von Doggy | Jan 9, 2023 | Fitness, Gelenkerkrankungen, Hundefitness, Physio-Training, Senior, Training
Viele Hundemenschen fragen mich, wie lange ein Hund denn eigentlich spazieren gehen darf, bzw. welche Strecken er am Tag laufen darf. Die schlechte Nachricht: Wie lange Hund spazieren gehen
Ich kann darauf keine allgemeingültige Antwort geben. Gerne möchte ich auch erklären, weshalb das so ist.
Wenn wir einen kleinen Vergleich zum Menschen machen, wird uns schnell klar, warum. Fragt man sich, wie lange darf ein Mensch denn spazieren gehen, so wird recht schnell klar, dass es dafür gar keine allgemeingültige Aussage geben kann. Es gibt kleine Menschen, große Menschen, gesunde und kranke, sportliche und unsportliche, alte und junge. Kurzum jeder Mensch ist individuell zu betrachten. Genau so ist es auch mit unseren Hunden.
Welche Faktoren sind für die Länge des Spazierganges bei unseren Hunden ausschlaggebend? Wie lange Hund spazieren gehen
Alter
Es ist eigentlich ganz klar. Ein Welpe oder Junghund sollte nur altersgerechte Spaziergänge machen. Mehr zur Bewegung von Welpen und Junghunden erfährst du hier. Mit langen Spaziergängen riskierst du Erkrankungen des Bewegungsapparates, die sich ggfs. auch erst Jahre später zeigen können. Auch ältere Hunde bilden eine gesonderte Gruppe. Im Alter läßt die körperliche Kraft langsam nach. Passe die Bewegung entsprechend an, um eine Überlastung zu vermeiden. Dadurch würde sich die Erholungsphase des Körpers signifikant erhöhen. Was du bei einem älteren Hund beachten solltest, erfährst du in diesem Blogartikel.
Körperform, Größe und Gewicht
Langbeinige Hunde mit einer schlanken Körperform können in der Regel leichter, längere Strecken laufen, als Hunde mit einer stämmigen, bulligen Körperform. Auch die Größe des Hundes kann eine Rolle spielen. Man bedenke, wie viele Schritte ein Pinscher machen muss, um einen Schritt eines Irischen Wolfhundes mitzulaufen.
Kondition Wie lange Hund spazieren gehen
Die Kondition des Hundes ist unabhängig von der Bemuskelung des Hundes. Es gibt Hunde mit einem Muskelstatus, die allerdings keine sehr gute Kondition bzw. Ausdauer haben. Das bedeutet, dass ihre Spaziergänge nicht so lang ausfallen können, obwohl sie eine gute Muskulatur haben.
Fitness Wie lange Hund spazieren gehen
Die Muskulatur = Kraft hat ebenfalls einen entscheidenden Einfluss. Eine gute Bemuskelung, gute Gelenkbeweglichkeit, Koordination und Körpergefühl schaffen eine gute Basis für Spaziergänge. Doch wie bereits geschrieben, ist auch eine gute Kondition unverzichtbar.
Gesundheitsstatus
Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparates können zumeist etwas weniger intensiv belastet werden, wie Hunde ohne Gelenkprobleme. Auf die Erkrankungen muss immer individuell Rücksicht genommen werden. Natürlich gilt selbiges, für jegliche organische Erkrankungen.
Tagesform Wie lange Hund spazieren gehen
Auch die Tagesform des Hundes sollte immer berücksichtigt werden. Wie wir Menschen, sind auch unsere Hunde nicht jeden Tag gleich gut drauf und gleich belastbar. Passe deshalb die Spaziergänge auch dahingehend an und schaue bevor ihr losgeht, wie sich dein Hund fühlt. Wie lange Hund spazieren gehen
Doch damit nicht genug. Es gibt weitere Faktoren, die einen Einfluss haben. Diese nenne ich jetzt einfach mal externe Faktoren.
Externe relevante Faktoren für die Länge des Spaziergangs
Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Sehr kalte oder sehr hohe Temperaturen spielen eine wichtige Rolle für eure Spaziergänge. Beides ist sehr anstrengend für den Hundekörper und sollte berücksichtigt werden. Auch die Luftfeuchtigkeit hat Auswirkungen, wie lange man unterwegs sein sollte.
Bodenbeschaffenheit Wie lange Hund spazieren gehen
Angenehmer Waldboden, Rasen oder Feldwege sind super für die Gelenke. Asphalt und Schotter werden schnell unangenehm für unsere Hunde, insbesondere wenn sie unter Gelenkerkrankungen leiden. Aber auch sandiger Boden, oder Untergrund der sehr uneben oder stark nachgiebig ist, bedeutet eine erhöhte Anstrengung. Zudem ist Schnee und Glätte ebenfalls anstrengend und besonders Eis auch gefährlich. Passe hier die Länge des Spazierganges unbedingt an. 1 km über Waldboden ist etwas komplett anderes, als 1 km durch den Sand.
Streckenverlauf
3 km auf ebener Strecke sind etwas anderes, als 3 km bei denen es immer wieder bergauf und bergab geht. Die Anstrengung ist wesentlich höher und Höhenunterschiede sollten bei der Planung der Spazierroute immer berücksichtigt werden.
Vermeide bitte in jedem Fall, dass du deinen Hund auspowerst. Es herrscht leider immer noch häufig die Meinung vor, dass es wichtig ist, Hunde regelmäßig auszupowern. Das ist absolut falsch und bewirkt das Gegenteil: es kommt zur Überlastung und der Hundekörper wird über die Maßen gefordert. Dies hat Auswirkungen auf die Gesundheit des Hundes. Hier kannst du mehr zum Thema erfahren.
Hast du Fragen zum Thema Spaziergang? Dann hinterlasse mir gern einen Kommentar oder schreibe mir eine Email an tina@doggy-fitness.de . Wie lange Hund spazieren gehen
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Nov 14, 2022 | Bandscheibenvorfall, Cauda Equina, Fitness, Hundefitness, Neurologische Erkrankung, Physio-Training, Senior, Spondylose
Wenn Hunde unter Rückenerkrankungen leiden, wie z.B. einem Bandscheibenvorfall, dem Cauda Equina Compressions Syndrom, einer Spondylose, ist häufig die Nervenfunktion gestört. Ursache ist hier in der Regel eine Kompression der Nerven, wodurch die Nervenweiterleitung nicht wie gewohnt funktioniert. Doch auch bei Erkrankungen wie der Fibrokartilaginösen Embolie – dem Rückenmarksinfarkt kann es zu Störungen der Nervenfunktion kommen. Alle diese Erkrankungen können je nach Dauer und Intensität der Kompression zu kompletten Lähmungen führen. Nervenfunktion stärken beim Hund
Was sind weitere Symptome für eine gestörte Nervenfunktion?
Mögliche Anzeichen können beispielsweise sein: Nervenfunktion stärken beim Hund
- Gleichgewichts- und Koordinationsprobleme
- Pfotenschleifen
- schwächer werdende Muskulatur
- Unsicherheit bei bestimmten Bewegungen
- Einknicken mit der Hinterhand
- Inkontinenz
Warum funktioniert so oft der Muskelaufbau bei neurologischen Erkrankungen nicht oder nur unzureichend? Nervenfunktion stärken beim Hund
In der Rehabilitation ist dann ein wichtiges Therapieziel, die Muskulatur des Hundes zu erhalten und auch wieder zu stärken. Doch dies kann nur funktionieren, wenn wir eine ausreichende Nervenfunktion haben. Immer noch häufig höre ich von Fällen, in denen trotz intensiven Muskeltrainings keine oder nur sehr wenig Muskulatur aufgebaut wird. Dies ist dann vielfach ursächlich darin, dass in der Therapie nicht berücksichtigt wurde, dass die Nervenfunktion hinreichend gewährleistet ist.
Das bedeutet, dass in der Weiterleitung der Information vom Gehirn über das Rückenmark und den Nerv hin zum Muskel eine Unterbrechung oder mangelhafte Weiterleitung vorliegt. Die Information für den Muskel zur Anspannung kann vom Nerv nicht oder nur unzureichend weitergegeben werden. Ein Muskelaufbau über reines Krafttraining wird hier daher niemals funktionieren.
Wie kann man die Nervenfunktion fördern und verbessern? Nervenfunktion stärken beim Hund
- Sehr hilfreich und effektiv ist das Ausstreichen der Zehenzwischenräume. Dies sollte man am besten mehrmals täglich durchführen. Eine Anleitung zum Ausstreichen der Zehenzwischenräume findest du in diesem Artikel von mir.
- Zusätzlich helfen stimulierende Massagen, die Nervenfunktion zu verbessern. Du kannst diese mit einem weichen Gummistriegel für Pferde oder einem Massagehandschuh. Durchführen. Auch hierzu habe ich eine ausführliche Anleitung für dich erstellt, die du hier findest: Massage mit dem Massagehandschuh.
- Die Pfoten kannst du mit einer weichen Babybürste ausstreichen, damit die Nervenweiterleitung verbessert wird. Achte darauf, dass du weder mit zu viel, noch mit zu wenig Druck arbeitest.
- Auch das aktive Bewegungstraining darf natürlich nicht fehlen. Hier hilft es sehr, zusätzlich die Übungen auf stimulierenden Untergründen mit Noppen (Targets oder Sensimats) zu machen, oder einfach eine Kokosmatte zu nutzen. In diese Artikel erfährst du genau, was es beim aktiven Bewegungstraining bei neurologischen Erkrankungen zu beachten gibt, damit es erfolgreich ist.
Leidet dein Hund ebenfalls unter einer Erkrankung, die neurologische Störungen verursacht? Wenn auch du Probleme hast, seine Muskulatur zu stärken, melde dich gern bei mir und wir tauschen uns aus! (tina@doggy-fitness.de)
Alles Liebe, deine Tina Nervenfunktion stärken beim Hund
von Doggy | Okt 24, 2022 | Fitness, Gelenkerkrankungen, Physio-Training, Senior, Sporthund, Training, Übungen
Hundefitness Training erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Nicht ohne Grund. Es ist eine tolle Möglichkeit, als Hundemensch aktiv etwas für die Gesundheit seines Hundes zu tun. Die aktive Bewegungstherapie bzw. das Hundefitnesstraining hat zum Ziel Muskulatur aufzubauen, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern, Körpergefühl, Koordination, Ausdauer und Balance zu stärken. Auch Lähmungen können hiermit behandelt werden. Zum Einsatz können verschiedene Geräte, wie Cavaletti, Slalom, Balancekissen, etc. kommen. Doch auch ohne Equipment, gibt es viele Übungen, die eingesetzt werden können. Hier sind z.B. isometrische Übungen oder Alltagsbewegungen zu nennen.
Was sollte man wissen, wenn man in die Hundefitness einsteigen möchte?
Wer sich im Humanbereich schon einmal mit dem Thema Fitness beschäftigt hat, weiß, dass dies gar nicht so einfach ist.
Es gilt z.B. zu wissen: Training Hundefitness
- Welche Übung trainiert welchen Körperbereich auf welche Art?
- Wie komplex ist die Übung?
- Kann der Körper sie leisten?
- Gibt es Kontraindikationen für die Übung?
- Wie viele Wiederholungen machen Sinn?
- Wie kombiniere ich Übungen sinnvoll miteinander?
Alle diese Fragen sollte man sich auch stellen, wenn man Fitnesstraining mit dem Hund praktiziert. Für einen Laien sind diese nicht einfach zu beantworten. Es gilt hier, genau zu wissen, wie fit der Hund ist und was er leisten kann. Auch seine körperlichen Bedürfnisse gilt es zu bewerten.
Hole dir fachliche Unterstützung Training Hundefitness
Einschätzen kann diese Punkte eine Fachkraft. Damit meine ich einen Hundephysiotherapeuten, der sich auch im Bereich Hundefitness und Bewegungstraining auskennt. Deshalb möchte ich dir unbedingt davon abraten, einfach selbst wild drauflos zu experimentieren und dir Übungen zu überlegen. Besser ist es, wenn du mit einem Konzept, ja mit einem Trainingsplan an das Training herangehst. Zudem sollte ein solcher Plan von einer Fachkraft, also einem Physiotherapeuten erstellt worden sein. So wird dir ein strukturiertes Training ermöglicht, du kannst Ziele definieren und auch zugleich eine Messbarkeit gewährleisten.
Schütze deinen Hund vor Überforderung im Training
Auch in der Hundefitness gilt: Qualität vor Quantität und viel hilft nicht viel. Wenn du zu viel machst, sprich du deinen Hund überforderst, dann wird das das Trainingsergebnis deutlich verschlechtern. Über die Grenze zu gehen bedeutet aber nicht nur, dass dein Hund eine Übung nicht korrekt durchführen kann und ggfs. stolpert und scheitert. Es bedeutet, dass es zu körperliche Beschwerden kommen kann, wie Muskelkater, Verspannungen oder Gelenkschmerzen. Es bedeutet auch, dass das Training ihn frustriert. Der Spaß an der gemeinsamen Aktivität geht verloren, ebenso wie der gesundheitsfördernde Aspekt. Training Hundefitness
Selbiges gilt, wenn du Übungen einsetzt, denen dein Hund körperlich (noch) nicht gewachsen ist. Er wird sie nicht korrekt und sauber ausführen können. Der Trainingseffekt bleibt aus und es kann statt dessen zu Verspannungen oder Muskelkater kommen.
Fordern statt überfordern Training Hundefitness
Das bedeutet, immer bedürfnisgerecht zu trainieren. Übungen sollten immer von leicht zu komplex ausgewählt werden. Mit der Entwicklung des Hundes können diese sich dann in der Komplexität anpassen. Auch die Intensität des Trainings kann mit der körperlichen Entwicklung des Hundes wachsen.
Hinsichtlich des Trainingsuntergrundes rate ich dir, Übungen immer zunächst auf einem festen Untergrund durchzuführen und dann nachgiebigere Untergründe einzusetzen. Auch hier gibt es Unterschiede. Zunächst solltest du wenig nachgiebige Untergründe wählen und dann erst weichere.
Mein Tipp: Probiere für dich selbst einmal aus, wie intensiv es sich anfühlt, sich auf den verschiedenen Trainingstools zu bewegen. Spüre selbst einmal den Unterschied, Cavalettis zu überlaufen, die in einem niedrigen und gleichmäßigen Abstand sind und dann welche, die unterschiedlich hoch sind und in unterschiedlichen Abständen positioniert wurden. Ich bin mir sicher, du wirst selbst den Unterschied spüren. Training Hundefitness
Deinem Hund geht es genauso. Im Training neue Bewegungen und Übungen einzubringen darf deinen Hund fordern. Es sollte ihn aber immer vor lösbare Aufgaben stellen. Zu viel Ehrgeiz ist hier fehl am Platze. Es gilt, sich im Tempo des Hundes zu entwickeln und nicht so, wie der Hundemensch es sich wünschen würde.
PS: Regelmäßige Pausen gehören zum Training genauso wie eure Trainingseinheiten. Sie ermöglichen dem Hundekörper, das Trainierte zu verarbeiten und daran zu „wachsen“.
Ich wünsche dir und deinem Hund viel Freude bei eurem Training! Training Hundefitness
Du hast Fragen zum Training? Dann hinterlasse mir gern einen Kommentar oder schreibe mir an tina@doggy-fitness.de .
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Aug 30, 2022 | Fitness, Physio-Training, Sporthund, Training, Übungen
Wandern mit Hund ist eine Aktivität, die viele Hundehalter lieben. Es ist einfach wunderschön, gemeinsam mit seinem Hund die Natur zu erkunden. Aber was muss man beachten, wenn man mit seinem Hund wandern gehen möchte? Kann man einfach loslegen, oder gibt es Dinge, die man beachten sollte? Die wichtigsten Fakten fasse ich dir im Artikel zusammen.
Kann jeder Hund wandern?
Ganz klar nein. Wanderungen sind eine körperliche Anstrengung, der nicht jeder Hund gewachsen ist und im Zweifelsfall kann die Aktivität gesundheitsschädigend sein. Vorsicht ist z.B. geboten bei kurznasigen Hunden, da sie Atemprobleme bekommen können.
Mit Welpen und Junghunden sollte man auf das Wandern in jedem Fall verzichten. Die Belastung für die Gelenke ist intensiv. Daher würde ich nur mit einem ausgewachsenen Hund wandern gehen, sprich die Wachstumsphase muss abgeschlossen sein. Zuvor kann man den Hund in jedem Fall körperlich auf das Wandern vorbereiten. Du kannst sein Körpergefühl, die Koordination und eine gute Muskulatur trainieren und zugleich langsam und schonend die Ausdauer aufbauen.
Bei kleinen Hunden ist zu berücksichtigen, dass sie aufgrund der geringeren Körpergröße entsprechend mehr Schritte laufen müssen und die Route sollte entsprechend angepasst werden. Auch das Terrain sollte für den kleinen Hund körperlich gut zu bewältigen sein.
Ältere Hunde und Hunde mit Erkrankungen des Bewegungsapparates
Hier kann man nicht pauschal sagen, dass Seniorhunde oder jene, die von Gelenkproblemen betroffen sind, nicht wandern dürften. Dies muss immer individuell entschieden werden. Wenn ein Hund jedoch Schmerzen hat, lahmt oder Bewegungseinschränkungen hat, dann ist Wandern absolut tabu. Ansonsten kann auch ein Hund mit z.B. Arthrose oder Hüftdysplasie oder eine graue Schnauze mit dir wandern gehen, so lange die Länge und die Beschaffenheit der Strecke auf ihn angepasst ist.
Und dann? Einfach mal loswandern? – Hund ohne große Vorbereitung zum Wandern mitnehmen – Ja oder Nein?
Das kann für deinen Hund im Zweifel übel enden. Die meisten Hunde sind gut im Gelände unterwegs – keine Frage. Sie lieben es, mit uns unterwegs zu sein und gehen mit Freude über Stock und Stein – und haben am Ende des Tages den Muskelkater des Jahrhunderts.
Viele Hundehalter unterschätzen die besondere körperliche Beanspruchung, die das Wandern für Hunde mit sich bringt. Steigungen und Gefälle, sowie unwegsames Gelände sind wesentlich anspruchsvoller als der normale Spaziergang. Das Herz-Kreislaufsystem und auch der Bewegungsapparat werden stark beansprucht. Es ist also etwas Vorbereitung nötig, wenn man seinem Hund nicht schaden möchte. Im ersten Schritt sollte sichergestellt sein, dass der Hund gesundheitlich in der Lage ist zu wandern. Organisch und auch in Sachen Bewegungsapparat muss die Aktivität für ihn in Ordnung sein. Entsprechend der gesundheitlichen Bedürfnisse kann man dann beginnen, dem Hobby Wandern mit Hund nachzugehen.
Der Einstieg ins Wandern – so gelingt er!
Hier empfehle ich dir zum einen, sehr gut auf die die Länge und den Schwierigkeitsgrad der Strecke zu achten. Beginne mit einfachen und kurzen Strecken. Steigere langsam und mit Bedacht. Beobachte deinen Hund gut. Er sollte nach der Wanderung nicht stark erschöpft sein und sich unterwegs auch nicht zurückfallen lassen. Die körperlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten haben oberste Priorität.
Startet man unvorbereitet und ambitioniert sofort mit einer anspruchsvollen und ausgiebigen Wanderung, riskiert man Verletzungen, Muskelkater und Überlastungsschäden.
Körperlich auf das Wandern vorbereiten – die körperliche Fitness trainieren
Zudem lege ich dir ans Herz, deinen Hund körperlich auf eure Aktivität vorzubereiten und begleitend aufzubauen.
Hier geht es insbesondere um folgende Faktoren: Ausdauer, Kraft und, Körpergefühl und Koordination.
Ausdauer trainieren
Wenn du gerade erst damit beginnst, mit deinem Hund zu wandern, oder ihr länger nicht gewandert seid, dann ist erstmal Training angesagt, um den Hund körperlich auf das Wandern vorzubereiten.
Ein regelmäßiges Konditionstraining ist wichtig. Das kannst du beispielsweise mit Trabeinheiten (zu Beginn im Wechsel mit Schritteinheiten), um gesund die Ausdauer zu fördern. Auch gemeinsam Joggen oder das Laufen am Fahrrad im Trab trainieren die Ausdauer. Auch das Herz-Kreislauf System wird hierdurch fit gemacht. Das kommt besonders bei Höhenunterschieden zum Tragen und wenn die Routen länger sind.
Hier findet ihr meine Tipps zum Joggen und Radfahren mit Hund.
Hundefitness-Übungen als begleitendes und vorbereitendes Training beim Wandern
Auch die Kraft, Koordination und Körpergefühl sollten gut sein, damit der Hund sich nach Möglichkeit nicht verletzt und im Gelände gut zurechtkommt.
Da die körperliche Beanspruchung eine andere ist, als bei den alltäglichen Spaziergängen, muss auch der Hundekörper genau darauf vorbereitet werden. Das geht prima mit aktiven Bewegungsübungen aus dem Hundefitness. Nur mit einem guten Körpergefühl kann der Hund sich auch in unwegsamerem Gelände sicher bewegen und Verletzungen vermieden werden.
In meinem Basicfit Kurs wird gezielt eine gute Basisfitness, die Kraft, das Körpergefühl und die Koordination gestärkt. Ist dein Hund bereits gut trainiert, dann ist der Profifit Kurs perfekt, um ihn weiter zu stärken.
Warm Up und Cool Down auch beim Wandern mit Hund?
Nehme dir in jedem Fall Zeit, deinen Hund kurz Aufzuwärmen bevor es losgeht und nach der Wanderung für ein Cool Down. Du verminderst das Verletzungsrisiko und zugleich wird die Regenerationsphase verkürzt. Der Hund kann mit der körperlichen Belastung besser umgehen. Beim Warm up wird der Körper auf die folgende körperliche Belastung vorbereitet.
Übrigens: Die perfekte Ergänzung zum Cool Down ist eine wohltuende Massage. Die meisten Hunde lieben sie. Sie löst Verspannungen und lindert auch Schmerzen.
Hier findest du mehr zum Thema Warm up für Hunde und hier verschiedene Übungsvorschlägen.
Wann hat man dem Hund zu viel zugemutet und wie kann man es vermeiden?
Grundsätzlich sollte eine Wanderung so gut geplant sein, dass sie beendet ist, BEVOR der Hund stark erschöpft ist. Es sollte also nach Möglichkeit vermieden werden, dass man den Hund überfordert, da dies nicht nur kurzfristig die Gesundheit strapaziert, sondern auch langfristige gesundheitliche Folgen haben kann.
Wenn du unterwegs feststellst, dass dein Hund sich beispielsweise immer wieder zurückfallen lässt, stark hechelt, sich ggfs. hinlegt, sind das klare Anzeichen, dass der Hund überfordert ist. Mit Faulheit hat das nichts zu tun. Gönne ihm in dieser Situation eine entsprechende Pause, gebe ihm die Möglichkeit zu trinken und gehe erst weiter, wenn er körperlich so weit erholt ist, dass es für ihn in Ordnung ist.
Ich wünsche dir und deinem Hund viel Freude bei euren gemeinsamen Wanderausflügen!
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Apr 12, 2022 | Arthrose, Fitness, Gelenkerkrankungen, Senior, Sporthund, Training
Hoopers Agility auch bekannt unter N.A.D.A.C Hoppers oder einfach nur Hoopers, ist eine Hundesportart, die eigentlich aus den USA nach Europa kam. In Europa erfreuen sich immer mehr Hundehalter daran und die Sportart wird immer bekannter.
Doch was ist Hoopers Agility genau?
Im Hoopers Agility geht es darum, einen weitläufigen Geräteparcours in einer bestimmten Reihenfolge zu absolvieren. Dieser besteht aus Geräten wie z.B. Tonnen (Barrel), Tunnel, den sogenannten Zäunen (Gates) und Bögen (Hoops). Gesprungen wird beim Hoopers nicht. Dieser sollte möglichst fehlerfrei absolviert werden. Dafür bedarf es einer tollen Kommunikation zwischen Mensch und Hund, Timing und Geschicklichkeit.
Wie sind die Regeln für den Sport und was unterscheidet ihn vom Agility?
Wie viele Geräte auf dem Parcours absolviert werden, wie die Reihenfolge und die Distanz zwischen den Geräten sind, ist immer abhängig davon, in welcher Klasse die Mensch Hund Teams starten. Anders als im klassischen Agility läuft der Hundehalter beim Hoopers nicht mit. Der Hund wird an den Start und geht dann in einen Führbereich, der nicht verlassen werden darf. Das macht Hoopers natürlich zu einer genialen Hundesportart für Menschen, die selbst Gelenkprobleme haben oder anderweitig in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Der Hund wird über Distanz mittels Sicht- und Hörzeichen und der Körpersprache des Hundehalters geführt.
Warum finde ich als Hundephysiotherapeutin Hoopers Agility klasse?
Du fragst dich sicher, warum ich so begeistert über Hoopers schreibe. Ganz einfach: Es ist eine Sportart für Hunde, die ausgesprochen gelenkfreundlich ist. Der Parcours ist weitläufig, was bedeutet, dass es keine engen Wendungen und kurze Stopps gibt. Zudem gibt es keine Sprünge, die bekanntermaßen nicht besonders gelenkfreundlich sind. Das macht es zu einer Sportart, die sich wirklich für „Jederhund“ eignet. Ob klein oder groß, jung oder alt. Jeder kann sich hier entfalten. Auch für Hunde mit Gelenkerkrankungen wie Arthrose ist es eine Hundesportart, die sich sehr gut eignet, da sie gelenkschonend ist.
Hast du schon mal Hoopers mit deinem Hund probiert? Wie sind deine Erfahrungen? Teile sie gern in den Kommentaren mit mir!
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Mrz 29, 2022 | Arthrose, Fitness, Gelenkerkrankungen, Muskelverletzungen, Sporthund, Training
Ob im Wald über Baumstämme oder mal über kleinere Gräben und Hindernisse – fast jeder Hundehalter hat seinen Hund schon mal springen lassen. Auch im Hundesport gehören regelmäßige Sprünge dazu. Aber wusstest du, dass Sprünge bei der Landung einen extrem großen Impact auf die Vorderhand des Hundes haben? Hund springt
Aber wie stark ist die Belastung wirklich? Hund springt
Grob kann man sagen, dass sämtliche Strukturen der Vorderhand, wie die Gelenke, Muskulatur, Sehnen, Bänder etc. bei der Landung nach einem Sprung mit dem 2,5 bis 5-fachen des Körpergewichts belastet werden (Quelle: Meermann/Gräff – Sportphysiotherapie für Hunde). Das ist eine ganzer Menge. Am Beispiel eines etwa 20 kg schweren Hundes bedeutet das, dass bis zu 100 kg auf die Vorderläufe einwirken. v
Diese Faktoren beeinflussen, wie stark die Belastung bei der Landung nach dem Sprung ist
Es gibt verschiedene Faktoren, die bei einem Sprung Einfluss auf die Belastung der Vorderhand hat. Dies ist zum einen die Geschwindigkeit, mit der der Hund unterwegs ist, wenn er springt. Doch auch die Höhe des Hindernisses spielt eine Rolle. Weiterhin hat es einen großen Einfluss, wir der Hund nach dem Sprung landet. Nach einem geraden Sprung kommen die Vorderläufe nacheinander auf und der Hund bewegt sich in der Vorwärtsbewegung flüssig weiter voran. Springt der Hund schief oder in einer Kurve, landet der Hund mit beiden Vorderläufen nahezu gleichzeitig. Es kommt zu einer intensiven Stauchung in den Gelenken. Eine besonders starke Belastung, die zugleich ein hohes Verletzungsrisiko birgt.
Darf ein Hund nicht springen?
Bei Gelenkerkrankungen wie Ellbogendysplasie oder OCD der Schulter sollten Sprünge unbedingt vermieden werden – keine Frage. Wenn ein gesunder Hund spielt und rennt, lässt es lässt sich manchmal kaum vermeiden, dass er auch mal springt. Im Spiel ist er allerdings in aller Regel aufgewärmt. Hund springt
Den gesunden Hund einfach mal aus Spaß springen lassen, würde ich eher nicht provozieren. Muskulatur, Gelenke und Bänder sind kalt und nicht auf die Belastung vorbereitet. Da kann er sich schnell eine Muskelzerrung oder eine Verstauchung zuziehen. Falls es bei Hunden „daily Business“ ist, dass sie dann und wann einfach mal aufgefordert werden zu springen, kann dies sogar die frühzeitige Entstehung von Gelenkerkrankungen wie Arthrose begünstigen. Etwas, was sich erst später bemerkbar macht,
Stichwort Warm Up
Um das Aufwärmen hier noch einmal aufzugreifen, möchte ich dir unbedingt ans Herz legen, deinen Hund im Hundesport nur nach dem Aufwärmen springen zu lassen. Völlig kalt „aus dem Stand“ heraus, sind Sprünge Gift für die Gelenke und eine ungünstige Belastung, die du leicht vermeiden kannst. Hund springt
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Mrz 29, 2022 | Fitness, Sporthund, Training
In den letzten Jahren hat sich die Welt des Hundesport nicht nur sehr gewandelt, sondern ist auch stark gewachsen. Doch nicht nur die Anzahl an anerkannten Hundesportarten hat sich stark verändert. Hinzu kommt, dass viele Hundesportler mittlerweile großen Wert darauf legen, den Sport mit ihrem Vierbeiner gesund und nachhaltig zu betreiben. Es ist noch nicht lange her, da gab es nur zwei anerkannte Hundesportarten: Turnierhundsport und Schutzhundsport. Davon sind wir heute weit entfernt. Es gibt so viele verschiedene Sportarten und wirklich für jedes Hundeherz ist hier das passende dabei.
Was allerdings wichtig zu wissen ist, ist dass die körperliche Beanspruchung und Belastung je nach Sportart unterschiedlich intensiv ist. Während manche Sportarten nur von körperlich gesunden Hunden ausgeführt werden sollten, eignen sich andere auch für Hunde mit Gelenkproblemen und ältere Hunde.
Hundesportarten lassen sich in zwei Kategorien einteilen:
- High-Impact Sportarten
- Low-Impact Sportarten
High-Impact Sportarten
Dies sind Hundesportarten, die auf unterschiedliche Art und Weise für den Hundekörper stark belastend sind. Dazu gehören:
- Dog Frisbee
- Flyball
- Agility
- Turnierhundsport
- Canicross
- Zughundsport
- Hunderennen
- IGP
- Mondioring
- Rettungshundesport
- Jagdliche Arbeit
Was können Folgen von High-Impact Hundesportarten sein?
Es geht hierbei nicht darum High-Impact Hundesportarten „schlecht zu reden“. Allerdings ist es wichtig, sich bewusst zu sein, was sie mit sich bringen können.
Enge Wendungen, Sprünge, kurze Stopps etc.. bringen eine starke Belastung für den gesamten Hundekörper mit sich. Es besteht ein deutlich erhöhtes Verletzungsrisiko wie z.B. Muskelverletzungen, das Risiko eines verstärkten Gelenkverschleiß, bis hin zu chronischen Gelenkerkrankungen wie Arthrose. Wenn Hunde bereits unter Gelenkproblemen leiden empfehle ich, auf High Impact Sportarten zu verzichten.
Low-Impact Sportarten
Darunter fallen Hundesportarten, die körperlich nicht stark belastend sind. Dazu gehören:
- Mantrailing
- Hoopers Agility
- Fährtenarbeit
- Longieren
- Obedience
- Rally Obedience
- Dog Dancing
Für wen eignen sich Low-Impact Hundesportarten?
Wenn man mit Hunden sportlich aktiv sein möchte, die unter Gelenkproblemen leiden oder bereits älter sind empfehle ich auf eine dieser Sportarten zurückzugreifen. Sie belasten den Hundekörper und insbesondere den Bewegungsapparat nicht so stark und sind daher besser geeignet.
Natürlich gibt es bei beiden Kategorien auch Fälle, wo die Grenzen verschwimmen und stark belastende Sportarten abgemildert werden oder wenig belastende Sportarten zu belastenden werden. Dennoch ist es hilfreich, sich bewusst zu sein, ob und wie stark die Sportart für den Hund sind und was mögliche daraus resultierende Konsequenzen sein können.
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Feb 22, 2022 | Fitness, Hundefitness, Massage, Muskelverletzungen, Physio-Training, Sporthund, Training, Übungen
In vielen Hundesportarten wird Wert auf Fußarbeit gelegt. Das bedeutet, dass der Hund auf der linken Seite des Hundeführers läuft. Dabei sollte sich im Idealfall die Schulter des Hundes neben dem linken Knie des Hundeführers befinden. Der Hund soll dabei zudem Blickkontakt zum Hundeführer halten, indem er seinen Kopf in den Nacken legt und gerade nach oben schaut oder er ihn nach rechts zu ihm neigt.
Fußarbeit im Hundesport – Diese Bewegungen sind für deinen Hund unnatürlich und verursachen Probleme
Für den Hund ist diese Bewegung unphysiologisch. In diesem Fall bedeutet dies, dass es zu einer sehr starken Belastung der Halsmuskulatur und Halswirbelsäule kommt. Doch auch die restliche Wirbelsäule ist stark belastet und linker Vorder- und Hinterlauf werden stärker belastet, als die rechte Körperhälfte. Die Folgen: dein Hund bekommt unangenehme muskuläre Verspannungen und die Bemuskelung ist untergleichmäßig. Das hat dann wiederum auch Auswirkungen auf die Gelenke. Hinzu kommt, dass unphysiologische Bewegungsabläufe entstehen. Dein Hund steckt dann quasi in einem Teufelskreis.
Was kann man tun, um Überlastungsschäden in Form von muskulären Dysbalancen und Verspannungen bei der Fußarbeit zu vermeiden?
Zwischendurch auf der rechten Seite führen
Auch wenn es für deinen Sport nicht vorgesehen ist, hilft es deinem Hund sehr, wenn du ihn immer wieder auch auf der rechten Seite führst. Damit schaffst du eine entsprechende „Gegen- bzw. Ausgleichbewegung“ und vermeidest, dass sich muskuläre Ungleichmäßigkeiten und Verspannungen entwickeln. Fußarbeit im Hundesportit i
Ausgleichende Übungen aus dem Bewegungstraining Fußarbeit im Hundesport
Im Humanbereich ist es ganz normal, dass man den Sport mit „gymnastizierenden“ Übungen, Krafttraining etc. ergänzt. Auch im Hundesport sollte dies zur Routine gehören. Um Verspannungen vorzubeugen und eine ungleichmäßig ausgeprägte Muskulatur, kannst du Übungen aus dem Bewegungstraining nutzen. Dazu gehören z.B.:
Stretching
Mittels regelmäßigen Stretchingübungen z.B. wirkst du ausgleichend auf die Muskulatur ein und kannst du sie elastisch halten sowie einseitigen Verkürzungen entgegenwirken. Fußarbeit im Hundesportit im Hundesport
Isometrische Übungen
Mit isometrischen Übungen trainierst du eine gleichmäßig, ausgeprägte Muskulatur und eine gleichmäßige Belastung der Läufe, damit sich in normalen „Alltagsbewegungen“ der Schwerpunkt nicht gewohnheitsmäßig auf die linke Körperhälfte verlagert.
Balanceübungen
Auch mit Balanceübungen unterstützt du, dass dein Hund alle vier Läufe gleichmäßig einsetzt und eine ausgewogene, gesunde Belastung gesichert ist genauso wie ein gutes Körpergefühl. Fußarbeit im Hundesportit i
Du suchst nach entsprechenden Übungen für deinen Hund? Dann lege ich dir meine Hundefitness Online Kurse ans Herz, in denen du lernst, deinen Hund mit aktiven Bewegungsübungen seinen Bedürfnissen entsprechend zu unterstützen. Hier geht es zur Übersicht: Doggy Fitness Online Kurse
Massage
Deinen Hund nach dem Sport zu massieren, ist nicht nur als Wellness und Entspannung schön für ihn, sondern sorgt insbesondere dafür, dass Verspannungen vermieden werden oder sofort gelockert werden. Fußarbeit im Hundesportit i
Wenn du einfache Massagegriffe erlernen möchtest, findest du hier entsprechende Infos und Anleitungen: Massage beim Hund – Basics.
Bist du hundesportlich aktiv? Wie vermeidest du Verspannungen und muskuläre Dysbalancen bei deinem Hund?
Alles Liebe, deine Tina
von Doggy | Jan 18, 2022 | Arthrose, Fitness, Gelenkerkrankungen, Hundefitness, Muskelverletzungen, Senior, Sporthund, Training, Übungen
Hunde müssen ausgepowert werden – also so richtig, oder? Es ist in den letzten Jahren ein großer Trend, dass Hunde regelmäßig „ausgepowert“ werden (müssen). Nur wenn der Hund völlig platt in seinem Bettchen liegt und möglichst auch am nächsten Tag die Aktivität noch in den Knochen spürt, ist das Ziel erreicht. Hund auspowern
Glaubst du nicht? Ist aber so. Ein normaler Spaziergang ist viel zu langweilig. Einmal die Wochen Mantrailing oder Sport? Nicht genug. Der Hund muss so oft wie möglich richtig fertig sein.
Versteh mich bitte nicht falsch. Hunde dürfen aktiv sein, sie dürfen spielen, Sport machen und rennen und nach der Aktivität auch müde und zufrieden in ihrem Bett liegen. So geht es uns ja nach dem Sport oder einem spannenden Ausflug auch. Man ist angenehm ermüdet von der Aktivität und den Eindrücken. Aber es ist die Aufgabe von uns Hundehaltern, ein gesundes Mittelmaß zu finden. Denn unsere Hunde haben kein Vernunftsdenken. Allzuoft sehe ich Hundehalter, die ihren Hund alleine durch Bällchenspiele so platt machen, dass diese völlig fertig mit wahnsinnigem Blick am Boden liegen. Geht es dem Hund gut damit? Nein.
Was passiert, wenn man den Hund einfach sinnlos auspowert?
Der Hund ist überlastet. Geistig – er ist völlig drüber – aber auch körperlich. Bewegungen sind oftmals einseitig, mit häufigen Wiederholungen. Oder sie sind einfach über eine sehr lange zeitliche Periode und der Hund ist durch die Dauer der Belastung überlastet.
Was passiert im Hundekörper? Hund auspowern
Zumeist treten die Folgen der Überlastung nicht zeitnah auf. Klar, nach der Überanstrengung und oft auch am Tag danach ist der Hund ziemlich müde und hat wahrscheinlich auch einen dicken Muskelkater. Doch wenn es regelmäßig zu diesen Überlastungen kommt, entstehen Überlastungsschäden in Form von stark beanspruchten Gelenken, überbeanspruchter Muskulatur und einem stark belasteten kardiovaskulären System. Die Folge sind z.B. Gelenkverschleiß in Form von Arthrose. Der Hund altert besonders schnell.
Wie kann man es besser machen? Hund auspowern
Grundsätzlich gibt es keinen Grund, seinen Hund regelmäßig über seine Grenzen hinaus zu belasten. Körperliche Aktivität ist in Ordnung, aber bitte immer im gesunden Mittelmaß. Mal einen Ball werfen – meinetwegen. Wenn du meine Beiträge schon länger liest, weißt du, dass ich kein Freund von Bällchenwerfen bin und eher eine Alternative suchen würde. Hund auspowern
Wenn es um intensive Belastungen beim Sport geht, solltest du daran denken, den Hundekörper auf die Belastung vorzubereiten – Stichwort Warm Up beim Sport – und dir danach auch einen Moment für ein Cool Down nehmen. Spaziergänge und auch jede andere körperliche Belastung sollten immer dem aktuellen körperlichen Befinden deines Hundes angepasst sein. Wenn dein Hund z.B. schon älter ist und eigentlich gut eine Runde von 30 Minuten schafft, dann solltest du diese Grenze respektieren und ihn nicht stattdessen 45 Minuten bewegen. Das dein Hund auch bei normalen Spaziergängen sehr stark ermüdet, erkennst du z.B. daran, wenn er beginnt, hinterherzulaufen, immer wieder Pausen macht, sich hinsetzt oder hinlegt. Alleine durch die Überlastung durch zu lange Spaziergänge kommt es dazu, dass sich die Regenerationszeit des Körpers signifikant verlängert. Hund auspowern
Wie schaffst du es, für die Aktivität deines Hundes ein gesundes Mittelmaß zu finden?
Teile deine Gedanken gern in den Kommentaren mit mir!
Alles Liebe, deine Tina Hund auspowern
von Tina | Dez 21, 2021 | Fitness, Hundefitness, Neurologische Erkrankung, Physio-Training, Senior, Training, Übungen
Zwar sind unseren Hunden von Beginn an eine gewissen Mobilität und motorische Fähigkeiten gegeben und schnell beginnen sie, sich auf ihren vier Pfoten fortzubewegen und ihre Welt zu erkunden. Doch ihnen ist nicht automatisch mit auf den Weg gegeben, dass sie sich koordiniert bewegen können. Das ist für uns Menschen auch ziemlich offensichtlich, denn wenn man Welpen die Bewegungen eines Welpen betrachtet, sieht man auf den ersten Blick, wie tapsig und manchmal unbeholfen er sich fortbewegt. Das eine oder andere Mal kommt es zu Stolperern insbesondere, wenn sie auf ungewohnte, Terrain unterwegs sind. Koordination beim Hund
Das bedeutet: Hunde müssen Bewegungen und Koordination erst lernen Koordination beim Hund
Der Hundekörper ist bei der Geburt mit einer „Basisausstattung“ versehen. Das bedeutet, dass das Nervensystem zwar grundsätzlich programmiert ist, um verschiedene Bewegungen auszuführen. Doch erst durch Übung ergeben sich daraus physiologische und funktionierende Bewegungsabläufe.
Worum geht es beim Erlernen von Bewegungen?
Grundsätzlich geht es darum, Muskulatur so gezielt einzusetzen, dass eine reibungslose Abfolge von Gelenkbewegungen entsteht. Dies nennt man dann koordinierte Bewegungen. Besonders zu Beginn ist dies sehr anstrengend und schwierig. Das kennst du sicher selbst, wenn du eine neue Bewegung z.B. beim Sport erlernen musst. Zunächst fällt dies sehr schwer und du musst dich stark konzentrieren. Doch mit etwas Praxis fällt es dir leichter und irgendwann sind die Bewegungen so abgespeichert, dass sie wie automatisch passieren und du gar nicht mehr wirklich darüber nachdenken musst. Koordination beim Hund
Der Körper verbraucht beim Erlernen einer Bewegung übrigens deutlich mehr Energie, als wenn er diese bereits häufiger durchgeführt hat. Zugleich werden die Bewegungen über das regelmäßige trainieren eben dieser auch präziser und effizienter.
Warum haben manche Hunde eine schlechte Koordination? Koordination beim Hund
Du hast sicher selbst schon häufiger gesehen, dass es Hunde gibt, die sich extrem sicher und mit einer sehr guten Koordination bewegen. Auch neue Bewegungsabläufe haben sie schnell drauf. Dann gibt es wiederum Hunde, die auch im Erwachsenenalter eher ungelenk sind und große Schwierigkeiten haben, sich auf neue Bewegungen einzulassen. Ursache kann hier z.B. sein, dass im Welpen- und Junghundalter die Koordination nicht ausreichend gefördert und trainiert wurde. Doch auch Erkrankungen des Bewegungsapparates können Störungen in der Koordination nach sich ziehen. Zudem ist es so, dass mit fortschreitendem Alter die Nervenfunktion etwas nachlassen kann.
Das Gute ist: Die Koordination, das Körpergefühl und Balance kann man ein Hundeleben lang trainieren
Koordination ist tatsächlich etwas, was sich in jedem Alter verbessern läßt. Wenn man bemerkt, dass ein Hund Probleme hat, sich mit gut koordinierten Bewegungen fortzubewegen, sollte man in jedem Fall eine Verbesserung der Koordination fördern. Eine schlechte Koordination zieht nämlich in aller Regel unphysiologische Bewegungsabläufe, eine ungleichmäßige Bemuskelung und Verspannungen und eine eventuell nicht optimale Gelenkbeweglichkeit nach sich, die später Arthrose entstehen läßt.
Wie kann man die Koordination fördern?
Hierzu nutzt man Übungen aus dem aktiven Bewegungstraining, die sehr sanft und nachhaltig koordinierte Bewegungsabläufe schulen. Hierbei geht es im ersten Schritt gar nicht um komplexe Übungen und Bewegungen. Vielmehr ist es sinnvoll, sich zunächst auf Basisbewegungen des Hundes zu konzentrieren. Dazu gehören Dinge wie, sich korrekt hinzusetzen, sich sauber hinzulegen, eine korrekte Stehposition einzunehmen und sich im Schritt präzise zu bewegen. Koordination beim Hund
Zusätzlich können z.B. Übungen wie Cavaletti Training und das Laufen über einen Hindernisparcours sinnvoll sein. Das Portfolio an Übungen ist riesig. Bei der Auswahl der Übungen sollte man sich allerdings immer am jeweiligen Hund orientieren und immer mit leichten Übungen beginnen, bevor man komplexere Bewegungsabläufe trainiert. Nur wenn die Basis stimmt, können auch kompliziertere Übungen korrekt absolviert werden. Wenn man sich entscheidet im Verlauf des Trainings flexible Untergründe hinzuzunehmen, dann sollte man immer von festeren Untergründen zu weicheren Untergründen gehen und nicht mit sehr nachgiebigen Untergründen beginnen. K
Dein Hund hat eine schlechte Koordination und du möchtest unbedingt gezielt etwas dafür tun, dass er sich sicherer bewegt? Dann lege ich dir meinen Balancefit Online Kurs ans Herz! Hier lernst du, wie du die Balance, Koordination und das Körpergefühl deinen Hund mit aktivem Bewegungstraining selbst unterstützt – für einen Vierbeiner, der fit und sicher im Leben steht.
Koordination beim Hund
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Aug 4, 2021 | Fitness, Physio-Training, Senior, Sporthund, Training, Übungen
Immer wieder werde ich von Hundehaltern angeschrieben, die nach Fitnessübungen für ihren Hund suchen. Es werden verschiedenste Trainingstools wie Balancepads, Wackelbretter, Cavaletti, Igelpods und Co. angeschafft – aber was damit tun? Ich weiß, alle diese Tools sehen toll aus, viele bunte Farben und das Angebot ist einfach riesig. Fitnessübungen für Hunde
Allerdings halte ich diese Herangehensweise an das Hundefitnesstraining für falsch. Der richtige Weg wäre, erst zu schauen, wie sind die körperlichen Bedürfnisse und auch Defizite meines Hundes, was möchte ich trainieren und erst DANN geht es darum, welche Übungen sich eigenen und ob und welche Tools dafür überhaupt notwendig sind.
Auch wenn Hunde gesund sind und man nur als Beschäftigung „just for fun“ ein bißchen trainieren möchte, gilt es zu schauen, was Sinn macht. Warum? Auch hier kann es passieren, dass man den Hund überfordert und vor allem Übungen falsch durchführt.
Was muss ich bei der Auswahl der Übungen beachten?
- Wie ist der gesundheitliche Zustand meines Hundes? Gibt es organische Erkrankungen, die das Training beeinflussen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Hüftdysplasie oder Spondylose?
- Hat mein Hund Schwachstellen im Bewegungsapparat? Diese können z.B. muskulärer Natur sein, die Gelenkbeweglichkeit, die Körperwahrnehmung und Koordination betreffen.
- Wie ist grundsätzlich der Muskelstatus? Wie sind die bindegewebigen Strukturen beschaffen?
- Wie alt ist er Hund?
- Wie ist der Körperbau des Hundes – Schlank und drahtig, groß und schwerfällig, etc.?
- Wie gut und lange kann er sich konzentrieren?
Weiterhin ist es wichtig, auf folgende Aspekte zu achten: Fitnessübungen für Hunde
- Wie ist grundsätzlich der Trainingsstatus des Hundes? Ist er gänzlich untrainiert und Anfänger im Bewegungstraining oder hat er bereits Trainingserfahrung?
- Wie viele Wiederholungen einer Übung sind dementsprechend sinnvoll?
- Wie ist der Schwierigkeitsgrad der Übungen, die trainiert werden
- Eine sinnvolle Kombination der Übungen und somit zielgerichtetem Training hinsichtlich Schwierigkeit, trainierter Körperbereiche und Art der Übung (Muskelaufbau/Beweglichkeit/Koordination/ statisch oder dynamisch…) ist wichtig. Hier macht z.B. das Training mit Hilfe eines Trainingsplans Sinn.
- Abwechslung der Übungen
- Korrekter Aufbau der Übungen – kann mein Hund die Übung hinsichtlich der Komplexität körperlich und geistig gut bewältigen, so dass man die Übung korrekt aufbauen kann, ohne den Hund zu überfordern?
- Welche Tools eignen sich bei den Übungen – je nach Trainingsstatus weniger nachgiebige oder flexiblere Tools.
Hundefitness Training braucht Struktur, um gesund und zielgerichtet zu trainieren
Die oben genannten Punkte sind nur eine Auswahl, die man bei der Auswahl der Übung und Gestaltung des Fitnesstrainings mit seinem Hund beachten sollte. Vor allem sollten sie bedacht werden, bevor man sich für den Einsatz eines Tools entscheide.
Falscher Trainingsaufbau, für dein Hund ungeeignete Trainingstools (zu klein/groß, zu flexibel,…) zu anspruchsvolle Übungen oder jene, die falsch durchgeführt werden oder sich für den Hund gar nicht eigenen, können einen Schaden anrichten. Dessen sollte man sich immer bewusst sein. Immer wieder sehe ich Videos mit Hunden, die sich mit viel Mühe völlig verkrampft auf Tools halten und der Halter ist begeistert. Das der Hund massiv angespannt ist und ein Trainingseffekt völlig unmöglich ist, wird dabei nicht bedacht.
Ich möchte dich an dieser Stelle keinesfalls verunsichern, sondern dich vielmehr dafür sensibilisieren, dich mit den körperlichen Strukturen deines Hundes, seinen körperlichen Bedürfnissen und Defiziten, etc. intensiv zu beschäftigen und sein Training dementsprechend zu strukturieren. Fitnessübungen für Hunde
Wenn du hierbei sichergehen möchtest, dass du alle Aspekte eines gut strukturierten Trainings berücksichtigst und Trainingspläne zur Orientierung toll findest, dann lege ich dir meine Online Kurse rund um das Thema Hundefitness ans Herz. Du findest dort eine große Auswahl an Kursen zu den unterschiedlichsten Themen, mit detaillierten Videoanleitungen zu den Übungen und passenden Trainingsplänen. Fitnessübungen für Hunde
Wenn du Fragen hast, oder Beratung benötigst, dann schreibe mir gern an tina@doggy-fitness.de !
Alles Liebe, deine Tina
von Tina | Jun 22, 2021 | Arthrose, Ellbogendysplasie, Fitness, Gelenkerkrankungen, Hundefitness, OCD, Physio-Training, Training, Übungen
Bei Erkrankungen der Vorderhand des Hundes wie beispielsweise einer Ellbogendysplasie oder OCD der Schulter, ist es sehr wichtig, die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten. Auch die Muskulatur sollte stabil gehalten werden, denn eine schwache Muskulatur wirkt sich wiederum nachteilig auf das Gelenk aus. Gleichzeitig sollte eine gleichmäßige Belastung beider Vorderläufe trainiert werden und normale Bewegungsabläufe, damit der Hund mit seiner Gelenkerkrankung gut zurecht kommt und das fortschreiten der Erkrankung aufgehalten wird. Doch auch bei sportlich geführten Hunden werden Körperpartien gezielt trainiert. Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Sowohl bei Gelenkerkrankungen, als auch zur Prävention oder im Sport eignen sich aktive Bewegungsübungen besonders gut. Über die aktive Mitarbeit und Bewegung trainiert der Hund seine Bewegungsabläufe und nimmt sie bewusst wahr. Neben einer besseren Beweglichkeit und guter Muskulatur haben Hund und Halter auch gleichzeitig noch eine spannende gemeinsame Aktivität. Aus diesem Grund stelle ich dir hier eine Reihe aktiver Bewegungsübungen vor, die die Vorderhand und den Schultergürtel gezielt trainieren. Bei aktiven Bewegungsübungen geht es nicht um eine besonders hohe Komplexität, sondern darum, dass der Hund die Bewegung möglichst präzise, langsam und konzentriert durchführt. Schon sehr einfach erscheinende Bewegungsabläufe haben einen hohen Trainingseffekt.
Das gibt es beim Training zu beachten: Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Achte beim Training darauf, dass dein Hund auf einem rutschfesten Untergrund steht, nehme dir Zeit für ihn und konzentriere dich ausschließlich auf die Übungen. Bitte habe Geduld mit deinem Hund und erwarte keine Perfektion vom ersten Moment an. Der Weg ist das Ziel und dein Hund soll vor allem Freude an den Übungen haben.
Pfote geben Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Trainierte Bereiche: Vorderläufe und Schultern
Wirkung
Pfote geben macht deinem Hund nicht nur viel Spaß, es eignet sich auch, um die Beweglichkeit des Ellbogens zu fördern. Zusätzlich trainierst du die Muskulatur des Vorderlaufes und die Koordination deines Hundes. Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Wann nicht: bei versteiften Ellbogengelenken

Ausführung
Dein Hund befindet sich im Sitz, Du hockst dich vor ihn und ihr schaut euch an. Animiere deinen Hund, seine Pfote in deine Hand zu legen. Um der Übung etwas mehr Abwechslung und Anspruch zu geben und die Gelenkbeweglichkeit zu fördern, biete deinem Hund die Hand in unterschiedlichen und wechselnden Höhen an, bis hin zum High-Five. Lasse dir beide Pfoten abwechselnd geben.
Variation
Wenn dein Hund sich bei der Übung nicht setzen kann oder möchte, kann er die Pfote auch im Liegen oder Stehen geben. Ist dein Hund sicher und erfahren mit der Übung, kannst du die Übung auch auf einem flexiblen Untergrund durchführen.
Sitz Platz Transfer
Trainierte Körperbereiche: Muskulatur der Vorderläufe, Brustmuskeln, Schultern und Rücken Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Wirkung
Der Sitz-Platz Transfer ist ein Krafttraining für die Vorderläufe, Brustmuskeln und Schultern. Indirekt wird auch der Rücken trainiert. Zusätzlich wird die Gelenkbeweglichkeit der Vorderläufe gefördert.
Versteifte Gelenke


So geht´s Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Dein Hund befindet sich in der Grundposition Platz. Dabei sollte er gerade liegen und nicht bequem auf die Seite gerutscht sein. Nun gibst du ihm das Signal aus dem Platz ins Sitz zu wechseln. Du kannst das Wortsignal auch noch mit einer Handbewegung und einem Leckerli, dass du vor seiner Nase nach oben führst unterstützen. Belohne ihn dann, wenn er sich im Sitz befindet.
Ziel ist, dass dein Hund mit Hinterläufen möglichst in seiner Position bleibt und die Bewegung rein aus der Vorderhand kommt. Indem du recht nah vor ihm stehst, unterstützt du dies. Aus dem Sitz kannst du ihn nun wieder ins Platz bringen und die Übung wiederholen.
Wenn es deinem Hund schwerfällt, mit den Hinterpfoten auf einer Position zu bleiben, kann ein Target unter den Hinterpfoten helfen.
Isometrisches Training Vorderhand
Trainierte Körperbereiche: Muskulatur der Vorderläufe, der Schultern und des Rumpfes, Brustmuskulatur
Wirkung
Stärkung der Muskulatur von Brust, Vorderläufen, Schultern und Rumpf. Gleichzeitig werden Körpergefühl, Balance und Koordination trainiert. Mit isometrischen Übungen trainiert man sehr effektiv die Muskulatur. Es ist eine besondere Form des Krafttrainings, da man die Muskulatur anspannt, ohne dass sie oder ein Gelenk dafür bewegt werden muss. Dein Hund arbeitet gegen den Widerstand der Hand oder gegen die Schwerkraft.
Keine Einschränkung Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Für Fortgeschrittene z. B. Balance Pad, Kissen, Trampolin, nachgiebiger Untergrund
So geht´s
Ausgangsposition für alle Varianten: Dein Hund befindet sich im Steh, auf einem ebenen, rutschfesten Untergrund

Variante A: Du hockst dich vor deinen Hund, sodass ihr euch anschaut. Lege deine Hände seitlich auf die Schultern deines Hundes. Übe mit deiner linken Hand leichten, gleichbleibenden Druck auf die Schulter aus, bis du merkst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position für die im Trainingsplan angegebene Zeit, ohne nachzufedern oder den Druck zu erhöhen. Lasse langsam wieder locker und übe mit der rechten Hand einen leichten Druck auf die andere Schulter aus, bis du spürst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position wieder für die im Trainingsplan angegebene Zeit und lasse dann langsam locker.
Variante B: Lege deine Hände auf die Brust deines Hundes und übe leichten Druck aus, als würdest du ihn von dir wegschieben. Halte den Druck wieder für die im Trainingsplan angegebene Zeit.
Es ist wichtig, dass der Druck, den du ausübst, sehr fein ist und nie ruckartig passiert. Gib deinem Hund zwischendurch die Möglichkeit, sich zu lockern.
Variation Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Wenn dein Hund die Übung sicher beherrscht, kannst du sie auch auf einem weichen Untergrund wie zum Beispiel einem Kissen, Balance Pad durchführen. Das verstärkt den Trainingseffekt deutlich.
Bitte beachte beim regelmäßigen Training immer auch die Tagesform deines Hundes. Auch unsere Vierbeiner sind nicht jeden Tag in gleich guter Verfassung. Arbeite nie mit Druck und zwinge deinen Hund nicht in eine Position. Der Spaß am Training soll immer im Vordergrund stehen. Wenn er Schwierigkeiten mit einer Übung hat, nehme diese bitte Ernst und gehe der Ursache auf den Grund.
Ich wünsche dir viel Freude bei den hier vorgestellten aktiven Bewegungsübungen für die Vorderhand deines Hundes! Hundefitness für die Vorderhand des Hundes
Alles Liebe, deine Tina