Operation beim Hund vermeiden mit Hundephysiotherapie – geht das?

Operation beim Hund vermeiden mit Hundephysiotherapie – geht das?

Generell ist eine Operation bei einem Hund immer ein Eingriff, der mehr oder weniger invasiv ist und mit verschiedenen Risiken verbunden ist. Stichwort Narkoserisiko. Nicht immer lässt sich bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eine Operation vermeiden. Bei vielen Erkrankungen gibt es allerdings die Möglichkeit, mit physiotherapeutischen Maßnahmen eine Operation zu vermeiden.

Selbst wenn eine Operation nicht immer vermeidbar ist, so kann man sie jedoch oftmals verzögern, z.B. bis der Hund gesundheitlich stabiler ist. Operation vermeiden Hund

Bei welchen Erkrankungen des Bewegungsapparates besteht die Möglichkeit, Operationen zu verhindern oder zu verzögern?

Es gibt viele verschiedene Erkrankungen, bei denen eine hundephysiotherapeutische Behandlung einen operativen Eingriff verhindern kann. Beispiele hierfür sind:

Hüftdysplasie Operation vermeiden Hund

Bei einer Hüftdysplasie kann eine Operation sehr häufig vermieden werden. Auch wenn im Hüftgelenk im Verlaufe der Zeit immer eine Arthrose entsteht, kann diese verzögert und aufgehalten werden. Mit physiotherapeutischen Maßnahmen kann die Gelenkbeweglichkeit gefördert und erhalten werden und eine starke Muskulatur aufgebaut werden, um das Hüftgelenk zu stärken.

Arthrose

Auch bei einer Gelenkarthrose kann eine Operation in den meisten Fällen vermieden werden. Wie bei der Hüftdysplasie auch, gilt es mit physiotherapeutischen Maßnahmen, das Voranschreiten der Arthrose zu verzögern, Beweglichkeit zu erhalten/zu fördern, Schmerzen zu lindern und eine starke Muskulatur zu schaffen.

Patellaluxation Operation vermeiden Hund

Bei der Patellaluxation springt die Kniescheibe immer wieder aus der Rollfurche, was für den Hund schmerzhaft ist und das Gelenk dauerhaft schädigt. Mit Hundephysiotherapie kann eine starke Muskulatur trainiert werden, die dem Gelenk mehr Stabilität gibt.

Bandscheibenvorfall

Bei Bandscheibenvorfällen kann eine konservative Behandlung mittels Medikamenten und Physiotherapie sehr erfolgreich sein, wenn es sich nicht um einen akuten Bandscheibenvorfall handelt. Vielfach kann eine Operation so vermieden werden.

Kreuzbandriss

Auch ein Kreuzbandriss muss nicht immer operiert werden. Mittlerweile wird bei vielen Hundepatienten der Kreuzbandriss konservativ behandelt, also auf eine Operation verzichtet. Mittels physiotherapeutischer Behandlung kann das Kniegelenk stabilisiert werden und das Gelenk in seinem Heilungsprozess unterstützt werden. Auch eine gute Muskulatur gibt Halt und stützt das Gelenk.

Anhand welcher Faktoren wird entschieden, ob eine Operation vermieden werden kann?

Grundsätzlich ist es von verschiedenen Faktoren abhängig, ob eine Operation vermieden werden kann. Dazu gehört, die Ausprägung der Symptome, das Schmerzgeschehen und die Art und Ausprägung der Erkrankung. Die verschiedenen Optionen sollten immer mit dem behandelnden Hundephysiotherapeuten und Tierarzt besprochen werden. Operation vermeiden Hund

Wie oft muss der Hund zur Physiotherapie?

Hier kann man keine Pauschale Aussage machen. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass eine einmalige Behandlung nicht ausreichend ist. Eine hundephysiotherapeutische Behandlung ist ein Prozess, der in seinem Verlauf auch immer wieder auf die Bedürfnisse und die Entwicklung des Hundes angepasst werden muss. Während die Behandlungen zu Beginn meist in kürzeren Abständen notwendig sind, können die Intervalle mit der Zeit meist verlängert werden. Operation vermeiden Hund

Wertvoll ist auch, wenn die Hundehalter sich aktiv einbringen und die gesundheitliche Entwicklung des Hundes mit verschiedenen Hausaufgabenübungen, wie aktive Bewegungsübungen, Massage etc. unterstützen.

Alles Liebe, deine Tina

Hoopers Agility – ein genialer, gelenkschonender Hundesport für Jederhund

Hoopers Agility – ein genialer, gelenkschonender Hundesport für Jederhund

Hoopers Agility auch bekannt unter N.A.D.A.C Hoppers oder einfach nur Hoopers, ist eine Hundesportart, die eigentlich aus den USA nach Europa kam. In Europa erfreuen sich immer mehr Hundehalter daran und die Sportart wird immer bekannter.

Doch was ist Hoopers Agility genau?

Im Hoopers Agility geht es darum, einen weitläufigen Geräteparcours in einer bestimmten Reihenfolge zu absolvieren. Dieser besteht aus Geräten wie z.B. Tonnen (Barrel), Tunnel, den sogenannten Zäunen (Gates) und Bögen (Hoops).  Gesprungen wird beim Hoopers nicht. Dieser sollte möglichst fehlerfrei absolviert werden. Dafür bedarf es einer tollen Kommunikation zwischen Mensch und Hund, Timing und Geschicklichkeit.

Wie sind die Regeln für den Sport und was unterscheidet ihn vom Agility?

Wie viele Geräte auf dem Parcours absolviert werden, wie die Reihenfolge und die Distanz zwischen den Geräten sind, ist immer abhängig davon, in welcher Klasse die Mensch Hund Teams starten. Anders als im klassischen Agility läuft der Hundehalter beim Hoopers nicht mit. Der Hund wird an den Start und geht dann in einen Führbereich, der nicht verlassen werden darf. Das macht Hoopers natürlich zu einer genialen Hundesportart für Menschen, die selbst Gelenkprobleme haben oder anderweitig in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Der Hund wird über Distanz mittels Sicht- und Hörzeichen und der Körpersprache des Hundehalters geführt.

Warum finde ich als Hundephysiotherapeutin Hoopers Agility klasse?

Du fragst dich sicher, warum ich so begeistert über Hoopers schreibe. Ganz einfach: Es ist eine Sportart für Hunde, die ausgesprochen gelenkfreundlich ist. Der Parcours ist weitläufig, was bedeutet, dass es keine engen Wendungen und kurze Stopps gibt. Zudem gibt es keine Sprünge, die bekanntermaßen nicht besonders gelenkfreundlich sind. Das macht es zu einer Sportart, die sich wirklich für „Jederhund“ eignet. Ob klein oder groß, jung oder alt. Jeder kann sich hier entfalten. Auch für Hunde mit Gelenkerkrankungen wie Arthrose ist es eine Hundesportart, die sich sehr gut eignet, da sie gelenkschonend ist.

Hast du schon mal Hoopers mit deinem Hund probiert? Wie sind deine Erfahrungen? Teile sie gern in den Kommentaren mit mir!

Alles Liebe, deine Tina

Wenn der Hund springt – das sind die Auswirkungen auf die Vorderhand

Wenn der Hund springt – das sind die Auswirkungen auf die Vorderhand

Ob im Wald über Baumstämme oder mal über kleinere Gräben und Hindernisse – fast jeder Hundehalter hat seinen Hund schon mal springen lassen. Auch im Hundesport gehören regelmäßige Sprünge dazu. Aber wusstest du, dass Sprünge bei der Landung einen extrem großen Impact auf die Vorderhand des Hundes haben? Hund springt

Aber wie stark ist die Belastung wirklich? Hund springt

Grob kann man sagen, dass sämtliche Strukturen der Vorderhand, wie die Gelenke, Muskulatur, Sehnen, Bänder etc. bei der Landung nach einem Sprung mit dem 2,5 bis 5-fachen des Körpergewichts belastet werden (Quelle: Meermann/Gräff – Sportphysiotherapie für Hunde). Das ist eine ganzer Menge. Am Beispiel eines etwa 20 kg schweren Hundes bedeutet das, dass bis zu 100 kg auf die Vorderläufe einwirken. v

Diese Faktoren beeinflussen, wie stark die Belastung bei der Landung nach dem Sprung ist

Es gibt verschiedene Faktoren, die bei einem Sprung Einfluss auf die Belastung der Vorderhand hat. Dies ist zum einen die Geschwindigkeit, mit der der Hund unterwegs ist, wenn er springt. Doch auch die Höhe des Hindernisses spielt eine Rolle. Weiterhin hat es einen großen Einfluss, wir der Hund nach dem Sprung landet. Nach einem geraden Sprung kommen die Vorderläufe nacheinander auf und der Hund bewegt sich in der Vorwärtsbewegung flüssig weiter voran. Springt der Hund schief oder in einer Kurve, landet der Hund mit beiden Vorderläufen nahezu gleichzeitig. Es kommt zu einer intensiven Stauchung in den Gelenken. Eine besonders starke Belastung, die zugleich ein hohes Verletzungsrisiko birgt.

Darf ein Hund nicht springen?

Bei Gelenkerkrankungen wie Ellbogendysplasie oder OCD der Schulter sollten Sprünge unbedingt vermieden werden – keine Frage. Wenn ein gesunder Hund spielt und rennt, lässt es lässt sich manchmal kaum vermeiden, dass er auch mal springt. Im Spiel ist er allerdings in aller Regel aufgewärmt. Hund springt

Den gesunden Hund einfach mal aus Spaß springen lassen, würde ich eher nicht provozieren. Muskulatur, Gelenke und Bänder sind kalt und nicht auf die Belastung vorbereitet. Da kann er sich schnell eine Muskelzerrung oder eine Verstauchung zuziehen. Falls es bei Hunden „daily Business“ ist, dass sie dann und wann einfach mal aufgefordert werden zu springen, kann dies sogar die frühzeitige Entstehung von Gelenkerkrankungen wie Arthrose begünstigen. Etwas, was sich erst später bemerkbar macht,

Stichwort Warm Up

Um das Aufwärmen hier noch einmal aufzugreifen, möchte ich dir unbedingt ans Herz legen, deinen Hund im Hundesport nur nach dem Aufwärmen springen zu lassen. Völlig kalt „aus dem Stand“ heraus, sind Sprünge Gift für die Gelenke und eine ungünstige Belastung, die du leicht vermeiden kannst. Hund springt

Alles Liebe, deine Tina

Hundesportarten – „High-Impact“ und „Low-Impact“ Sportarten – das sind die Unterschiede

Hundesportarten – „High-Impact“ und „Low-Impact“ Sportarten – das sind die Unterschiede

In den letzten Jahren hat sich die Welt des Hundesport nicht nur sehr gewandelt, sondern ist auch stark gewachsen. Doch nicht nur die Anzahl an anerkannten Hundesportarten hat sich stark verändert. Hinzu kommt, dass viele Hundesportler mittlerweile großen Wert darauf legen, den Sport mit ihrem Vierbeiner gesund und nachhaltig zu betreiben. Es ist noch nicht lange her, da gab es nur zwei anerkannte Hundesportarten: Turnierhundsport und Schutzhundsport. Davon sind wir heute weit entfernt. Es gibt so viele verschiedene Sportarten und wirklich für jedes Hundeherz ist hier das passende dabei.

Was allerdings wichtig zu wissen ist, ist dass die körperliche Beanspruchung und Belastung je nach Sportart unterschiedlich intensiv ist. Während manche Sportarten nur von körperlich gesunden Hunden ausgeführt werden sollten, eignen sich andere auch für Hunde mit Gelenkproblemen und ältere Hunde.

Hundesportarten lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  1. High-Impact Sportarten
  2. Low-Impact Sportarten

High-Impact Sportarten

Dies sind Hundesportarten, die auf unterschiedliche Art und Weise für den Hundekörper stark belastend sind. Dazu gehören:

  • Dog Frisbee
  • Flyball
  • Agility
  • Turnierhundsport
  • Canicross
  • Zughundsport
  • Hunderennen
  • IGP
  • Mondioring
  • Rettungshundesport
  • Jagdliche Arbeit

Was können Folgen von High-Impact Hundesportarten sein?

Es geht hierbei nicht darum High-Impact Hundesportarten „schlecht zu reden“. Allerdings ist es wichtig, sich bewusst zu sein, was sie mit sich bringen können.

Enge Wendungen, Sprünge, kurze Stopps etc.. bringen eine starke Belastung für den gesamten Hundekörper mit sich. Es besteht ein deutlich erhöhtes Verletzungsrisiko wie z.B. Muskelverletzungen, das Risiko eines verstärkten Gelenkverschleiß, bis hin zu chronischen Gelenkerkrankungen wie Arthrose. Wenn Hunde bereits unter Gelenkproblemen leiden empfehle ich, auf High Impact Sportarten zu verzichten.

Low-Impact Sportarten

Darunter fallen Hundesportarten, die körperlich nicht stark belastend sind. Dazu gehören:

  • Mantrailing
  • Hoopers Agility
  • Fährtenarbeit
  • Longieren
  • Obedience
  • Rally Obedience
  • Dog Dancing

Für wen eignen sich Low-Impact Hundesportarten?

Wenn man mit Hunden sportlich aktiv sein möchte, die unter Gelenkproblemen leiden oder bereits älter sind empfehle ich auf eine dieser Sportarten zurückzugreifen. Sie belasten den Hundekörper und insbesondere den Bewegungsapparat nicht so stark und sind daher besser geeignet.

Natürlich gibt es bei beiden Kategorien auch Fälle, wo die Grenzen verschwimmen und stark belastende Sportarten abgemildert werden oder wenig belastende Sportarten zu belastenden werden. Dennoch ist es hilfreich, sich bewusst zu sein, ob und wie stark die Sportart für den Hund sind und was mögliche daraus resultierende Konsequenzen sein können.

Alles Liebe, deine Tina

Hund auf drei Beinen – das verändert sich für einen Hund nach einer Amputation und so kannst du ihn unterstützen

Hund auf drei Beinen – das verändert sich für einen Hund nach einer Amputation und so kannst du ihn unterstützen

Wenn Hundehalter erfahren, dass bei ihrem Hund eine Amputation eines Laufes notwendig wird, ist der Schock in der Regel erst einmal groß. Kein Wunder, eine Amputation ist ein großer, nicht revidierbarer Eingriff. Das will gut überlegt sein. Es gibt verschiedene Ursachen, weshalb einem Hund ein Lauf amputiert werden muss. Dazu gehören z.B. Fehlbildungen, Verletzungen durch Unfälle oder Osteosarkome.

Da eine Amputation ein schwerwiegender Eingriff ist, wird ein Tierarzt diesen in aller Regel gut abwägen. Bei einem Osteosarkom z.B. kann sie dem Hund noch wertvolle Lebenszeit schenken. Amputation Hund

Ist ein Leben auf drei Beinen für einen Hund lebenswert?

Auf jeden Fall! Hunde können wunderbar kompensieren und kommen nach einer kurzen „Eingewöhnung“ in der Regel sehr gut auf drei Beinen zurecht. Spaziergänge, Spielen mit Hundekumpels – all das ist super machbar.

Was verändert sich für den Hundekörper? Amputation Hund

Bei einem gesunden vierbeinigen Hund sieht es so aus, dass die Vorderhand etwa 60% des Körpergewichtes stemmt. Die Hinterhand trägt etwa 40%. Den Schub für die Vorwärtsbewegung gibt der Hund aus der Hinterhand und er wird über die Wirbelsäule nach vorne transportiert. Die Vorderhand und der Schultergürtel geben dem Körper Stabilität. Amputation Hund

Hat der Hund nun „nur“ noch drei Beine, kommt es zum einen zu einer veränderten Verteilung der Traglast auf der Vorder- und Hinterhand. Die Statik des Hundekörpers ist verändert. Zum anderen verändern sich die „Funktionen“ von Vorder- und Hinterhand – immer auch abhängig davon, ob der Lauf vorne oder hinten amputiert wurde. Amputation Hund

Was sind mögliche Folgen? Amputation Hund

Durch die veränderte Gewichts- und Funktionsverteilung kommt es zu einer stärkeren Belastung der Gelenke und Muskulatur. Das zieht in der Folge einen schnelleren Verschleiß der Gelenke in Form von z.B. Arthrose nach sich und es kommt zudem zu Verspannungen der Muskulatur. Amputation Hund

Was kann man als Hundehalter tun?

Wichtig ist, dass du nicht erst wartest, bis sich bei deinem Hund starke und schmerzhafte Verspannungen gebildet haben. Von Beginn an, sollte die Muskulatur regelmäßig durch z.B. Massagen gelockert werden. Zudem sind aktive Übungen sinnvoll, die das veränderte Körpergefühl deines Hundes und seine Koordination stärken und zugleich eine gleichmäßige Bemuskelung sicherstellen. Zusätzlich kann auch der Einsatz von Bandagen oder Orthesen zur Entlastung und Unterstützung von Gelenken sehr sinnvoll sein.

Alles Liebe, deine Tina

Das Vestibularsyndrom – ein Grund deinen Hund einzuschläfern?

Das Vestibularsyndrom – ein Grund deinen Hund einzuschläfern?

Grundsätzlich kann es jeden Hund treffen, doch besonders ältere Hunde sind vom Vestibularsyndrom betroffen. Von jetzt auf gleich – meist über Nacht, können sie ihr Gleichgewicht nicht mehr halten und leiden unter starken Bewegungsstörungen, der Stellreflex ist verzögert, sie halten ihren Kopf oft schief, teils auch den Körper. Betroffene Hunde wirken wie betrunken und laufen im Kreis. Es kommt zum sogenannten Nystagmus und auch Schielen. Den Hunden ist übel, sie verweigern oft das Essen und leiden unter Erbrechen. Hund einschläfern Vestibularsyndrom

Doch wie kommt es zum Vestibularsyndrom? Hund einschläfern Vestibularsyndrom

Es handelt sich um eine Störung des Gleichgewichtsorgans, in dessen Folge der Hund aus dem Gleichgewicht gerät und sich nicht mehr auf den Beinen halten kann. Es fühlt sich für ihn an, als würde er in einem Karussell sitzen und er hat jedes Gefühl für die Position seines Körpers im Raum verloren. Die Ursache der Störung des Gleichgewichtsorgans ist immer noch nicht gänzlich geklärt. Hund einschläfern Vestibularsyndrom

Extrawissen: Auch Katzen, Meerschweinchen und Kaninchen können betroffen sein.

Wichtig zu wissen ist, dass das Vestibularsyndrom beim Hund nichts mit einem Schlaganfall zu tun hat, auch wenn es teilweise sogar von Tierärzten als solcher bezeichnet wird. Es handelt sich um zwei verschiedene Krankheitsbilder. Beim Schlaganfall ist das Gehirn des Hundes betroffen, beim Vestibularsyndrom das Gleichgewichtsorgan. Ausführliche Informationen zu den Symptomen, der Diagnostik, etc. findest du hier.

Müssen Hunde mit einem Vestibularsyndrom eingeschläfert werden?

Ganz klar NEIN! Es passiert immer noch viel zu häufig, das betroffene Hunde eingeschläfert werden. Dabei gibt es hierzu keinen Grund – auch nicht, dass der Hund bereits älter ist!

Ich kann es nicht oft genug sagen, doch in der Regel braucht es nur ein wenig Geduld. Bereits innerhalb der ersten 48 Stunden treten die ersten Verbesserungen auf. Dazu gehört, dass die Bewegungsstörungen weniger werden. Auch das Schwindelgefühl, das Erbrechen und der Nystagmus lassen nach. Auch wenn ein Hund älter ist, kann er sich von einem Vestibularsyndrom in kurzer Zeit vollständig erholen. Bei einigen Hunden bleibt eventuell eine leichte Kopfschiefhaltung und leichte Koordinationsstörungen zurück.

Also bitte lasse deinen Hund nicht voreilig einschläfern und gebe ihm Zeit sich zu erholen.

Wie kann man das Vestibularsyndrom behandeln? Hund einschläfern Vestibularsyndrom

Das wichtigste für deinen Hund ist Ruhe und das du Ruhe bewahrst. Unterstützend machen Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen Sinn. Sehr bewährt hat sich die Gabe von durchblutungsfördernden Medikamenten. Auch eine Infusionstherapie kann eine gute Unterstützung sein. Zumeist erholen Hunde sich am besten in ihrer gewohnten Umgebung. Hier kannst du vieles tun, um die Genesung deines Hundes zu unterstützen und auch seinen Alltag in dieser Krankheitssituation zu erleichtern.

Es ist völlig klar, dass du in dieser Situation aufgeregt und eventuell auch überfordert bist. Hierbei möchte ich dich gern unterstützen und dir deine Angst nehmen und dazu Maßnahmen an die Hand geben, wie du die Gesundung deines Hundes fördern kannst. Wie du deinen Hund Zuhause unterstützen kannst, erfährst du in diesem Artikel: So kannst du deinen Hund nach einem Vestibularsyndrom unterstützen. Hund einschläfern Vestibularsyndrom

Maßnahmen zur Mobilisierung, die den zweiten wichtigen Baustein in der Genesung bildet, habe ich dir in diesem Artikel zusammengefasst:

So mobilisierst du deinen Hund nach einem Vestibularsyndrom.

Es ist mir sehr wichtig, dass du in dieser Akutsituation deinen Hund bestmöglich unterstützen kannst und du dich sicher fühlst. Dies gibt auch deinem Hund Sicherheit und unterstützt seine Genesung. Hund einschläfern Vestibularsyndrom

Alles Liebe, Tina

So vermeidest du muskuläre Dysbalancen und Verspannungen durch Fußarbeit im Hundesport

So vermeidest du muskuläre Dysbalancen und Verspannungen durch Fußarbeit im Hundesport

In vielen Hundesportarten wird Wert auf Fußarbeit gelegt. Das bedeutet, dass der Hund auf der linken Seite des Hundeführers läuft. Dabei sollte sich im Idealfall die Schulter des Hundes neben dem linken Knie des Hundeführers befinden. Der Hund soll dabei zudem Blickkontakt zum Hundeführer halten, indem er seinen Kopf in den Nacken legt und gerade nach oben schaut oder er ihn nach rechts zu ihm neigt.

Fußarbeit im Hundesport – Diese Bewegungen sind für deinen Hund unnatürlich und verursachen Probleme

Für den Hund ist diese Bewegung unphysiologisch. In diesem Fall bedeutet dies, dass es zu einer sehr starken Belastung der Halsmuskulatur und Halswirbelsäule kommt. Doch auch die restliche Wirbelsäule ist stark belastet und linker Vorder- und Hinterlauf werden stärker belastet, als die rechte Körperhälfte. Die Folgen: dein Hund bekommt unangenehme muskuläre Verspannungen und die Bemuskelung ist untergleichmäßig. Das hat dann wiederum auch Auswirkungen auf die Gelenke. Hinzu kommt, dass unphysiologische Bewegungsabläufe entstehen. Dein Hund steckt dann quasi in einem Teufelskreis.

Was kann man tun, um Überlastungsschäden in Form von muskulären Dysbalancen und Verspannungen bei der Fußarbeit zu vermeiden?

Zwischendurch auf der rechten Seite führen

Auch wenn es für deinen Sport nicht vorgesehen ist, hilft es deinem Hund sehr, wenn du ihn immer wieder auch auf der rechten Seite führst. Damit schaffst du eine entsprechende „Gegen- bzw. Ausgleichbewegung“ und vermeidest, dass sich muskuläre Ungleichmäßigkeiten und Verspannungen entwickeln. Fußarbeit im Hundesportit i

Ausgleichende Übungen aus dem Bewegungstraining Fußarbeit im Hundesport

Im Humanbereich ist es ganz normal, dass man den Sport mit „gymnastizierenden“ Übungen, Krafttraining etc. ergänzt. Auch im Hundesport sollte dies zur Routine gehören. Um Verspannungen vorzubeugen und eine ungleichmäßig ausgeprägte Muskulatur, kannst du Übungen aus dem Bewegungstraining nutzen. Dazu gehören z.B.:

Stretching

Mittels regelmäßigen Stretchingübungen z.B. wirkst du ausgleichend auf die Muskulatur ein und kannst du sie elastisch halten sowie einseitigen Verkürzungen entgegenwirken. Fußarbeit im Hundesportit im Hundesport

Isometrische Übungen

Mit isometrischen Übungen trainierst du eine gleichmäßig, ausgeprägte Muskulatur und eine gleichmäßige Belastung der Läufe, damit sich in normalen „Alltagsbewegungen“ der Schwerpunkt nicht gewohnheitsmäßig auf die linke Körperhälfte verlagert.

Balanceübungen

Auch mit Balanceübungen unterstützt du, dass dein Hund alle vier Läufe gleichmäßig einsetzt und eine ausgewogene, gesunde Belastung gesichert ist genauso wie ein gutes Körpergefühl. Fußarbeit im Hundesportit i

Du suchst nach entsprechenden Übungen für deinen Hund? Dann lege ich dir meine Hundefitness Online Kurse ans Herz, in denen du lernst, deinen Hund mit aktiven Bewegungsübungen seinen Bedürfnissen entsprechend zu unterstützen. Hier geht es zur Übersicht: Doggy Fitness Online Kurse

Massage

Deinen Hund nach dem Sport zu massieren, ist nicht nur als Wellness und Entspannung schön für ihn, sondern sorgt insbesondere dafür, dass Verspannungen vermieden werden oder sofort gelockert werden. Fußarbeit im Hundesportit i

Wenn du einfache Massagegriffe erlernen möchtest, findest du hier entsprechende Infos und Anleitungen: Massage beim Hund – Basics.

Bist du hundesportlich aktiv? Wie vermeidest du Verspannungen und muskuläre Dysbalancen bei deinem Hund?

Alles Liebe, deine Tina

Die Hunderute – viel mehr als ein Stimmungsbarometer

Die Hunderute – viel mehr als ein Stimmungsbarometer

Mit der Hunderute verbinden wir in erster Linie eines der vielen „Kommunikationsmittel“ unserer Hunde. Je nach Stimmung und Situation ist die Rute auf unterschiedlichste Art und Weise im Einsatz und wir können daran gut ablesen, wie er sich in diesem Moment fühlt.

Übrigens: Das Hunde mit der Rute wedeln, muss nicht immer Freude sein!

Wie ist die Rute des Hundes aufgebaut?

Die Rute des Hundes besteht aus 20-23 Schwanzwirbeln. Sie bilden die knöcherne Grundlage für den Schwanz. Die einzelnen Wirbel werden zum Schwanzende hin immer kürzer und verlieren die typischen Merkmale eines Wirbels.

Doch die Hunderute hat noch mehr Funktionen, als ein Stimmungsbarometer zu sein

Von körperlicher Seite her betrachtet nutzt der Hund die Rute, um sich auszubalancieren.  Sehr gut beobachten kannst du das, wenn dein Hund über unebene Untergründe geht oder auch bei Wendungen wird das sehr deutlich. Auch beim Schwimmen setzen Hunde ihren Schwanz gezielt ein. Schon bei Welpen konnte man beobachten, dass Welpen mit Rute einige Tage früher stehen können, als Welpen mit Stummelrute oder kupierter Rute. (Quelle: Hunde in Bewegung, M. Fischer/ K. Lilie)

Zudem kann man bei Hunden mit Erkrankungen des Bewegungsapparates sehr deutlich beobachten, dass die Rutenhaltung oft auffällig ist, z.B. zu einer Seite hin.

Was ist mit Hunden die eine angeborene Stummelrute oder eine kupierte Rute haben?

Hunden mit einer gänzlich kupierten Rute fehlt nicht nur ein wichtiges Mittel, um sich auszudrücken, es fehlt auch ein wichtiger Teil, um sich ausbalanciert fortzubewegen. Die Folge ist, das betroffene Hunde nach einer Möglichkeit zur Kompensation suchen, es entstehen Ausgleichsbewegungen und Fehlbelastungen der Wirbelsäule. Daher kommt es bei Hunden mit kupierter Rute im Verlauf des Lebens sehr häufig zu Erkrankungen der Wirbelsäule, insbesondere in Form von Spondylose.

Auch Hunde mit Stummelrute können betroffen sein. Allerdings sind sie aufgrund der Tatsache, dass zumindest ein Teil der Rute vorhanden ist, nicht so stark in ihrer Kommunikation eingeschränkt und die Rute kann zumindest eingeschränkt zum Ausbalancieren genutzt werden.

Wusstest du schon? Hunderute

Das Amputieren von Körperteilen nach § 6 Abs. 1 Satz 1 des Tierschutzgesetzes ist in Deutschland verboten. Seit mehr als 20 Jahren ist es auch verboten, Hunderuten zu kupieren. Ausnahmen sind jagdlich geführte Hunde und wenn eine medizinische Indikation vorliegt.

Gibt es Erkrankungen der Rute beim Hund?

Eine häufige Erkrankung der Hunderute ist die sogenannte Wasserrute. Diese Erkrankung ist sehr schmerzhaft für den Hund. Dadurch, dass sie häufig bei Hunden auftritt, die viel geschwommen sind, kam die Erkrankung zu ihrem Namen. Hunderute

Alle wichtigen Informationen zur Wasserrute habe ich dir in diesem Artikel zusammengefasst: Wasserrute beim Hund.

Wie sehr setzt dein Hund seine Rute ein, um sich auszubalancieren? Hast du schon einmal darauf geachtet?

Alles Liebe, deine Tina

So schädlich ist es, deinen Hund regelmäßig so richtig „auszupowern“

So schädlich ist es, deinen Hund regelmäßig so richtig „auszupowern“

Hunde müssen ausgepowert werden – also so richtig, oder? Es ist in den letzten Jahren ein großer Trend, dass Hunde regelmäßig „ausgepowert“ werden (müssen). Nur wenn der Hund völlig platt in seinem Bettchen liegt und möglichst auch am nächsten Tag die Aktivität noch in den Knochen spürt, ist das Ziel erreicht. Hund auspowern

Glaubst du nicht? Ist aber so. Ein normaler Spaziergang ist viel zu langweilig. Einmal die Wochen Mantrailing oder Sport? Nicht genug. Der Hund muss so oft wie möglich richtig fertig sein.

Versteh mich bitte nicht falsch. Hunde dürfen aktiv sein, sie dürfen spielen, Sport machen und rennen und nach der Aktivität auch müde und zufrieden in ihrem Bett liegen. So geht es uns ja nach dem Sport oder einem spannenden Ausflug auch. Man ist angenehm ermüdet von der Aktivität und den Eindrücken. Aber es ist die Aufgabe von uns Hundehaltern, ein gesundes Mittelmaß zu finden. Denn unsere Hunde haben kein Vernunftsdenken. Allzuoft sehe ich Hundehalter, die ihren Hund alleine durch Bällchenspiele so platt machen, dass diese völlig fertig mit wahnsinnigem Blick am Boden liegen. Geht es dem Hund gut damit? Nein.

Was passiert, wenn man den Hund einfach sinnlos auspowert?

Der Hund ist überlastet. Geistig – er ist völlig drüber – aber auch körperlich. Bewegungen sind oftmals einseitig, mit häufigen Wiederholungen. Oder sie sind einfach über eine sehr lange zeitliche Periode und der Hund ist durch die Dauer der Belastung überlastet.

Was passiert im Hundekörper? Hund auspowern

Zumeist treten die Folgen der Überlastung nicht zeitnah auf. Klar, nach der Überanstrengung und oft auch am Tag danach ist der Hund ziemlich müde und hat wahrscheinlich auch einen dicken Muskelkater. Doch wenn es regelmäßig zu diesen Überlastungen kommt, entstehen Überlastungsschäden in Form von stark beanspruchten Gelenken, überbeanspruchter Muskulatur und einem stark belasteten kardiovaskulären System. Die Folge sind z.B. Gelenkverschleiß in Form von Arthrose. Der Hund altert besonders schnell.

Wie kann man es besser machen? Hund auspowern

Grundsätzlich gibt es keinen Grund, seinen Hund regelmäßig über seine Grenzen hinaus zu belasten. Körperliche Aktivität ist in Ordnung, aber bitte immer im gesunden Mittelmaß. Mal einen Ball werfen – meinetwegen. Wenn du meine Beiträge schon länger liest, weißt du, dass ich kein Freund von Bällchenwerfen bin und eher eine Alternative suchen würde. Hund auspowern

Wenn es um intensive Belastungen beim Sport geht, solltest du daran denken, den Hundekörper auf die Belastung vorzubereiten – Stichwort Warm Up beim Sport – und dir danach auch einen Moment für ein Cool Down nehmen. Spaziergänge und auch jede andere körperliche Belastung sollten immer dem aktuellen körperlichen Befinden deines Hundes angepasst sein. Wenn dein Hund z.B. schon älter ist und eigentlich gut eine Runde von 30 Minuten schafft, dann solltest du diese Grenze respektieren und ihn nicht stattdessen 45 Minuten bewegen. Das dein Hund auch bei normalen Spaziergängen sehr stark ermüdet, erkennst du z.B. daran, wenn er beginnt, hinterherzulaufen, immer wieder Pausen macht, sich hinsetzt oder hinlegt. Alleine durch die Überlastung durch zu lange Spaziergänge kommt es dazu, dass sich die Regenerationszeit des Körpers signifikant verlängert. Hund auspowern

Wie schaffst du es, für die Aktivität deines Hundes ein gesundes Mittelmaß zu finden?

Teile deine Gedanken gern in den Kommentaren mit mir!

Alles Liebe, deine Tina Hund auspowern

Rückentraining für Hunde – mit diesen zwei Übungen stärkst du die Muskulatur und förderst die Beweglichkeit

Rückentraining für Hunde – mit diesen zwei Übungen stärkst du die Muskulatur und förderst die Beweglichkeit

Viele Hunde haben im Verlaufe ihres Lebens Rückenprobleme und Hundehalter möchten ihre Vierbeiner mit einem gezielten Rückentraining für Hunde unterstützen.

Ich bin sehr froh, dass unter Hundehaltern mittlerweile ein größeres Bewusstsein für den Rücken ihres Hundes und damit mögliche Probleme bzw. Erkrankungen gegeben ist. Noch vor wenigen Jahren waren Erkrankungen wie beispielsweise Spondylose eher Zufallsbefunde und Vierbeiner haben sich vielfach über einen langen Zeitraum mit Rückenschmerzen gequält, obwohl sie ihrem Menschen doch deutliche Symptome gezeigt haben.

Im Bewegungstraining sind die Möglichkeiten und Übungen sehr vielfältig, vor allem aber auch abhängig davon, was man trainieren möchte. Wenn man beispielsweise einen Sporthund hat, dessen Rückenmuskulatur gestärkt werden soll, aber keine Erkrankungen der Wirbelsäule vorliegen, können andere Übungen Sinn machen, als bei einem Hund mit Spondylose, nach einem Bandscheibenvorfall oder bei einem Cauda Equina Compressions Syndrom. Hier muss dann natürlich entsprechend Rücksicht auf die Erkrankung der Wirbelsäule genommen werden.

Das ist wichtig bei Rückenübungen für Hunde

In diesem Artikel stelle ich dir zwei Übungen vor, die dein Hund leicht erlernen kann und die man gezielt einsetzen kann, um zum einen die Flexibilität der Wirbelsäule und der Muskulatur zu erhöhen und zwar mittels einem aktiven Stretching. Auf der anderen Seite stärken die Übungen die Rückenmuskulatur und geben so der Wirbelsäule Stabilität. Rückentraining für Hunde

Die Kombination aus beiden Faktoren ist sehr wichtig, denn eine verkürzte Muskulatur und bei einer eingeschränkten Beweglichkeit kann man nicht wirklich gezielt Muskulatur aufbauen.

Beide Übungen sind Bestandteile eines effektiven Trainings und ich nutze sie sehr gern in meinen Kursen, besonders im Rückenfit Kurs. Sie bieten dir einen Einstieg und einen Einblick in das Bewegungstraining, ersetzen allerdings keinen Besuch beim Tierarzt oder ein gezieltes Training.

Rückentraining für Hunde – 2 aktive Übungen aus meinen Kursen

K9 – Umrunden

Umrunden B

Trainierte Körperbereiche

Rückenmuskulatur Rückentraining für Hunde

Wirkung

Das Umrunden ist ein intensives, aktives Stretching der Rückenmuskulatur. Zusätzlich werden Balance und Koordination des gesamten Körpers sowie gleichmäßige Belastung beider Körperseiten gefördert.

So geht’s

Umrunden a

Dein Hund befindet sich in der Ausgangsposition „Steh“ vor dir. Locke nun deinen Hund mit einem Leckerli in der rechten Hand rechts um deine Beine herum. Wenn dein Hund hinter dir ist, kommt deine linke Hand zum Einsatz und du holst ihn hinter dir mit dem Leckerli in deiner linken Hand ab und führst ihn wieder vor dich. Die Übung kannst du natürlich auch im nächsten Schritt mit einem Signalwort aufbauen und das Leckerli nach der Hälfte des Weges weglassen. So wird die Bewegung dann immer flüssiger. Achte darauf, dass dein Hund in beide Richtungen läuft, damit beide Körperhälften gleichmäßig trainiert werden.

Übrigens: Es ist nicht außergewöhnlich, wenn du feststellst, dass das Umrunden deinem Hund in eine der beiden Richtungen leichter fällt. Auch Hunde haben eine Schokoladenseite. Über das kontinuierliche Training kannst du die schwächere Seite allerdings stärken.

Trainingsempfehlung

Starte mit 2-3 Umrundungen pro Richtung.

S4 – Sit Pretty Rückentraining für Hunde

Sit pretty b

Trainierte Körperbereiche

Schultermuskulatur und Vorderläufe, Nacken-, Rücken- und Kruppenmuskulatur

Wirkung

Stretching von Nacken- sowie Rückenmuskulatur, Training der Muskulatur der Vorderläufe und der Schultern, der Muskulatur des Rückens und der Kruppe, Balance und Koordination des gesamten Körpers

So geht´s

Sit pretty a

Dein Hund befindet sich in der Ausgangsposition „Sitz“. Du stehst neben deinem Hund und ihr schaut in die gleiche Richtung. Halte ein Leckerli dicht über die Nase deines Hundes und führe es sehr langsam senkrecht ein wenig nach oben, sodass dein Hund sich danach streckt. Achte darauf, dass er nicht aufspringt; wenn das passiert, warst du zu schnell bzw. dann hältst du das Leckerli zu hoch. Optimal ist die Übung ausgeführt, wenn dein Hund nicht nur den Hals streckt, sondern sich mit den Vorderpfoten leicht auf die Zehenspitzen stellt. Halte die Position für etwa 3 Sekunden. Führe das Leckerli langsam wieder in die Ausgangsposition bevor du deinen Hund belohnst.

Tipp: Wenn es deinem Hund schwerfällt, auf der Stelle sitzen zu bleiben, dann kannst du dir auch ein Target zur Hilfe nehmen, auf das er seine Vorderpfoten stellt. Alternativ zum Training mit dem Leckerli kannst du auch mit dem Nasentouch arbeiten, falls er deinem Hund vertraut ist.

Variante: Beherrscht dein Hund die Übung sicher, kann er mit seinen Vorderpfoten auch auf einem flexiblen Untergrund stehen, um den Trainingseffekt der Übung zu steigern.

Trainingsempfehlung Rückentraining für Hunde

Die Übung sieht sehr einfach aus, bedeutet aber eine hohe Körperspannung für deinen Hund und eine große Anstrengung. Beginne mit 2-3 Wiederholungen á 3 Sekunden.

Dein Hund leidet unter Rückenproblemen und du möchtest ihn gern intensiver unterstützen? Melde dich gern bei mir und wir tauschen uns aus, wie du ihm helfen kannst! Rücke

Übrigens: Diese und viele Übungen mehr findest du auch in meinen Online Kurse zum Bewegungs- und Fitnesstraining für Hunde – hier lernst du gezielt und gesund mit deinem Hund zu trainieren! Rückentraining für Hunde

Alles Liebe, Tina

HAPPYFIT 2.0 Hundefitness – gratis 6 Tage-Trainingsplan und Übungsanleitungen für deinen Hund!

HAPPYFIT 2.0 Hundefitness – gratis 6 Tage-Trainingsplan und Übungsanleitungen für deinen Hund!

Das Thema Hundefitness und Bewegungstraining wird bei Hundehaltern immer beliebter. Ich begeistere mich schon seit einigen Jahren damit und für mich ist es mein absoluter Schwerpunkt in meiner Arbeit mit Hunden geworden. Es fasziniert mich immer wieder, wie man schon mit wenigen, einfachen Übungen die Gesundheit und Basisfitness des Hundes stärken kann.

Hundefitness – ist das was für meinen Hund?!

Auf jeden Fall! Hundefitness ist nicht nur ein Thema für gesunde Hunde. Man kann es perfekt für wirklich jeden Hund nutzen. Ganz gleich ob präventiv zur Förderung der allgemeinen Fitness beim gesunden Hund oder Sporthund, für ältere Hunde, um die Mobilität wieder zu fördern, bei Vierbeinern mit Gelenkproblemen oder für junge Hunde, um ihnen von Beginn an ein gutes Körpergefühl zu geben.

Ich freue mich über jeden einzelnen Hundehalter, den ich für das Thema Bewegungstraining oder auch Fitnesstraining begeistern kann. Das Tolle ist nämlich, dass du es nach entsprechender Instruktion durch eine Fachfrau/einen Fachmann auch regelmäßig selbst mit deinem Hund machen kannst.

Hierbei ist es zum einen wichtig, dass du genau weißt, wie du die Übungen durchführst, aber auch welche Übungen für die körperlichen Bedürfnisse deines Hundes passend sind. Zusätzlich solltest du nicht willkürlich trainieren, sondern einen passenden Trainingsplan haben, in dem Übungen sinnvoll miteinander kombiniert werden und auch eine passende Anzahl an Wiederholungen für jede Übung definiert werden. Du brauchst also Struktur.

Möchtest du auch gerne einen Einstieg in das Thema finden und bist noch nicht sicher, ob dein Hund mitmacht und Spaß daran hat? Hundefitness

Ich finde es toll, dass du offen für das Thema bist! Damit du einen ersten Einblick in das Thema bekommst, stelle ich dir hier einige Übungen aus dem Hundefitness Training vor. Diese Übungen sind für jeden Hund geeignet und du kannst sie leicht nachmachen. Damit du auch eine entsprechende Struktur für dein Training hast, kannst du dir kostenfrei noch den passenden 6 Tage HAPPYFIT Trainingsplan herunterladen! HIER HAPPYFIT TRAININGSPLAN HERUNTERLADEN.

Mit diesen Übungen gewähre ich dir gleichzeitig einen kleinen Einblick in meine Online Kurse zum Fitness- und Bewegungstraining für Hunde, die du zu verschiedenen Themen auf Doggy Fitness findest. Wenn du Freude am Training gefunden hast und weitermachen möchtest, aber noch unsicher bist, welcher Kurs für deinen Hund passt, melde dich jederzeit gern bei mir und wir können uns austauschen: tina@doggy-fitness.de . Hundefitness

Einige wichtige Punkte zum Training:

  • Du benötigst kein Equipment, sondern kannst Dinge aus deinem Haushalt nutzen
  • Achte immer auf einen rutschfesten Untergrund, damit dein Hund stabil steht
  • Berücksichtige immer die Tagesform deines Hundes. Wie wir Menschen sind unsere Hunde nicht immer gleich gut drauf
  • Arbeite immer positiv mit deinem Hund. Bestrafung ist tabu. Zwinge deinen Hund auch nicht, wenn er ausweicht!
  • Halte dich bitte an die im Trainingsplan angegebene Anzahl von Wiederholungen – mehr hilft nicht mehr
  • Was für dich so einfach aussieht, ist für deinen Hund durchaus anstrengend – Leistungsdruck ist tabu. Es geht um bewusstes Bewegungstraining, im Sinne der Gesundheit

HAPPYFIT 2.0 – deine Übungsanleitungen

K2 – Slalomlaufen durch die Beine Hundefitness

Wirkung

Beim Slalomlaufen durch die Beine werden eine gleichmäßige Belastung aller vier Läufe, ein gesunder Bewegungsablauf sowie Balance und Koordination trainiert. Gleichzeitig wird die Beugung der Wirbelsäule intensiviert und die Muskulatur des Rückens und der Läufe gestärkt.

Wann nicht

Instabilität oder Schmerzen in der Wirbelsäule

So geht´s

Für das Achtenlaufen durch die Beine stellst du dich mit gegrätschten Beinen hin und lockst deinen Hund mit einem Leckerli zwischen deinen Beinen hindurch und außen um deine Beine herum. Dies solltest du in beide Richtungen durchführen, damit dein Hund seine Wirbelsäule in beide Richtungen stretcht. Hat dein Hund verstanden, was er machen soll, lässt du das Leckerli weg und lockst deinen Hund mit der Handbewegung und kannst auch ein  Wortsignal ergänzen. Belohne deinen Hund dann immer, wenn er eine ganze Acht gelaufen ist, damit der Bewegungsablauf möglichst flüssig ist.

K4 – Balance Training auf der Decke

Wirkung

Das Balance Training fördert gezielt die Koordination, das Gleichgewicht und ein gutes Körpergefühl deines Hundes. Zugleich wird mit der Übung das Vertrauen in seinen Körper und die gesamte Muskulatur gestärkt.

Equipment

Decke oder großes Handtuch

So geht´s

Für die Übung nimmst du dir ein größeres Handtuch oder eine Decke – je nach Größe deines Hundes. Dein Hund soll sich dann etwa mittig auf diese Decke stellen. Nun beginnst du leicht und langsam an unterschiedlichen Ecken der Decke oder des Handtuchs leicht zu ziehen. Dein Hund muss so den Belastungsschwerpunkt von einem Lauf auf den anderen geben und sich ausbalancieren. Zusätzlich nimmt er so seinen Körper gesamthaft wahr. Die Übung ist für deinen Hund anstrengender, als es auf den ersten Blick aussehen mag. Starte mit einer Einheit von 20-30 Sekunden und steigere die Einheiten dann langsam.

M1 – Pfote geben

Wirkung

Das Pfote geben eignet sich, um die Beweglichkeit des Ellbogens zu fördern. Auch die Muskulatur des gesamten Vorderlaufes wird trainiert. Zusätzlich förderst du die Koordination deines Hundes, da er beim wechselweisen Pfote geben sein Gleichgewicht verlagern muss. Hundefitness

Wann nicht

Schmerzen im Vorderlauf, bei versteiften Ellbogengelenken

So geht´s

Dein Hund sollte sich zunächst in der Grundposition Sitz befinden. Wenn dein Hund den Trick Pfote geben bereits kennt, lässt du dir nun abwechseln beide Vorderpfoten in verschiedenen Höhen geben.

Kennt dein Hund den Trick noch nicht, kannst du die Übung folgendermaßen aufbauen:

Dein Hund befindet sich in der Anfangsposition Sitz. Nehme nun ein Leckerli in eine Hand und halte sie in Höhe der Handgelenke deines Hundes vor ihn. Dein Hund wird nun Interesse an deiner Hand und dem versteckten Leckerli zeigen. Versucht er, es mit der Nase zu erlangen, ignorierst du dies. Wenn dein Hund mit der Pfote deine Hand berührt, lobst du ihn (oder clickst das Verhalten) und gibst ihm das Leckerli.

Das wiederholst du, bis dein Hund eine Pfote sicher hebt. Im nächsten Schritt motivierst du ihn, seine Pfoten abwechselnd zu geben, indem du deine Hand vor seinen jeweiligen Lauf hältst. Funktioniert auch das, bietest du ihm nicht mehr die geschlossene Hand mit dem Leckerli, sondern deine offene flache Hand, in die er seinen Vorderlauf legt. Du kannst die Übung nun auch mit einem Wortsignal verbinden. Er sollte die Position der gehobenen Pfote 2-4 Sekunden halten.

M3 – Steh Sitz Transfer

Wirkung

Der Steh Sitz Transfer ist ein sehr effektives Kraft- und Beweglichkeitstraining für die Hinterläufe deines Hundes. Zudem wird die Muskulatur des unteren Rückens trainiert.

Wann nicht

Schmerzen oder Instabilität des Hinterlaufs, versteifte Gelenke oder Versteifung des unteren Rückens

So geht´s

Dein Hund befindet sich in der Ausgangsposition Sitz und du stehst vor deinem Hund – mit dem Blick zueinander. Dein Hund sollte möglichst gerade sitzen und nicht auf die Seite rutschen oder einen Lauf bequem abwinkeln. Ziel ist eine möglichst hohe Körperspannung.

Gebe deinem Hund nun das Signal vom Sitz ins Steh zu wechseln. In dieser Bewegung sollte er den Schwung möglichst aus den Hinterläufen nehmen und sich nicht über die Vorderläufe nach oben ziehen. Unterstützen kannst du die Bewegung deines Hundes damit, dass du selbst eine kleine Bewegung nach hinten machst und ihn mit einem Leckerli lockst. Achte darauf, dass der Abstand zwischen dir und deinem Hund nicht zu groß ist, sonst motiviert ihn das im Umkehrschluss eine deutliche Vorwärtsbewegung zu machen. In der Position Steh belohnst du dann deinen Hund. Du kannst ihn aus dieser Position nun wieder ins Sitz bringen für die nächste Wiederholung der Übung.

So ist sichergestellt, dass wir gezielt die Muskulatur der Hinterläufe und des unteren Rückens trainieren und eine physiologische Belastung des Hundekörpers trainieren.

Ein sauberer Wechsel vom Sitz ins Steh und umgekehrt ist für die meisten Hunde schwieriger als wir denken. Gebe deinem Hund daher die Möglichkeit seine Bewegungsabläufe im Verlauf des Trainings zu verbessern. Kontinuierliche Wiederholungen schulen das Bewusstsein für korrekte Bewegungsabläufe.

Extratipp: es hilft vielen Hunden sehr, wenn sie die Übung auf einer fest umrissenen, leicht erhöhten Fläche durchführen, wie z.B. einem Target oder einem Stepper.

M9 – Mikado – Cavaletti Training

Wirkung

Beim Cavalettitraining Mikado werden die Gelenkbeweglichkeit und die Muskulatur aller vier Läufe trainiert. Mittels langsamer, bewusster Bewegungen werden ein gesunder Bewegungsablauf, Balance und Koordination des gesamten Hundekörpers gefördert.

Wann nicht

Bei versteiften Gelenken

Equipment

4–7 Hindernisse wie Äste, Stangen, Besenstiele

So geht´s

Dein Hund sollte für die Mikado Variante, die Basisvariante des Cavalettitrainings sicher beherrschen.

Für die Mikado Variante nimmst du 4-7 Hindernisse wie Cavaletti Stangen, Besenstiele oder Äste und ordnest diese wie ein Mikado Spiel an. Die Stangen liegen also in unterschiedlichen Abständen und Höhen und auf relativ engem Raum. Aufgabe ist nun, dass dein Hund langsam und bewusst Pfote für Pfote über die Stangen klettert

M15 – Pfoten anheben

Wirkung

Die Übung ist ein effektives Muskeltraining, ohne dass eine aktive Gelenkbewegung nötig ist. Daher spricht man von einer isometrischen Übung (Muskelstärkung ohne aktive Bewegung des Gelenks). Zusätzlich trainierst du das Körpergefühl, die Koordination und die Balance deines Hundes.

Wann nicht

Keine Einschränkung

So geht´s

Dein Hund ist in der Ausgangsposition Steh. Du hockst zunächst vor oder neben ihm. Greife nun einen Vorderlauf (oberhalb der Pfote) und hebe ihn für die im Trainingsplan angegebene Zeit an. Setze die Pfote ab, greife den anderen Vorderlauf und hebe das Bein ebenfalls leicht an und halte die Position. Hundefitness

Hocke dich nun hinter deinen stehenden Hund. Hebe den einen Hinterlauf – ebenfalls oberhalb der Pfote – an und beuge den Lauf leicht, so wie du es machst, wenn du deinem Hund die Pfote abtrocknest. Halte die Pfote für die im Trainingsplan angegebene Dauer.

Auch wenn die Übung einfach aussieht, Effekt und Anstrengung sind hoch, gerade wenn dein Hund einen Schwachpunkt im Bewegungsapparat hat.

Beim Anheben des Laufs kräftigst du durch die Gewichtsverlagerung die Muskulatur der übrigen drei Läufe und dein Hund muss die Verlagerung des Körperschwerpunktes ausgleichen.

Hier noch einmal der Link zum GRATIS HAPPYFIT 2.0 Hundefitness 6 Tage – Trainingsplan:

GRATIS HAPPYFIT TRAININGSPLAN HERUNTERLADEN

Ich wünsche dir und deinem Hund viel Freude beim Training!

Alles Liebe, deine Tina

So kannst du als Hundehalter deinen Hund nach einem Bänderriss gezielt unterstützen!

So kannst du als Hundehalter deinen Hund nach einem Bänderriss gezielt unterstützen!

Wenn ein Hund einen Bänderriss erleidet, stellt sich oft die Frage, was man als Hundehalter aktiv tun kann, um den Heilungsprozess des Hundes zu unterstützen. Es gibt eine Vielzahl an unterstützende Maßnahmen und Übungen, die du selbst (nach entsprechender Anleitung) anwenden kann. Wichtig hierbei ist immer: diese Maßnahmen ersetzen keine Behandlung durch einen Tierarzt, sondern sind als begleitende Unterstützung gedacht. Gerne stelle ich dir im Folgenden einige flankierende Maßnahmen vor. Bänderriss Hund

Kühlen ist wichtig – Quarkwickel Bänderriss Hund

Der Quarkwickel ist ein kalter Wickel und kann zur akuten Schmerztherapie bei Entzündungen und Schwellungen eingesetzt werden. Am effizientesten wirkt er in den ersten 24 bis 72 Stunden einer Entzündung/Reizung

Wie wirkt der Quarkwickel?

Allgemein wird durch Kälte die Geschwindigkeit der Nervenfasern herabgesetzt, die den Schmerz leiten. Daher wirkt Kälte schmerzlindernd, vor allem bei akuten Schmerzen. Zusätzlich sorgt Kälte dafür, dass sich die Gefäße zusammenziehen. Damit wird die Durchblutung gebremst und der Zellstoffwechsel reduziert. Somit wirkt sie entzündungshemmend und abschwellend.

Quark selbst zeichnet noch eine Besonderheit aus:

Einer der Hauptbestandteile von Quark ist Kasein. Wenn Kasein über die Haut einwirkt, wirkt es entzündungshemmend. Dadurch das Quark einen sehr hohen Flüssigkeitsgehalt hat, verdunstet diese und erzeugt so eine angenehm kühlende Verdunstungskälte.

Wie macht man ihn richtig? Bänderriss Hund

Nehme den Quark am Besten einige Minuten vor der Anwendung aus dem Kühlschrank, damit er nicht zu kalt ist. Streiche den Quark ca. 0,5 cm auf ein Leinentuch und schlage es wie ein flaches Päckchen zusammen. Lege das Päckchen auf die Stelle auf, die du behandeln möchtest. Bänderriss Hund

Lasse den Wickel 10-15 Minuten aufliegen. Wenn er Quark warm und bröselig wird, solltest du den Wickel runternehmen. Auch wenn der Quark keinen direkten Hautkontakt hat, entfaltet er seine volle Wirkung.

TIPP:

Da der Quark die entzündlichen Stoffe aufnimmt, ist es wichtig, dass dein Hund den Quark nach der Anwendung nicht ableckt.

Wann ist der Quarkwickel tabu?

  • Offene Wunden
  • Nieren- oder Blasenentzündung
  • Schwere Herzerkrankungen
  • Arterielle Durchblutungsstörungen
  • Karzinom
  • Überempfindlichkeit gegen Kälte

Bitte beachten!

Halte deinen Hund während der Anwendung unter Beobachtung, um Verbrennungen und Überreaktionen zu vermeiden. Er muss jederzeit die Chance haben zu entweichen, wenn die Kälte unangenehm ist. Kontrolliere bitte auch in regelmäßigen Abständen die Stelle, die du mit dem Quarkwickel behandelst. Bänderriss Hund

Wie oft?

Nach Bedarf kannst du die Anwendungen beliebig oft wiederholen.

Vertrauen in den betroffenen Lauf stärken mittels Koordinations- & Propriozeptionstraining

Übung: Laufen über verschiedene Untergründe

Wirkung

Das propriozeptive Training stärkt die Eigenwahrnehmung des Körpers und seiner Position im Raum, sowie die Position der einzelnen Körperteile im Raum. Das stärkt das Körpergefühl und fördert zusätzlich eine gute Koordination und Balance.

So geht´s

Ziel der Übung ist es, dass dein Hund bewusst auf die unterschiedlichen Materialien tritt, langsam darüber läuft und die unterschiedlichen Materialen bewusst erlebt. Je nachdem ob du drinnen oder draußen trainierst, kannst du verschiedenste und immer wieder auch wechselnde Materialien nutzen, damit sich bei deinem Hund kein Gewohnheitseffekt einstellt.

Ideen für verwendete Materialien:

Drinnen:

  • Noppenfolie
  • Balancekissen
  • Eine Schale mit Bällen
  • Schale mit Korken
  • Behälter mit Papierkugeln
  • Folie
  • Fussmatte/Kokosmatte
  • Kissen
  • Handtuch
  • Yogamatte

Draußen:

  • Sand
  • Umgepflügtes Feld
  • Waldboden
  • Kies
  • Schotter
  • Tannenzapfen, Eicheln, etc.
  • Pfütze
  • Hohes Gras
  • Wurzeln
  • Laub
  • Steine

Bei der Auswahl der Materialien solltest du immer darauf achten, dass dein Hund sich nicht verletzen kann und dass sie der Körpergröße deines Hundes angemessen sind. Die Aufgabe ist, dass dein Hund langsam und sehr bewusst über die Materialien läuft. Versuche ihn möglichst zwischen unterschiedlichen zu belohnen und nicht, wenn er sich darauf befindet. Sonst ist er abgelenkt und es ist vorbei mit der Konzentration.

Tipp: Wenn dein Hund eher hektisch unterwegs ist, dann führe ihn an der Leine oder lege einzelne Leckerlis zwischen die Materialien. Bänderriss Hund

Bei der Übung wird gleichzeitig das Zusammenspiel zwischen Muskeln, Sehnen, Bändern und Nervensystem verbessert.

Förderung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskulatur durch Bewegungstraining

Die vorgestellte Übung des propriozeptiven Trainings ist natürlich nur eine von vielen verschiedenen möglichen Übungen. Welche Bewegungsübungen sonst noch genutzt werden, hängt individuell vom Gesundungszustand des Hundes ab und auf vom betroffenen Gelenk. Je nachdem, ob der Hund operativ behandelt wurde – und mit welcher Methode, oder eine konservative Behandlung erfolgte, sollte man in Absprache mit der/dem behandelnden Hundephysiotherapeutin/ten Bewegungsübungen definieren. Hierbei ist es nicht entscheidend, dass die Übungen möglichst komplex sind, sondern das der Hund sie gut absolvieren kann und gesunde Bewegungsabläufe und Alltagsbewegungen gefördert werden. Mit einem simplen Steh Sitz Transfer, Steh Platz Transfer oder auch dem Pfote geben, kann man schon sehr gezielt und erfolgreich trainieren.

Hilfe aus der Natur mittels Nahrungsergänzungsmitteln

Es gibt eine große Vielfalt an Nahrungsergänzungsmitteln, die gezielt die Gelenke des Hundes nähren und stärken. Bei Bandverletzungen empfehlen sich beispielsweise Kollagenpeptide. Aber auch Grünlippmuschelextrakt, Chondroitin und Glucosam leisten gute Dienste.

Bänderriss beim Hund – richtig behandelt kann er ohne bleibende Schäden abheilen

Grundsätzlich ist ein Bänderriss eine Verletzung, die sehr individuell betrachtet und behandelt werden muss. Dennoch gibt es eine Reihe hilfreicher Maßnahmen, die du als Hundehalter anwenden kannst, um die Heilung zu fördern. Ein Bänderriss ist gut behandelbar. Wichtig ist, den Hund entsprechend der Empfehlung der behandelnden Ärzte und Therapeuten zu schonen und ihm Zeit für seine Gesundung zu geben. Bänderriss Hund

Alles Liebe, Tina

Verwaltet von Viethback IT - Sebastian Vieth mit freundlicher Unterstützung von Pro Concept Store