übertragen kann benötigt sie eine stabile WLAN Verbindung. Die ist in den meisten Haushalten mittlerweile Gott sei Dank Standard. Allerdings benötigst du unterwegs auch für dein Smartphone eine gute Internetverbindung, damit die App problemlos auf die Hundekamera zugreifen kann. Sonst kann es mit einer Liveübertragung schon einmal schwierig werden.
Wer Sorge hat, dass die übermittelten Daten zwischen der App und der Hundekamera abgegriffen werden könnten, kann beruhigt sein. Der Austausch der Daten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung.
Die Produkteigenschaften der Furbo Hundekamera
Ich bin erwiesenermaßen kein Technikgenie, möchte aber natürlich die wichtigsten Eigenschaften der Furbo Hundekamera mit dir teilen.
Damit man einen möglichst guten Überblick mit der Kamera hat, ist sie mit einer Weitwinkellinse mit 160° Blickwinkel ausgestattet. Je nach dem wie und wo du die Kamera platzierst, kannst du so einen gesamten Raum überblicken. Die Kamera ist eine 1080p HD-Kamera und es gibt einen Infrarot LED Nachtsicht Modus. Perfekt, wenn du abends unterwegs bist (auch wenn bei uns immer ein Licht für die Hunde brennt).

Die Furbo Hundekamera kommt sehr stylisch daher
Auch diese Funktionen bringt das Gerät mit sich
Die Hundekamera verfügt über ein 2-Wege Audio System mit eingebautem Lautsprecher und Mikrofon. Zusätzlich ist sie mit einem Leckerli Auswurf ausgestattet. Dazu nimmt man am besten kleine Leckerlis mit einem Durchmesser von höchstens 1 cm. Die Leckerlis werden in hohem Bogen herausgeschossen. Wenn dein Hund bellt wird über den eingebauten Lautsprecher eine Info mittels „Bell-Alarm“ auf dein Smartphone geschickt (Voraussetzung guter Handyempfang). So weit zu den Funktionen.
Die Furbo Hundekamera im Einsatz bei Tessa und Snowy
Das Tessa und Snowy ohne Probleme alleine zu Hause bleiben können, weiß ich. Dennoch hat mich natürlich die Neugierde gepackt und ich wollte wissen, was sie denn so treiben, wenn ich nicht da bin. Vielleicht sind sie ja doch aufgeregter, als ich immer annahm? Beschwerden von Nachbarn gab es nie. Doch hatte Tessa zu Beginn große Trennungsangst, die wir mit Hilfe von professionellem Hundetraining gut in den Griff bekommen haben.
Also, was machen sie nun? Schlafen, herumlaufen oder was tun meine Hund sonst noch so, wovon ich nicht einmal etwas ahne.
Watching Tessi & Snowy
Wir haben die Hundekamera bei uns im Wohnzimmer installiert, da dies der Ort ist, an dem sich Tessa und Snowy auch in der Regel aufhalten. Nun war ich natürlich gespannt, was die Ladies so treiben, wenn ich nicht da bin. Und auch, ob ich ruhiger aus dem Haus gehen kann, wenn ich weiß, dass ich insbesondere Snowy immer sehen kann. Mein altes Mädchen macht mir in den letzten Monaten wirklich oft Sorgen und nach dem Vestibularsyndrom war ich das erste Mal so richtig ängstlich und unsicher, als sie dann das erste Mal wieder alleine bleiben musste.
Ich muss dich zu allererst enttäuschen: Tessa und Snowy haben sich nach kurzer Zeit („kommt sie vielleicht doch wieder?!“) in ihr Bettchen respektive aufs Sofa gelegt und geschlummert, entspannt und geschlafen.
Ja und ich?! Ja, mir hilft es durchaus, zwischendurch einen Blick nach Hause werfen zu können und zu sehen, dass es meinen Mädchen gut geht.

Furbo Kamera mit Tessa
Unser Fazit zur Furbo Hundekamera
Die Kamera hat ein schickes Design und fällt so auch in der Einrichtung nicht unangenehm auf. Die Kamera ist sehr hochwertig und hat viele sinnvolle Funktionen.
Wenn dein Hund Schwierigkeiten hat, alleine zu bleiben, würdest du es dir in meinen Augen mit dem alleinigen Einsatz der Kamera zu einfach machen. Ich empfehle dir, mit Unterstützung eines professionellen Hundetrainers der Ursache auf dem Grund zu gehen und Maßnahmen zu entwickeln damit der Mund stressfrei alleine zu Hause bleiben kann. Sicherlich kann die Kamera in Absprache mit dem Trainer gezielt eingesetzt werden.
Für mich als Hundehalter kann ich sagen, dass die Funktion, meine Hunde sehen zu können, wenn ich unterwegs bin und sicherzugehen, dass es ihnen gut geht, durchaus sinnvoll ist. Besonders, wenn der Hund bereits älter ist oder krank, ist das sicherlich sehr hilfreich.
PS: Die Sprach- und Leckerli-Auswurf Funktionen haben wir nur zum Testen der Kamera genutzt, als wir Zuhause waren. Die Stimme klingt ein wenig verzerrt, was den Hund eventuell verwirren könnte. Der Leckerli-Auswurf macht natürlich Geräusche, an die man besonders geräuschempfindliche Hunde zunächst gewöhnen sollte.
Falls du dich für eine Furbo Hundekamera interessierst: über diesen Link mit dem Rabattcode doggyfitness50 erhältst du 50 Euro Rabatt: FURBO HUNDECAM
*Bei diesem Blogartikel handelt es sich um eine Kooperation mit Karkalis Communications, die uns freundlicherweise die Furbo Hundekamera zu Testzwecken zur Verfügung gestellt haben.
von Doggy | Sep 14, 2016 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Neurologische Erkrankung, Pflege, Physio-Training, Produkttest, Senior, Spondylose
Hält ein orthopädisches Hundebett, was es verspricht?
In meinem letzten Artikel habe ich dir verraten, was du bei der Auswahl eines Hundebetts beachten solltest, damit dein Hund wirklich entspannt liegt. Was ein orthopädisches Hundebett ausmacht und was du bei der Auswahl unbedingt beachten solltest, verrate ich dir in diesem Artikel!
Für welche Hunde eignet sich ein orthopädisches Hundebett?
Ich mache es kurz: Jeder sollte Hund optimal liegen! Denn ein erholsamer Schlaf wirkt sich auch auf das Allgemeinbefinden aus. Das bedeutet, es spielt dabei keine Rolle, ob dein Hund noch jung und gesund ist. Oder ob er als Sporthund besonderen Belastungen ausgesetzt ist .Auch ein ein älterer Hund profitiert. Der Effekt ist für jeden Hund spürbar. Für Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Hüftdysplasie, Spondylose, Arthrose oder Bandscheibenvorfällen ist ein orthopädisches Bett unverzichtbar. Denn es entlastet den Körper spürbar.
Was unterscheidet ein orthopädisches Hundebett von einem „normalen! Bett?
Um der Frage auf den Grund zu gehen, haben wir ein Doggyfit orthopädisches Hundebett einmal genau unter die Lupe genommen. Das bedeutet, haben wir uns das Innenleben näher angeschaut.
Zauberwort: Visco Schaum?
Der sogenannte Visco Schaum (Memory Foam) ist das Herzstück eines orthopädischen Hundebetts. Der Schaum wurde für die Raumfahrt entwickelt. Heute wird er für medizinische Zwecke eingesetzt. Denn dauerhaft liegenden Patienten verschafft der Visco Schaum spürbare Erleichterung. Durch den gleichmäßigen Liegedruck werden Schmerzen gelindert und der Körper gleichmäßig gestützt. Das bedeutet, es steigert den Liegekomfort und es werden zusätzlich Liegeschwielen vorgebeugt. Der Schaum passt sich der Körperform optimal an, man liegt wie auf einer Wolke.
Da diese besondere Eigenschaft des Visco Schaums auch beim Hund funktioniert, wird er als führendes Bestandteil eines orthopädischen Betten eingesetzt.
Reicht Visco Schaum alleine für einen entspannten Schlaf?
Damit der Viscoschaum wirken kann, die Matratze auch atmungsaktiv ist und es nicht zu Wärmestaus kommt, gibt es einiges zu beachten. Der richtige Aufbau spielt eine entscheidende Rolle! Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, werden bei der getesteten Matratze drei unterschiedliche Schichten in der Matratze verarbeitet. Eine Schicht Viscoschaum wird auf einer stützenden Schicht aus Kaltschaum aufgebracht. Eine Wattierung als dritte Schicht sorgt für den erforderlichen Temperaturausgleich.
Wie wirkt ein orthopädisches Hundebett?
- Die Matratze passt sich durch die Verwendung bestimmter Materialen der Körperform des Hundes an. Das bedeutet, sie wirkt wohltuend und entlastend auf Wirbelsäule und Gelenke des Hundes.
- Das Material reagiert punktelastisch und sensibel auf Körpertemperatur und Gewicht des Hundes. Also geht mit der Druckentlastung eine bessere Durchblutung des Körpers einher.
- Die Liegefläche schmiegt sich den einsinkenden Konturen an. Das reduziert den Druck der Auflagepunkte. Während des Schlafens und Ruhens liegen Wirbelsäule und Gelenke anatomisch optimal.
- Insgesamt sorgen die Punkte für einen erholsamen Schlaf und beugen Gelenk- und Rückenschmerzen durch falsches Liegen vor.
Meine Hunde haben den Test gemacht. Das ist unser Fazit:
- Der Einstieg ist auch für einen Handicap-Hund oder einen Senior einfach. Der vordere Rand eine geringe Höhe hat.
- Tessa und Snowy können sich im Bett gut ausstrecken und durch den hohen seitlichen Rand bequem einkuscheln.
- Der dreischichtige Aufbau der Matratze gibt dem Hund einen stabilen Liegekomfort. Sie passt sich an die Form des Hundekörpers an. Und das ist etwas was von beiden Hunden als sehr angenehm empfunden.
- Im Sommer ist es meinen Hundemädchen wichtig, dass sich die Hitze im Bett nicht staut. Umso erstaunter war ich, dass sie trotz hoher Temperaturen in der Nacht wenig Unruhe zeigen. Das spricht für eine gute Luftzirkulation.
- Für uns der große Moment nach dem Aufstehen am Morgen: Snowy zeigt keine Steifigkeit in ihren Bewegungen und ist insgesamt sehr entspannt. Das bedeutet einen viel besseren Start in den Tag.
- Auch bei den kleinen Nappys über Tag hat Snowy nach dem Aufstehen keine Schwierigkeiten. Denn die hat sie sonst schon mal, wenn sie zu hart – oder aber auch zu weich – gelegen hat.
Daher möchten wir dir auch diese Punkte nicht vorenthalten:
Was wir sehr positiv finden: Auch bei dem Material des Bodens wird mitgedacht. Die Unterseite des Bettes ist mit einem rutschfesten Vlies versehen. Das ist nicht nur robust und reißfest, sondern auch atmungsaktiv. Ein sehr schöner Punkt. Denn so leidet das Bett auch draußen auf der Terrasse zum Beispiel nicht so sehr.. Das Hundebett ist übrigens in vielen verschiedenen Größen verfügbar. Getestet haben wir die XL Variante 120 cm, in der wenn es kuschelig sein darf sogar zwei schlanke Podenco-Damen Platz finden.
von Doggy | Aug 18, 2016 | Fitness, Gelenkerkrankungen, OCD, Physio-Training, Produkttest, Senior, Sporthund, Training, Übungen
Braucht ein Hund wirklich eine Schwimmweste?
Schwimmen macht Hunden nicht nur Spaß, sondern ist auch gut für die Gesundheit. Durch das reduzierte Gewicht des Körpers im Wasser ist es auch Tieren mit Schmerzen möglich einen effektiven und zugleich gelenkschonenden Muskelaufbau zu erreichen. Gelenke, Bänder und Sehnen sowie die Wirbelsäule können entlastend bewegt werden. Außerdem wird die Reaktivierung der Nervenbahnen gefördert, gesunde Bewegungsabläufe trainiert. Des Weiteren wird beim Schwimmen das Herz-Kreislauf-System trainiert und die Kondition verbessert bzw. wieder aufgebaut.
So profitieren Hunde mit Gelenkerkrankungen, neurologischen Erkrankungen, ältere und übergewichtige aber auch sportlich geführte und gesunde Hunde enorm vom Schwimmen. Was du beim Schwimmen beachten musst, verrate ich dir in meinem Artikel zum Thema Schwimmen.
Warum eine Schwimmweste? Jeder Hund kann doch schwimmen!
Ok, auf hoher See, wenn dein Hund dich auf dem Boot begleitet, beim Stand Up Paddeling oder auf dem Kanu sollte er aus Sicherheitsgründen eine Weste tragen. Daran führt kein Weg vorbei.
Aber ist sie beim Schwimmen im See nicht übertrieben?!
Richtig, jeder Hund kann schwimmen, aber nicht jeder Hund ist ein guter Schwimmer. Und wenn es um mehr geht, als zu plantschen, wenn wir unseren Hund trainieren oder seine Genesung unterstützen möchten, ist es wichtig, dass die Schwimmbewegungen ruhig und gleichmäßig sind und der Hund gerade und ruhig im Wasser liegt. Viele Hunde, gerade wenn sie körperlich nicht fit sind, strampeln wild, sind unkoordiniert und die Bewegungen ungleichmäßig und der Rücken in leichter Schräglage.
Das sind keine guten Voraussetzungen, um Muskulatur aufzubauen, Bewegungen zu trainieren und den Hund fit zu halten oder bei der Genesung zu unterstützen.
Was kann die Schwimmweste ausrichten?
Eine Schwimmweste für deinen Hund:
- funktioniert wie eine Weste für den Menschen: sie gibt Auftrieb. Dank Auftriebszellen oder Auftriebsmaterial, meist Neopren, wird der Körper über Wasser gehalten.
- sorgt dafür, dass der Rücken gerade bleibt.
- sorgt dafür, dass der Hund sich durch den Auftrieb ganz auf seine Bewegungen konzentrieren kann.
gibt dir die Möglichkeit, die Bewegungen deines Hundes zu führen und auch das Tempo zu bestimmen.
Was macht eine gute Schwimmweste aus?
Ganz gleich für welchen Zweck du die Schwimmweste nutzen möchtest, bei der Auswahl einer Schwimmweste gibt es einige Punkte zu beachten:
- Die Weste muss schwimmfähig sein und genügend Auftrieb besitzen, um deinen Hund beim Schwimmen zu unterstützen.
- Die Auftriebszellen müssen so angebracht sind, dass der Hund nicht in Schieflage gerät und seine natürlichen Schwimmbewegungen nicht beeinträchtigt werden. Wenn der auftriebsstarke Bereich im Brustbereich liegt, hat man hierfür einen guten Anhaltspunkt.
- Bauchschwimmkörper geben zusätzlichen Auftrieb.
- Sie sollte deinem Hund genügend Bewegungsfreiheit geben. TEST: Dein Hund muss sich auch an Land ohne Probleme in der Weste bewegen können und seine Beine im normalen Bewegungsausmaß vor und zurückführen können.
- Die Weste darf nicht einschneiden, keine scharfen Kanten haben und soll gut gepolstert sein.
- Sie sollte einen robusten und stabilen Haltegriff haben, damit du deinen Hund daran halten, führen und sichern kannst.
- Verstellbare Gurte und Riemen sind wichtig, damit sie gut und individuell auf deinen Hund anzupassen ist. So ist sicher, dass sie gut sitzt und beim Schwimmen nicht verrutscht.
- Wichtig sind ein stabiles und reißfestes Material, sowie gute und stabile Nähte.
- Das Material sollte (form-) stabil sein, auch wenn es nass ist und schnell trocknen.
- Achte darauf, dass hochwertige und stabile Schnallen/Verschlüsse verarbeitet werden und die Weste einen D-Ring für die Sicherungsleine hat.
- Die Weste sollte leicht sein und auch im nassen Zustand nur wenig an Gewicht zulegen.
Wir haben die Möglichkeit bekommen, eine Schwimmweste für dich zu testen
Die Alcott Mariner Hundeschwimmweste haben wir auf alle Punkte getestet, die bei einer Schwimmweste wichtig sind.
Bei 30 Grad und Sonnenschein haben Tessa und Snowy es sich nicht nehmen lassen, die Schwimmweste ausgiebig bei ihren Ausflügen ins kühle Nass und ihren Schwimmeinheiten zu testen.
Die Probandinnen:
Tessa, kerngesund, agil und ein super Schwimmer.

Doggy Fitness – Alcott Mariner Schwimmweste an Tessa
Snowy, verschiedene Gelenkerkrankungen, eine eher mäßige Schwimmerin.

Doggy Fitness – Alcott Mariner Schwimmweste an Snowy
Die Vorteile:
- Optisch sieht sie toll aus, wahlweise in aquablau oder sonnigem gelb.
- Die Schwimmweste ist sehr preisgünstig, was sie zu einem attraktiven Einsteigermodell macht.
- Die Weste ist aus robustem und schnelltrocknendem Nylon hergestellt und ein echtes Leichtgewicht.
- Sie ist mit 3 Auftriebkammern ausgestattet.
- Es gibt 3 Klettverschlüssen, die die Schwimmweste gut an Brust und Bauch anpassbar machen.
- Sie ist mit einem angenehm, weichem Neoprenbauchteil ausgestattet, der Druck gleichmäßig am Brustkorb verteilt.
- Sitzt die Weste gut, schneidet sie nicht ein und ist so konzipiert, dass der Hund eine sehr gute Bewegungsfreiheit hat.
- Es gibt eine Kinn-Schwimmplatte, damit der Kopf des Hundes über Wasser bleibt.
Der Hebegriff ist sogar angenehm gepolstert.
- An den Seiten gibt es Reflektorstreifen.
- Material: Nylon, Neopren
Die Wermutstropfen:
- Leider nur 3 Größen zur Auswahl, was für eine ideale Passform schwierig werden könnte. Größe M war bei Tessa am Bauch etwas zu klein. Für Snowy war die Weste in Größe L noch etwas zu groß.
- Wenn dein Hund von der Größenproblematik betroffen ist, ist es auch ggfs. schwer folgenden Punkten gerecht zu werden:
– Normales Bewegungsausmaß
– Kein Einschneiden
– Guter Sitz und auch kein Verrutschen beim Schwimmen
- Die Schwimmweste hält den Hund nicht automatisch über Wasser, er muss weiter paddeln. Wir wollten es genau wissen und haben getestet: Die Weste in Größe M hat eine Auftriebskraft von 3,2 kg, die Weste in Größe L liegt die Auftriebskraft bei 5,2 kg.
- Es gibt keinen D-Ring um eine Leine zu befestigen.
Unser Fazit:
Die Weste eignet sich super, um deinen Hund im Wasser zu unterstützen und ihn zu entlasten. Sie bietet sich an, wenn dein Hund in seichteren Gewässern mit anderen Hunden umhertollt, oder zu ihn beim Schwimmtraining stabilisieren und entlasten möchtest. Gerade Snowy lag mit ihrem Körper viel gerade im Wasser und schien besonders vom Auftrieb der Weste zu profitieren. Ihre Bewegungen waren wesentlich ruhiger und ich konnte ihre Bewegungen Dank des Haltegriffs besser steuern. Sie bietet allerdings nicht genug Auftrieb, um einem erschöpften Hund das Leben zu retten, da er immer selbst paddeln muss, um über Wasser zu bleiben. (Darauf weist der Hersteller allerdings auch hin.) Daher sollte man bei Aktivitäten auf See auf eine klassische Rettungsweste zurückgreifen. Auch für Schwimmübungen mit einem gelähmten Hund während der Reha ist sie nicht geeignet, da sie den Hund nicht komplett trägt.
Als Einsteigermodell, um dem Hund Unterstützung und Führung bei Schwimmübungen zu geben, ist die Alcott Mariner Hundeschwimmweste eine sehr gute und preisgünstige Lösung. Du möchtest genau diese Weste für deinen Hund haben? Hier gehts zur Alcott Mariner Hundeschwimmweste!

Doggy Fitness – Alcott Mariner Schwimmweste für den Hund

Doggy Fitness – Alcott Mariner Schwimmweste für den Hund