Arthrose beim Hund: Warum du mit der Behandlung nicht warten solltest, bis dein Hund Beschwerden hat

Arthrose beim Hund ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen, die grundsätzlich jeden Hund treffen kann. Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel sukzessive geschädigt wird. Der Knorpel, der normalerweise als Puffer zwischen den Gelenkflächen dient, wird bei Arthrose abgenutzt. Mit der Zeit kann dieser Verschleiß dazu führen, dass die Knochen direkt aufeinander reiben, was […]
Schmerzen beim Hund erkennen und lindern: Ein Leitfaden für dich

Hunde sind Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Doch als verantwortungsbewusster Hundebesitzer liegt es an dir, die subtilen Anzeichen zu erkennen und deinem Vierbeiner die notwendige Hilfe zu bieten. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie Hunde Schmerzen empfinden, was das Gate-Control-Prinzip bedeutet, wie du Schmerzen erkennst und welche Methoden der Hundephysiotherapie zur Linderung beitragen können. […]
Schmerzen beim Hund – Wahrnehmung von Schmerz und sinnvolle Schmerztherapie

Heutzutage klingt es für uns befremdlich, doch noch in den späten 1980er Jahren ging man davon aus, dass Tiere kein dem Menschen vergleichbares Schmerzempfinden haben. Das ist gar nicht so lange her und kaum nachvollziehbar. Mittlerweile wurde dies erfreulicherweise widerlegt. Schon im direkten Vergleich des zentralen (Rückenmark und Gehirn) und peripheren Nervensystems (das Nervensystem außerhalb […]
Cavaletti Training für Hunde – was es ist, wie es wirkt & Tipps zum Aufbau

Ich mache es kurz: Cavaletti Training für Hunde eignet sich wirklich für jeden Hund. Ganz gleich, ob du einen jungen, energiegeladenen Welpen oder einen erfahrenen, älteren Hund hast, dein Hund unter einer Erkrankung des Bewegungsapparates wie Arthrose, Hüftdysplasie, Spondylose etc. leidet – Cavaletti Training kann eine großartige Möglichkeit sein, deinen Hund geistig und körperlich zu […]
Dein Hund verliert Muskulatur? – das sind mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Vielleicht hast du es bei deinem eigenen Hund bereits festgestellt oder aber bei anderen Hunden gesehen: Der Hund ist in einem oder mehreren Körperbereichen schlecht bemuskelt. In der hundephysiotherapeutischen Praxis ist es quasi „daily Business“, dass Hunde mit einer schlechten Bemuskelung vorgestellt werden. Doch nicht immer ist eine schwache oder ungleichmäßige Muskulatur auf den ersten Blick […]
Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – Behandlungsmöglichkeiten, Physiotherapie und Tipps, wie du die Genesung aktiv unterstützen kannst

Bereits im letzten Artikel ging es um Morbus Legg-Calvé-Perthes. Du hast erfahren, was die Erkrankung bedeutet, was häufige Symptome sind, was Ursachen und häufig betroffene Rassen sind. Im heutigen Artikel geht es darum, wie man Legg-Calvé-Perthes behandeln kann, wie Physiotherapie helfen kann und was du als Hundehalter aktiv tun kannst, um deinen Hund bei der […]
Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – das Krankheitsbild, Ursache, Symptome, betroffene Rassen und Diagnose

Legg-Calvé-Perthes wird auch als aseptische Femurkopfnekrose bezeichnet. Eine Nekrose bedeutet das Absterben von einer oder mehreren Zellen. Bei Morbus Legg-Calvé-Perthes handelt es sich um eine Erkrankung des Oberschenkelkopfes beim Welpen und Junghund, bei der es zu einem Absterben von Gewebe des Femurkopfes kommt. Dieser Prozess entsteht allerdings nicht durch eine Entzündung oder einen Erreger. Wie […]
Dein Hund will nicht mehr springen? – das sind mögliche Ursachen

Wenn dein Hund (plötzlich) nicht mehr springen will, gibt es verschiedene Ursachen. Die eine kann sein, dass er es einfach nicht möchte. Häufig ist es aber so, dass er es nicht mehr kann, bzw. ihm die Bewegung schwer fällt oder Schmerzen bereitet. Springen tun Hunde nicht nur im Hundesport. Eigentlich ist es eine recht alltägliche Bewegung. […]
Methylsulfonylmethan – MSM – Nahrungsergänzungsmittel für die Gelenke deines Hundes

Wenn ein Hund unter Gelenkproblemen leidet, sind Hundehalter oft auf der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel, mit dem sie die Gelenke des Hundes aktiv unterstützen können. Den Körper dabei zu unterstützen, sich selbst zu helfen, halte ich für eine wichtige Komponente und sich dabei natürlichen Hilfsmitteln zu bedienen noch viel wichtiger. MSM Hund Daher stelle ich […]
Dein Hund hat Arthrose? Tipps für ein sinnvolles Arthrosemanagement!

Arthrose beim Hund zu „managen“, ist etwas, was den meisten Hundehaltern große Probleme bereitet. Denn Arthrose kann echt ein „Arsch“ sein. Auch wenn das jetzt nicht wirklich fachlich und sachlich formuliert ist. Oft wird die Arthrose spät erkannt und die Lahmheit ist häufig diffus – mal lahmt der Hund und mal nicht. Und der Hundehalter gänzlich […]