doggy_fitness_logo
Suche
Close this search box.

10 Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt – so kannst du deinen Hund unterstützen

Bei einem Rückenmarksinfarkt beim Hund kann man vieles tun, um ihm den Alltag zu erleichtern. Erfahre hier die wichtigsten Verhaltenstipps.

Wenn ein Hund an einem Rückenmarksinfarkt erkrankt, sind die betroffenen Hundehalter meistens sehr hilflos und übermannt von großer Angst um den Hund. Es fällt ihnen schwer, mit der Situation umzugehen. Wie kann man seinen Hund am Besten unterstützen? Daher ist es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, welche Maßnahmen man ergreifen kann, wenn der eigene Hund an einem Rückenmarksinfarkt oder auch einer anderen neurologischen Erkrankung erkrankt.

In diesem Artikel habe ich dir eine Reihe wichtiger Tipps zusammengefasst, wie du deinen Hund in dieser Situation unterstützen kannst.

Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt

1. Pfotenschutz

Solange dein Hund mit den Hinterpfoten schleift, unterstütze ihn mit Pfotenschuhen. Sie bieten ihm deutlich mehr Stabilität und er läuft sich seine Pfoten nicht blutig. Es gibt verschiedenen Varianten, die im Haus oder auch draußen getragen werden können. Wichtig ist eine gute Passform, um ein Rutschen oder Druckstellen zu vermeiden.

2. Antirutsch im Haus Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt

Die neurologischen Störungen und/oder Lähmungen machen deinem Hund im Alltag große Probleme. Jeder Schritt ist mit Unsicherheit verbunden. Du kannst ihm viel Erleichterung verschaffen, wenn du dafür sorgst, dass er sich nur auf rutschfesten Untergründen bewegt. Klar, man kann nicht mal eben das gesamte Haus oder die Wohnung mit Teppich auslegen. Aber du kannst in den Bereichen, in denen dein Hund sich in der Regel viel bewegt z.B. vorübergehend mit rutschfesten Läufern auslegen oder Yogamatten.

3. Komfortabel aufs Sofa und ins Auto

Zum einen strapazieren Sprünge unnötig den Rücken deines Hundes, zum anderen fallen ihm Koordination und Balance schwer. Vermeide deshalb Sprünge in den und aus dem Kofferraum. Die Verletzungsgefahr ist groß. Falls du deinen Hund nicht in den Kofferraum heben kannst, gibt es praktische Hunderampen. Hunde gewöhnen sich meist schnell daran. Dein Hund liebt es auf dem Sofa zu schlafen? Dann solltest du vermeiden, dass er aufs Sofa springt. Wenn du ihn nicht hochheben kannst, es gibt tolle Steighilfen und Hundetreppen. Die kannst du ihm als Hilfe anbieten.

4. Hilfe und Sicherheit beim Treppensteigen Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt

Dein Hund sollte möglichst wenige Treppen steigen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, gibt es praktische Tragehilfen. Damit kannst du deinen Hund unterstützen und entlasten – und gibst im Halt und Sicherheit.

5. Schütze den Rücken deines Hundes

Vermeide das Aufreiten anderer Hunde. Der Rücken ist besonders empfindlich und sollte geschützt werden. Auch das gutgemeinte Klopfen und Tätscheln auf dem Rücken ist für deinen Hund unangenehm und schädlich. Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt

6. Angepasste Bewegung

Natürlich soll dein Hund in Bewegung bleiben. Passe jedoch Spaziergänge und Belastungen dem aktuellen Krankheitszustand deines Hundes an. Am Besten in Absprache mit deinem Physiotherapeuten oder Tierarzt. Mache lieber kürzere Spaziergänge, dafür häufiger.

7. Normalgewicht ist Pflicht!

Grundsätzlich schadet Übergewicht deinem Hund. Doch besonders jetzt ist eine Gewichtsreduktion unumgänglich, wenn dein Hund zu viel wiegt. Jedes Gramm zu viel auf den Rippen ist eine zusätzliche Belastung für den Bewegungsapparat.

8. Bitte kein Sport!

Leistungssport ist tabu. Kurze Stopps, enge Wendungen und Sprünge sind für den Körper außergewöhnliche Belastungen. Auch nach der Gesundung solltest du dies deinem Hund auf keinen Fall zumuten. Wenn es der Gesundheitszustand deines Hundes zulässt, lege ich dir sportliche Aktivitäten wie Mobility oder Degility ans Herz. Sie sind auf Hunde mit Bewegungseinschränkungen ausgerichtet und können individuell auf die Bedürfnisse deines Hundes angepasst erden.

9. Gut gebettet

Ein guter Schlafplatz ist immer sehr wichtig für deinen Hund. Unseren Hunden geht es wie uns: wenn wir auf einer guten Matratze schlafen, haben wir keine Rücken- und Gelenkschmerzen und sind ausgeruht. Auch der Schlafplatz deines Hundes sollte auf seine Erkrankung eingerichtet sein. Ein orthopädisches Hundebett bietet eine wunderbare Druckentlastung für den Rücken. Dein Hund schläft wie auf Wolken. Es eignet sich für gesunde und erkrankte, sowie ältere Hunde gleichermaßen.

Bei der Auswahl des Schlafplatzes solltest du darauf achten, dass er ausreichend groß ist und die Möglichkeit bietet, dass dein Hund sich komplett ausstrecken kann. Das Hundebett sollte möglichst nicht in kalten, zugigen Bereichen stehen.

10. Bewegungstraining

Um zu vermeiden, dass dein Hund Muskulatur verliert und die Gelenke einrosten, ist es wichtig, dass du gezielt mit ihm arbeitest. Zusätzlich sollten auch Körpergefühl, Balance und Koordination gefördert werden. Lasse dir hier bitte von einer Fachperson entsprechende Übungen zeigen, die du regelmäßig Zuhause durchführen kannst.

Du hast Fragen zum Thema? Dann melde dich gern bei mir!

Alles Liebe, deine Tina

Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English (Englisch) Français (Französisch) Español (Spanisch)

Meine Online Kurse

2 Kommentare zu „10 Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt – so kannst du deinen Hund unterstützen“

  1. Anneliese Steuert

    Hallo, meine Wilma, Retromops 4 Jahre hatte einen Rückenmarksinfarkt vor 10 Wochen. Inzwischen ist sie wieder fit und kann seit kurzem sogar wieder aufs Sofa hochspringen. Sie apportiert auch leidenschaftlich gern ihren Ball. Ich mache täglich mit ihr die Übungen von der Physio und Bewegung hat sie auch genügend. Muss ich sie jetzt, obwohl sie so gut wie keine Handycabs mehr hat, vom hoch bzw. runterspringen und dem Ballspiel abhalten? Grüße Anneliese Steuert

    1. Hallo Anneliese, danke dir für deinen Kommentar. Genau, Sprünge und Ballspiele sind bei und nach Erkrankungen dieser Art tabu. Liebe Grüße, Tina

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

TRAGE DICH JETZT FÜR MEINE REGELMÄßIGEN NEWS EIN

  • tolle Aktionsangebote
  • hilfreiche Informationen zu Gelenkerkrankungen & Tipps wie du deinen Hund unterstützt
  • präventive Maßnahmen
  • die Gesundheit des älteren Hundes, u. v. m.!

Meine Online Kurse

Nach oben scrollen