Wenn ein Hund einen Bandscheibenvorfall erlitten hat, denkt man im ersten Moment, dass er in diesem Moment alles braucht, aber keine Bewegung. Doch das ist nur begrenzt richtig. Nach einem Bandscheibenvorfall kann es sein, dass der Hund je nach Schwere und Lokalisation des Vorfalls an den Hinterläufen, aber auch allen vier Läufen gelähmt ist. Zumindest sind aber neurologische Probleme und Gangbildstörungen sehr wahrscheinlich. Bandscheibenvorfall Hund Bewegung
Kein Wunder, denn durch das vorgefallene Bandscheibenmaterial wurde Druck auf das Rückenmark und die Nerven ausgelöst und das verursacht in der Folge eine gestörte Nervenweiterleitung.
Lähmungen und gestörte Bewegungsabläufe verunsichern Hundehalter bandscheibenvorfall Hund Bewegung
Also Hundehalter möchte man dann alles richtig machen, zumal die gestörten Bewegungsabläufe, Gleichgewichtsstörungen oder sogar Lähmungen uns verständlicherweise Angst machen und wir in großer Sorge um unseren Hund sind. Zudem ist ein Bandscheibenvorfall schmerzhaft, genau wie für uns Menschen, sehr schmerzhaft. Wir sind also zuerst einmal sehr hilflos.
Deshalb ist Boxenruhe in vielen Fällen sehr wichtig
Richtig in Sachen Bewegung nach einem Bandscheibenvorfall ist in jedem Fall, dass deinem Hund Ruhe verordnet wurde. Vielfach wird sogar Boxenruhe verordnet. Das dient dazu, dass der betroffene Hund keine unkontrollierten Bewegungen macht und sich das Trauma zurückbilden kann. Du solltest unbedingt darauf achten, dass dein Hund gut gebettet ist und seine Gelenke und die Wirbelsäule gelenkschonend gelagert sind. Auf der anderen Seite ist es aber auch sehr wichtig, sogar unverzichtbar, dass umgehend nach einem Bandscheibenvorfall daran gearbeitet wird, dass die Nervenweiterleitung sich verbessert und der Patient „wieder ans Laufen kommt“. bandscheibenvorfall Hund Bewegung
Wie kann man das erreichen und widerspricht sich das nicht?
Es wird empfohlen, in den ersten 24-48 Stunden mit der Physiotherapie zu beginnen. Das gilt unabhängig davon, ob der Bandscheibenvorfall operiert wurde oder er konservativ behandelt wird. Das Ziel ist, Schmerzen zu lindern und überlastete Bereiche zu entspannen. Muskulatur und Beweglichkeit sollen erhalten und trainiert werden. Die Nervenweiterleitung wird geschult. So werden neurologischen Störungen entgegengewirkt. Es ist wichtig die Koordination und das Körpergefühl deines Hundes zu trainieren. Ebenso ist ein gesunder Bewegungsablauf wichtig.
Den Hundehalter in das Bewegungstraining mit einzubinden ist wichtig für die Genesung des Hundes! bandscheibenvorfall Hund Bewegung
Der behandelnde Therapeut sollte dann dem Hundehalter die ersten Bewegungsübungen an die Hand geben, mit denen man Bewegungsabläufe trainiert. Diese werden natürlich immer individuell dem Gesundheitszustand des Hundes angepasst. Im ersten Schritt wird meist mit assistiertem Aufstehen und Stehen begonnen. Auch passiv werden die Gelenke des Hundes bewegt und so normale Bewegungsabläufe simuliert und Bewegungsanbahnungen gefördert.
Der Entwicklung des Hundes entsprechend werden die Bewegungsübungen dann sukzessive erweitert. So wird dann unterstütztes Gehen beübt. Auch mit isometrischen Übungen kann nach einem Bandscheibenvorfall viel gearbeitet werde. Wichtig ist, dass das immer im Austausch mit dem behandelnden Therapeuten erfolgt.
Was ist mit Spaziergängen, wenn der Hund wieder beginnt, selbständig zu laufen?
In den ersten 4-6 Wochen ist strikter Leinenzwang angesagt. Die Bewegung und Belastung soll dem Krankheitszustand angepasst sein. Ganz wichtig sind sehr kurze Bewegungseinheiten über den Tag. Hier sollte man wirklich mit wenigen Minuten beginnen. Lange Spaziergänge, ruckartige Bewegungen und enge Wendungen sind tabu. Auch Springen, Treppensteigen und kurze Stopps solltest du vermeiden. Das Aufreiten anderer Hunde sollte unbedingt vermieden werden. Dasselbe gilt für das Tätscheln und Klopfen auf den Rücken durch den Menschen. Wenn der Hunde einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule erlitten hat, sollte dein Hund unbedingt ein Geschirr tragen. bandscheibenvorfall Hund Bewegung
Extratipp: Bei nasskaltem Wetter empfehle ich dir, deinem Hund einen Hundemantel anzuziehen. Das schützt seinen Rücken.
Was ist mit Hundesport nach einem Bandscheibenvorfall?
Leistungssport ist nach einem Bandscheibenvorfall absolut tabu. Die Gefahr eines weiteren Bandscheibenvorfalls ist groß und der Rücken deines Hundes sein Schwachpunkt. Daher lege ich dir nach der Genesung deines Hundes höchstens gelenkschonende sportliche Aktivitäten wie Degility oder Mobility ans Herz
Darf der Hund nach einem Bandscheibenvorfall buddeln, spielen und rennen?
Als Hundehalter möchte man dem geliebten Vierbeiner ein möglichst normales Leben ermöglichen. Häufig ist aber die Unsicherheit groß, was der Hund eigentlich noch darf. Dabei muss man natürlich abwägen, was dem Hund schadet, aber auf der anderen Seite auch seinen Spaß und die Lebensqualität im Blick behalten. Oft sind die betroffenen Hunde nach Wochen der Schonung und des Leinenzwangs nur noch schwer ruhig zu halten. Dennoch empfehle ich zu vermeiden, dass dein Hund wild spielt und sich unkontrolliert bewegt. Wildes Zergeln sollte man ebenfalls vermeiden genauso wie Sprünge und Wendungen, die die Wirbelsäule stark belasten. bandscheibenvorfall Hund Bewegung
Das sind geeignete Alternativen für deinen Hund
Einen kontrollierten und wohldosierten Kontakt mit anderen Hunden halte ich für gut und wichtig, doch der Halter sollte hier entsprechend aufpassen und Vernunft walten lassen. Damit dein Hund nicht frustriert ist, kannst du ihn zusätzlich mit z.B. Suchspielen (Leckerli verstecken, Futterdummy verstecken), dem Spiel mit einem Schnüffelteppich etc. beschäftigen. Auch das regelmäßige Bewegungstraining, dass deinen Hund während der Genesung aber auch danach begleiten sollte, kann zu einer spannenden Beschäftigung für deinen Hund werden.
Hast du noch Fragen dazu, wie du deinen Hund nach einem Bandscheibenvorfall richtig bewegst? Dann teile sie gern mit mir in den Kommentaren oder schreibe mir eine Email an: tina@doggy-fitness.de.
bandscheibenvorfall Hund Bewegung
Ich habe einen Chihuahua mit einem akuten Bandscheibenvorfall, letzte Woche Dienstag war die O.P.
Er liegt in einer Box mit einer dicken Therapie Matte, seit heute ist es so, das er bei bestimmten Bewegungen kurz auf schreit, kann es sein das die Matte nicht geeignet ist, da Sie nachgibt?
Liebe Silke, das ist natürlich etwas schwer zu beurteilen. Grundsätzlich sollte der Liegeplatz natürlich etwas nachgiebig sein, damit dein Hund nicht zu hart liegt, aber auch nicht zu weich, damit er nicht zu sehr einliegt. Ein orthopädischer Liegeplatz, der optimal abfedert wäre optimal für deinen Hund, so sind die Wirbelsäule und die Gelenke drucklentlastend gelagert. Wichtig ist auch, dass dein Hund seine Liegeposition regelmäßig ändert, damit er keine Liegestellen bekommt. Liebe Grüße und gute Besserung für deinen Hund! Tina
Liebe Tina, danke für deinen ausführlichen Beitrag. Unsere Emma, eine 4 jährige Französische Bulldogge, wurde am 16.06.21 an einem Bandscheibenvorfall operiert. Danach war sie an den Hinterläufen gelähmt und musste über Wochen einen Blasenkatheter tragen. Wir wussten nicht wie anstrengend die kommenden Wochen werden würden. Eine Physiotherapeutin kam und kommt noch regelmäßig zu uns nach Hause. Ohne sie wären wir jetzt nicht so weit wie wir sind. Sie hat uns gesagt und gezeigt was wir machen können um Emma zu unterstützen und voran zu bringen. Ganztagsbetreuung trifft es ziemlich gut. Die Angst um ihre Gesundheit und um ihre Genesung verfolgte uns täglich. Mittlerweile ist unsere Emma wieder ganz fit und fast ganz die alte. Sie läuft noch ein wenig wackelig, aber das schafft sie auch noch.
Ich wollte fragen, nach wieviel Wochen wir nochmal etwas längere Spaziergänge im Wald machen können? Natürlich mit Leine. Bis jetzt waren wir immer nur im Garten, ein paar mal am Tag für 10 bis 15 min.
Es grüßt dich ganz lieb… Olivia
Liebe Olivia, wie schön, dass es Emma wieder so viel besser geht! Das ist wirklich toll! Hinsichtlich der Spaziergänge ist es sehr wichtig, dass du diese langsam steigerst, damit Emma nicht überlastet wird. Sie sollten immer auch beendet sein, bevor Emma erschöpft ist. Ich würde nun beginnen, draussen 3x täglich mit ihr 10 Minuten zu laufen, denn Spazierengehen ist nochmal etwas anderes, als im Garten zu sein und das dann alle paar Tage, so wie ihr Befinden es zuläßt um 1-2 Minuten zu steigern. LG Tina
Guten Tag,
ich habe eine 13 Jahre alte Malteserhündin. Sie wurde im Juli/August 2021 mit einem BSV an der HWS diagnostiziert. Gott Sei Dank reichte eine konservative Therapie aus. Jetzt hat Sie allerdings, manchmal Ausfälle an der linken Vorderpfote für ein paar Minuten. Ist das normal? Lg und vielen Dank.
Liebe Nicole, nein, das ist nicht normal. Das zeigt, dass die Nervenweiterleitung nicht funktioniert und vermutlich werden die Nerven durch vorgefallenes Bandscheibenmaterial komprimiert. Ich empfehle dir unbedingt, deinen Hund dem Tierarzt vorzustellen. Liebe Grüße, Tina
Hallo Ihr Lieben,
Unsere Beagle-Dackel-Dame Maja ist 10 Jahre und bei ihr wurde operativ ein BSV in der HWS vor ca 3 Wochen durchgeführt. Bis vor ein paar Tagen entwickelte sich ihr Zustand sehr gut und sie machte auch gute Fortschritte beim stehen und gehen. Doch wie bereits erwähnt, seit ein paar Tagen geht fast wieder nichts mehr. Sie ist teilweise nicht mal mehr in der Lage zu stehen. Wir sind total verzweifelt. Unser Tierarzt, der die OP durchführte macht erst Dienstag wieder auf und eine Tierklinik in der Nähe nimmt eigentlich nur Notfälle an. Unsere Situation ist , wie die Klinik auf ihrer Website beschreibt, kein Notfall, aber so ist das dich kein Zustand für unsere Maus. Und vor allem stellt sich uns die Frage, warum hat es sich jetzt wieder so sehr verschlechtert, wo es doch so bergauf ging?! 😭
Hallo Stefanie, meine Empfehlung ist, deinen Hund in der Klinik vorzustellen. Ich würde sicherstellen lassen, ob nicht eine erneute Kompression vorliegt. Ob Notfall oder nicht, das entscheidet der behandelnde Arzt vor Ort. Und einen Hund, dessen Zustand sich nach einer Bandscheiben OP so verschlechtert, ist in meinen Augen ganz klar ein Notfall. Melde dich gern per Email an tina@doggy-fitness.de, wenn du noch Unterstützung benötigst. LG Tina
Liebe tina ich hab eine Frage mein Dackelmischling wird morgen an der Bandscheibe zum 2 mal operiert
Wenn alles verheilt ist darf ich mit ihr wieder lange Spaziergänge machen ca 2 Stunden
Lg
Liebe Tina, die Länge der Spaziergänge richtet sich immer danach, die wie Genesung deines Hundes verläuft. Wenn alles gut abgeheilt ist und dein Hund sich physiologisch bewegt, spricht nichts gegen längere Spaziergänge. Liebe Grüße und gute Besserung für deinen Hund!
Liebe Tina! Mein Phalene-Rüde Balou wurde im November wegen eines Bandscheibenvorfalls an der Halswirbelsäule operiert und war schon am nächsten Tag fit wie ein Turnschuh!
Nun hatte er letzte Woche erneut einen Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule, aber er ist immer noch in der Klinik (9 Tage), die Klinik ist 100 km entfernt, so werde ich täglich angerufen: Balou genießt die Physiotherapie, er tut brav mit, er bekommt auch Infrarot, Ultraschall und Elektro … aber er ist wackelig bei den Hinterbeinen, kann nur eine Sekunde stehen und nicht laufen, er hat auch einen Katheder … ich bin verzweifelt … ich habe auch noch einen zweiten Hundbuben und bin seit dem Tod meines Mannes alleine für die Pflege zuständig… wie lange kann es dauern, dass er stehen und ein bisserle gehen kann?
Liebe Silvia, erst einmal gute Besserung für deinen Hund. Leider kann man es nicht pauschal sagen, wie schnell Hunde nach einer Bandscheiben OP wieder steh-, geh- und lauffähig sind. Das ist immer individuell von der Schwere des Vorfalles abhängig. Wichtig ist eine intensive Physio und das auch du täglich entsprechende Übungen und Maßnahmen mit deinem Hund machst. LG, Tina
Hallo
Mein 7 Jahre alter Mischling wurde letzte Woche wegen eines Bandscheibenvorfalls operiert. Schon am nächsten Tag ging es ihm wesentlich besser. Wenn er auf dem Spaziergang nicht mehr kann, trage ich ihn nach Hause. Meine Frage ist nun, kann ich ihm damit schaden? Ich will ihm zwar seine Spaziergänge nicht gerne einschränken, habe aber Angst, dass sich durch das Tragen etwas verschlechtern könnte.
Liebe Miriam, ich würde dir empfehlen, die Spaziergänge einfach von der Länge her so anzupassen, dass dein Hund sie gut schafft. Beim Tragen kann es passieren, dass du ihn so ungünstig hebst und hältst, dass es für den Rücken schädlich ist. Liebe Grüße, Tina