Arthrose beim Hund: Welche Pflanzen helfen gegen Schmerzen

Arthrose beim Hund: Welche Pflanzen helfen gegen Schmerzen

Arthrose spielt bei den Gelenkerkrankungen unserer Hunde eine sehr große Rolle. Wichtig ist es hier auch immer, sich damit auseinanderzusetzen, wie man mögliche Schmerzen bei unseren Hunden, die durch Arthrose, Hüftdysplasie oder andere Gelenkerkrankungen entstehen, lindern kann. Ich freue mich an dieser Stelle sehr, dass Anne Sasson, Tierheilpraktikerin, Ernährungsberaterin und Hundepsychologin, uns hierzu einen tollen Einblick in die Phytotherapie gibt und uns Möglichkeiten aufzeigt, Hunde bei Gelenkschmerzen aktiv mit Heilpflanzen zu unterstützen und Schmerzen zu lindern. Viel Freude mit dem Artikel!

Immer mehr Hunde leiden unter Schmerzen im Bewegungsapparat. Das liegt einerseits daran, dass Hunde länger leben. So erfreulich das ist, begünstigt das Verschleißerscheinungen in den Gelenken. Fütterungsfehler, genetische Veranlagung oder falsche Belastungen spielen dabei ebenfalls eine Rolle. Arthrose Schmerzen Hund

Doch egal, woher die Schmerzen kommen:  Sie dürfen niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Schmerzen sind nicht nur unangenehm, sie haben auch schwerwiegende Auswirkungen auf  die Gesundheit deines Hundes.  Auch solche, die als „leicht“ eingestuft werden, bedürfen einer umgehenden Behandlung. Es ist unverantwortlich zu denken, ein wenig Schmerz sei gut auszuhalten und gehöre einfach dazu. Oftmals wird der Beginn der Behandlung verschoben, um den Hund nicht mit den Nebenwirkungen der schulmedizinischen Schmerzmittel zu belasten.

Hier kommt die Phytotherapie ins Spiel Arthrose Schmerzen Hund

Viele verschiedene Kräuter und Pflanzen können sehr erfolgreich in der Behandlung von Schmerzen eingesetzt werden. In vielen Fällen sind sie so wirksam, dass komplett auf Medikamente verzichtet werden kann. Bei stärkeren Schmerzen können diese zumindest herunterdosiert werden. Das ist vor allem bei chronischen Beschwerden sehr wichtig, da die Behandlung mit großer Wahrscheinlichkeit ein Leben lang andauern wird. Viele Pflanzen und Kräuter sind dafür bekannt, dass sie gut gegen Schmerzen helfen. Um sie gezielt einsetzen zu können, ist es sinnvoll zu wissen, wie die einzelnen Pflanzen wirken. Sie enthalten fast immer verschiedene Inhaltstoffe, die unterschiedlich wirken.

Es ist zwar möglich, den Fokus auf eine bestimmte Wirkung zu legen, doch oftmals ist es sinnvoll, Pflanzen aus den hier beschriebenen Kategorien zu kombinieren, um das Wirkspektrum zu erweitern.

Diese Kräuter und Pflanzen wirken besonders entzündungshemmend

Entzündungen machen sich dadurch bemerkbar, dass die schmerzhafte Stelle gerötet, warm und geschwollen ist. Das ist zum Beispiel bei Arthritis der Fall. Hier sind zwei Pflanzen, die sich in der Behandlung von Entzündungen bewährt haben.   .

  • Indischer Weihrauch (Boswellia serrata): Die Harze, die in der Rinde des Baums enthalten sind, wirken zuverlässig entzündungshemmend. Da die Dosierung des Wirkstoffs aus der Droge selbst nicht ganz einfach ist, empfiehlt es sich, auf Präparate mit standardisiertem Wirkstoffgehalt zurückzugreifen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass es sich um den indischen Weihrauch handelt. Bei manchen Hunden kann Weihrauch Übelkeit und Verdauungsbeschwerden verursachen.
  • Ingwer wirkt ebenfalls entzündungshemmend und kann frisch oder als Pulver gegeben werden. Wichtig ist es, die Behandlung mit ganz kleinen Mengen zu  beginnen. Da Ingwer bei empfindlichen Hunden den Magen reizen kann, ist nur die kurweise Anwendung zu empfehlen.

 Diese Kräuter und Pflanzen wirken besonders durchblutungsfördernd Arthrose Schmerzen Hund

Eine gute Durchblutung im Bereich der betroffenen Gelenke ist für die Linderung der Schmerzen sinnvoll. Behandlungen mit Wärme oder mit Phytotherapeutika, die Wärme erzeugen, dürfen aber nicht bei Entzündungen erfolgen: Das würde die Entzündung verschlimmern.

  • Cayennenpfefferfrüchte: Die Hauptkomponente Capsaicin wirkt stark durchblutungsfördernd. Hier wird nur äußerlich mit einer Tinktur und nur für eine kurze Dauer von einem oder zwei Tagen behandelt.
  • Heublumen haben eine sanftere Wirkung und können in Form von feucht-warmen Kompressen eingesetzt werden. Bekannt und hilfreich sind Heublumenkissen, die man über einen Dampftopf erwärmt und mit einem Zwischentuch auf die schmerzhafte Stelle fixiert.
  • Senfsamen: Sie werden als Senfmehl mit warmem Wasser zu einem Brei verarbeitet und auf die Stelle aufgetragen. Es sollte ein Verband angelegt werden, damit der Hund die Paste nicht ableckt.
  • Campher und Rosmarin fördern ebenfalls die Durchblutung und helfen besonders bei Muskelschmerzen. Allerdings ist die Behandlung mit Ölen aufgrund des Fells nicht immer möglich.

Diese Kräuter und Pflanzen wirken besonders schmerzlindernd

  • Brennnesselkraut/-blätter: Studien bei Menschen haben belegt, dass die Behandlung mit Brennnesselkrautpräparaten die Schmerzen bei Arthrosen deutlich lindern kann, sodass die Einnahme von Medikamenten reduziert werden konnte. Brennnesselkraut kann bei Hunden sehr einfach als Tee zubereitet werden, den man zum Futter gibt. Auch ein Mus aus gedämpften Brennnesselblättern bzw. roh pürierte Blätter können bei Arthrose sehr regelmäßig über das Futter gegeben werden.
  • Die Teufelskralle kann für die Behandlung von Schmerzen ebenfalls als Tee gegeben werden. Fertigpräparate garantieren aber einen konstanten Gehalt der Wirkstoffe. Ein Vorteil der Teufelskralle ist, dass sie gleichzeitig entzündungshemmend wirkt. Allerdings wird sie von Hunden mit einem empfindlichen Magen nicht gut vertragen.

 

  • Die Weidenrinde enthält Salicyl, das in Salicylsäure umgewandelt wird und ähnliche Wirkungen wie die synthetische Acetylsalicylsäure (ASS = Aspirin) hat. Sie wirkt sehr zuverlässig gegen Schmerzen und ist für Hunde gut verträglich. Sie hat nicht die blutverdünnenden Nachteile des Aspirins. Die Weidenrinde kann sehr einfach als Pulver zum Futter gegeben werden. Darüber hinaus sind zahlreiche Präparate erhältlich, die Weidenrinde enthalten.
  • Mädesüß hat eine ähnliche Wirkung wie die Weidenrinde. Die Blüten können ganz einfach im Sommer gesammelt und getrocknet werden, um später daraus einen Tee gegen Schmerzen zuzubereiten. Arthrose Schmerzen Hund

Diese Kräuter und Pflanzen wirken besonders entwässernd

Bei schmerzhaften Gelenkerkrankungen ist es sehr sinnvoll, auch den gesamten Organismus zu betrachten und ganzheitlich zu behandeln. Viele Hunde, die unter Gelenkschmerzen leiden, profitieren von einer Entgiftungskur. Alle Pflanzen, die den Stoffwechsel anregen und entwässern, können als Kur eingesetzt werden. Hierzu sind ganz herkömmliche Kräuter wie Brennnessel und Löwenzahn sehr gut geeignet. Sie können als Tee oder auch roh püriert über das Futter gegeben werden. Während dieser Detox-Kur ist es auch sinnvoll, die Leber z.B. mit Mariendistel zu unterstützen. Arthrose Schmerzen Hund

Und was ist mit akuten Schmerzschüben?

Da phytotherapeutische Maßnahmen einige Stunden oder mehrereTage brauchen, bis sie ihre komplette Wirkung entfalten, sind sie natürlich nicht optimal für die akute Behandlung von sehr starken Schmerzen geeignet. In diesen Fällen sollten sie begleitend gegeben werden, sodass die konventionelle Schmerzmedikation nach und nach herunterdosiert werden kann.

Viele schmerzlindernde Pflanzen wie z.B. Arnika oder Beinwell werden für die akute Anwendung vor allem äußerlich angewendet, was aufgrund des Fells bei Hunden meistens nicht möglich ist. Salben, die diese Pflanzen enthalten, können an Stellen mit wenig Fell als Kompresse angewendet werden, sofern die Haut an der Stelle nicht beschädigt ist. Arthrose Schmerzen Hund

Wenn die Gelenke schmerzen: Erkennen, Vorbeugen, Behandeln: Das ist das Thema im Interview mit Martina Flocken in GlücklicHundGesund – dem Online-Kongress für strahlende Hundeaugen.

Der Kongress findet vom 24. bis 30.3.2023 statt.

Hier kannst du dich kostenlos anmelden:

Zur kostenfreien Anmeldung des GlücklicHundGesund Online Kongress


Danke, liebe Anne Sasson, für diesen ausführlichen und hilfreichen Gastartikel!

Anne Sasson | GlücklicHundGesund

Anne Sasson | GlücklicHundGesund

Hi, ich bin Anne
Ich bin Tierheilpraktikerin, Ernährungsberaterin & Hundepsychologin aus Leidenschaft.
Ich helfe dir dabei, wichtige Entscheidungen für die Gesundheit deines Hundes zu treffen.
So werdet ihr mit Leichtigkeit und Verstand GlücklicHundGesund und mit viel Freude gemeinsam durchs Leben gehen.

Anne Sasson | GlücklicHundGesund

​Möchtest du mehr zu Anne Sasson und ihrer Arbeit erfahren? Dann schau unbedingt hier vorbei:

http://www.berlin-tierhomoeopathie.de

Alles Liebe, deine Tina

Dein Hund wird operiert? – 12 wichtige Tipps zur Vorbereitung und für die erste Zeit nach der Operation, die du kennen solltest

Dein Hund wird operiert? – 12 wichtige Tipps zur Vorbereitung und für die erste Zeit nach der Operation, die du kennen solltest

Wenn dein Hund aufgrund einer Erkrankung des Bewegungsapparates wie z.B. einer Hüftdysplasie oder einem Bandscheibenvorfall operiert wird, kommen in der Regel in den ersten Wochen nach der Operation einige Besonderheiten und Veränderungen auf dich zu. Zumeist dürfen Hunde sich während der Gesundungsphase nicht so belasten, wie zuvor. Das bedeutet, alltägliche Spaziergänge können nicht wie gewohnt ablaufen. Der Einstieg und Ausstieg ins/aus dem Auto ist nicht mehr einfach so möglich, auch das Treppensteigen wird zur Herausforderung. Im Haus sind rutschige Untergründe wie Fliesen, Parkett oder Laminat für Hunde nach Operationen am Bewegungsapparat kaum zu bewältigen.

Wird die Operation akut vorgenommen, ist es natürlich schwierig, sich umfassend auf die Zeit danach vorzubereiten. Doch schon mit wenigen Tagen Vorlauf, kannst du so vorbereitet sein, dass dies die Zeit nach der Operation für deinen Hund und auch für dich wesentlich leichter und unkomplizierter gestaltet.

Hierzu fassen ich dir einige wichtige Punkte als Checkliste zusammen:

1. Den Boden im Haus rutschsicher machen hund wird operiert

Wenn du Fliesen, Parkett oder Laminat hast, ist dies nach einer Operation für deinen Hund schwierig zu bewältigen. Ich empfehle dir, Bereiche in denen dein Hund sich häufig bewegt, mit Läufern auszulegen, auf denen er sich bewegen kann. So verhinderst du, dass er ausrutscht und stürzt und gibst ihm zugleich mehr Sicherheit in seiner Bewegung.

2. Leckschutz, um die Wunde zu schützen

Ein Leckschutz ist längst nicht mehr nur die durchsichtige „Plastiktröte“, mit der dein Hund sich kaum bewegen kann und die ihn nicht nur daran hindert, an der Wunde zu lecken, sondern ihn zugleich auch noch in seiner Fortbewegung und alltäglichen Bewegungen hindert. Es gibt tolle aufblasbare Kragen oder jene aus Stoff, die ebenso funktionieren, aber für den Patienten wesentlich angenehmer zu tragen sind und er damit auch gut schlafen kann.

3. Tragehilfe für Treppen hund wird operiert

Wenn dein Hund so groß ist, dass du ihn nicht tragen kannst, empfehle ich dir zum Treppensteigen eine Tragehilfe. Diese gibt es für die Vorder- oder Hinterhand, oder zur Unterstützung des gesamten Körpers. Damit sicherst du deinen Hund, wenn er Treppen hinauf oder hinunter musst und nimmst zugleich die Belastung von den Gelenken.

4. Verhindere, dass dein Hund im Haus Treppen steigen kann

Du hast deinen Hund nur einen Moment aus den Augen gelassen und das hat er sofort genutzt, heimlich die Treppe hinauf zu klettern, Und das nach der OP. Hier kannst du ganz unkompliziert ein Babygitter montieren, dass deinen Hund daran hindert, Treppen hinaufzusteigen, wenn er es nicht darf.

5. Rampe fürs Auto

Auch hier gilt, wenn du deinen Hund nicht ins/aus dem Auto heben kannst, empfehle ich dir auf eine praktische Hunderampe zurückzugreifen, damit dein Hund sicher ins / aus dem Auto gelangt.

6. Boxenruhe – sei vorbereitet

Wenn dir schon bekannt ist, dass dein Hund nach der Operation Boxenruhe halten muss, wie es beispielsweise nach Rückenoperationen häufig der Fall ist, dann empfehle ich dir, eine Box in komfortabler Größe Zuhause z.B. im Wohnzimmer aufzustellen und mit dem gewohnten Liegeplatz  – am besten mit einer orthopädischen Füllung – deines Hundes auszustatten. Gewöhne ihn nach Möglichkeit bereits vor der Operation Schritt für Schritt an die Box. Solltest du hier Hilfe benötigen, wende dich am besten vertrauensvoll an einen Hundetrainer. So kannst du die Box für deinen Hund als Wohlfühlort gestalten. Am besten sollte auch Platz für Wasser und Futter sein.

7. Angepasste Bewegung

Halte dich unbedingt daran, was der behandelnde Arzt als Pensum für die Bewegung angibt. Dies konsequent umzusetzen, hat einen großen Einfluss auf den Erfolg der Operation.

8. Suche nach einem passenden Physiotherapeuten

Vereinbare am besten schon zeitnah einen Termin bei einem Physiotherapeuten. Dadurch kann dein Hund von Beginn an begleitet werden. Auch wenn noch nicht aktiv mit Übungen oder ähnlichem begonnen werden kann, gibt es viele verschiedene passive Maßnahmen, um deinen Hund zu unterstützen, z.B. auch um überlastete Körperbereiche sanft zu entlasten. Zudem können dir Therapeuten auch viele hilfreiche Tipps speziell für eure Situation / Erkrankung geben.

9. Möglichkeiten zur Beschäftigung Hund wird operiert

Befasse dich damit, wie du deinen Hund in der Schonungsphase geistig auslasten kannst, damit Frustration vermieden wird. Sehr gut eignen sich z.B. Schnüffelteppiche und auch viele Intelligenzspiele, die sogar im Liegen gemacht werden können. Auch Leckerlis einfach in einer zerknüllten Decke zu verstecken und sie dann vom Hund heraussuchen zu lassen, bietet eine schöne Beschäftigung.

10. Plane Zeit ein für Nachuntersuchungen

In den Tagen bis zum Ziehen der Fäden wird es ein bis zwei Termine zur Wundkontrolle geben. Diese sind sehr wichtig und sollten von dir unbedingt wahrgenommen werden. Bitte manipuliere keinesfalls an der Wunde, solange noch Fäden darin sind und sie nicht verheilt ist. Es besteht ein hohes Infektionsrisiko.

11. Lasse deinen Hund nicht alleine

Besonders in den ersten Tagen nach der Operation sollte dein Hund keinesfalls alleine bleiben. Damit du nicht unnötig unter Stress stehst, empfehle ich dir, ein paar Tage Urlaub zu nehmen. Falls dies nicht möglich ist, solltest du unbedingt sicherstellen, dass dein Hund nicht alleine ist. Vielleicht kann deine Familie dir bei der Betreuung helfen oder ein Hundesitter.

12. Versuche Ruhe zu bewahren und notiere deine Fragen

Ich weiß, das ist leichter gesagt als getan. Eine Operation birgt immer Risiken, geht an die Nerven und ist aufregend. Trotzdem lege ich dir ans Herz, dass du versuchst, möglichst ruhig zu bleiben. Denn das ist genau das, was dein Hund jetzt am dringendsten braucht: deine Ruhe und deine Unterstützung. Ich empfehle dir zudem, alle deine Fragen vor dem Tierarztbesuch zu notieren. Beim Arzt ist man meist aufgeregt und vergisst die Hälfte wieder. Ist man dann Zuhause, fallen einem die Fragen wieder ein. Deshalb notiere dir deine wichtigsten Fragen und nehme deine Notizen mit zum Arzt. Du kannst dir dann auch gleich Stichpunkte zu den Antworten notieren.

PS: Vielen Menschen hilft es in solchen Situationen, wenn sie jemanden zur Unterstützung an ihrer Seite haben, wenn es zum Tierarzt geht. Eine zweite Person, die mit zuhört und seelischen Support leistet, die Tasche hält, zur Hand geht und einfach da ist. Zögere nicht, hier jemanden, der dir hier gern beistehen wird, anzusprechen. hund wird operiert

Hast du noch Fragen zu dem Thema? Dann hinterlasse sie mir gern um Kommentar oder schreibe mir eine Email an tina@doggy-fitness.de.

Alles Liebe, Tina

Gewichtsbandagen für Hunde im Hundefitness Training – sinnvoll oder gefährlich?

Gewichtsbandagen für Hunde im Hundefitness Training – sinnvoll oder gefährlich?

Gewichtsbandagen für Hunde, die im Hundefitness Training eingesetzt werden, erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Allerdings sollte man den Einsatz von Gewichtsbandagen bei Hunden sehr gut abwägen und ich betrachte die Nutzung auch sehr kritisch. Ihr Einsatz sollte grundsätzlich nur unter Begleitung durch einen Profi erfolgen. Ich möchte dir auch gern erklären weshalb.

Was passiert, wenn man dem Hund im Training eine Gewichtsbandage anlegt?

Ganz gleich, ob man die Bandage gleich mit Gewichten bestückt oder ohne Gewichte trainiert, wirkt sie auf den Hundekörper ein. Zugleich wirkt sie auch auf die Psyche ein, und zwar dadurch, dass eine Bewusstmachung des Körperteils bzw. Körperbereiches erfolgt. Ein Beispiel, was diesen psychischen Effekt sehr gut verdeutlicht, ist z.B. der Einsatz von Körperbandagen oder auch Thundershirts. In diesem Fall ist die Wirkung ausgesprochen positiv. Gewichtsbandagen für Hunde

Was muss man beachten, wenn man das erste Mal Gewichtsbandagen einsetzt?

Wie gerade schon beschrieben, bewirken wir eine Bewusstmachung am Hund. Wir befestigen etwas an unserem Hund. Es handelt sich aber nicht nur um eine Bewusstmachung, sondern auch um eine Manipulation und so ist es unverzichtbar, dass wir unseren Hund sehr langsam daran gewöhnen und der Einsatz sollte immer nur erfolgen, wenn es für den Hund auch in Ordnung ist.

Ein „da muss der jetzt durch“ gibt es hier nicht. Man sollte den Hund Schritt für Schritt mit der Bandage vertraut machen. Hole dir sein Einverständnis. Dazu kannst du sie ihm zeigen, ihn daran schnüffeln lassen, an seinen Körper halten und diesen Prozess positiv verstärken. Wenn alles das für deinen Hund in Ordnung ist, kannst du die Bandage kurz anlegen und auch dies wieder positiv verstärken. Dies solltest du mehrmals wiederholen, bevor du ihm die Bandage – wohlgemerkt ohne Gewichte – auch mal für einige Minuten anlegst.

Ist auch dies für ihn in Ordnung, kannst du beginnen, diese im Training gezielt bei einzelnen Übungen einzusetzen. Gewichte sollten erst Schritt für Schritt eingesetzt werden. Dieser Gewöhnungsprozess kann je nach Hund unterschiedlich lange dauern. Wie eingangs schon beschrieben, sollte dieser immer von einem Profi begleitet werden, der vertraut damit ist, mit Gewichtsmanschetten am Hund zu arbeiten. Ich empfehle dir keinesfalls, auf eigene Faust mit Gewichten an deinem Hund zu arbeiten.

Warum gehört der Einsatz von Gewichtsbandagen am Hund in die Hand eines Fachmenschen? Gewichtsbandagen für Hunde

Wenn ein Hund unter einer ungleichmäßigen Bemuskelung oder Schonhaltungen leidet oder aber er einseitig belastet, hat dies immer auch eine körperliche Ursache. Körperliche Defizite entstehen nicht aus einer „Laune“ des Hundes heraus. Daher sollte immer bekannt sein, was die Fehlbelastung, die muskulären Defizite oder die Schonhaltung verursacht. Dem entsprechend sollte der Hund umfassend physiotherapeutisch und tierärztlich begleitet und behandelt werden. Gewichtsbandagen für Hunde

Erfolgt ein nicht angebrachter oder falsch umgesetzter Einsatz der Gewichtsbandagen, kann man das körperliche Problem im Zweifel noch verstärken. Es gilt also immer aus therapeutischer Sicht abzuwägen, ob ein Einsatz von Gewichtsmanschetten sinnvoll und angebracht ist, oder ob den körperlichen Defiziten durch entsprechende Übungen ohne Gewichte ein vergleichbarer Trainingseffekt erzielt werden kann.

Der Einsatz von Gewichtsmanschetten beim gesunden Hund zur Verstärkung des Trainingseffekt

Immer mehr werden sie auch bei trainierten Hunden eingesetzt, um den Trainingseffekt noch weiter zu intensivieren. Doch auch hier rate ich davon ab, die Bandagen willkürlich und in kompletten Trainingseinheiten am Hund anzulegen.

Ich empfehle stattdessen ebenso wie bei einem Hund mit körperlichen Problemen, die Nutzung immer unter Aufsicht und Beratung eines Profis zu machen. Er kann genau abwägen, welche Körperbereiche wie trainiert werden können und wie ein ausgewogenes Training gestaltet werden kann. Es gilt beim Einsatz der Gewichtsbandagen – wie auch im Training ohne – immer genau zu berücksichtigen, welche Körperbereiche eine Übung trainiert und wie (Muskulatur, Beweglichkeit, Koordination,…).  Dann muss man abwägen, bei welchen Übungen die Bandage Sinn macht und welche Gewichte beim Training eingesetzt werden, sowie in welchen Abständen diese verändert werden.

Du siehst, es gibt sehr viele verschiedene Faktoren beim Einsatz von Gewichtsbandagen zu berücksichtigen. Wenn dies etwas ist, was du für deinen Hund als sinnvoll siehst, dann lasse dich von einem Hundephysiotherapeuten beraten und beim Training begleiten.

Alles Liebe, deine Tina

Schmerzgedächtnis beim Hund – warum es so gefährlich ist und wie man es behandelt

Schmerzgedächtnis beim Hund – warum es so gefährlich ist und wie man es behandelt

Schmerz an sich ist zwar unangenehm, hat aber im Körper des Hundes – und natürlich auch des Menschen – eine wichtige Funktion. Er ist ein Warnsignal und führt in der Regel dazu, dass man sich mit dem Bereich, in dem der Schmerz auftritt beschäftigt. Man schaut nach, prüft, behandelt und schont ggfs.. Wenn du dir beispielsweise den Ellbogen anstößt, dann nimmst du dies wahr, wendest deinen Blick und deine Aufmerksamkeit dorthin. Klassischerweise reiben wir dann über diese Stelle. Beobachte dich beim nächsten Mal einfach mal ganz bewusst dabei. Also ist der Schmerz eigentlich eine tolle Idee des Körpers. Doch der Schmerz kann seine wichtige Warnfunktion auch verlieren. Schmerzgedächtnis beim Hund

Wie kann das passieren? Schmerzgedächtnis beim Hund

Wenn ein Schmerz sehr stark ist, häufiger auftritt, oder bei einem Schmerz, der chronisch ist, kann es passieren, dass sich die Signalverarbeitung des zentralen Nervensystems verändert. Beispiele hierfür wären chronische Schmerzen, die nicht oder nicht ausreichend behandelt werden, nach Operationen oder bei akuten Verletzungen, die nicht oder nicht ausreichend schmerztherapeutisch behandelt werden.

Was passiert, wenn sich die Signalverarbeitung des zentralen Nervensystems verändert?

Die Funktion der Rezeptoren ist gestört und sie reagieren selbst bei schwachen Reizen oder wenn gar kein Reiz vorliegt. Ein Fehlalarm. Es wird ein Schmerzsignal an das Gehirn gesendet, obwohl kein schmerzauslösender Faktor vorhanden ist.

Der Schmerz selbst ist zum Krankheitsbild geworden. Der Hund hat ein Schmerzgedächtnis entwickelt.

Wie ist es für den Hund, wenn er ein Schmerzgedächtnis entwickelt hat?

Wenn ein Hund ein Schmerzgedächtnis entwickelt hat, sollte man sich bewusst sein, dass er den Schmerz tatsächlich so wahrnimmt, auch wenn es keinen schmerzauslösenden Faktor gibt. Der Schmerz ist für ihn real und belastend. Der Hund simuliert nicht.

Weisst du, woran du erkennst, ob dein Hund Schmerzen hat? Falls nicht, findest du im Artikel zum Thema Schmerzen die 21 häufigsten Schmerzanzeichen.

Was kann man tun, wenn der Hund ein Schmerzgedächtnis entwickelt hat?

Leider ist es nicht so einfach ein Schmerzgedächtnis zu löschen. Es ist nicht so, dass man einfach mal eine Schmerztablette gibt und dann ist der Schmerz „beseitigt“. In der Regel ist hier viel Geduld gefragt, da die Funktion der Rezeptoren Schritt für Schritt wieder normalisiert werden muss. Es ist sinnvoll, wenn man das Schmerzgedächtnis mit einem durchdachten Schmerzmanagement, das auf unterschiedliche Weise an der Behandlung des Schmerzes ansetzt, behandelt. Beispiel für eine sinnvolle multimodale Therapie wäre eine Kombination aus Hundephysiotherapie, Osteopathie, konventionelle Schmerzmedikation und natürliche schmerzlindernde Mittel. Der Vorteil an einer pflanzlichen Schmerzlinderung ist, dass diese ebenso wie die physiotherapeutische und osteopathische Behandlung auch langfristig nebenwirkungsfrei ist. Schmerzgedächtnis beim Hund

Dennoch sollte man nicht grundsätzlich konventionelle Schmerzmittel ablehnen, dass ein Schmerzgedächtnis eine starke Einschränkung für den Hund in seinem Alltag bedeutet und ihn körperlich, aber auch sozial beeinträchtigen und belastet. Ein pauschales „Behandlungsrezept“ kann man hierzu nicht aussprechen, da die Wahrnehmung von Schmerz individuell ist und auch die Intensität des Schmerzes variiert. Daher sollte für jeden Hund individuell geschaut werden, welche Maßnahmen für ihn passend sind.

Wie kann man die Entstehung eines Schmerzgedächtnis verhindern? Schmerzgedächtnis beim Hund

Grundsätzlich lege ich dir ans Herz, wenn dein Hund unter Schmerzen leidet, diese zu behandeln und etwas gegen die Schmerzen zu tun. Es gibt hierzu z.B. viele verschiedene Möglichkeiten aus der Physiotherapie oder der Naturheilkunde. Falls notwendig auch mit einem Schmerzmittel. Immer noch viel zu oft, wird die Behandlung eines Schmerzes abgelehnt, weil man der Meinung ist, dass der Hund sich dann nicht schonen würde oder man ihn nicht handeln könne. Zudem wird häufig auf die Nebenwirkungen konventioneller Schmerzmittel verwiesen und sie deswegen abgelehnt. Schmerzgedächtnis beim Hund

Man sollte hier allerdings gut abwägen. Vielfach ist eine kurzfristige Gabe einer Schmerzmedikation nicht schädigend für die Organe. Die Behandlung eines entstandenen Schmerzgedächtnis aus einem unbehandelten Schmerzsymptom heraus macht allerdings häufig die Anwendung konventioneller Schmerzmittel für einen längeren Zeitraum unvermeidbar. Zudem ist der Leidensweg bis zur Schmerzfreiheit für den Hund oft ungleich länger und wirkt sich signifikant auf die Lebensqualität aus.

Deshalb gilt: lasse deinen Hund keine Schmerzen leiden. Er simuliert sind und eine dem Schmerz angemessene Behandlung desselbigen ist unverzichtbar für Gesundheit und Lebensqualität.

PS: Mehr zum Schmerzempfinden des Hundes findest du im passenden Artikel zum Thema.

Alles Liebe, deine Tina

Verspannungen beim Hund durch Gelenkerkrankungen mit Massage lindern – sanfte Hilfe bei Schmerzen

Verspannungen beim Hund durch Gelenkerkrankungen mit Massage lindern – sanfte Hilfe bei Schmerzen

Wenn unsere Hunde unter Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Hüftdysplasie oder Spondylose leiden, dann schmerzen häufig die Gelenke. Insbesondere wenn der Gelenkverschleiß weit fortgeschritten ist und der Knorpel stark geschädigt ist, fallen viele Bewegungen schwer. Nach längeren Ruhephasen fällt es Hunden dann beispielsweise schwer, aufzustehen, sie sind steifbeinig und lahmen häufig. Auch bei Spaziergängen kann es zu Schmerzen und Lahmheit kommen. Verspannungen beim Hund

In der Folge versuchen die Hunde, die betroffenen Gelenke zu schonen. Ein völlig natürliches Verhalten. Es entsteht eine Schonhaltung. Diese führt allerdings dazu, dass die Beweglichkeit des Gelenks sich weiter einschränkt, die Arthrose weiter fortschreitet und auch andere Körperbereiche in Mitleidenschaft gezogen werden.

Es entstehen schmerzhafte Muskelverspannungen, die weitere Schonhaltungen und Bewegungseinschränkungen nach sich ziehen. Der Hund befindet sich in einem Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist. Eine wichtige Basis in einem Behandlungskonzept bei Gelenkerkrankungen ist daher die Massage.

Wie kann Massage bei Gelenkerkrankungen helfen und warum darf sie nicht fehlen? Verspannungen beim Hund

Mittels Massage können muskuläre Verspannungen, die durch Schonhaltungen entstehen sanft gelöst werden. Der Hund kann sich so wieder leichter und mit weniger Schmerzen bewegen. In Kombination mit Maßnahmen, die die Gelenkbeweglichkeit fördern, wie z.B. aktive Bewegungsübungen, oder aber passives Bewegen, Lasertherapie, etc., kann dem Gelenkschmerz und dem Gelenkverschleiß der Kampf angesagt werden.

Wie genau wirkt eine Massage beim Hund?

Die verschiedenen Massagegriffe wirken unterschiedlich intensiv. Sie wirken je nach dem auf Haut, Unterhaut und Muskulatur ein. Es kommt zu einer gesteigerten Durchblutung der Muskulatur. Auch die Temperatur im Gewebe wird gesteigert. Schmerzstoffe werden abtransportiert. Es werden sanft Verspannungen gelockert und Schmerzen gelindert. Zugleich werden die Nerven stimuliert. Eine Massage wirkt auch lokal angewendet auf den gesamten Körper deines Hundes und beeinflusst, Stoffwechsel sowie Atmung, Herzschlag und Verdauung. Dein Hund entspannt zum einen körperlich und zum anderen seelisch.

Können Hundemenschen Massage am Hund auch selbst durchführen?

Nach fachlicher Anleitung auf jeden Fall! Ich halte es für eine sehr wertvolle Maßnahme, die Hundemenschen regelmäßig Zuhause an ihrem Hund anwenden können und damit maßgeblich zur Verbesserung des Gesundheitszustandes beitragen können. Und dies ist wirklich ein extrem wichtiger Punkt: Du solltest keinesfalls einfach „losmassieren“, sondern dich genau damit befassen, wie die verschiedenen Massagegriffe funktionieren und durchgeführt werden, damit du auch einen nachhaltigen Effekt hast und du deinem Hund nicht schadest. Es können bei der Massage verschiedene Massagegriffe wie z.B. Streichungen, Knetungen, Zirkelungen und Rollungen mit den Händen angewendet werden. Hinter den Links zu den Streichungen, Knetungen und Zirkelungen findest du übrigens genaue Anleitungen zu den Massagegriffen und erfährst alles zu ihrer Wirkung. Fühlt der Hundemensch sich hier allerdings unsicher, können wohltuende Massagen auch z.B. mit einem Massagehandschuh (auch hier ist eine genaue Anleitung verlinkt) angewendet werden.

Ergänzen kann man die Massage beispielsweise auch mit Wärmebehandlungen, wie z.B. Rotlicht, die ebenfalls sanft die Muskulatur lockern und zugleich auch Schmerzen lindern. Sie werden von Hunden in der Regel sehr gut toleriert.

Hast du schon einmal deinen Hund massiert? Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren mit uns! Verspannungen beim Hund

Alles Liebe, deine Tina

4 Gründe, weshalb viele Gelenkerkrankungen bereits im Welpenalter entstehen – und wie du sie vermeiden kannst!

4 Gründe, weshalb viele Gelenkerkrankungen bereits im Welpenalter entstehen – und wie du sie vermeiden kannst!

In der Welpen- und Junghundzeit denken die wenigsten Hundemenschen daran, dass ihr Hund Probleme mit seinen Gelenken bekommen könnte. Alles ist unbeschwert, der Hund ist gesund und steckt voller Lebensenergie und – freude. Allerdings ist es so, dass junge Hunde zum einen bereits an Gelenkerkrankungen erkranken können. Dazu gehören klassischer Weise Erkrankungen wie die OCD der Schulter, die Ellbogendysplasie und auch die Hüftdysplasie. Gelenkerkrankungen Welpenalter

Aber auch wenn der junge Hund gesund ist, kann im Welpen- und Junghundalter der Grundstein für Erkrankungen des Bewegungsapparates geschaffen werden, die dann erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Tragen kommen, bzw. sich symptomatisch zeigen. Hierzu gehört beispielsweise die Arthrose. Etwa 80% aller Hunde erkranken im Verlaufe des Lebens an einer Gelenkarthrose. Oftmals auch erst im fortgeschrittenen Alter. Ihren Ursprung hat die Erkrankung vielfach allerdings im Junghundhalter.

Wie kann das sein? Gelenkerkrankungen Welpenalter

Es gibt Faktoren, die im Verlaufe eines Hundelebens die Entstehung von Gelenkproblemen wie Arthrose begünstigt. Dazu gehören vor allem:

  1. Übergewicht
  2. Belastungsgrenze wird nicht respektiert
  3. Fehlbelastung des Hundes
  4. Falsche Ernährung

Was kann man tun, um dies zu vermeiden?

  • Achte auf das Gewicht deines Hundes. Auch bei Übergewicht im Junghundalter, kann dies Arthrose, Spondylose und andere Erkrankungen des Bewegungsapparates im fortgeschrittenen Alter verursachen.
  • Altersgerechte Bewegung – Spaziergänge sollte immer dem Alter des Hundes angepasst sein.
  • Lange Wanderungen und zu unwegsames Gelände sind im der Wachstumsphase tabu.
  • Das Laufen am Fahrrad und auch die Begleitung beim Joggen sollte ebenfalls erst mit Abschluss der Wachstumsphase begonnen werden.
  • In den aktiven Hundesport solltest du erst starten, wenn dein Hund sein Wachstum abgeschlossen hat. Zuvor kannst du ihn spielerisch an die Sportart gewöhnen und mit junghundgerechtem Bewegungs- und Fitnesstraining seinen Körper darauf vorbereiten. Gelenkerkrankungen Welpenalter

Auch dieser Punkte sind wichtig:

  • Achte beim Spiel mit anderen Welpen und Junghunden, dass dein Hund diesem auch körperlich gewachsen ist. Er sollte am besten Spielpartner haben, die ihm körperlich ebenbürtig sind, um so Verletzungen durch Umrennen etc. zu vermeiden.
  • Enge Wendungen und kurze Stopps durch Bällchen Werfen ist Gift für die Gelenke und dies gilt es zu vermeiden.
  • Dein junger Hund sollte nicht übermäßig viel Treppen steigen. Wenige Stufen sind – langsam und bewusst absolviert – kein Problem. Dein junger Hund sollte aber nicht drei Mal täglich in die dritte Etage laufen müssen.
  • Respektiere die Belastungsgrenze deines Hundes. Es ist nicht notwendig, ihn körperlich auszupowern, damit er müde wird. Über die körperliche Belastungsgrenze zu gehen, strapaziert sofort die Gelenke unnötig.
  • Achte auf die richtige Ernährung. Dein Hund sollte weder zu nährstoffreich, noch einseitig ernährt werden. In diesem Artikel erfährst du weshalb. Wenn du unsicher bist, empfehle ich dir, eine/n Ernährungsberater/in zu Rate zu ziehen. Gelenkerkrankungen Welpenalter

War dir bereits bekannt, wie sehr du die Entstehung von Gelenkerkrankungen bereits im Junghundalter beeinflussen kannst?

Alles Liebe, deine Tina Gelenkerkrankungen Welpenalter

Wetterfühligkeit beim Hund – wenn Arthrose & Co. besonders schmerzen

Wetterfühligkeit beim Hund – wenn Arthrose & Co. besonders schmerzen

Wetterfühligkeit beim Hund – gibt es das? Viele Hundehalter nehmen wahr, dass es ihrem Hund bei nasskaltem Wetter schlechter geht. Lahmheiten sind stärker, Bewegungen fallen schwerer. So scheint es zumindest. Aber ist das wirklich so, oder bilden sich überbesorgte Hundehalter das einfach nur ein? Ich wurde schon häufiger gefragt, ob auch unsere Hunde bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Hüftdysplasie wetterfühlig sein können.

Exkurs – was ist Arthrose genau?

Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, die bei Hunden sehr häufig auftritt. Etwa 80% der Hunde erkranken im Verlaufe ihres Lebens an Arthrose. Bei einer Arthrose kommt es durch unterschiedliche Ursachen zu einer Ablösung von Knorpelteilchen. Der Knorpel verschleißt und die abgelösten Teilchen schwimmen dann frei in der Gelenkflüssigkeit umher und stören den Bewegungsablauf. Die Knorpeloberfläche ist nicht mehr glatt und auch die Dämmfunktion des Knorpels lässt nach. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Schädigung des Knochens und die Gelenkflüssigkeit wird dünner und schmiert schlechter. Ist die Arthrose weit fortgeschritten, kann es zur Bildung von Gelenklippen kommen, da der Körper versucht, Stabilität im Gelenk zu schaffen. Für den Hund bedeutet eine Gelenkarthrose eine Bewegungseinschränkung und ab einem gewissen Stadium auch Schmerzen.

Wie ist der Einfluss des Wetters auf die Gelenke?

Tatsächlich hat das Wetter einen signifikanten Einfluss auf Gelenkerkrankungen. Bei nasskaltem Wetter, niedrigen Temperaturen und auch bei Wind und Wetterumschwüngen mit starken Temperaturschwankungen kommt es zu Gelenkschmerzen.

Welche Erkrankungen führen zu Wetterfühligkeit?

Grundsätzlich kann man sagen, dass die meisten Gelenkerkrankungen bei widrigen Wetterbedingungen zu verstärkten Beschwerden führen können. Dazu gehören z.B. Ellbogendysplasie, Hüftdysplasie, Arthrose, Spondylose, Zehengelenksarthrose, etc.. Aber auch bei Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle und Cauda Equina Compressions Syndrom können Hunde Wetterfühligkeit zeigen.

Wie zeigt sich Wetterfühligkeit beim Hund?

Wenn Hunde im Herbst oder Winter unter nasskaltem Wetter und niedrigen Temperaturen leiden, dann kann sich das wie folgt zeigen:

  • Lahmheit – andauernde, intermittierende oder Anlauflahmheit
  • eingeschränkte Beweglichkeit
  • Schmerz bei der Gelenkbewegung
  • Vermeidung von alltäglichen Bewegungen
  • weniger Bewegungsfreude
  • vermehrtes Ruhebedürfnis
  • staksiger oder steifer Gang
  • nach Ruhepausen Schwierigkeiten beim Aufstehen, Hinlegen oder Positionswechseln
  • schnelles Hinlegen oder Anlehnen
  • Knabbern an den betroffenen Gelenken
  • verstärkte Muskelverspannungen
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Schmerzgesicht – angestrengter Gesichtsausdruck und Ränder unter den Augen

Wichtig: Auch das Sozialverhalten und die Stimmung deines Hundes kann verändert sein, wenn ihm aufgrund des Wetters die Gelenke schmerzen.

Was tun bei wetterfühligen Hunden?

Das Wetter gehört allerdings zu den Dingen, die wir nicht beeinflussen können. Dennoch gibt es eine ganze Reihe Dinge, mit denen du deinem Hund bei Wetterfühligkeit Erleichterung und Linderung verschaffen kannst. Dazu gehören beispielsweise:

Ausführliche Tipps dazu findest du übrigens im Blogartikel zum Thema Gelenkschmerzen im Herbst. Alle Maßnahmen sind natürlich nur Empfehlungen und Hunde reagieren immer individuell darauf. Was dem einen Hund sehr gut hilft, bietet dem anderen ggfs. weniger Unterstützung. Hier hilft nur, verschiedene Maßnahmen auszuprobieren und das passende für deinen Hund zu finden, womit du ihm gut helfen kannst. Auch im Blogartikel zum Arthrosemanagement findest du viele hilfreiche Tipps, um deinen Hund aktiv zu unterstützen.

Ist dein Hund wetterfühlig? Wenn ja, wie unterstützt du ihn dabei? Teile deine Tipps gerne in den Kommentaren mit uns!

Alles Liebe, deine Tina Wetterfühligkeit beim Hund

Dein Hund spielt nicht mehr? Schmerzen können die Ursache sein!

Dein Hund spielt nicht mehr? Schmerzen können die Ursache sein!

Schmerzen generell und auch Gelenkschmerzen beim Hund ist ein Thema, dass immer bewusster von Hundehaltern wahrgenommen und ernstgenommen wird. Noch in den 1980er Jahren ist man fälschlicherweise davon ausgegangen, dass Hunde keinen oder nur sehr begrenzt Schmerzen empfinden. Erfreulicherweise wissen wir es heute besser und können grundsätzlich auch besser mit dem Thema umgehen. Doch wusstest du auch, dass sich das Verhalten vieler Hunde verändert, wenn sie Schmerzen haben? Hund spielt nicht mehr

Wie empfinden unsere Hunde Schmerz? Hund spielt nicht mehr

Das Schmerzempfinden unserer Hunde ist individuell. So haben beispielsweise Charakter und Konstitution haben großen Einfluss darauf, wie stark oder schwach ein Schmerz vom Hund empfunden wird und wie hoch die jeweilige Schmerztoleranz ist. Hund spielt nicht mehr

Wie geht es Hunden, wenn sie Schmerzen haben?

Ich als Hundephysiotherapeutin bin in meiner Betrachtung in erster Linie auf den Bewegungsapparat des Hundes fokussiert. Deshalb ist dies hier auch Schwerpunkt im Artikel. Grundsätzlich gilt dies aber natürlich für den gesamten Hundekörper. Wenn ein Hund (Gelenk-) Schmerzen hat und unter einer Erkrankung des Bewegungsapparates leidet, beeinflusst dies das körperliche Befinden, das Körpergefühl und das Vertrauen in den eigenen Körper stark. Unseren Hunden geht es in einer solchen Situation nicht anders, als uns Menschen.

Der Hund schont sich ab einer gewissen Schmerzintensität und versucht – wenn wir nun rein den Bewegungsapparat betrachten – Bewegungen nur so weit auszuführen, wie es für ihn erträglich ist. Um zu kompensieren, belastet er in der Folge andere Körperteile mehr.

Das hat natürlich Folgen. Weniger Belastung und Bewegung bedeuten einen Verlust der Muskulatur und schlechterer Ernährung des Gelenks und des Gelenkknorpels. Arthrose ist vorprogrammiert. Auch die anderen Gelenke, die nun überlastet werden, sind schnell gefährdet, eine Arthrose zu entwickeln. Zusätzlich kommt es zu Verspannungen in der Muskulatur. Der Hund befindet sich in einem Teufelskreis. Der Schmerz selbst wird zum Krankheitsbild. Hund spielt nicht mehr

Schmerzen beim Hund haben aber nicht nur physische Auswirkungen. Auch sein alltägliches Leben und seine Lebensqualität werden mehr oder weniger stark beeinflusst. So hat Schmerz nicht nur Einfluss auf den Körper, sondern auch auf das Verhalten und Routinen des Hundes.

Dein Hund spielt nicht mehr? Schmerzen können die Ursache sein!

Tut dem Hund etwas weh, insbesondere wenn wir von einem chronischen Schmerz sprechen, treten mit der Zeit Verhaltensveränderungen auf. Er wird möglicherweise unleidlich, zieht sich zurück, ist schlecht gelaunt und reagiert bei sozialen Kontakten schneller gereizt

Auch am Spielen geht oft der Spaß verloren Hund spielt nicht mehr

Bei Hunden, die immer gern gespielt haben – ganz gleich, ob mit anderen Hunden oder mit Menschen – und dies plötzlich einstellen, sollte man alarmiert sein. Klar, wenn Hunde jung sind, spielen sie meist mehr und mit fortschreitendem Alter lässt die Spielfreude nach. Doch wenn ein Hund recht plötzlich keine Freude mehr daran hat, mit anderen Hunden zu spielen, oder ihnen sogar aus dem Weg geht, solltest du dies ernst nehmen.

Häufig stecken Schmerzen dahinter. Es ist möglich, dass der Hund dauerhaft unter einem Schmerz leidet, oder bestimmte Bewegungen beim Spiel diese verursachen und er deshalb in ein Meideverhalten geht.

Die Ursachen können vielfältig sein. Wenn man nur den Bewegungsapparat betrachtet, kann es z.B. Arthrose, Spondylose oder Hüftdysplasie sein oder ein Nervenschmerz ausgelöst durch Bandscheibenprobleme oder Cauda Equina. Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen und kann natürlich auch die Organe betreffen.

Ich empfehle dir, der Ursache in jedem Fall auf den Grund zu gehen und deinem Hund die Schmerzen zu nehmen, falls dies die Ursache für die Verhaltensveränderung ist.

PS; Hier findest du 21 verschiedene Anzeichen, die Hunde bei Schmerzen zeigen.

Hat dein Hund schon einmal Schmerzen gehabt oder leidet er gegebenenfalls chronisch darunter? Zeigt(e) er auch weniger oder kein Spielbedürfnis mehr oder andere Verhaltensveränderungen?

Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren mit mir!

Alles Liebe, deine Tina

 

Gangbild verbessern beim Hund mit Schritt Training

Gangbild verbessern beim Hund mit Schritt Training

Wenn Hunde Auffälligkeiten im Gangbild zeigen, ist es häufig schwierig und langwierig, diese unphysiologischen Bewegungsabläufe zu verbessern. Besonders nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose entstehen plötzlich oder auch schleichend Lahmheiten, Fehl- und Schonhaltungen. Je länger diese bestehen, desto schwieriger ist es, gesunde Bewegungsabläufe zu trainieren. Das liegt daran, dass das Gehirn, die aktuellen Bewegungen als normal und „gesund“ betrachtet. Zudem laufen alltägliche Bewegungen automatisiert ab, also ohne das der Hund darüber nachdenkt. Gangbild verbessern beim Hund

In meinen Onlinekursen ist das Schritt Training fester Bestandteil und ich erkläre dir warum: Gangbild verbessern beim Hund

Mit dem Schritt Gehen wird das Gangbild des Hundes nachhaltig verbessert. Bewegungen werden bewusster wahrgenommen. Das liegt daran, dass alltägliche Bewegungsabläufe vom Gehirn automatisiert abgespult werden. Werden sie in langsamerem Tempo durchgeführt, nimmt das Gehirn dies wahr und so können Bewegungsabläufe Schritt für Schritt verbessert werden. Das macht man sich in der Hundephysiotherapie gern bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und nach Operationen zu Nutze.

Schritt Training – was bedeutet es genau?

Schritt Training sieht auf den ersten Blick extrem langweilig aus. Ist es aber nicht. Für unsere Hunde ist es sogar sehr anspruchsvoll. Es bedeutet, dass er langsam und Schritt für Schritt geht. Da Schritt Training für deinen Hund sehr anstrengend ist, solltest du mit sehr kurzen Einheiten starten – zu Beginn reichen 10-15 Sekunden. Führe deinen Hund dafür an der Leine neben dir und achte darauf, dass er wirklich im Schritt geht. Das tun Hunde nämlich selten und ungern, da es anstrengend ist – für den Körper und den Kopf. Der Untergrund sollte eben und rutschfest sein. Asphalt jedoch würde ich vermeiden, da er eher schädlich für die Gelenke ist und Hunde mit Gelenkproblemen dort häufig Schmerzen in den Gelenken spüren. Gangbild verbessern beim Hund

Der Selbsttest – probiere es selbst einmal aus!

Du kannst es gern selbst einmal testen und dich bewusst sehr langsam Schritt für Schritt fortbewegen. Das Ist ziemlich anstrengend, oder So ist es auch für unsere Hunde und deshalb lege ich dir ans Herz, mit deinem Hund regelmäßig kleine Einheiten Schritt Training durchzuführen – ob beim gemeinsamen Fitnesstraining oder auf dem Spaziergang. Gangbild verbessern beim Hund

Für wen eignet sich das Schritt Training? Gangbild verbessern beim Hund

Grundsätzlich empfehle ich es für jeden Hund. Bewusste Bewegungen regelmäßig zu beüben wirkt sich grundsätzlich positiv auf die Bewegungsabläufe des Hundes aus. Besonders empfehlenswert ist es nach Operationen, um die Nutzung eines Laufes wieder zu fördern, oder wenn der Hund aus anderen Gründen Lahmheiten oder Schonhaltungen zeigt. Gangbild verbessern beim Hund

Zusätzlich Benefit dieser Übung: Du kannst als Hundehalter frühzeitig Auffälligkeiten in den Bewegungsabläufen deines Hundes feststellen.

Probiere es doch gleich mal mit deinem Hund aus und lass mich in den Kommentaren wissen, wie es funktioniert hat!

Alles Liebe, deine Tina

Dein Hund verliert Muskulatur? – das sind mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Dein Hund verliert Muskulatur? – das sind mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Vielleicht hast du es bei deinem eigenen Hund bereits festgestellt oder aber bei anderen Hunden gesehen: Der Hund ist in einem oder mehreren Körperbereichen schlecht bemuskelt. In der hundephysiotherapeutischen Praxis ist es quasi „daily Business“, dass Hunde mit einer schlechten Bemuskelung vorgestellt werden. Doch nicht immer ist eine schwache oder ungleichmäßige Muskulatur auf den ersten Blick sichtbar. Zu Beginn ist sie meist erst einmal tastbar. Hund verliert Muskulatur

Läßt sich eine Muskelatrophie beim Hund genau definieren?

Ich rate immer dazu, sich bei dem Verdacht, dass die Muskulatur des Hundes ungleichmäßig sein könnte, nicht aufs Augenmaß zu verlassen. Licht ins Dunkle läßt sich ganz einfach bringen, indem man den Muskelumfang misst. Dies ist auch etwas, was ich im Training kontinuierlich beizubehalten, um im Umkehrschluss den Muskelaufbau zu dokumentieren und auf valide Daten zurückgreifen zu können.

Doch wie kommt es zu einer sogenannten Muskelatrophie? Hund verliert Muskulatur

Der Verlust von Muskulatur kann unterschiedliche Ursachen haben. Man unterscheidet zwischen einer Inaktivitätsatrophie und neurogene Muskelatrophie. Hund verliert Muskulatur

Bei einer Inaktivitätsatrophie entsteht der Verlust der Muskulatur durch eine verringerte oder nicht-Benutzung der Muskulatur. Die Muskulatur wird im betroffenen Körperbereich nicht mehr oder weniger bewegt. In der Folge verringert sich der Durchmesser der Muskelfasern. Diese Art von Atrophie tritt auf durch Schonhaltungen oder Ruhigstellung z.B. nach einer Operation.

Die neurogene Muskelatrophie entsteht dadurch, dass die Nervenweiterleitung nicht mehr korrekt funktioniert. Der Nervenreiz auf die Muskelfasern ist teils oder komplett unterbrochen. Dies ist typischerweise bei neurologischen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen der Fall. Auch durch eine Spondylose z.B. kann es zu einer Kompression der Nerven kommen.

Was beide Typen eint ist, dass der Verlust der Muskulatur möglichst schnell gebremst werden sollte. Denn Muskulatur baut sich zwar sehr schnell ab, doch der Aufbau dauert umso länger. Zudem bedeutet eine geschwächte Muskulatur auch immer eine erhöhte Belastung für die Gelenke und in der Folge die Gefahr von z.B. Arthrose. Weiterhin kommt es zur Verkürzung der Muskulatur und zu einem Verlust der Funktion. Hund verliert Muskulatur

Wie behandelt man eine schwache Muskulatur beim Hund?

Optisch gibt es bei beiden Arten der Muskelatrophie keinen sichtbaren Unterschied. Doch die Herangehensweise in der der physiotherapeutischen Behandlung und demzufolge im Muskelaufbau sind in gewissen Punkten unterschiedlich. In der konkreten Behandlung ist das Vorgehen immer abhängig vom jeweiligen Patienten.

Behandlung einer Inaktivitätsatrophie Hund verliert Muskulatur

Doch allgemein und vereinfacht dargestellt, geht es beim Aufbau der Muskulatur verursacht durch eine Inaktivitätsatrophie z.B. nach einer Kreuzbandoperation zum einen darum, dass man das Vertrauen in den betroffenen Lauf stärkt. Die Nervenfunktion ist hier in der Regel nicht gestört. Über sanfte Bewegungsanbahnungen, z.B. passives Bewegen und aktive Bewegungsübungen, Training im Unterwasserlaufband etc. wird die Muskulatur sukzessive wieder gestärkt.

Behandlung einer neurogenen Muskelatrophie

Bei einer neurogenen Muskelatrophie ist es zusätzlich unverzichtbar, einen großen Fokus auf die Nervenfunktion zu setzen. Ohne funktionierende Nerven, ist bei dieser Art des Muskelverlustes kein Muskelaufbau möglich.

Hier werden also verschiedene physiotherapeutische Maßnahmen genutzt, um die Nervenfunktion zu stärken (ggfs. ist zuvor je nach Ursache und Krankheitsbild auch eine chirurgische Dekompression notwendig). Diese Maßnahmen können Stimulanz der Nervenfunktion z.B. durch Elektrotherapie, Lasertherapie, Bewegungsanbahnungen wie passives Bewegen, Ausstreichen der Zehenzwischenräume, Reizsetzungen z.B. mit dem Eislolly in den Zehenzwischenräumen etc. sein. Zusätzlich wird im Therapieverlauf die Muskulatur z.B. durch aktives Bewegungstraining und/oder Training im Unterwasserlaufband gestärkt. Hund verliert Muskulatur

Du siehst, eine geschwächte und ungleichmäßige Muskulatur beim Hund kann unterschiedliche Ursachen haben und so sollte auch die Behandlung entsprechend angepasst erfolgen. Daher ist es unverzichtbar, dass wenn du deinen Hund selbst aktiv z.B. mit Bewegungstraining unterstützen möchtest, du dies mit einem gut strukturierten Training tust, das „Hand und Fuß“ hat und nicht einfach mit ein paar Übungen, die man im Internet gefunden hat, drauflostrainiert.

Hat dein Hund schon einmal unter einer schwachen Muskulatur gelitten? Was war die Ursachen und was hast du dagegen getan? Teile deine Erfahrungen gern in den Kommentaren mit mir! Hund verliert Muskulatur

Alles Liebe, deine Tina

Hundefitness für die Vorderhand deines Hundes – 3 aktive Übungen für Muskulatur und Beweglichkeit

Hundefitness für die Vorderhand deines Hundes – 3 aktive Übungen für Muskulatur und Beweglichkeit

Bei Erkrankungen der Vorderhand des Hundes wie beispielsweise einer Ellbogendysplasie oder OCD der Schulter, ist es sehr wichtig, die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten. Auch die Muskulatur sollte stabil gehalten werden, denn eine schwache Muskulatur wirkt sich wiederum nachteilig auf das Gelenk aus. Gleichzeitig sollte eine gleichmäßige Belastung beider Vorderläufe trainiert werden und normale Bewegungsabläufe, damit der Hund mit seiner Gelenkerkrankung gut zurecht kommt und das fortschreiten der Erkrankung aufgehalten wird. Doch auch bei sportlich geführten Hunden werden Körperpartien gezielt trainiert. Hundefitness für die Vorderhand des Hundes

Sowohl bei Gelenkerkrankungen, als auch zur Prävention oder im Sport eignen sich aktive Bewegungsübungen besonders gut. Über die aktive Mitarbeit und Bewegung trainiert der Hund seine Bewegungsabläufe und nimmt sie bewusst wahr. Neben einer besseren Beweglichkeit und guter Muskulatur haben Hund und Halter auch gleichzeitig noch eine spannende gemeinsame Aktivität. Aus diesem Grund stelle ich dir hier eine Reihe aktiver Bewegungsübungen vor, die die Vorderhand und den Schultergürtel gezielt trainieren. Bei aktiven Bewegungsübungen geht es nicht um eine besonders hohe Komplexität, sondern darum, dass der Hund die Bewegung möglichst präzise, langsam und konzentriert durchführt. Schon sehr einfach erscheinende Bewegungsabläufe haben einen hohen Trainingseffekt.

Das gibt es beim Training zu beachten: Hundefitness für die Vorderhand des Hundes

Achte beim Training darauf, dass dein Hund auf einem rutschfesten Untergrund steht, nehme dir Zeit für ihn und konzentriere dich ausschließlich auf die Übungen. Bitte habe Geduld mit deinem Hund und erwarte keine Perfektion vom ersten Moment an. Der Weg ist das Ziel und dein Hund soll vor allem Freude an den Übungen haben.

Pfote geben Hundefitness für die Vorderhand des Hundes

Trainierte Bereiche: Vorderläufe und Schultern

Wirkung

Pfote geben macht deinem Hund nicht nur viel Spaß, es eignet sich auch, um die Beweglichkeit des Ellbogens zu fördern. Zusätzlich trainierst du die Muskulatur des Vorderlaufes und die Koordination deines Hundes. Hundefitness für die Vorderhand des Hundes

Wann nicht: bei versteiften Ellbogengelenken

Ausführung

Dein Hund befindet sich im Sitz, Du hockst dich vor ihn und ihr schaut euch an. Animiere deinen Hund, seine Pfote in deine Hand zu legen. Um der Übung etwas mehr Abwechslung und Anspruch zu geben und die Gelenkbeweglichkeit zu fördern, biete deinem Hund die Hand in unterschiedlichen und wechselnden Höhen an, bis hin zum High-Five. Lasse dir beide Pfoten abwechselnd geben.

Variation

Wenn dein Hund sich bei der Übung nicht setzen kann oder möchte, kann er die Pfote auch im Liegen oder Stehen geben. Ist dein Hund sicher und erfahren mit der Übung, kannst du die Übung auch auf einem flexiblen Untergrund durchführen.

Sitz Platz Transfer

Trainierte Körperbereiche: Muskulatur der Vorderläufe, Brustmuskeln, Schultern und Rücken Hundefitness für die Vorderhand des Hundes

Wirkung

Der Sitz-Platz Transfer ist ein Krafttraining für die Vorderläufe, Brustmuskeln und Schultern. Indirekt wird auch der Rücken trainiert. Zusätzlich wird die Gelenkbeweglichkeit der Vorderläufe gefördert.

Wann nicht

Versteifte Gelenke

So geht´s Hundefitness für die Vorderhand des Hundes

Dein Hund befindet sich in der Grundposition Platz. Dabei sollte er gerade liegen und nicht bequem auf die Seite gerutscht sein. Nun gibst du ihm das Signal aus dem Platz ins Sitz zu wechseln. Du kannst das Wortsignal auch noch mit einer Handbewegung und einem Leckerli, dass du vor seiner Nase nach oben führst unterstützen. Belohne ihn dann, wenn er sich im Sitz befindet.

Ziel ist, dass dein Hund mit Hinterläufen möglichst in seiner Position bleibt und die Bewegung rein aus der Vorderhand kommt. Indem du recht nah vor ihm stehst, unterstützt du dies. Aus dem Sitz kannst du ihn nun wieder ins Platz bringen und die Übung wiederholen.

Wenn es deinem Hund schwerfällt, mit den Hinterpfoten auf einer Position zu bleiben, kann ein Target unter den Hinterpfoten helfen.

Isometrisches Training Vorderhand

Trainierte Körperbereiche: Muskulatur der Vorderläufe, der Schultern und des Rumpfes, Brustmuskulatur

Wirkung

Stärkung der Muskulatur von Brust, Vorderläufen, Schultern und Rumpf. Gleichzeitig werden Körpergefühl, Balance und Koordination trainiert. Mit isometrischen Übungen trainiert man sehr effektiv die Muskulatur. Es ist eine besondere Form des Krafttrainings, da man die Muskulatur anspannt, ohne dass sie oder ein Gelenk dafür bewegt werden muss. Dein Hund arbeitet gegen den Widerstand der Hand oder gegen die Schwerkraft.

Wann nicht

Keine Einschränkung Hundefitness für die Vorderhand des Hundes

Equipment

Für Fortgeschrittene z. B. Balance Pad, Kissen, Trampolin, nachgiebiger Untergrund

So geht´s

Ausgangsposition für alle Varianten: Dein Hund befindet sich im Steh, auf einem ebenen, rutschfesten Untergrund

Variante A: Du hockst dich vor deinen Hund, sodass ihr euch anschaut. Lege deine Hände seitlich auf die Schultern deines Hundes. Übe mit deiner linken Hand leichten, gleichbleibenden Druck auf die Schulter aus, bis du merkst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position für die im Trainingsplan angegebene Zeit, ohne nachzufedern oder den Druck zu erhöhen. Lasse langsam wieder locker und übe mit der rechten Hand einen leichten Druck auf die andere Schulter aus, bis du spürst, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position wieder für die im Trainingsplan angegebene Zeit und lasse dann langsam locker.

Variante B: Lege deine Hände auf die Brust deines Hundes und übe leichten Druck aus, als würdest du ihn von dir wegschieben. Halte den Druck wieder für die im Trainingsplan angegebene Zeit.

Es ist wichtig, dass der Druck, den du ausübst, sehr fein ist und nie ruckartig passiert. Gib deinem Hund zwischendurch die Möglichkeit, sich zu lockern.

Variation Hundefitness für die Vorderhand des Hundes

Wenn dein Hund die Übung sicher beherrscht, kannst du sie auch auf einem weichen Untergrund wie zum Beispiel einem Kissen, Balance Pad durchführen. Das verstärkt den Trainingseffekt deutlich.

Bitte beachte beim regelmäßigen Training immer auch die Tagesform deines Hundes. Auch unsere Vierbeiner sind nicht jeden Tag in gleich guter Verfassung. Arbeite nie mit Druck und zwinge deinen Hund nicht in eine Position. Der Spaß am Training soll immer im Vordergrund stehen. Wenn er Schwierigkeiten mit einer Übung hat, nehme diese bitte Ernst und gehe der Ursache auf den Grund.

Ich wünsche dir viel Freude bei den hier vorgestellten aktiven Bewegungsübungen für die Vorderhand deines Hundes! Hundefitness für die Vorderhand des Hundes

Alles Liebe, deine Tina

Methylsulfonylmethan – MSM – Nahrungsergänzungsmittel für die Gelenke deines Hundes

Methylsulfonylmethan – MSM – Nahrungsergänzungsmittel für die Gelenke deines Hundes

Wenn ein Hund unter Gelenkproblemen leidet, sind Hundehalter oft auf der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel, mit dem sie die Gelenke des Hundes aktiv unterstützen können. Den Körper dabei zu unterstützen, sich selbst zu helfen, halte ich für eine wichtige Komponente und sich dabei natürlichen Hilfsmitteln zu bedienen noch viel wichtiger. MSM Hund

Daher stelle ich dir heute MSM (Methylsulfonylmethan) vor und fasse dir die wichtigsten Fakten kompakt und leicht verständlich zusammen.

MSM – was verbirgt sich hinter dem komplizierten Namen Methylsulfonylmethan?

MSM ist eine organische, sprich körpereigene Schwefelverbindung. Sie kommt zu einem großen Anteil in Knochen, Muskeln und Haut vor. Als Bestandteil von Chondroitinsulfat spielt Schwefel im Knorpelgewebe eine Rolle. Auch wenn dieses Nahrungsergänzungsmittel in den letzten Jahren einen großen Hype erlebt, ist die Wirksamkeit von Schwefel schon seit mehr als 100 Jahren bekannt. In früheren Zeiten wurden vor allem Salben und Heilbäder angewendet.

Doch nicht nur im Körper selbst kommt MSM vor. Auch durch die Nahrung wird die Schwefelverbindung aufgenommen. Sie ist in allen rohen und frischen Nahrungsmitteln wie z. B. im Fleisch, Meeresfrüchten, Eiern, Milch, Obst und Gemüse enthalten. Durch Erhitzung oder Trocknung geht sie allerdings verloren.

Wie wirkt MSM und was bringt es deinem Hund? MSM Hund

Die Wirkung ist breit gefächert. So soll es das Immunsystem und die Darmfunktion unterstützen. Bei Gelenkerkrankungen  wie Arthrose, Ellbogendysplasie oder Hüftdysplasie wird es aufgrund der sschmerzlindernden, abschwellenden und entzündungshemmenden Wirkung angewandt. Die Gelenkbeweglichkeit und -belastbarkeit werden zudem erhöht. Zusätzlich lindert MSM auch Muskelschmerzen, fördert die Durchblutung, wirkt abschwellend und unterstützt die allgemeine Fitness.

MSM unterstützt vor allem in Kombination mit Glucosamin die Zellerneuerung von Gelenknorpel, Sehnen und Bändern. Auch Haut, Fell und Krallen profitieren. Das Gehirn ist leistungsfähiger und das Gedächtnis funktioniert besser. MSM Hund

Wirkt MSM bei jedem Hund?

Grundsätzlich ist es hier wie mit allen Nahrungsergänzungsmitteln: Es gibt Hunde, denen hilft die Gabe eines Mittels sehr, andere wiederum scheinen nicht davon zu profitieren.

Wie kann man MSM dem Hund verabreichen? MSM Hund

In der Regel wird Methylsulfonylmethan in Form von Pulver oder Kapseln angeboten. Hier solltest du schauen, was dein Hund besser annimmt. Eine genaue Dosierung entnimmst du am besten immer der jeweiligen Produktbeschreibung.

Meine Erfahrungen mit MSM

Ich selbst habe MSM meiner schwer gelenkkranken Hündin Snowy kurweise verabreicht und kann sagen, dass auch bei ihr eine deutliche Verbesserung sichtbar war. Auch wenn man mit Nahrungsergänzungsmitteln Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Hüftdysplasie nicht heilen kann, so kann man doch dazu beitragen, dass Gelenke besser genährt werden, Schmerzen gelindert werden und dazu beitragen, dass der Hund mit seiner Gelenkerkrankung besser zurechtkommt. MSM Hund

Alles Liebe, deine Tina

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store