von Doggy | Jan 9, 2023 | Gelenkerkrankungen, Muskelverletzungen, Sporthund
Hast du schon einmal von einem Achillessehnenriss beim Hund gehört? Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im Körper. Sie beinhaltet Sehnen von Beugern des Kniegelenks und Streckern des Sprunggelenks, sowie der Zehenbeuger. Ihre Aufgabe ist es, die Kraft der Wadenmuskulatur auf die Hinterpfote zu übertragen. Mit jedem Schritt, den der Hund tut, wird sie einer extremen Belastung ausgesetzt. Ganz besonders übrigens auch bei Sprüngen. Die Achillessehne zeichnet sich deshalb durch eine besondere Dicke und Reißfestigkeit aus. Beschwerden der Achillessehne kommen oft schleichend.
Der Riss der Achillessehne ist beim Hund wie auch bei der Katze möglich, aber eher selten der Fall. Die Behandlung ist jedoch sehr gut möglich. Besonders wichtig ist die konsequente Ruhigstellung in der Heilungsphase, die meist die größte Herausforderung darstellt. Danach wiederrum ist die sanfte Mobilisierung für gesunde Bewegungsabläufe und Belastung des betroffenen Hinterlaufs sehr wichtig.
Wie kommt es zum Riss der Achillessehne beim Hund
Verursacht werden kann der Riss zum einen durch ein akutes Trauma. Aber auch durch chronische Überlastung und somit einen fortschreitenden Verschleiß. Die Sehne reißt sukzessive weiter, bis zum partiellen oder vollständigen Riss.
Die Symptome Achillessehnenriss beim Hund
Charakteristisch ist, dass betroffene Hunde den Lauf weniger belasten. Im Falle einer Belastung wird das Sprunggelenk deutlich stärker gebeugt. Wenn die Sehne komplett gerissen ist, spricht man auch von einer „Hasenpfote“, da nicht mehr nur die Pfote aufgesetzt wird, sondern der Mittelfußknochen mit abgesetzt wird.
Wie kann eine Achillessehnenruptur beim Hund diagnostiziert werden?
Ein klinischer und orthopädischer Untersuchungsgang sind unverzichtbar. Die Achillessehne wird kontrolliert, indem das Knie in gestreckter Position gehalten wird, das Sprunggelenk wird gebeugt. Dann wird die Achillessehne abgetastet. Du kannst sie selbst bei deinem Hund erfühlen. Sie ist ein fester tastbarer Strang. Bei einem Riss wird der behandelnde Arzt in der Untersuchung z.B. eine Schwellung spüren. Ist sie komplett gerissen, kann ist keine Spannung mehr auf dem Sehnenstrang. Bei einem Teilriss ist meist „nur“ eine Schwellung im Bereich der Rissstelle tastbar
Zur Diagnose werden in der Regel Röntgenuntersuchungen, Ultraschall oder eine CT genutzt.
Folgende Erkrankungen sind bei der Diagnosestellung auszuschließen:
- Hypothyreose
- diabetische Neuropathie
- kongenitale Hyperflexion
- Kalkaneusfraktur
- Ischiadicusverletzung
Die Behandlung Achillessehnenriss beim Hund
Die Therapie der Achillessehne kann entweder konservativ oder chirurgisch erfolgen. Bei einem Teilriss ist die Chance auf Erfolg deutlich größer. Bei einem kompletten Riss sind eine Operation und Fixierung der Achillessehne meist unvermeidbar. Insbesondere, wenn auch Knochenfragmente mit abgelöst wurden. Achillessehnenriss beim Hund
Die konservative Behandlung sieht wie folgt aus:
Immobilisation des Sprunggelenks, Boxenruhe und Physiotherapie. Das bedeutet im Detail, dass der betroffene Lauf mittels Gipsverband, Schiene, einem externen Fixateur oder calcaneotibialer Stellschraube ruhiggestellt wird. Die Ruhigstellung ist meist 3-4 Wochen (teils auch länger) nötig, danach wird sukzessive physiotherapeutisch mobilisiert. In der Phase der Boxenruhe sollte der betroffene Hund absolut ruhig gehalten werden. Das bedeutet, kurz raus um sich zu lösen. Alles natürlich an der Leine im Schritt Tempo. Sprünge aufs Bett/Sofa, Spiel mit anderen Hunden und jegliche Form der Belastung sind tabu.
Physiotherapeutisch sollten überbelastete Strukturen und Verspannungen entspannt und gelockert werden, Beweglichkeit und Muskulatur der anderen drei Läufe erhalten werden. Zum Erhalt der Muskulatur eignen sich z.B. isometrische Übungen und auch Übungen mit Gewichtsverlagerungen. Achillessehnenriss beim Hund
Die operative Behandlung
Bei einer kompletten Ruptur ist es wie beschrieben zumeist notwendig, den Riss chirurgisch zu behandeln. Dazu gibt es unterschiedliche Verfahren, die gerissenen Sehnenenden wieder miteinander zu vernähen. Auch hier ist im Anschluss eine Ruhigstellung durch Fixateure, Gipsverband, Schiene o.ä. unverzichtbar. Weiterhin wird der Hund in der Genesungsphase mit Boxenruhe ruhiggehalten und mit Physiotherapie begleitet. Nach Abschluss der Heilung erfolgt die physiotherapeutische Mobilisierung. In der postoperativen Phase gilt dasselbe wie bei der konservativen Ruhigstellung.
Insbesondere die Phase der Ruhigstellung ist für die meisten Hundemenschen eine große Herausforderung. Wenn dein Hund von einem Achillessehnenriss betroffen ist, findest du in diesem Artikel hilfreiche Tipps für die Heilungsphase, die dir und deinem Hund diese Zeit deutlich erleichtern.
Alles Liebe,
deine Tina
von Doggy | Dez 20, 2022 | Arthrose, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Kreuzbandriss, Muskelverletzungen, Neurologische Erkrankung, OCD, orthopädische Hilfsmittel, Pflege, Senior, Spondylose
Wenn dein Hund aufgrund einer Erkrankung des Bewegungsapparates wie z.B. einer Hüftdysplasie oder einem Bandscheibenvorfall operiert wird, kommen in der Regel in den ersten Wochen nach der Operation einige Besonderheiten und Veränderungen auf dich zu. Zumeist dürfen Hunde sich während der Gesundungsphase nicht so belasten, wie zuvor. Das bedeutet, alltägliche Spaziergänge können nicht wie gewohnt ablaufen. Der Einstieg und Ausstieg ins/aus dem Auto ist nicht mehr einfach so möglich, auch das Treppensteigen wird zur Herausforderung. Im Haus sind rutschige Untergründe wie Fliesen, Parkett oder Laminat für Hunde nach Operationen am Bewegungsapparat kaum zu bewältigen.
Wird die Operation akut vorgenommen, ist es natürlich schwierig, sich umfassend auf die Zeit danach vorzubereiten. Doch schon mit wenigen Tagen Vorlauf, kannst du so vorbereitet sein, dass dies die Zeit nach der Operation für deinen Hund und auch für dich wesentlich leichter und unkomplizierter gestaltet.
Hierzu fassen ich dir einige wichtige Punkte als Checkliste zusammen:
1. Den Boden im Haus rutschsicher machen hund wird operiert
Wenn du Fliesen, Parkett oder Laminat hast, ist dies nach einer Operation für deinen Hund schwierig zu bewältigen. Ich empfehle dir, Bereiche in denen dein Hund sich häufig bewegt, mit Läufern auszulegen, auf denen er sich bewegen kann. So verhinderst du, dass er ausrutscht und stürzt und gibst ihm zugleich mehr Sicherheit in seiner Bewegung.
2. Leckschutz, um die Wunde zu schützen
Ein Leckschutz ist längst nicht mehr nur die durchsichtige „Plastiktröte“, mit der dein Hund sich kaum bewegen kann und die ihn nicht nur daran hindert, an der Wunde zu lecken, sondern ihn zugleich auch noch in seiner Fortbewegung und alltäglichen Bewegungen hindert. Es gibt tolle aufblasbare Kragen oder jene aus Stoff, die ebenso funktionieren, aber für den Patienten wesentlich angenehmer zu tragen sind und er damit auch gut schlafen kann.
3. Tragehilfe für Treppen hund wird operiert
Wenn dein Hund so groß ist, dass du ihn nicht tragen kannst, empfehle ich dir zum Treppensteigen eine Tragehilfe. Diese gibt es für die Vorder- oder Hinterhand, oder zur Unterstützung des gesamten Körpers. Damit sicherst du deinen Hund, wenn er Treppen hinauf oder hinunter musst und nimmst zugleich die Belastung von den Gelenken.
4. Verhindere, dass dein Hund im Haus Treppen steigen kann
Du hast deinen Hund nur einen Moment aus den Augen gelassen und das hat er sofort genutzt, heimlich die Treppe hinauf zu klettern, Und das nach der OP. Hier kannst du ganz unkompliziert ein Babygitter montieren, dass deinen Hund daran hindert, Treppen hinaufzusteigen, wenn er es nicht darf.
5. Rampe fürs Auto
Auch hier gilt, wenn du deinen Hund nicht ins/aus dem Auto heben kannst, empfehle ich dir auf eine praktische Hunderampe zurückzugreifen, damit dein Hund sicher ins / aus dem Auto gelangt.
6. Boxenruhe – sei vorbereitet
Wenn dir schon bekannt ist, dass dein Hund nach der Operation Boxenruhe halten muss, wie es beispielsweise nach Rückenoperationen häufig der Fall ist, dann empfehle ich dir, eine Box in komfortabler Größe Zuhause z.B. im Wohnzimmer aufzustellen und mit dem gewohnten Liegeplatz – am besten mit einer orthopädischen Füllung – deines Hundes auszustatten. Gewöhne ihn nach Möglichkeit bereits vor der Operation Schritt für Schritt an die Box. Solltest du hier Hilfe benötigen, wende dich am besten vertrauensvoll an einen Hundetrainer. So kannst du die Box für deinen Hund als Wohlfühlort gestalten. Am besten sollte auch Platz für Wasser und Futter sein.
7. Angepasste Bewegung
Halte dich unbedingt daran, was der behandelnde Arzt als Pensum für die Bewegung angibt. Dies konsequent umzusetzen, hat einen großen Einfluss auf den Erfolg der Operation.
8. Suche nach einem passenden Physiotherapeuten
Vereinbare am besten schon zeitnah einen Termin bei einem Physiotherapeuten. Dadurch kann dein Hund von Beginn an begleitet werden. Auch wenn noch nicht aktiv mit Übungen oder ähnlichem begonnen werden kann, gibt es viele verschiedene passive Maßnahmen, um deinen Hund zu unterstützen, z.B. auch um überlastete Körperbereiche sanft zu entlasten. Zudem können dir Therapeuten auch viele hilfreiche Tipps speziell für eure Situation / Erkrankung geben.
9. Möglichkeiten zur Beschäftigung Hund wird operiert
Befasse dich damit, wie du deinen Hund in der Schonungsphase geistig auslasten kannst, damit Frustration vermieden wird. Sehr gut eignen sich z.B. Schnüffelteppiche und auch viele Intelligenzspiele, die sogar im Liegen gemacht werden können. Auch Leckerlis einfach in einer zerknüllten Decke zu verstecken und sie dann vom Hund heraussuchen zu lassen, bietet eine schöne Beschäftigung.
10. Plane Zeit ein für Nachuntersuchungen
In den Tagen bis zum Ziehen der Fäden wird es ein bis zwei Termine zur Wundkontrolle geben. Diese sind sehr wichtig und sollten von dir unbedingt wahrgenommen werden. Bitte manipuliere keinesfalls an der Wunde, solange noch Fäden darin sind und sie nicht verheilt ist. Es besteht ein hohes Infektionsrisiko.
11. Lasse deinen Hund nicht alleine
Besonders in den ersten Tagen nach der Operation sollte dein Hund keinesfalls alleine bleiben. Damit du nicht unnötig unter Stress stehst, empfehle ich dir, ein paar Tage Urlaub zu nehmen. Falls dies nicht möglich ist, solltest du unbedingt sicherstellen, dass dein Hund nicht alleine ist. Vielleicht kann deine Familie dir bei der Betreuung helfen oder ein Hundesitter.
12. Versuche Ruhe zu bewahren und notiere deine Fragen
Ich weiß, das ist leichter gesagt als getan. Eine Operation birgt immer Risiken, geht an die Nerven und ist aufregend. Trotzdem lege ich dir ans Herz, dass du versuchst, möglichst ruhig zu bleiben. Denn das ist genau das, was dein Hund jetzt am dringendsten braucht: deine Ruhe und deine Unterstützung. Ich empfehle dir zudem, alle deine Fragen vor dem Tierarztbesuch zu notieren. Beim Arzt ist man meist aufgeregt und vergisst die Hälfte wieder. Ist man dann Zuhause, fallen einem die Fragen wieder ein. Deshalb notiere dir deine wichtigsten Fragen und nehme deine Notizen mit zum Arzt. Du kannst dir dann auch gleich Stichpunkte zu den Antworten notieren.
PS: Vielen Menschen hilft es in solchen Situationen, wenn sie jemanden zur Unterstützung an ihrer Seite haben, wenn es zum Tierarzt geht. Eine zweite Person, die mit zuhört und seelischen Support leistet, die Tasche hält, zur Hand geht und einfach da ist. Zögere nicht, hier jemanden, der dir hier gern beistehen wird, anzusprechen. hund wird operiert
Hast du noch Fragen zu dem Thema? Dann hinterlasse sie mir gern um Kommentar oder schreibe mir eine Email an tina@doggy-fitness.de.
Alles Liebe, Tina
von Doggy | Dez 15, 2022 | Arthrose, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Hundefitness, Muskelverletzungen, Neurologische Erkrankung, orthopädische Hilfsmittel, Physio-Training
Gewichtsbandagen für Hunde, die im Hundefitness Training eingesetzt werden, erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Allerdings sollte man den Einsatz von Gewichtsbandagen bei Hunden sehr gut abwägen und ich betrachte die Nutzung auch sehr kritisch. Ihr Einsatz sollte grundsätzlich nur unter Begleitung durch einen Profi erfolgen. Ich möchte dir auch gern erklären weshalb.
Was passiert, wenn man dem Hund im Training eine Gewichtsbandage anlegt?
Ganz gleich, ob man die Bandage gleich mit Gewichten bestückt oder ohne Gewichte trainiert, wirkt sie auf den Hundekörper ein. Zugleich wirkt sie auch auf die Psyche ein, und zwar dadurch, dass eine Bewusstmachung des Körperteils bzw. Körperbereiches erfolgt. Ein Beispiel, was diesen psychischen Effekt sehr gut verdeutlicht, ist z.B. der Einsatz von Körperbandagen oder auch Thundershirts. In diesem Fall ist die Wirkung ausgesprochen positiv. Gewichtsbandagen für Hunde
Was muss man beachten, wenn man das erste Mal Gewichtsbandagen einsetzt?
Wie gerade schon beschrieben, bewirken wir eine Bewusstmachung am Hund. Wir befestigen etwas an unserem Hund. Es handelt sich aber nicht nur um eine Bewusstmachung, sondern auch um eine Manipulation und so ist es unverzichtbar, dass wir unseren Hund sehr langsam daran gewöhnen und der Einsatz sollte immer nur erfolgen, wenn es für den Hund auch in Ordnung ist.
Ein „da muss der jetzt durch“ gibt es hier nicht. Man sollte den Hund Schritt für Schritt mit der Bandage vertraut machen. Hole dir sein Einverständnis. Dazu kannst du sie ihm zeigen, ihn daran schnüffeln lassen, an seinen Körper halten und diesen Prozess positiv verstärken. Wenn alles das für deinen Hund in Ordnung ist, kannst du die Bandage kurz anlegen und auch dies wieder positiv verstärken. Dies solltest du mehrmals wiederholen, bevor du ihm die Bandage – wohlgemerkt ohne Gewichte – auch mal für einige Minuten anlegst.
Ist auch dies für ihn in Ordnung, kannst du beginnen, diese im Training gezielt bei einzelnen Übungen einzusetzen. Gewichte sollten erst Schritt für Schritt eingesetzt werden. Dieser Gewöhnungsprozess kann je nach Hund unterschiedlich lange dauern. Wie eingangs schon beschrieben, sollte dieser immer von einem Profi begleitet werden, der vertraut damit ist, mit Gewichtsmanschetten am Hund zu arbeiten. Ich empfehle dir keinesfalls, auf eigene Faust mit Gewichten an deinem Hund zu arbeiten.
Warum gehört der Einsatz von Gewichtsbandagen am Hund in die Hand eines Fachmenschen? Gewichtsbandagen für Hunde
Wenn ein Hund unter einer ungleichmäßigen Bemuskelung oder Schonhaltungen leidet oder aber er einseitig belastet, hat dies immer auch eine körperliche Ursache. Körperliche Defizite entstehen nicht aus einer „Laune“ des Hundes heraus. Daher sollte immer bekannt sein, was die Fehlbelastung, die muskulären Defizite oder die Schonhaltung verursacht. Dem entsprechend sollte der Hund umfassend physiotherapeutisch und tierärztlich begleitet und behandelt werden. Gewichtsbandagen für Hunde
Erfolgt ein nicht angebrachter oder falsch umgesetzter Einsatz der Gewichtsbandagen, kann man das körperliche Problem im Zweifel noch verstärken. Es gilt also immer aus therapeutischer Sicht abzuwägen, ob ein Einsatz von Gewichtsmanschetten sinnvoll und angebracht ist, oder ob den körperlichen Defiziten durch entsprechende Übungen ohne Gewichte ein vergleichbarer Trainingseffekt erzielt werden kann.
Der Einsatz von Gewichtsmanschetten beim gesunden Hund zur Verstärkung des Trainingseffekt
Immer mehr werden sie auch bei trainierten Hunden eingesetzt, um den Trainingseffekt noch weiter zu intensivieren. Doch auch hier rate ich davon ab, die Bandagen willkürlich und in kompletten Trainingseinheiten am Hund anzulegen.
Ich empfehle stattdessen ebenso wie bei einem Hund mit körperlichen Problemen, die Nutzung immer unter Aufsicht und Beratung eines Profis zu machen. Er kann genau abwägen, welche Körperbereiche wie trainiert werden können und wie ein ausgewogenes Training gestaltet werden kann. Es gilt beim Einsatz der Gewichtsbandagen – wie auch im Training ohne – immer genau zu berücksichtigen, welche Körperbereiche eine Übung trainiert und wie (Muskulatur, Beweglichkeit, Koordination,…). Dann muss man abwägen, bei welchen Übungen die Bandage Sinn macht und welche Gewichte beim Training eingesetzt werden, sowie in welchen Abständen diese verändert werden.
Du siehst, es gibt sehr viele verschiedene Faktoren beim Einsatz von Gewichtsbandagen zu berücksichtigen. Wenn dies etwas ist, was du für deinen Hund als sinnvoll siehst, dann lasse dich von einem Hundephysiotherapeuten beraten und beim Training begleiten.
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Dez 8, 2022 | Arthrose, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Kreuzbandriss, Muskelverletzungen, Neurologische Erkrankung, Senior, Spondylose
Schmerz an sich ist zwar unangenehm, hat aber im Körper des Hundes – und natürlich auch des Menschen – eine wichtige Funktion. Er ist ein Warnsignal und führt in der Regel dazu, dass man sich mit dem Bereich, in dem der Schmerz auftritt beschäftigt. Man schaut nach, prüft, behandelt und schont ggfs.. Wenn du dir beispielsweise den Ellbogen anstößt, dann nimmst du dies wahr, wendest deinen Blick und deine Aufmerksamkeit dorthin. Klassischerweise reiben wir dann über diese Stelle. Beobachte dich beim nächsten Mal einfach mal ganz bewusst dabei. Also ist der Schmerz eigentlich eine tolle Idee des Körpers. Doch der Schmerz kann seine wichtige Warnfunktion auch verlieren. Schmerzgedächtnis beim Hund
Wie kann das passieren? Schmerzgedächtnis beim Hund
Wenn ein Schmerz sehr stark ist, häufiger auftritt, oder bei einem Schmerz, der chronisch ist, kann es passieren, dass sich die Signalverarbeitung des zentralen Nervensystems verändert. Beispiele hierfür wären chronische Schmerzen, die nicht oder nicht ausreichend behandelt werden, nach Operationen oder bei akuten Verletzungen, die nicht oder nicht ausreichend schmerztherapeutisch behandelt werden.
Was passiert, wenn sich die Signalverarbeitung des zentralen Nervensystems verändert?
Die Funktion der Rezeptoren ist gestört und sie reagieren selbst bei schwachen Reizen oder wenn gar kein Reiz vorliegt. Ein Fehlalarm. Es wird ein Schmerzsignal an das Gehirn gesendet, obwohl kein schmerzauslösender Faktor vorhanden ist.
Der Schmerz selbst ist zum Krankheitsbild geworden. Der Hund hat ein Schmerzgedächtnis entwickelt.
Wie ist es für den Hund, wenn er ein Schmerzgedächtnis entwickelt hat?
Wenn ein Hund ein Schmerzgedächtnis entwickelt hat, sollte man sich bewusst sein, dass er den Schmerz tatsächlich so wahrnimmt, auch wenn es keinen schmerzauslösenden Faktor gibt. Der Schmerz ist für ihn real und belastend. Der Hund simuliert nicht.
Weisst du, woran du erkennst, ob dein Hund Schmerzen hat? Falls nicht, findest du im Artikel zum Thema Schmerzen die 21 häufigsten Schmerzanzeichen.
Was kann man tun, wenn der Hund ein Schmerzgedächtnis entwickelt hat?
Leider ist es nicht so einfach ein Schmerzgedächtnis zu löschen. Es ist nicht so, dass man einfach mal eine Schmerztablette gibt und dann ist der Schmerz „beseitigt“. In der Regel ist hier viel Geduld gefragt, da die Funktion der Rezeptoren Schritt für Schritt wieder normalisiert werden muss. Es ist sinnvoll, wenn man das Schmerzgedächtnis mit einem durchdachten Schmerzmanagement, das auf unterschiedliche Weise an der Behandlung des Schmerzes ansetzt, behandelt. Beispiel für eine sinnvolle multimodale Therapie wäre eine Kombination aus Hundephysiotherapie, Osteopathie, konventionelle Schmerzmedikation und natürliche schmerzlindernde Mittel. Der Vorteil an einer pflanzlichen Schmerzlinderung ist, dass diese ebenso wie die physiotherapeutische und osteopathische Behandlung auch langfristig nebenwirkungsfrei ist. Schmerzgedächtnis beim Hund
Dennoch sollte man nicht grundsätzlich konventionelle Schmerzmittel ablehnen, dass ein Schmerzgedächtnis eine starke Einschränkung für den Hund in seinem Alltag bedeutet und ihn körperlich, aber auch sozial beeinträchtigen und belastet. Ein pauschales „Behandlungsrezept“ kann man hierzu nicht aussprechen, da die Wahrnehmung von Schmerz individuell ist und auch die Intensität des Schmerzes variiert. Daher sollte für jeden Hund individuell geschaut werden, welche Maßnahmen für ihn passend sind.
Wie kann man die Entstehung eines Schmerzgedächtnis verhindern? Schmerzgedächtnis beim Hund
Grundsätzlich lege ich dir ans Herz, wenn dein Hund unter Schmerzen leidet, diese zu behandeln und etwas gegen die Schmerzen zu tun. Es gibt hierzu z.B. viele verschiedene Möglichkeiten aus der Physiotherapie oder der Naturheilkunde. Falls notwendig auch mit einem Schmerzmittel. Immer noch viel zu oft, wird die Behandlung eines Schmerzes abgelehnt, weil man der Meinung ist, dass der Hund sich dann nicht schonen würde oder man ihn nicht handeln könne. Zudem wird häufig auf die Nebenwirkungen konventioneller Schmerzmittel verwiesen und sie deswegen abgelehnt. Schmerzgedächtnis beim Hund
Man sollte hier allerdings gut abwägen. Vielfach ist eine kurzfristige Gabe einer Schmerzmedikation nicht schädigend für die Organe. Die Behandlung eines entstandenen Schmerzgedächtnis aus einem unbehandelten Schmerzsymptom heraus macht allerdings häufig die Anwendung konventioneller Schmerzmittel für einen längeren Zeitraum unvermeidbar. Zudem ist der Leidensweg bis zur Schmerzfreiheit für den Hund oft ungleich länger und wirkt sich signifikant auf die Lebensqualität aus.
Deshalb gilt: lasse deinen Hund keine Schmerzen leiden. Er simuliert sind und eine dem Schmerz angemessene Behandlung desselbigen ist unverzichtbar für Gesundheit und Lebensqualität.
PS: Mehr zum Schmerzempfinden des Hundes findest du im passenden Artikel zum Thema.
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Okt 28, 2022 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Massage, Muskelverletzungen, Neurologische Erkrankung, OCD, Patellaluxation, Senior, Spondylose
Wenn unsere Hunde unter Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Hüftdysplasie oder Spondylose leiden, dann schmerzen häufig die Gelenke. Insbesondere wenn der Gelenkverschleiß weit fortgeschritten ist und der Knorpel stark geschädigt ist, fallen viele Bewegungen schwer. Nach längeren Ruhephasen fällt es Hunden dann beispielsweise schwer, aufzustehen, sie sind steifbeinig und lahmen häufig. Auch bei Spaziergängen kann es zu Schmerzen und Lahmheit kommen. Verspannungen beim Hund
In der Folge versuchen die Hunde, die betroffenen Gelenke zu schonen. Ein völlig natürliches Verhalten. Es entsteht eine Schonhaltung. Diese führt allerdings dazu, dass die Beweglichkeit des Gelenks sich weiter einschränkt, die Arthrose weiter fortschreitet und auch andere Körperbereiche in Mitleidenschaft gezogen werden.
Es entstehen schmerzhafte Muskelverspannungen, die weitere Schonhaltungen und Bewegungseinschränkungen nach sich ziehen. Der Hund befindet sich in einem Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist. Eine wichtige Basis in einem Behandlungskonzept bei Gelenkerkrankungen ist daher die Massage.
Wie kann Massage bei Gelenkerkrankungen helfen und warum darf sie nicht fehlen? Verspannungen beim Hund
Mittels Massage können muskuläre Verspannungen, die durch Schonhaltungen entstehen sanft gelöst werden. Der Hund kann sich so wieder leichter und mit weniger Schmerzen bewegen. In Kombination mit Maßnahmen, die die Gelenkbeweglichkeit fördern, wie z.B. aktive Bewegungsübungen, oder aber passives Bewegen, Lasertherapie, etc., kann dem Gelenkschmerz und dem Gelenkverschleiß der Kampf angesagt werden.
Wie genau wirkt eine Massage beim Hund?
Die verschiedenen Massagegriffe wirken unterschiedlich intensiv. Sie wirken je nach dem auf Haut, Unterhaut und Muskulatur ein. Es kommt zu einer gesteigerten Durchblutung der Muskulatur. Auch die Temperatur im Gewebe wird gesteigert. Schmerzstoffe werden abtransportiert. Es werden sanft Verspannungen gelockert und Schmerzen gelindert. Zugleich werden die Nerven stimuliert. Eine Massage wirkt auch lokal angewendet auf den gesamten Körper deines Hundes und beeinflusst, Stoffwechsel sowie Atmung, Herzschlag und Verdauung. Dein Hund entspannt zum einen körperlich und zum anderen seelisch.
Können Hundemenschen Massage am Hund auch selbst durchführen?
Nach fachlicher Anleitung auf jeden Fall! Ich halte es für eine sehr wertvolle Maßnahme, die Hundemenschen regelmäßig Zuhause an ihrem Hund anwenden können und damit maßgeblich zur Verbesserung des Gesundheitszustandes beitragen können. Und dies ist wirklich ein extrem wichtiger Punkt: Du solltest keinesfalls einfach „losmassieren“, sondern dich genau damit befassen, wie die verschiedenen Massagegriffe funktionieren und durchgeführt werden, damit du auch einen nachhaltigen Effekt hast und du deinem Hund nicht schadest. Es können bei der Massage verschiedene Massagegriffe wie z.B. Streichungen, Knetungen, Zirkelungen und Rollungen mit den Händen angewendet werden. Hinter den Links zu den Streichungen, Knetungen und Zirkelungen findest du übrigens genaue Anleitungen zu den Massagegriffen und erfährst alles zu ihrer Wirkung. Fühlt der Hundemensch sich hier allerdings unsicher, können wohltuende Massagen auch z.B. mit einem Massagehandschuh (auch hier ist eine genaue Anleitung verlinkt) angewendet werden.
Ergänzen kann man die Massage beispielsweise auch mit Wärmebehandlungen, wie z.B. Rotlicht, die ebenfalls sanft die Muskulatur lockern und zugleich auch Schmerzen lindern. Sie werden von Hunden in der Regel sehr gut toleriert.
Hast du schon einmal deinen Hund massiert? Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren mit uns! Verspannungen beim Hund
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Mrz 29, 2022 | Arthrose, Fitness, Gelenkerkrankungen, Muskelverletzungen, Sporthund, Training
Ob im Wald über Baumstämme oder mal über kleinere Gräben und Hindernisse – fast jeder Hundehalter hat seinen Hund schon mal springen lassen. Auch im Hundesport gehören regelmäßige Sprünge dazu. Aber wusstest du, dass Sprünge bei der Landung einen extrem großen Impact auf die Vorderhand des Hundes haben? Hund springt
Aber wie stark ist die Belastung wirklich? Hund springt
Grob kann man sagen, dass sämtliche Strukturen der Vorderhand, wie die Gelenke, Muskulatur, Sehnen, Bänder etc. bei der Landung nach einem Sprung mit dem 2,5 bis 5-fachen des Körpergewichts belastet werden (Quelle: Meermann/Gräff – Sportphysiotherapie für Hunde). Das ist eine ganzer Menge. Am Beispiel eines etwa 20 kg schweren Hundes bedeutet das, dass bis zu 100 kg auf die Vorderläufe einwirken. v
Diese Faktoren beeinflussen, wie stark die Belastung bei der Landung nach dem Sprung ist
Es gibt verschiedene Faktoren, die bei einem Sprung Einfluss auf die Belastung der Vorderhand hat. Dies ist zum einen die Geschwindigkeit, mit der der Hund unterwegs ist, wenn er springt. Doch auch die Höhe des Hindernisses spielt eine Rolle. Weiterhin hat es einen großen Einfluss, wir der Hund nach dem Sprung landet. Nach einem geraden Sprung kommen die Vorderläufe nacheinander auf und der Hund bewegt sich in der Vorwärtsbewegung flüssig weiter voran. Springt der Hund schief oder in einer Kurve, landet der Hund mit beiden Vorderläufen nahezu gleichzeitig. Es kommt zu einer intensiven Stauchung in den Gelenken. Eine besonders starke Belastung, die zugleich ein hohes Verletzungsrisiko birgt.
Darf ein Hund nicht springen?
Bei Gelenkerkrankungen wie Ellbogendysplasie oder OCD der Schulter sollten Sprünge unbedingt vermieden werden – keine Frage. Wenn ein gesunder Hund spielt und rennt, lässt es lässt sich manchmal kaum vermeiden, dass er auch mal springt. Im Spiel ist er allerdings in aller Regel aufgewärmt. Hund springt
Den gesunden Hund einfach mal aus Spaß springen lassen, würde ich eher nicht provozieren. Muskulatur, Gelenke und Bänder sind kalt und nicht auf die Belastung vorbereitet. Da kann er sich schnell eine Muskelzerrung oder eine Verstauchung zuziehen. Falls es bei Hunden „daily Business“ ist, dass sie dann und wann einfach mal aufgefordert werden zu springen, kann dies sogar die frühzeitige Entstehung von Gelenkerkrankungen wie Arthrose begünstigen. Etwas, was sich erst später bemerkbar macht,
Stichwort Warm Up
Um das Aufwärmen hier noch einmal aufzugreifen, möchte ich dir unbedingt ans Herz legen, deinen Hund im Hundesport nur nach dem Aufwärmen springen zu lassen. Völlig kalt „aus dem Stand“ heraus, sind Sprünge Gift für die Gelenke und eine ungünstige Belastung, die du leicht vermeiden kannst. Hund springt
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Feb 22, 2022 | Fitness, Hundefitness, Massage, Muskelverletzungen, Physio-Training, Sporthund, Training, Übungen
In vielen Hundesportarten wird Wert auf Fußarbeit gelegt. Das bedeutet, dass der Hund auf der linken Seite des Hundeführers läuft. Dabei sollte sich im Idealfall die Schulter des Hundes neben dem linken Knie des Hundeführers befinden. Der Hund soll dabei zudem Blickkontakt zum Hundeführer halten, indem er seinen Kopf in den Nacken legt und gerade nach oben schaut oder er ihn nach rechts zu ihm neigt.
Fußarbeit im Hundesport – Diese Bewegungen sind für deinen Hund unnatürlich und verursachen Probleme
Für den Hund ist diese Bewegung unphysiologisch. In diesem Fall bedeutet dies, dass es zu einer sehr starken Belastung der Halsmuskulatur und Halswirbelsäule kommt. Doch auch die restliche Wirbelsäule ist stark belastet und linker Vorder- und Hinterlauf werden stärker belastet, als die rechte Körperhälfte. Die Folgen: dein Hund bekommt unangenehme muskuläre Verspannungen und die Bemuskelung ist untergleichmäßig. Das hat dann wiederum auch Auswirkungen auf die Gelenke. Hinzu kommt, dass unphysiologische Bewegungsabläufe entstehen. Dein Hund steckt dann quasi in einem Teufelskreis.
Was kann man tun, um Überlastungsschäden in Form von muskulären Dysbalancen und Verspannungen bei der Fußarbeit zu vermeiden?
Zwischendurch auf der rechten Seite führen
Auch wenn es für deinen Sport nicht vorgesehen ist, hilft es deinem Hund sehr, wenn du ihn immer wieder auch auf der rechten Seite führst. Damit schaffst du eine entsprechende „Gegen- bzw. Ausgleichbewegung“ und vermeidest, dass sich muskuläre Ungleichmäßigkeiten und Verspannungen entwickeln. Fußarbeit im Hundesportit i
Ausgleichende Übungen aus dem Bewegungstraining Fußarbeit im Hundesport
Im Humanbereich ist es ganz normal, dass man den Sport mit „gymnastizierenden“ Übungen, Krafttraining etc. ergänzt. Auch im Hundesport sollte dies zur Routine gehören. Um Verspannungen vorzubeugen und eine ungleichmäßig ausgeprägte Muskulatur, kannst du Übungen aus dem Bewegungstraining nutzen. Dazu gehören z.B.:
Stretching
Mittels regelmäßigen Stretchingübungen z.B. wirkst du ausgleichend auf die Muskulatur ein und kannst du sie elastisch halten sowie einseitigen Verkürzungen entgegenwirken. Fußarbeit im Hundesportit im Hundesport
Isometrische Übungen
Mit isometrischen Übungen trainierst du eine gleichmäßig, ausgeprägte Muskulatur und eine gleichmäßige Belastung der Läufe, damit sich in normalen „Alltagsbewegungen“ der Schwerpunkt nicht gewohnheitsmäßig auf die linke Körperhälfte verlagert.
Balanceübungen
Auch mit Balanceübungen unterstützt du, dass dein Hund alle vier Läufe gleichmäßig einsetzt und eine ausgewogene, gesunde Belastung gesichert ist genauso wie ein gutes Körpergefühl. Fußarbeit im Hundesportit i
Du suchst nach entsprechenden Übungen für deinen Hund? Dann lege ich dir meine Hundefitness Online Kurse ans Herz, in denen du lernst, deinen Hund mit aktiven Bewegungsübungen seinen Bedürfnissen entsprechend zu unterstützen. Hier geht es zur Übersicht: Doggy Fitness Online Kurse
Massage
Deinen Hund nach dem Sport zu massieren, ist nicht nur als Wellness und Entspannung schön für ihn, sondern sorgt insbesondere dafür, dass Verspannungen vermieden werden oder sofort gelockert werden. Fußarbeit im Hundesportit i
Wenn du einfache Massagegriffe erlernen möchtest, findest du hier entsprechende Infos und Anleitungen: Massage beim Hund – Basics.
Bist du hundesportlich aktiv? Wie vermeidest du Verspannungen und muskuläre Dysbalancen bei deinem Hund?
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Jan 18, 2022 | Arthrose, Fitness, Gelenkerkrankungen, Hundefitness, Muskelverletzungen, Senior, Sporthund, Training, Übungen
Hunde müssen ausgepowert werden – also so richtig, oder? Es ist in den letzten Jahren ein großer Trend, dass Hunde regelmäßig „ausgepowert“ werden (müssen). Nur wenn der Hund völlig platt in seinem Bettchen liegt und möglichst auch am nächsten Tag die Aktivität noch in den Knochen spürt, ist das Ziel erreicht. Hund auspowern
Glaubst du nicht? Ist aber so. Ein normaler Spaziergang ist viel zu langweilig. Einmal die Wochen Mantrailing oder Sport? Nicht genug. Der Hund muss so oft wie möglich richtig fertig sein.
Versteh mich bitte nicht falsch. Hunde dürfen aktiv sein, sie dürfen spielen, Sport machen und rennen und nach der Aktivität auch müde und zufrieden in ihrem Bett liegen. So geht es uns ja nach dem Sport oder einem spannenden Ausflug auch. Man ist angenehm ermüdet von der Aktivität und den Eindrücken. Aber es ist die Aufgabe von uns Hundehaltern, ein gesundes Mittelmaß zu finden. Denn unsere Hunde haben kein Vernunftsdenken. Allzuoft sehe ich Hundehalter, die ihren Hund alleine durch Bällchenspiele so platt machen, dass diese völlig fertig mit wahnsinnigem Blick am Boden liegen. Geht es dem Hund gut damit? Nein.
Was passiert, wenn man den Hund einfach sinnlos auspowert?
Der Hund ist überlastet. Geistig – er ist völlig drüber – aber auch körperlich. Bewegungen sind oftmals einseitig, mit häufigen Wiederholungen. Oder sie sind einfach über eine sehr lange zeitliche Periode und der Hund ist durch die Dauer der Belastung überlastet.
Was passiert im Hundekörper? Hund auspowern
Zumeist treten die Folgen der Überlastung nicht zeitnah auf. Klar, nach der Überanstrengung und oft auch am Tag danach ist der Hund ziemlich müde und hat wahrscheinlich auch einen dicken Muskelkater. Doch wenn es regelmäßig zu diesen Überlastungen kommt, entstehen Überlastungsschäden in Form von stark beanspruchten Gelenken, überbeanspruchter Muskulatur und einem stark belasteten kardiovaskulären System. Die Folge sind z.B. Gelenkverschleiß in Form von Arthrose. Der Hund altert besonders schnell.
Wie kann man es besser machen? Hund auspowern
Grundsätzlich gibt es keinen Grund, seinen Hund regelmäßig über seine Grenzen hinaus zu belasten. Körperliche Aktivität ist in Ordnung, aber bitte immer im gesunden Mittelmaß. Mal einen Ball werfen – meinetwegen. Wenn du meine Beiträge schon länger liest, weißt du, dass ich kein Freund von Bällchenwerfen bin und eher eine Alternative suchen würde. Hund auspowern
Wenn es um intensive Belastungen beim Sport geht, solltest du daran denken, den Hundekörper auf die Belastung vorzubereiten – Stichwort Warm Up beim Sport – und dir danach auch einen Moment für ein Cool Down nehmen. Spaziergänge und auch jede andere körperliche Belastung sollten immer dem aktuellen körperlichen Befinden deines Hundes angepasst sein. Wenn dein Hund z.B. schon älter ist und eigentlich gut eine Runde von 30 Minuten schafft, dann solltest du diese Grenze respektieren und ihn nicht stattdessen 45 Minuten bewegen. Das dein Hund auch bei normalen Spaziergängen sehr stark ermüdet, erkennst du z.B. daran, wenn er beginnt, hinterherzulaufen, immer wieder Pausen macht, sich hinsetzt oder hinlegt. Alleine durch die Überlastung durch zu lange Spaziergänge kommt es dazu, dass sich die Regenerationszeit des Körpers signifikant verlängert. Hund auspowern
Wie schaffst du es, für die Aktivität deines Hundes ein gesundes Mittelmaß zu finden?
Teile deine Gedanken gern in den Kommentaren mit mir!
Alles Liebe, deine Tina Hund auspowern
von Tina | Jan 3, 2022 | Arthrose, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Hundefitness, Kreuzbandriss, Muskelverletzungen, Neurologische Erkrankung, Senior, Spondylose, Training, Übungen
Vielleicht hast du es bei deinem eigenen Hund bereits festgestellt oder aber bei anderen Hunden gesehen: Der Hund ist in einem oder mehreren Körperbereichen schlecht bemuskelt. In der hundephysiotherapeutischen Praxis ist es quasi „daily Business“, dass Hunde mit einer schlechten Bemuskelung vorgestellt werden. Doch nicht immer ist eine schwache oder ungleichmäßige Muskulatur auf den ersten Blick sichtbar. Zu Beginn ist sie meist erst einmal tastbar. Hund verliert Muskulatur
Läßt sich eine Muskelatrophie beim Hund genau definieren?
Ich rate immer dazu, sich bei dem Verdacht, dass die Muskulatur des Hundes ungleichmäßig sein könnte, nicht aufs Augenmaß zu verlassen. Licht ins Dunkle läßt sich ganz einfach bringen, indem man den Muskelumfang misst. Dies ist auch etwas, was ich im Training kontinuierlich beizubehalten, um im Umkehrschluss den Muskelaufbau zu dokumentieren und auf valide Daten zurückgreifen zu können.
Doch wie kommt es zu einer sogenannten Muskelatrophie? Hund verliert Muskulatur
Der Verlust von Muskulatur kann unterschiedliche Ursachen haben. Man unterscheidet zwischen einer Inaktivitätsatrophie und neurogene Muskelatrophie. Hund verliert Muskulatur
Bei einer Inaktivitätsatrophie entsteht der Verlust der Muskulatur durch eine verringerte oder nicht-Benutzung der Muskulatur. Die Muskulatur wird im betroffenen Körperbereich nicht mehr oder weniger bewegt. In der Folge verringert sich der Durchmesser der Muskelfasern. Diese Art von Atrophie tritt auf durch Schonhaltungen oder Ruhigstellung z.B. nach einer Operation.
Die neurogene Muskelatrophie entsteht dadurch, dass die Nervenweiterleitung nicht mehr korrekt funktioniert. Der Nervenreiz auf die Muskelfasern ist teils oder komplett unterbrochen. Dies ist typischerweise bei neurologischen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen der Fall. Auch durch eine Spondylose z.B. kann es zu einer Kompression der Nerven kommen.
Was beide Typen eint ist, dass der Verlust der Muskulatur möglichst schnell gebremst werden sollte. Denn Muskulatur baut sich zwar sehr schnell ab, doch der Aufbau dauert umso länger. Zudem bedeutet eine geschwächte Muskulatur auch immer eine erhöhte Belastung für die Gelenke und in der Folge die Gefahr von z.B. Arthrose. Weiterhin kommt es zur Verkürzung der Muskulatur und zu einem Verlust der Funktion. Hund verliert Muskulatur
Wie behandelt man eine schwache Muskulatur beim Hund?
Optisch gibt es bei beiden Arten der Muskelatrophie keinen sichtbaren Unterschied. Doch die Herangehensweise in der der physiotherapeutischen Behandlung und demzufolge im Muskelaufbau sind in gewissen Punkten unterschiedlich. In der konkreten Behandlung ist das Vorgehen immer abhängig vom jeweiligen Patienten.
Behandlung einer Inaktivitätsatrophie Hund verliert Muskulatur
Doch allgemein und vereinfacht dargestellt, geht es beim Aufbau der Muskulatur verursacht durch eine Inaktivitätsatrophie z.B. nach einer Kreuzbandoperation zum einen darum, dass man das Vertrauen in den betroffenen Lauf stärkt. Die Nervenfunktion ist hier in der Regel nicht gestört. Über sanfte Bewegungsanbahnungen, z.B. passives Bewegen und aktive Bewegungsübungen, Training im Unterwasserlaufband etc. wird die Muskulatur sukzessive wieder gestärkt.
Behandlung einer neurogenen Muskelatrophie
Bei einer neurogenen Muskelatrophie ist es zusätzlich unverzichtbar, einen großen Fokus auf die Nervenfunktion zu setzen. Ohne funktionierende Nerven, ist bei dieser Art des Muskelverlustes kein Muskelaufbau möglich.
Hier werden also verschiedene physiotherapeutische Maßnahmen genutzt, um die Nervenfunktion zu stärken (ggfs. ist zuvor je nach Ursache und Krankheitsbild auch eine chirurgische Dekompression notwendig). Diese Maßnahmen können Stimulanz der Nervenfunktion z.B. durch Elektrotherapie, Lasertherapie, Bewegungsanbahnungen wie passives Bewegen, Ausstreichen der Zehenzwischenräume, Reizsetzungen z.B. mit dem Eislolly in den Zehenzwischenräumen etc. sein. Zusätzlich wird im Therapieverlauf die Muskulatur z.B. durch aktives Bewegungstraining und/oder Training im Unterwasserlaufband gestärkt. Hund verliert Muskulatur
Du siehst, eine geschwächte und ungleichmäßige Muskulatur beim Hund kann unterschiedliche Ursachen haben und so sollte auch die Behandlung entsprechend angepasst erfolgen. Daher ist es unverzichtbar, dass wenn du deinen Hund selbst aktiv z.B. mit Bewegungstraining unterstützen möchtest, du dies mit einem gut strukturierten Training tust, das „Hand und Fuß“ hat und nicht einfach mit ein paar Übungen, die man im Internet gefunden hat, drauflostrainiert.
Hat dein Hund schon einmal unter einer schwachen Muskulatur gelitten? Was war die Ursachen und was hast du dagegen getan? Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren mit mir! Hund verliert Muskulatur
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Jul 7, 2021 | Arthrose, Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Gelenkerkrankungen, Kreuzbandriss, Muskelverletzungen, Neurologische Erkrankung, Patellaluxation, Pflege, Senior, Sporthund
Der orthopädische Bereich für Hunde entwickelt sich mehr und mehr weiter und so haben sich besonders die Bereiche der Orthesen und Bandagen für Hunde rasant entwickelt. Was eine Bandage kann und wo sie eingesetzt wird und was Orthesen beim Hund leisten können und wie sie unterstützen, habe ich dir hier verständlich zusammengefasst. Zudem erfährst du, was man bei der Auswahl beachten sollte und wann man nicht „von der Stange“ kaufen sollte.
Bandagen für Hunde – wann sie eingesetzt werden
Bandagen bieten Hunden, die unter einer altersbedingten Gelenkschwäche, Bänder- oder Muskelschwäche, degenerativen Gelenkerkrankung wie Arthrose, neurologischen Erkrankungen oder akuten Verletzungen leiden, eine gute Unterstützung und Sicherheit in der Bewegung. Aber auch im Hundesport oder bei intensiver Belastung wie Wanderungen, werden sie vermehrt zur Prävention eingesetzt. Orthesen für Hunde
So funktionieren Bandagen Orthesen für Hunde
In ihrer Funktion stabilisieren und/oder fixieren Bandagen Gelenke. Sie sind weicher, leichter und flexibler aufgebaut als Orthesen. Aufgrund der verwendeten Materialien behindern sie die Bewegung des Hundes nicht.
Diese Unterschiede gibt es bei Bandagen
Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen. So wird z.B. über die Dicke des Materials eine unterschiedlich stabilisierende Funktion erreicht. Weiterhin können auch Gelenkschienen zur weiteren Stabilisierung zum Einsatz kommen. In ihrer Form sind die Bandagen auf das entsprechende Gelenk angepasst. Orthesen für Hunde
Eine wichtige Passform ist sehr wichtig, damit die Bandage auch in ihrer Funktion wirken kann. So darf sie weder zu weit sein und rutschen, noch einschneiden. Druckstellen sollten vermieden werden und auf ein luftdurchlässiges Material geachtet werden. Hier wird gerne Neopren eingesetzt. Orthesen für Hunde
Viele Gelenkbandagen gibt es mittlerweile „vorgefertigt“ zu kaufen. Bei Kniebandagen beispielsweise empfehle ich, nach Möglichkeit auf eine Maßanfertigung zurückzugreifen. Sie können temporär aber auch dauerhaft eingesetzt werden.
Orthesen für Hunde – Unterstützung in der Reha, Stabilität für Gelenke und mehr
Im Gegensatz zur Bandage ist eine Orthese ist eine feste Schiene. Sie ist aus einer stabilen Rahmen- oder Schalenkonstruktion gefertigt. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Hund unter Funktionseinschränkungen an einem Gelenk der auch der Wirbelsäule leidet. Auch Orthesen können sowohl temporär, als auch dauerhaft eingesetzt werden.
Der Unterschied zwischen Schalenorthesen und Zweischalenorthesen beim Hund und wie sie wirken
Man unterscheidet zwischen Schalenorthesen, bei denen die Schale mit Hilfe von Gurten am Lauf befestigt wird. Hierdurch erreicht man eine Stabilisierung eines Gelenkes. Dies ist hilfreich bei Erkrankungen wie Arthrose oder jenen, die Bänder und Sehnen betreffen. Auch Fehlstellungen können hiermit unterstützt werden. Schalenorthesen gibt es mit Gelenkfunktion, die z.B. in der Rehabilitation eine sukzessiv gesteigerte Gelenkbewegung ermöglicht. Gerne empfehle ich Orthesen auch für ältere Hunde, denen man eine Operation nicht mehr zumuten möchte, um möglichst physiologische Bewegungsabläufe zu erhalten, indem man mit Hilfe der Orthese zur Entlastung des betroffenen Laufes beiträgt und auch Schmerzen lindern kann. Auch nach einer Amputation kann eine Orthese am gegenüberliegenden Lauf gute Dienste zur Entlastung leisten.
Auf der anderen Seite gibt es Zweischalenorthesen, die den gesamten Lauf umschließen. Dadurch erreicht man eine intensive Stabilisierung. Sie kommt z.B. zum Einsatz bei Gelenkversteifungen, Lähmungen oder sehr großen Hunden.
Orthesen können vielfältig eingesetzt werden und werden in ihrer Funktionalität auf die Bedürfnisse des Hundes angepasst. Die genannten Anwendungsbeispiele bieten nur einen kleinen Überblick, wann Orthesen zum Einsatz kommen können. Ein Orthopädietechniker kann im individuellen Fall beraten und auf den Hund zugeschnitten eine Orthese anfertigen.
Hast du schon Erfahrungen mit Bandagen oder Orthesen bei deinem Hund gemacht? Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren mit mir!
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Mai 11, 2021 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Gelenkerkrankungen, Hüftdysplasie, Muskelverletzungen, Patellaluxation, Pflege, Senior, Spondylose
Wenn ein Hund unter Gelenkproblemen leidet, sind Hundehalter oft auf der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel, mit dem sie die Gelenke des Hundes aktiv unterstützen können. Den Körper dabei zu unterstützen, sich selbst zu helfen, halte ich für eine wichtige Komponente und sich dabei natürlichen Hilfsmitteln zu bedienen noch viel wichtiger. MSM Hund
Daher stelle ich dir heute MSM (Methylsulfonylmethan) vor und fasse dir die wichtigsten Fakten kompakt und leicht verständlich zusammen.
MSM – was verbirgt sich hinter dem komplizierten Namen Methylsulfonylmethan?
MSM ist eine organische, sprich körpereigene Schwefelverbindung. Sie kommt zu einem großen Anteil in Knochen, Muskeln und Haut vor. Als Bestandteil von Chondroitinsulfat spielt Schwefel im Knorpelgewebe eine Rolle. Auch wenn dieses Nahrungsergänzungsmittel in den letzten Jahren einen großen Hype erlebt, ist die Wirksamkeit von Schwefel schon seit mehr als 100 Jahren bekannt. In früheren Zeiten wurden vor allem Salben und Heilbäder angewendet.
Doch nicht nur im Körper selbst kommt MSM vor. Auch durch die Nahrung wird die Schwefelverbindung aufgenommen. Sie ist in allen rohen und frischen Nahrungsmitteln wie z. B. im Fleisch, Meeresfrüchten, Eiern, Milch, Obst und Gemüse enthalten. Durch Erhitzung oder Trocknung geht sie allerdings verloren.
Wie wirkt MSM und was bringt es deinem Hund? MSM Hund
Die Wirkung ist breit gefächert. So soll es das Immunsystem und die Darmfunktion unterstützen. Bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Ellbogendysplasie oder Hüftdysplasie wird es aufgrund der sschmerzlindernden, abschwellenden und entzündungshemmenden Wirkung angewandt. Die Gelenkbeweglichkeit und -belastbarkeit werden zudem erhöht. Zusätzlich lindert MSM auch Muskelschmerzen, fördert die Durchblutung, wirkt abschwellend und unterstützt die allgemeine Fitness.
MSM unterstützt vor allem in Kombination mit Glucosamin die Zellerneuerung von Gelenknorpel, Sehnen und Bändern. Auch Haut, Fell und Krallen profitieren. Das Gehirn ist leistungsfähiger und das Gedächtnis funktioniert besser. MSM Hund
Wirkt MSM bei jedem Hund?
Grundsätzlich ist es hier wie mit allen Nahrungsergänzungsmitteln: Es gibt Hunde, denen hilft die Gabe eines Mittels sehr, andere wiederum scheinen nicht davon zu profitieren.
Wie kann man MSM dem Hund verabreichen? MSM Hund
In der Regel wird Methylsulfonylmethan in Form von Pulver oder Kapseln angeboten. Hier solltest du schauen, was dein Hund besser annimmt. Eine genaue Dosierung entnimmst du am besten immer der jeweiligen Produktbeschreibung.
Meine Erfahrungen mit MSM
Ich selbst habe MSM meiner schwer gelenkkranken Hündin Snowy kurweise verabreicht und kann sagen, dass auch bei ihr eine deutliche Verbesserung sichtbar war. Auch wenn man mit Nahrungsergänzungsmitteln Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Hüftdysplasie nicht heilen kann, so kann man doch dazu beitragen, dass Gelenke besser genährt werden, Schmerzen gelindert werden und dazu beitragen, dass der Hund mit seiner Gelenkerkrankung besser zurechtkommt. MSM Hund
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Mrz 16, 2021 | Gelenkerkrankungen, Muskelverletzungen, Sporthund, Training
Sowohl beispielsweise beim Spielen mit anderen Hunden, aber auch beim Hundesport kommt es häufig zu Muskelverletzungen. Dabei sind schmerzhafte Muskelverspannungen, Muskelzerrungen, der Muskelfaserriss, Muskelbündelriss und der Muskelriss die Bekanntesten. Sie alle basieren auf demselben Verletzungsmechanismus und unterscheiden sich ausschließlich über die Schwere der Muskelverletzung. Weitere Erkrankungen der Muskulatur sind beispielsweise Entzündungen der Muskulatur, teils mit Beteiligung der Knochenhaut, wie am Schienbein und Muskelentzündungen und neuronale Reizungen wie im Bereich der Adduktoren.
Mögliche Symptome einer Muskelverletzung beim Hund
Bei einer Muskelverletzung kommt es zu einem plötzlichen, heftigen bis stechenden Schmerz. Die weiteren Symptome sind:
- Schwellung
- kurzzeitige Dellenbildung
- Bluterguss
- Bewegungseinschränkung und je nach Schwere Bewegungsunfähigkeit
Liegt eine Verspannung oder Zerrung vor, ist eine Bewegung unter minimaler Kraftminderung möglich. Bei einem Muskelfaseriss kommt es zum Kontraktionsverlust. Liegt ein Muskelbündelriss oder Muskelriss vor, kommt es zu einer Immobilität. In etwa fünf Tage nach der Verletzung sollten sich die Symptome bei einer schmerzhaften Verspannung und einer Muskelzerrung deutlich verbessern. Bei schwerwiegenderen Verletzungen ist zu diesem Zeitpunkt lediglich eine geringe Besserung der Symptome normal.
Behandlung der Muskelverletzung
Wenn ein Hund Muskelverletzung erleidet, sollte man umgehend die PECH Regel anwenden. Das bedeutet:
P – Pause einlegen
E – Eis auflegen
C – Compression anlegen
H – Hochlagern
Es ist wichtig, den Hund dem Tierarzt vorzustellen und ihn der Verletzung entsprechend behandeln zu lassen. Bei einem Muskelfaserriss oder einem Muskelriss kann eventuell eine Punktion notwendig werden und ein Zusammennähen der gerissenen Fasern. Im Anschluss an eine Muskelverletzung ist eine entsprechende Rehabilitation notwendig. Die genauen Maßnahmen in der Physiotherapie sind immer abhängig von der Art und Schwere der Verletzung. Begonnen werden sollte mit der Physiotherapie jedoch sofort.
Grundsätzlich brauchen Muskeln entsprechend Zeit, um sich zu regenerieren. In der Physiotherapie können beispielsweise physikalische Therapien wie Elektrotherapie, Lasertherapie oder Ultraschalltherapie eine gute Unterstützung sein. Je nach Reha-Status können auch Massagen, Training im UWL und aktive Bewegungsübungen unterschiedlicher Art eingesetzt werden. Die Auswahl der therapeutischen Maßnahmen richtet sich immer individuell nach dem Patienten.
Die Rehabilitation bei Muskelverletzungen kann man grob in fünf Phasen aufteilen:
Bei der physiotherapeutischen Behandlung sollte immer an die Erwärmung des verletzten Muskels gedacht werden. Zudem ist eine stufenweise, schmerzfreie (!) Dehnung wichtig, um einer Narbenretraktion zu verhindern. Dies bedeutet ein Zusammenschrumpfen des Gewebes im Rahmen des Heilungsprozesses. Hierdurch können Verengungen und Kontrakturen entstehen. Auch einer erneuten Ruptur bzw. Verletzung wird so entgegengewirkt. Muskelverletzung beim Hund
Phase 1 der Rehabilitation
Im ersten Schritt wird mit der vorsichtigen Mobilisation des Bindegewebes begonnen. Dabei sollte das verletzte Gewebe keinesfalls zu stark beansprucht und überdehnt werden. Auch sanfte Massagen können je nach Verletzung sinnvoll sein. Die Schmerzlinderung ist in dieser Phase sehr wichtig.
Phase 2 der Rehabilitation
Nun geht es darum, die Belastbarkeit sukzessive zu steigern. Isometrische Muskelübungen ohne Krafteinsatz sind hier sehr sinnvoll. Der Vorteil von isometrischen Bewegungsübungen ist, dass es ein Muskeltraining ohne Längenänderung der Muskulatur ist.
Phase 3 der Rehabilitation Muskelverletzung beim Hund
In der dritten Phase der Reha geht es darum, die verletzte Muskulatur an funktionelle Belastung und Dehnungen heranzuführen. Zusätzlich sollte die Gelenkbeweglichkeit trainiert werden. Sind Bewegungen schmerzfrei möglich, kann das Isotonische Training begonnen werden. Dies zeichnet sich dadurch aus, dass es zu einer gleichbleibenden Muskelspannung unter Bewegung kommt, sprich eine Muskellängenänderung. Es kann mit einem leichten Krafttraining und Ausdauertraining begonnen werden. Das Training sollte immer vorsichtig erfolgen.
Phase 4 der Rehabilitation
In der vierten Phase der Rehabilitation ist das Koordinationstraining besonders wichtig, um das Zusammenspielen von Nerven, Muskeln und Gelenken zu verbessern. Eine zunehmende Aktivierung und Belastung des verletzten Muskels ist nun möglich.
Phase 5 der Rehabilitation
In der fünften Phase der Rehabilitation geht es nun vor allem um das sportspezifische Aufbautraining. Hier sollte bewusst daraufhin trainiert werden, was für die Sportart benötigt wird. Die wichtigsten Muskelgruppen für den jeweiligen Sport sollten gezielt trainiert werden, um das Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen und Gelenk zu stärken und einen guten Schutz des Gelenks durch eine stabile Muskulatur zu gewährleisten. Muskelverletzung beim Hund
Komplikation, die bei einer Muskelverletzung auftreten können
Es kann bei einer Verletzung eines Muskels zu folgenden Komplikationen kommen:
– Narbenbildung
– Zystenbildung Muskelverletzung beim Hund
– Myositis ossificans
– Arthrose durch vorübergehende, eingeschränkte Beweglichkeit eines Gelenk
Vermeidung von Muskelverletzungen im Sport
Muskuläre Dysbalancen sollten vermieden werden. Dies kann man mit einem gezielten Krafttraining effektiv vorbeugen. Vor Belastung bzw. sportlichen Aktivität ist ein gutes Aufwärmen unverzichtbar. Nach dem Sport sollte man sich Zeit für ein Cool Down nehmen. Wenn der Hund eine Muskelverletzung erlitten hat, sollte sie immer richtig ausheilen.
Muskelverletzung beim Hund
Was passiert, wenn man nach einer Muskelverletzung zu früh mit dem Training beginnt?
Nicht selten wird nach einer muskulären Verletzung zu früh wieder in den Sport eingestiegen oder mit dem sportspezifischen Training begonnen. Das steigert das Risiko einer erneuten Verletzung. So sollte der Hund erst mit den aktiven Muskelübungen beginnen, wenn diese garantiert schmerzfrei möglich sind. Zeigt der Hund Anzeichen von Schmerzen, muss die Belastung verringert werden.
Wann kann man mit dem sportspezifischen Training nach Muskelverletzungen beginnen?
Wann wieder ins sportspezifische Training eingestiegen werden kann, ist abhängig von der Art und Schwere der Verletzung. Grob kann man sagen, dass bei Muskelzerrungen die sportspezifische Belastungsfähigkeit in der Regel nach zwei bis vier Wochen wieder gegeben ist. Bei einem Muskelfaserriss nach vier bis acht Wochen. Leidet der Hund unter einem Muskelriss ist ein sportspezifisches Training nach 12-16 Wochen meist wieder möglich. Grundsätzlich muss jeder Fall allerdings individuell betrachtet und behandelt werden.
Wann ist eine Muskelverletzung als ausgeheilt zu betrachten Muskelverletzung beim Hund
Eine muskuläre Verletzung wird als ausgeheilt betrachtet, wenn der betroffene Muskel ohne Beschwerden kontrahiert werden kann. Normale Bewegungsabläufe sollten wieder hergestellt sein und es darf keine Einschränkung in der Beweglichkeit bei benachbarten Gelenken vorliegen.
Das kannst du als Hundehalter bei Muskelverletzungen aktiv selbst tun
Als Hundehalter kannst du deinem Hund Erleichterung beispielsweise mit Quarkwickeln verschaffen. Spreche die Anwendung allerdings immer mit deinem behandelnden Therapeuten ab. Zusätzlich sind unterstützende aktive Bewegungsübungen wichtig, die du dir als Hausaufgabenprogramm begleitend zur Behandlung durch deinen Hundephysiotherapeuten zeigen lassen kannst.
Fazit für die Rehabilitation von Muskelverletzungen
Muskelverletzungen brauchen ausreichend Zeit, um komplett zu verheilen. Auf ein entsprechendes Ausheilen sollte man auch achten, damit erneute Verletzungen vermieden werden. Die Reha gestaltet sich bei Sporthunden, deren Muskulatur besonders intensiver Beanspruchung ausgesetzt ist wesentlich differenzierter und intensiver. Bei sportlich geführten Hunden sollte man unbedingt darauf achten, dass man nicht zu schnell wieder in die sportliche Aktivität einsteigt, um erneute Verletzungen zu vermeiden. Muskelverletzung beim Hund
Alles Liebe, deine Tina