Suche
Close this search box.

Der Achillessehnenriss beim Hund – Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Der Achillessehnenriss beim Hund und bei der Katze kommt selten vor. Die Behandlung ist jedoch sehr gut möglich.

Hast du schon einmal von einem Achillessehnenriss beim Hund gehört? Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im Körper. Sie beinhaltet Sehnen von Beugern des Kniegelenks und Streckern des Sprunggelenks, sowie der Zehenbeuger. Ihre Aufgabe ist es, die Kraft der Wadenmuskulatur auf die Hinterpfote zu übertragen. Mit jedem Schritt, den der Hund tut, wird sie einer extremen Belastung ausgesetzt. Ganz besonders übrigens auch bei Sprüngen. Die Achillessehne zeichnet sich deshalb durch eine besondere Dicke und Reißfestigkeit aus.  Beschwerden der Achillessehne kommen oft schleichend.

Der Riss der Achillessehne ist beim Hund wie auch bei der Katze möglich, aber eher selten der Fall. Die Behandlung ist jedoch sehr gut möglich. Besonders wichtig ist die konsequente Ruhigstellung in der Heilungsphase, die meist die größte Herausforderung darstellt. Danach wiederrum ist die sanfte Mobilisierung für gesunde Bewegungsabläufe und Belastung des betroffenen Hinterlaufs sehr wichtig.

Wie kommt es zum Riss der Achillessehne beim Hund

Verursacht werden kann der Riss zum einen durch ein akutes Trauma. Aber auch durch chronische Überlastung und somit einen fortschreitenden Verschleiß. Die Sehne reißt sukzessive weiter, bis zum partiellen oder vollständigen Riss.

Die Symptome Achillessehnenriss beim Hund

Charakteristisch ist, dass betroffene Hunde den Lauf weniger belasten. Im Falle einer Belastung wird das Sprunggelenk deutlich stärker gebeugt. Wenn die Sehne komplett gerissen ist, spricht man auch von einer „Hasenpfote“, da nicht mehr nur die Pfote aufgesetzt wird, sondern der Mittelfußknochen mit abgesetzt wird.

Wie kann eine Achillessehnenruptur beim Hund diagnostiziert werden?

Ein klinischer und orthopädischer Untersuchungsgang sind unverzichtbar. Die Achillessehne wird kontrolliert, indem das Knie in gestreckter Position gehalten wird, das Sprunggelenk wird gebeugt. Dann wird die Achillessehne abgetastet. Du kannst sie selbst bei deinem Hund erfühlen. Sie ist ein fester tastbarer Strang. Bei einem Riss wird der behandelnde Arzt in der Untersuchung z.B. eine Schwellung spüren. Ist sie komplett gerissen, kann ist keine Spannung mehr auf dem Sehnenstrang. Bei einem Teilriss ist meist „nur“ eine Schwellung im Bereich der Rissstelle tastbar

Zur Diagnose werden in der Regel Röntgenuntersuchungen, Ultraschall oder eine CT genutzt.

Folgende Erkrankungen sind bei der Diagnosestellung auszuschließen:

  • Hypothyreose
  • diabetische Neuropathie
  • kongenitale Hyperflexion
  • Kalkaneusfraktur
  • Ischiadicusverletzung

Die Behandlung Achillessehnenriss beim Hund

Die Therapie der Achillessehne kann entweder konservativ oder chirurgisch erfolgen. Bei einem Teilriss ist die Chance auf Erfolg deutlich größer. Bei einem kompletten Riss sind eine Operation und Fixierung der Achillessehne meist unvermeidbar. Insbesondere, wenn auch Knochenfragmente mit abgelöst wurden. Achillessehnenriss beim Hund

Die konservative Behandlung sieht wie folgt aus:

Immobilisation des Sprunggelenks, Boxenruhe und Physiotherapie. Das bedeutet im Detail, dass der betroffene Lauf mittels Gipsverband, Schiene, einem externen Fixateur oder calcaneotibialer Stellschraube ruhiggestellt wird. Die Ruhigstellung ist meist 3-4 Wochen (teils auch länger) nötig, danach wird sukzessive physiotherapeutisch mobilisiert. In der Phase der Boxenruhe sollte der betroffene Hund absolut ruhig gehalten werden. Das bedeutet, kurz raus um sich zu lösen. Alles natürlich an der Leine im Schritt Tempo. Sprünge aufs Bett/Sofa, Spiel mit anderen Hunden und jegliche Form der Belastung sind tabu.

Physiotherapeutisch sollten überbelastete Strukturen und Verspannungen entspannt und gelockert werden, Beweglichkeit und Muskulatur der anderen drei Läufe erhalten werden. Zum Erhalt der Muskulatur eignen sich z.B. isometrische Übungen und auch Übungen mit Gewichtsverlagerungen. Achillessehnenriss beim Hund

Die operative Behandlung

Bei einer kompletten Ruptur ist es wie beschrieben zumeist notwendig, den Riss chirurgisch zu behandeln. Dazu gibt es unterschiedliche Verfahren, die gerissenen Sehnenenden wieder miteinander zu vernähen. Auch hier ist im Anschluss eine Ruhigstellung durch Fixateure, Gipsverband, Schiene o.ä. unverzichtbar. Weiterhin wird der Hund in der Genesungsphase mit Boxenruhe ruhiggehalten und mit Physiotherapie begleitet. Nach Abschluss der Heilung erfolgt die physiotherapeutische Mobilisierung. In der postoperativen Phase gilt dasselbe wie bei der konservativen Ruhigstellung.

Insbesondere die Phase der Ruhigstellung ist für die meisten Hundemenschen eine große Herausforderung. Wenn dein Hund von einem Achillessehnenriss betroffen ist, findest du in diesem Artikel hilfreiche Tipps für die Heilungsphase, die dir und deinem Hund diese Zeit deutlich erleichtern.

Alles Liebe,

deine Tina

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English (Englisch) Français (Französisch) Español (Spanisch)

Meine Online Kurse

2 Kommentare zu „Der Achillessehnenriss beim Hund – Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten“

  1. Mein Labrador über 13 Jahre. Hat die achillisehne gerissen. Möchte ihn nicht mehr operieren. gibt es noch eine Alternative ihm die Schmerzen zu nehmen

    1. Liebe Roswitha, erst einmal gute Besserung für deine Hund! Wie im Artikel beschrieben, könnt ihr es mit konservativer Behandlung versuchen. Liebe Grüße, Tina

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

TRAGE DICH JETZT FÜR MEINE REGELMÄßIGEN NEWS EIN

  • tolle Aktionsangebote
  • hilfreiche Informationen zu Gelenkerkrankungen & Tipps wie du deinen Hund unterstützt
  • präventive Maßnahmen
  • die Gesundheit des älteren Hundes, u. v. m.!

Meine Online Kurse

Nach oben scrollen